Results for 'Paul Hindemith, Die Harmonie der Welt, Johannes Kepler, universal order, universal beauty'

949 found
Order:
  1.  94
    Explorations of Universal Order and Beauty in Paul Hindemith's Symphony Die Harmonie der Welt.Siglind Bruhn - 2010 - Nordic Journal of Aesthetics 21 (39).
    On 11 August 1957, the Munich Opera Festival premiered a recently completed opera by the celebrated German composer Paul Hindemith, Die Harmonie der Welt. Hindemith bases the dramaturgical and musical features of this opera on the scientific and spiritual content found in the writings of the 17th-century mathematician, astronomer and philosopher Johannes Kepler. Six years before he started working on this opera, the composer responded to a commission received from the Swiss conductor and patron of contemporary composers, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    4. Die Aneignung der Welt im Universal-Lexicon.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Natürliche Erkentniss Gottes, der Welt und des Menschen, nebst andern dahin gehörigen Wahrheiten, welche die Grund-Sätze aller wahren Gelehrsamkeit, fürnemlich der Welt-Weissheit in sich enthalten.Johann Liborius Zimmermann - 2015 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Johann Liborius Zimmermann (1702 – 1734) studierte Philosophie und theologische Moral an der Universität Jena. Dort wurde er 1725 mit einer philosophischen Dissertation promoviert und lehrte anschließend alle Gebiete dieses Fachs. Nach einer kurzen Tätigkeit als Hofprediger des Grafen von Wernigerode wechselte er 1731 zur Universität Halle, wo er bis zu seinem Tode praktische Theologie lehrte. Zimmermann greift im vorliegenden Traktat, der sich methodisch strenger, an Wolffs Methodenideal anknüpfender Prinzipien bedient, einerseits sehr frei – eklektisch – auf Wolffs Topoi in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Der Ton im All ; Die Harmonie der Welt.Hans Kayser - 1928 - In Hans Kayser, Rudolf Haase & André M. Studer (eds.), Im Anfang war der Klang: was ist Harmonik?: Nachdruck vergriffener Texte. Bern: Der Kreis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Harmonie der Welt.Hans Kayser - 1968 - Wien: [E. Lafite].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Sygkepleriazein: Schelling und die Kepler-Rezeption im 19. Jahrhundert.Paul Ziche - 2013 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Petr Rezvykh.
    Johannes Kepler (1571-1630) spielte als genialer Entdecker von Naturgesetzen eine zentrale Rolle in der frühen Naturphilosophie Schellings und Hegels; die Romantik feierte ihn als Prototypen des Genies schlechthin. Um 1840 setzt sich Schelling in einem veränderten Kontext für die erste Gesamtausgabe der Werke Keplers ein: Die Naturphilosophie wird nun vom Empirismus und Induktivismus scharf kritisiert. Neu entdeckte Dokumente belegen, wie man dennoch auf Kepler zurückgreifen konnte; gezeigt wird, dass sich idealistische und nach-idealistische Philosophieauffassungen also nicht ausschließen, so...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Drei Schriften zur Theologie und "praestabilierten Harmonie".Johann Gustav Reinbeck & Johann Friedrich Bertram (eds.) - 2014 - New York: George Olms Verlag.
    Der vorliegende Band versammelt drei Texte: Johann Gustav Reinbecks 'Abhandlung Von dem Gebrauch der Vernunfft Und Welt-Weißheit In der GOttes-Gelahrtheit' (1733) und 'Erörterung Der Philosophischen Meynung von der sogenandten Harmonia Praestabilita (1737) und Johann Friedrich Bertrams dagegen gerichtete 'Beleuchtung Der Neu-getünchten Meynung von der Harmonia Praestabilita' (1737). Stellt die erste der drei Abhandlungen - schon mit ihrem Titel - so etwas wie Reinbecks Programmschrift des auf die Übereinstimmung von Vernunft und Offenbarung bedachten 'Theologischen Wolffianismus' dar, so dokumentieren die zwei anderen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Von der Naturgeschichte zur Naturwissenschaft Die Naturwissenschaften als eigenes Fachgebiet an der Universität Jena.Paul Ziche - 1998 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 21 (4):251-263.
    Since 1790, the term Naturwissenschaften occurs in the lecture lists of the University of Jena published in the Allgemeine Literatur‐Zeitung of Jena. Naturwissenschaften is used as a title for lectures previously listed under the headings of Philosophie or Naturgeschichte. The introduction of the concept of Naturwissenschaften is interesting for several reasons: Firstly, at that time it is not the usual label in this context, and one therefore has to ask whether it already implies the connotations that are associated with the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  9. Harmonie der sferen: Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge.Noga Arikha - 2010 - Nexus 55.
    Bachs Kunst der Fuge biedt even die samenhang, die harmonie waarnaar wij hunkeren in ons leven.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Paul Bernays. Die Manningfaltigketi der Direktiven für die Gestaltung geometrischer Axiomensysteme. The axiomatic method, with special reference to geometry and physics, Proceedings of an International Symposium held at the University of California, Berkeley, December 26, 1957-January 4, 1958, Studies in logic and the foundations of mathematics, North-Holland Publishing Company, Amsterdam1959, pp. 1–15. [REVIEW]Paul Bernays - 1969 - Journal of Symbolic Logic 34 (2):310-310.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Die Diastase von Theorie und Praxis und die Kontingenz der Welt nach Johannes Duns Scotus.Wilhelm Alpred Müller - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):100-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Shabbat Shalom: Streifzüge durch die jüdische Welt.Moritz Neumann - 2005 - Würzburg: Echter. Edited by Lothar Bauerochse & Klaus Hofmeister.
    Man hat die Juden die "älteren Geschwister" (Johannes Paul II.) der Christen genannt. Aber besonders viel wissen diese nicht über sie. Moritz Neumann bietet mit diesem Buch, das aus der Sendereihe "Jüdische Welt" in hr2 hervorgegangen ist, eine narrative Religionskunde. Er erzählt von Festen, Pflichten, Bräuchen und Alltagsritualen: vom Versöhnungsfest bis zum "Fest der Bäume", von der Beschneidung bis zu den Speisegesetzen, der Rolle des Rabbiners oder den Gebetsriemen und spricht Themen an wie die jüdische Identität nach der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Reflections on Raphael.Paul Barolsky - 2020 - Arion 28 (2):99-122.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reflections on Raphael PAUL BAROLSKY The essence of all appreciation and analysis of art is the translation of visual perceptions into compelling verbal form. —Ralph Lieberman cultural unity Horace Walpole, Sir Joshua Reynolds, Johann Wolfgang Goethe, Eugène Delacroix, Honoré Balzac, Friedrich Hegel, Charles Baudelaire, Friedrich Nietzsche, Pierre Renoir, Nathaniel Hawthorne, August Wilhelm von Schlegel, Heinrich von Kleist, Franz Grillparzer, Fyodor Dostoyevsky, Ivan Turgenev, Wilhelm Heinrich Wackenroder, George Eliot, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Stefan Bollmann: Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur.Jan Kerkmann - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (1):63-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Die Ironie der Unverständlichkeit: Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man.Eckhard Schumacher - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  30
    Die menschgemachte Erde Anthropozän. Eine Megamakroepoche und die Selbstbeschreibung der Gesellschaft.Christian Schwägerl, Reinhold Leinfelder & Niels Werber - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2014 (5):233-246.
    The hypothesis of a new geological era, the »Anthropocene«, is discussed intensively since its presentation by the chemist and Nobel Prize winner Paul Crutzen in 2000. The beginning of the Anthropocene is usually dated to 1800 and put into the context of the industrialization. Since then, according to Crutzen, mankind has become a quasi-geological force and human infrastructures have developed into a primary influence on the biological, geological and atmospheric processes on Earth. In their contribution, Christian Schwägerl and Reinhold (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. (1 other version)Die Lehren einer Fußnote. Die Wirkung der Ästhetik- und Gesellschaftstheorie von Burke auf die Ästhetikkonzeption von A. G. Szerdahely und auf die Philokalia-Konzeption von J. L. Schedius. [REVIEW]Piroska Balogh - 2010 - Estetika: The European Journal of Aesthetics 47 (2):193-214.
    Lessons from the Footnotes: The Reception of Burke’s Aesthetics and Social Theory in Szerdahely’s Conception of Aesthetics and Schedius’s Theory of Philokalia This article discusses the early phase of the Hungarian reception of the aesthetic views of Edmund Burke. It does so by considering two reference works on aesthetics, one by György Alajos Szerdahely (1740–1808), the other by Johann Ludwig Schedius (1768–1847). Both authors were, in their day and later, well known amongst the scholars of Europe. Their reference works became (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  59
    Paul Bernays. Die Manningfaltigketi der Direktiven für die Gestaltung geometrischer Axiomensysteme. The axiomatic method, with special reference to geometry and physics, Proceedings of an International Symposium held at the University of California, Berkeley, December 26, 1957-January 4, 1958, Studies in logic and the foundations of mathematics, North-Holland Publishing Company, Amsterdam1959, pp. 1–15. [REVIEW]G. T. Kneebone - 1969 - Journal of Symbolic Logic 34 (2):310-310.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Über die Unentrinnbarkeit der Metaphysik. Johann Georg Hamanns Kant-Kritik.Tina Röck - 2019 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44 (1).
    Although Kant is often considered the philosopher who ended the reign of metaphysical dogmatism, the situation is not quite so clear. On the one hand, this analysis must bear in mind that Kant himself had a great interest in metaphysics, insofar as it was not dogmatic – Kant himself considered his Critique to be just a reform of metaphysics. On the other hand, the Critique of Pure Reason itself is a result of certain metaphysical-dogmatic preliminary decisions. In order to show (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Kann die Theologie der naturwissenchaftlichen Vernunft die Welt als Schöpfung verständlich machen?Johannes Fischer - 1994 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 41 (3):491-514.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  37
    „die Gesamte Philosophie Ist Eine Neuerung In Alter Unkenntnis” Johannes Keplers Neuorientierung Der Astronomie Um 1600†.Eberhard Knobloch - 1997 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 20 (2-3):135-146.
    Johannes Kepler belonged to a long tradition of inquiring into nature with reference to God. This applies to Ptolemy, N. Copernicus, Chr. Clavius. Kepler's „new kind of poem” is analyzed in five sections which are based on Keplerian key words: Innovation, Hypothesis, Cause, Soul, Picture. Kepler consciously adhered to new questions, new answers, new methods. He relied on a new notion of hypothesis. His celestial dynamics included a celestial psychology whereby he used a visual conception of astronomy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  9
    Die Philosophie der Intelligenz als Kategorie der Welt.Paul Feldkeller - 1961 - Atti Del XII Congresso Internazionale di Filosofia 6:111-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Lucretius and order - (e.M.) Noller die ordnung der welt. Darstellungsformen Von dynamik, statik und emergenz in lukrez’ De Rerum Natura. (Bibliothek der klassischen altertumswissenschaften 158.) Pp. 257. Heidelberg: Universitätsverlag winter, 2019. Cased, €45. Isbn: 978-3-8253-6842-5. [REVIEW]Jason S. Nethercut - 2020 - The Classical Review 70 (1):92-94.
  24. Kapitel. Poetiken der Verwandlung. Die Metamorphose der Pflanzen / Johann Wolfang von Goether ; Der Hase / Kurt Schwitters ; Der Kampf mit dem Dämon : Wandlungen zu sich selbst / Stefan Zweig ; epoche der zahlreichen veränderungen / Ernst Jandl ; Der Schauspieler, Kapitel 6 / Arthur Kahane ; Stufen / Hermann Hesse ; Die Welt als Wille und Vorstellung / Arthur Schopenhauer ; Brief an seinen Vater, 4. April 1787. [REVIEW]Wolfgang Amadeus Mozart - 2018 - In Claudia Schmidt-Hahn (ed.), Transfiguration--glauben, staunen, denken, hoffen. Innsbruck: StudienVerlag.
  25.  17
    Welt Und Person - Beitrag Zum Christlichen Wahrheitsstreben: Die Weltanschauliche Bedeutung Der Phänomenologie, Husserls Phänomenologie, Gegensatz Zwischen Husserl Und Scheler, Natur Und Übernatur in Goethes Faust..Edith Stein - 2018 - E. Nauwelaerts.
    Inhalt: - Die weltanschauliche Bedeutung der Phänomenologie - Husserls Phänomenologie - Gegensatz zwischen Husserl und Scheler - Das Weltbild der drei Philosophen - Natur und Übernatur in Goethes Faust - Einfluß auf das Weltbild der Zeit - Zwei Betrachtungen zu Edmund Husserl - Die Seelenburg - Martin Heideggers Existentialphilosophie - Wiedergabe des Gedankenganges - Die vorbereitende Analyse des Daseins - Dasein und Zeitlichkeit - Was ist das Dasein? - Die ontische Struktur der Person und ihre erkenntnistheoretische Problematik - Aus dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  29
    The Remmelink Study Two Years Later.Johannes J. M. van Delden, Loes Pijnenborg & Paul J. van der Maas - 1993 - Hastings Center Report 23 (6):24.
    The Remmelink Committee published its report on medical decisions at the end of life in the Netherlands in September 1991. As a result, the Dutch debate about physician aid‐in‐dying has been broadened to include life‐terminating acts that have not been explicitly requested by the patient.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  27.  77
    Two Decades of Research on Euthanasia from the Netherlands. What Have We Learnt and What Questions Remain?Judith Ac Rietjens, Paul J. van der Maas, Bregje D. Onwuteaka-Philipsen, Johannes Jm van Delden & Agnes van der Heide - 2009 - Journal of Bioethical Inquiry 6 (3):271-283.
    Two decades of research on euthanasia in the Netherlands have resulted into clear insights in the frequency and characteristics of euthanasia and other medical end-of-life decisions in the Netherlands. These empirical studies have contributed to the quality of the public debate, and to the regulating and public control of euthanasia and physician-assisted suicide. No slippery slope seems to have occurred. Physicians seem to adhere to the criteria for due care in the large majority of cases. Further, it has been shown (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  28.  37
    Die christozentrische Konzeption des Johannes Duns Scotus als Ansatz für eine Theologie der Welt.Werner Dettloff - forthcoming - Wissenschaft Und Weisheit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Die Verwurzelung der christlichen Botschaft in der Kultur in Anlehnung an die Lehre Johannes Paul II. unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Werte der polnischen Kultur.Marian Jaworski - 1983 - Archive for the Psychology of Religion 16 (1):11-21.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Über die Welt, die Habermas der Einsicht ins System trennt.Rolf Johannes - 1989 - In Gerhard Bolte & Christoph Türcke (eds.), Unkritische Theorie: gegen Habermas. Lüneburg: zu Klampen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  36
    Johann Gottlieb Fichte und die Identitätstheorie der Menschenwürde.Paul Tiedemann - 2017 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 103 (3):337-369.
    The article compares the key elements of the so called Identity Theory of Human Dignity with the conception of Johann Gottlieb Fichte’s foundation of the legal relationship. The main difference is that the identity theory does not claim to be able to reconstruct the legal concept of human dignity completely on the basis of a transcendental argumentation. Instead it uses empirical arguments. Another difference refers to the distinction between values and norms that is not sufficiently clarified in Fichte.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Johannes Keplers Entfernung von der modernen Wissenschaft.Gregor Schiemann - 2014 - In E. Uhl (ed.), Kepler und das Weltbild des modernen Menschen. pp. 383-402.
    Nach einer kurzen Erinnerung an einige von Keplers Hauptwerken, in denen traditionelle und moderne Elemente eingehen (Abschnitt 1), wird zwei Beispielen die Differenz zwischen diesen beiden Elementen näher untersucht. Das erste Beispiel, Keplers Naturbegriff, dient zur Diskussion der Kritik qualitativer Unterscheidungen. Hierbei stehen Keplers Verhältnis zur aristotelischen Naturauffassung und die Relevanz dieser Relation für die moderne Wissenschaftsauffassung im Mittelpunkt (Abschnitt 2). Das andere Beispiel befasst sich mit dem absoluten Wahrheitsanspruch von Keplers Wissenschaft und rückt damit exemplarisch eine Differenz zur modernen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Individualität als Fundamentalgefühl: zur Metaphysik der Person bei Jacobi und Jean Paul.Oliver Koch - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    In den letzten Jahren ist der Begriff der ›Person‹ zu einem Schlüsselbegriff des philosophischen wie des gesellschaftlichen Diskurses geworden. Eine systematisch interessante und bisher vernachlässigte historische Rückversicherung in der Personendebatte bieten die Überlegungen Friedrich Heinrich Jacobis (1743–1819) und Johannes Paul Richters (1763–1825), genannt Jean Paul. Jean Paul ist um 1800 nicht nur ein erfolgreicher Autor humoristischer Romane, sondern auch ein gut informierter Beobachter der zeitgenössischen Philosophie und philosophischer Vertrauter Friedrich Heinrich Jacobis. Wie Jacobi in einer konstitutiv (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  27
    Die Coss von Jost Bürgi in der Redaktion von Johannes Kepler, Ein Beitrag zur frühen AlgebraMartha List Volker Bialas.Wolfgang Kaunzner - 1976 - Isis 67 (2):316-317.
  35.  15
    Die Zuzammenklange der Welten by Johann Kepler; Otto J. Bryk. [REVIEW]George Sarton - 1922 - Isis 4:512-514.
  36. Two Decades of Research on Euthanasia from the Netherlands. What Have We Learnt and What Questions Remain?and Agnes van der Heide Judith A. C. Rietjens, Paul J. Van der Maas, Bregje D. Onwuteaka-Philipsen, Johannes J. M. Van Delden - 2009 - Journal of Bioethical Inquiry 6 (3):271.
    Two decades of research on euthanasia in the Netherlands have resulted into clear insights in the frequency and characteristics of euthanasia and other medical end-of-life decisions in the Netherlands. These empirical studies have contributed to the quality of the public debate, and to the regulating and public control of euthanasia and physician-assisted suicide. No slippery slope seems to have occurred. Physicians seem to adhere to the criteria for due care in the large majority of cases. Further, it has been shown (...)
    Direct download (10 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  37.  35
    Die Frauenheilkunde der alten Welt. Paul Diepgen.Aubrey Diller - 1938 - Isis 28 (1):123-126.
  38.  17
    Moderne Aufklärung: Erkenntnisse für die Krisen der Gegenwart.Johannes Rohbeck - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Mit den Menschen der Aufklärung verbindet uns die gemeinsame Erfahrung tiefgreifender technischer, sozialer und kultureller Umbrüche. Schon damals stellten sich viele drängende Fragen unserer Zeit: zum Wahrheitsanspruch in Wissenschaft und Politik, zum Verhältnis der Geschlechter, zur sozialen und globalen Gerechtigkeit, zum nachhaltigen Wirtschaften, zum Frieden in Europa und der Welt oder zum Umgang mit Naturkatastrophen. Dieses Buch aktualisiert die Erkenntnisse der Aufklärung und hilft uns, mit ihnen die Krisen der Gegenwart neu zu verstehen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  19
    Die Gemeinsamkeit der Leiber: eine sprachkritische Interexistenzialanalyse der Leibphänomenologie von Hermann Schmitz und Thomas Fuchs.Johannes Preusker - 2014 - New York: Peter Lang Edition.
    Dieses Buch untersucht das Verhältnis der Leibphänomenologie von Hermann Schmitz und Thomas Fuchs zu der Gemeinschaftlichkeit von Sprache, Welt und Leben - mit teils ernüchterndem, teils positivem Ergebnis. Am Ende entwirft der Autor ein eigenes holistisches Konzept gegen den immer noch omnipräsenten Dualismus von Subjekt und Gemeinschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  73
    A qualitative study on acceptable levels of risk for pregnant women in clinical research.Indira S. E. van der Zande, Rieke van der Graaf, Martijn A. Oudijk & Johannes J. M. van Delden - 2017 - BMC Medical Ethics 18 (1).
    BackgroundThere is ambiguity with regard to what counts as an acceptable level of risk in clinical research in pregnant women and there is no input from stakeholders relative to such research risks. The aim of our paper was to explore what stakeholders who are actively involved in the conduct of clinical research in pregnant women deem an acceptable level of risk for pregnant women in clinical research. Accordingly, we used the APOSTEL VI study, a low-risk obstetrical randomised controlled trial, as (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Groethuysen, Bernhard. Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich. [REVIEW]Paul Plaut - 1928 - Société Française de Philosophie, Bulletin 33:264.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  43
    Die stellung der biologie in den neukantianischen systemen Von Ernst Cassirer und Nicolai Hartmann.Johann-Peter Regelmann - 1979 - Acta Biotheoretica 28 (3):217-233.
    The founders of the Marburger Schule of Neo-Kantianism, Hermann Cohen and Paul Natorp, laid an emphasis upon a Platonic understanding of mathematics and logic as the paradigmatic epistemological basis of philosophy. Their successors, namely Ernst Cassirer and Nicolai Hartmann, made obvious, however, that new biological thinking can have a strong influence on ontology as well as on the theory of knowledge. They could show that biology was no longer to be treated as a metaphysical system in that pejorative meaning (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Bescheidene und mit Saltz gewürtzte Entscheidung: einige zwischen Herrn Doctor und Professor Langen und Herrn Hoff-Rath und Prof. Wolffen entstandene philosophische Streitigkeiten betreffend ; Die auf einen Felsen gegründete Pyramide der wolffianischen Philosophie, oder, Noch fernere Erläuterung einiger in derselben übel verstandenen Lehren von Gott, der Welt und der Seele des Menschen.Johann Valentin Wagner - 1731 - New York: Olms Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  57
    Die Monade in Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität.Klaus Erich Kaehler - 1995 - Tijdschrift Voor Filosofie 57 (4):692.
    Husserl's transcendental phenomenology is not a mere egology, but gets its concrete accomplishment only as a phenomenology of 'transcendental intersubjectivity'. However, the subjective centers of any transcendentality and thus of every constitution — even of intersubjectivity itself — have to be such unities as Leibniz' 'monads', that is, individually concrete subjects producing all their representations of one another completely out of themselves, respectively. Thus the problem arises, how the genuine transcendental status of each monadic subject in all its constitutive achievements (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Biotechnologiefür die Dritte Welt? Eine ethische Analyse der Auswirkungen bio-und gentechnischer Verfahren auf Entwicklungs-und Schwellenländer.Johann S. Ach - forthcoming - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  33
    Peter Kaeding: Die Hand über der ganzen Welt. Johann Friedrich Cotta. Der Verleger der deutschen Klassik.Joachim H. Knoll - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (3):307-308.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Die »Ästhetik der Naturvölker« in Johannes Volkelts System der Ästhetik (1905–1927).Sebastian Kaufmann - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (1):96-123.
    The article examines the subject of ‘primitive’ art in Johannes Volkelt’s System der Ästhetik (1905–1927) against the backdrop of the broad debate on the ethnological refounding of aesthetics around 1900. Unlike contemporaries such as the ethnologist Ernst Grosse, Volkelt tries to prove that the art of ‘primitive peoples’ is an inadequate basis for aesthetics. In doing so, he follows 19th-century idealistic metaphysics of beauty. However, his argumentation against Grosse and others, which contradicts itself in crucial points, attests the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Geschmückte Judith. Die Finalisierung der Wissenschaften bei Antonio Possevino S. J.Paul Blum - 1983 - Nouvelles de la République des Lettres 1:113-126.
    Es ist wahr, die frühe Neuzeit hatte nur einen Descartes. Aber sie hatte hunderte schreibende Gelehrte. Auch solche, die Descartes und allen anderen zeigten, wer was wo schon geschrieben hatte. Solche Universal-Gelehrten dachten an den einzelnen Schreiber, sie halfen ihm absichtlich nicht, die Quellen zu verbergen, sondern sie zu finden. Keine Träumereien an französischen oder schwäbischen Kaminen, sondern effiziente Arbeit am Jesuitenkolleg waren Ziel und Inhalt z.B. der Bibliotheca selecta , in der Antonio Possevino SJ das Bildungsprogramm der Jesuiten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - Akademie Verlag.
    die Produktion allgemeiner, alle Wissensgebiete abdeckender Enzyklopädien im 18. Jahrhundert markiert den Beginn der modernen Wissensgesellschaft. Enzyklopädisten aller Länder bemühten sich um die Definition des allgemein Interessanten – nicht in Theorien, sondern in erfolgreich vermarkteten enzyklopädischen Werken. Ein genauer Blick auf einschlägige Schriften der Aufklärungsepoche wie Chambers' Cyclopaedia, Diderots Encyclopédie, Zedlers Universal-Lexicon oder die Encyclopaedia Britannica zeigt den Kampf um neue Ideen eng verschränkt mit der Bemühung um redaktionelle Exzellenz. Insbesondere die mit Abstand größte damals abgeschlossene Enzyklopädie, das (...)-Lexicon, erweist sich als Musterbeispiel für vielfältige Strategien, die Lesererwartungen in das enzyklopädische Schreiben einzubinden. Das 68-bändige Mammutwerk wird hier erstmals exemplarisch analysiert. Was das Universal-Lexicon auszeichnet, wird durch seine Größe verraten und gleichzeitig verdeckt: Hier werden andere Lexika und zahlreiche andere Quellenwerke ab- und umgeschrieben. Der Text des Universal-Lexicons ist eine Kompilation, eine Montage, das Ergebnis einer komplexen Redaktion. Dabei kann man an vielen Artikeln erkennen, dass für die Leser geschrieben wird. Die medizinischen Artikel beispielsweise sind besonders praktisch ausgerichtet. Die – häufig erstmaligen – Artikel über Länder und Städte sind deutlich von einer mitteleuropäischen Perspektive geprägt. Erstaunlicherweise werden die Leser sogar ausdrücklich eingeladen, Texte einzusenden. Das Universal-Lexicon verdankt sich einer Gruppe anonym gebliebener Aufklärer, die sich – kaum anders als heute die Wikipedianer – für die Verbreitung des allgemeinen Wissens einsetzten. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  6
    Die Welt als Tat.Johannes Reinke - 1905 - Berlin,: Gebrüder Paetel.
    Nachdruck des Originals von 1903. Dieses philosophische Werk stammt von Johannes Reinke (1849-1931), einem bekannten Botaniker, der sich zunehmend mit philosophischen Fragen auseinandersetzte und als führender Vertreter des Neo-Vitalismus eine scharfe, religiös motivierte Abgrenzung zum Darwinismus vollzog.Die Auseinandersetzung mit Darwin ist auch ein Teil dieses Buches.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 949