Results for 'Personalisierte Medizin'

965 found
Order:
  1.  12
    Personalisierte Medizin: Rechtliche Herausforderungen für Gesundheit und Gesellschaft.Jens Kersten - 2013 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 57 (1):23-33.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  25
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Ph Dominik Ose - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  42
    Personalisierte Medizin. Medizinische, ethische, rechtliche und ökonomische Analysen.Jan Schildmann, Georg Marckmann & Jochen Vollmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):169-172.
  4.  29
    Probleme und Methoden der Gesundheitsökonomie: Personalisierte Medizin als Sonderfall? [REVIEW]Dr Sabine Sickinger, Prof Katherine Payne & Dr Wolf Rogowski - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):267-275.
    Für ökonomische Evaluationen medizinischer Leistungen steht ein etabliertes Methodenspektrum zur Verfügung. Ziel der Arbeit ist, anhand ausgewählter Aspekte herauszuarbeiten, inwieweit diese Methoden für den derzeit viel diskutierten Bereich der Personalisierten Medizin anwendbar sind bzw. welche Besonderheiten dabei auftreten und wie diese adressiert werden können. Für die vorliegende Arbeit wurde eine explorative Literaturrecherche durchgeführt. In Abgrenzung zur herkömmlichen Medizin kann je nach Blickwinkel die Personalisierte Medizin entweder hinsichtlich der physiologischen Unterschiede oder hinsichtlich der individuellen Präferenzen der Beteiligten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  58
    Wenn es persönlich wird in der „personalisierten Medizin“: Aufklärung und Kommunikation aus klinischer Forscher- und Patientenperspektive im empirisch-ethischen Vergleich. [REVIEW]Sabine Wöhlke, Arndt Heßling & Prof Dr Silke Schicktanz - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):215-222.
    Das Paradigma einer „personalisierten Medizin“ in der klinischen Forschung und Praxis wirft verschiedene Fragen nach Notwendigkeit, Erwartung, Chancen und Risiken auf. In einer laufenden empirisch-ethischen Studie untersuchen wir klinische Forscher- und Patientenperspektiven hinsichtlich des zukünftigen Einsatzes „personalisierter Medizin“ beim Rektumkarzinom. Ziel der Studie ist es, mittels Interviews mit Ärzten/Forschern (n = 19) und Patienten (n = 28) und teilnehmender Beobachtung bei Arzt-Patient-Gesprächen (n = 50) ethisch relevante Aspekte der Erforschung und Behandlung im Kontext „personalisierter Medizin“ zu explorieren. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  29
    Zulassung und Erstattung personalisierter Arzneimittel: Zwischenbilanz des Anpassungsprozesses. [REVIEW]Dr Michael Noweski, Dr Anke Walendzik, Prof Dr Franz Hessel, Dr Rebecca Jahn & Prof Dr Jürgen Wasem - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):277-284.
    Die Arzneimittelzulassung und der Aufnahmeprozess zur Kostenerstattung sollen die Entwicklung und Vermarktung von pharmazeutischen Innovationen mit Patientennutzen nicht behindern, zugleich aber die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung für die Kostenträger nicht gefährden. Eine Anpassung der Verfahren an die Merkmale personalisierter Arzneimittel erscheint notwendig. Dabei ist allerdings zu fragen, ob eine ungerechtfertigte Privilegierung erfolgt. In den USA und in der EU werden die jeweiligen Zulassungsverfahren für Arzneimittel und Tests schrittweise angepasst und integriert. Zulassung und Erstattungsentscheidungen sollen koordiniert werden. Eine Privilegierung, wie bei Arzneimitteln (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  52
    Benefit assessment of personalized interventions: methodological challenges and approaches to a solution.Jürgen Windeler & Stefan Lange - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):173-182.
    Das Ziel einer so genannten Personalisierten Medizin ist es, verfügbare oder neue Interventionen zielgerichteter einzusetzen, um so ihren Nutzen zu optimieren. Mit dieser Zielsetzung sind an eine Prüfung der Zielerreichung die gleichen Anforderungen zu stellen wie an jede andere Intervention. Der Nutzen ist durch aussagefähige Studien, typischerweise also prospektive, kontrollierte Interventionsstudien, zu belegen. Dort, wo es um den Kern personalisierter Medizin, nämlich die Verbindung von Diagnostik und Behandlung geht, ist genau diese Verbindung in Form einer statistischen Wechselwirkung zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Personalised medicine in oncology: physicians’ perspectives concerning current developments in patient care.Sebastian Wäscher, Jan Schildmann, Caroline Brall & Jochen Vollmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):205-214.
    Die öffentliche Diskussion um die „personalisierte Medizin“ legt nahe, dass mit diesem medizinischen Ansatz hohe Erwartungen an einen Beitrag zur klinischen Versorgung verbunden werden. Über die Wahrnehmungen und Bewertungen klinisch tätiger Ärzte ist jedoch wenig bekannt. Die vorliegende qualitative Interviewstudie gibt einen Einblick bezüglich des Einflusses „personalisierter Medizin“ auf die klinische Praxis aus ärztlicher Perspektive. Die Ärzte im vorliegenden Sample nehmen „personalisierte Medizin“ zwar als einen medizinischen Fortschritt wahr, sehen allerdings keine grundsätzliche Veränderung der bisherigen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  72
    Personalized medicine as orphanization: legal and ethical questions.Sina Gottwald & Stefan Huster - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):259-266.
    Die Entwicklung einer „personalisierten Medizin“ ist zurzeit in aller Munde. Insbesondere die personalisierte Arzneimitteltherapie gewinnt infolge der pharmakologischen und molekulargenetischen Entwicklungen immer mehr an Bedeutung. Dies macht es erforderlich, die Auswirkungen der personalisierten Arzneimitteltherapie auf die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die Patientenversorgung zu untersuchen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach einer „Orphanisierung“: Könnten Arzneimittel der personalisierten Medizin regelmäßig als Orphan Drugs, also als Arzneimittel für seltene Leiden, ausgewiesen werden, würde für sie nach dem Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG) (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  68
    More personal, better and cheaper? A critical analysis of “personalised medicine”.Jochen Vollmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):233-241.
    Forschungs- und Therapieansätze einer „personalisierten Medizin“ erhalten gegenwärtig große Aufmerksamkeit und Förderung in Forschung, Wirtschaft und Politik und erwecken große Hoffnungen. Auf der Grundlage molekulargenetischer Biomarker soll ein zielgerichtetes, stratifiziertes Vorgehen im Bereich der Prävention, Diagnostik und Therapie erreicht werden. Häufig wird der Begriff „personalisierte Medizin“ als Synonym für medizinischen Fortschritt überhaupt benutzt und eine persönlichere, bessere und kostengünstigere Medizin versprochen. 1) Fortschritte in der genetischen Forschung können nicht mit besseren medizinischen Behandlungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  44
    Problems and methods in health care economics: is personalized medicine an exception?Sabine Sickinger, Katherine Payne & Wolf Rogowski - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):267-275.
    Für ökonomische Evaluationen medizinischer Leistungen steht ein etabliertes Methodenspektrum zur Verfügung. Ziel der Arbeit ist, anhand ausgewählter Aspekte herauszuarbeiten, inwieweit diese Methoden für den derzeit viel diskutierten Bereich der Personalisierten Medizin anwendbar sind bzw. welche Besonderheiten dabei auftreten und wie diese adressiert werden können. Für die vorliegende Arbeit wurde eine explorative Literaturrecherche durchgeführt. In Abgrenzung zur herkömmlichen Medizin kann je nach Blickwinkel die Personalisierte Medizin entweder hinsichtlich der physiologischen Unterschiede oder hinsichtlich der individuellen Präferenzen der Beteiligten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Autonomie: Maßstab, Ideal oder Illusion? Vadian Lectures Band 9.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2023 - transcript Verlag.
    Autonomie und mit ihr die Selbstbestimmung gelten als hohes Gut. Demnach hat jeder Mensch das Recht, selbst darüber zu entscheiden, wie er leben möchte, und seine persönlichen Entscheide in der eigenen Lebensführung zu realisieren - und das ohne die Einmischung von anderen, auch staatlichen Stellen. Doch Selbstbestimmung ist nicht grenzenlos. Sie hat auch Rücksicht auf andere zu nehmen, deren Rechte zu achten und ist immer mit Verantwortung verbunden. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich diesem Spannungsfeld und fragen: Was heißt es (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  66
    Approval and reimbursement of personalized drugs: interim results of the adjustment process.Michael Noweski, Anke Walendzik, Franz Hessel, Rebecca Jahn & Jürgen Wasem - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):277-284.
    ZusammenfassungDie Arzneimittelzulassung und der Aufnahmeprozess zur Kostenerstattung sollen die Entwicklung und Vermarktung von pharmazeutischen Innovationen mit Patientennutzen nicht behindern, zugleich aber die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung für die Kostenträger nicht gefährden. Eine Anpassung der Verfahren an die Merkmale personalisierter Arzneimittel erscheint notwendig. Dabei ist allerdings zu fragen, ob eine ungerechtfertigte Privilegierung erfolgt. In den USA und in der EU werden die jeweiligen Zulassungsverfahren für Arzneimittel und Tests schrittweise angepasst und integriert. Zulassung und Erstattungsentscheidungen sollen koordiniert werden. Eine Privilegierung, wie bei Arzneimitteln (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  53
    When it gets personal in “personalised medicine”: clinical researchers’ and patients’ perspectives on counseling and communication in an empirical–ethical comparison.Sabine Wöhlke, Arndt Heßling & Silke Schicktanz - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):215-222.
    ZusammenfassungDas Paradigma einer „personalisierten Medizin“ in der klinischen Forschung und Praxis wirft verschiedene Fragen nach Notwendigkeit, Erwartung, Chancen und Risiken auf. In einer laufenden empirisch-ethischen Studie untersuchen wir klinische Forscher- und Patientenperspektiven hinsichtlich des zukünftigen Einsatzes „personalisierter Medizin“ beim Rektumkarzinom. Ziel der Studie ist es, mittels Interviews mit Ärzten/forschern und Patienten und teilnehmender Beobachtung bei Arzt-Patient-Gesprächen ethisch relevante Aspekte der Erforschung und Behandlung im Kontext „personalisierter Medizin“ zu explorieren. Die Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Gruppierungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  33
    Diagnostic and prognostic significance of individualized medicine for acute myeloid leukemia with normal karyotype in patients younger than 65 years: a systematic review and meta-analysis with regard to FLT3-ITD. [REVIEW]Matthias Port, Miriam Böttcher, Felicitas Thol, Nicole Trachte, Jürgen Wasem, Arnold Ganser, Laura Pouryamout & Anja Neumann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):183-193.
    Diagnostik und Klassifikation der akuten myeloischen Leukämie (AML) beruhen auf zytologischen und zytogenetischen Charakteristika. Eine Individualisierung der Diagnostik und Therapie wird für AML mit normalem Karyotyp (CN-AML) durch den Nachweis spezifischer Genmutationen zunehmend ermöglicht. In einem systematischen Literaturreview und Metanalyse wurde die Mutation FLT3-ITD bei CN-AML untersucht. Eine systematische Literaturrecherche aller Veröffentlichungen der Datenbanken Embase, Pubmed, Healthstar, BIOSIS, ISI Web of Knowledge und Cochrane wurde für den Zeitraum 2000 bis März 2012 im Hinblick auf die Mutation FLT3-ITD bei Patienten mit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    New strategies for HIV prevention for men who have sex with men (MSM): pre-exposure prophylaxis (PrEP) and an ethical evaluation of its potential and its problems.Mathias Wirth, Jennifer Inauen & Hubert Steinke - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (4):351-368.
    Stellen Kondome einen potenten Schutz sowohl vor HIV als auch von anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) dar, und besteht außerdem ein barrierefreier Zugang zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP) (z. B. nach Kondom-Fatigue), muss präzise sondiert werden, wann die sich zunehmend etablierende HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) die bessere Wahl darstellt. Vor dem Hintergrund einer generalisierten everyone at risk-Annahme über MSM wird die PrEP zunehmend zu einem standard of care. Zwar kann kein Zweifel daran bestehen, dass dies für bestimmte MSM mit einem bestimmten Risikoprofil wünschenswert ist. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Zwischenbericht Organlebendspende.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):445-454.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  20
    Zwischenbericht Patientenverfügungen.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):479-484.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  22
    Ethikberatung in der klinischen Medizin.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):435-444.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  13
    Doping und ärztliche Ethik.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):267-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  17
    Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):425-433.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  52
    Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik.Sigrid Graumann & Gesa Lindemann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):235-245.
    ZusammenfassungDie empirische Ethik sieht ihre eigene Aufgabe darin, soziale und kulturelle Aspekte der Medizin zu berücksichtigen. Damit trennt sie den wissenschaftlich kognitiven Aspekt der Medizin von kulturell normativen Aspekten, die einzig sozialwissenschaftlich zu erforschen wären. Wenn Medizin aber als gesellschaftliche Praxis begriffen wird, wird die saubere Trennung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin, kulturell-normativen Aspekten und ethischer Reflexion durchbrochen. Wir schlagen vor, ethische Reflexion und empirische sozialwissenschaftliche Forschung in mehrstufiger Weise aufeinander zu beziehen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Funktion (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23.  15
    Medizin und die Zeitlichkeit guten Lebens in populären Fernsehnarrativen.Christian Hißnauer & Claudia Stockinger - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):93-109.
    Zusammenfassung Der Beitrag geht von der These aus, dass Arzt- und Krankenhausserien (sog. _medicals_) das Wechselverhältnis von Medizin und den Vorstellungen eines guten Lebens in der Zeit verhandeln. Dabei popularisieren sie als „institutionalisierter Interdiskurs“ (Link 1988) nicht nur medizinisches Wissen, sondern ebenso Haltungen zu medizinethischen Fragen. Sie sind als Formen einer „Medienmedizin“ (Wulff 2001) zu begreifen, die medienspezifischen Gestaltungskonventionen folgen. Für die Analyse von Fernsehserien genügt es nicht, explizite Stellungnahmen (etwa in der Figurenrede) zu beachten; vielmehr sind neben visuellen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  10
    Antike Medizin Im Schnittpunkt von Geistes- Und Naturwissenschaftenancient Medicine at the Interface of Humanities and Sciences: Internationale Fachtagung Aus Anlass des 100-Jährigen Bestehens des Akademievorhabens "Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum".Oliver Overwien, Wolfram Brunschön & Christian Brockmann (eds.) - 2009 - Walter de Gruyter.
    Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens richtete das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum eine internationale Fachtagung aus, dessen Beiträge dieser Band versammelt. Experten aus dem In- und Ausland führen u.a. die Bedeutung der antiken medizinischen Schriften vor Augen und machen die historischen Wurzeln der neuzeitlichen Medizin bewusst, auch im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen wie Gesundheits- und Therapieforschung, ganzheitliche Medizin und medizinische Ethik.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  1
    Medizin - Technik - Ethik: Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis.Janina Loh & Thomas Grote (eds.) - 2023 - Berlin: J.B. Metzler, ein Teil von Springer Nature.
    Vermutlich sind sich Technik und Mensch nirgendwo so nahe, sind auf intime und verbindliche Weise miteinander verschränkt, wie in den Bereichen von Medizin, Therapie und Pflege. Am Nexus von Medizin und Technik werden deshalb zahlreiche ethische Fragen aufgeworfen. Dieser Band verfolgt das zweifache Anliegen, die Verschränkungen von Medizin, Technik und Ethik einerseits aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten sowie andererseits einen Blick in die Praxis zu werfen, in die Erfahrungsräume der in der Medizin tätigen Menschen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  38
    „Wunscherfüllende Medizin“ zwischen Kommerz und Patientendienlichkeit.Prof Dr Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):81-91.
    Das normative Grundverständnis der kurativen Medizin und ein Trend, sich ihr zu entwinden, wird beschrieben. Durch systematische Betrachtung des Trends wird der Begriff einer „wunscherfüllenden Medizin“ eingeführt und mit der kurativen Medizin kontrastiert. Am Beispiel der Schönheitschirurgie und der Kritik des „Schönheitswahns“ wird deutlich gemacht, dass die Bewertung von Phänomenen wunscherfüllender Medizin in liberalen Gesellschaften sich nur auf schwache normative Ressourcen stützen kann. Nutzen-Risiko-Argumente und Kohärenzargumente, bezogen auf Lebensentwürfe, stellen die vergleichsweise stärksten dar. Wunscherfüllende Medizin (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit: Geschichte, Theorie, Ethik.Annette Hilt, Isabella Jordan & Frewer Andreas (eds.) - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: Medicine is not only a technique or skill for obtaining or restoring health in the face of illness and death; it strives to be a component of life that has learned to deal with the inevitability of suffering and death. As meditatio vitae et mortis, it can become a field of reflection on being human par excellence. The increasing possibility of anti-aging, plastic surgery and enhancement procedures, however, again bring about questions of the limits of human medicine, even (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Medizin als Wissenschaft - eine wissenschaftstheoretische Analyse.Holger Lyre - 2018 - In Daniela Ringkamp & Héctor Wittwer (eds.), Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen. Alber.
    Gegenstand dieses Beitrags ist eine Auseinandersetzung mit der Wissenschaftlichkeit der Medizin. Den Leitfaden der Analyse bildet dabei ein jüngerer Ansatz in der analytischen Wissenschaftstheorie, wonach Systematizität als zentrales Kriterium von Wissenschaft anzusehen ist (Hoyningen-Huene 2013). Ich werde im Detail zeigen, dass die Medizin dieses mehrdimensionale Kriterium insgesamt erfüllt, dass aus der Wissenschaftlichkeit der Medizin aber gleichwohl normative Konsequenzen folgen, die beispielsweise zur Abgrenzung von der Homöopathie und einer kritischen Bewertung des biopsychosozialen Modells führen. Zudem resultieren der Anwendungscharakter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  32
    Die Medizin im Islam.Hans Hinrich Biesterfeldt & Manfred Ullmann - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (3):505.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  30.  8
    Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen.Stefan Heinemann, David Matusiewicz & N. Andersen (eds.) - 2020 - Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
    Wenn digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotik auf die Medizin treffen, entstehen zwangsläufig ethische Fragestellungen. Diese lassen sich nicht ohne Weiteres mit medizinisch-technologischen, rechtlichen oder ökonomischen Argumenten allein beantworten. Neue Themenfelder wie die sich wandelnde Rolle der Patienten, die neue Verantwortung von Ärzten und Pflegenden, neue digitale Möglichkeiten in der Medizin, Smart Hospitals im Klinikalltag, die gesellschaftliche Legitimität eines möglichen dritten Datengesundheitsmarktes, eine zukunftsfeste Ausbildungslandschaft für den Gesundheits-/Medizinbereich sowie die Grenzen der digitalen Forschung bedürfen einer kritischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  7
    Anthropologische Medizin und Sozialmedizin im Werk Viktor von Weizsäckers.Udo Benzenhöfer (ed.) - 1994 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Viktor von Weizsäcker (1886-1957) wird oft als einer der Begründer der psychosomatischen Medizin im deutschsprachigen Raum angeführt. Doch ist mit dieser Zuschreibung sein Versuch einer grundlegenden Reform der Medizin nur unzureichend charakterisiert. Im Zentrum des vorliegenden Bandes stehen daher Studien zu seiner anthropologischen Medizin und Sozialmedizin, die nicht nur «psycho-somatisch» ausgerichtet, sondern auch erkenntnis- und gesellschaftskritisch gefaßt waren. Dabei wird sowohl die Aktualität der Gedanken von Weizsäckers als auch ihr Zeitbezug und ihre Zeitbedingtheit, gerade in den Jahren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    Medizin und Wissenschaft. Sind Ärzte Wissenschaftler?Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer - 2008 - In Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer (eds.), Gesundheit Im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 65-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Medizin Und Pharmakologie: Heilmittel Aus Dem Pflanzenreich.Plinius Secundus Plinius Secundus der Ältere - 1994 - De Gruyter.
    "Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Medizin und Ethik.Peter Berner - 1987 - In Meinrad Peterlik (ed.), Wissenschaft, Ethik, Politik. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Medizin und Forschung vor Gericht: Kunstfehler, Aufklärung u. Experiment im dt. u. amerikan. Recht.Erwin Deutsch - 1978 - Karlsruhe: Müller, Juristischer Verl..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Medizin in Bewegung, Arzt im Umgang.Fritz Hartmann - 1975 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    "Vortrag, gehalten auf der Vortragsveranstaltung der Nieders'achsischen Landesregierung am 15. Mai 1975.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Medizin im Nationalsozialismus. Einführung.Matthias Bormuth - forthcoming - Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Medizin und Gesellschaft: ethische Verantwortung und ärztliches Handeln.Friedrich Deinhardt & Gustav Adolf Martini (eds.) - 1982 - Frankfurt [Main]: Umwelt & Medizin.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Medizin in christlicher Verantwortung: sittliche Orientierungen in päpstlichen Verlautbarungen und Konzilsdokumenten.Martin Sailer - 1982 - Paderborn: Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Medizin als Beruf – Zur Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2024 in Tübingen.Urban Wiesing - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):113-116.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Medizin und Menschenwürde: eth. Probleme der Medizin aus christl. Sicht.Ulrich Eibach - 1976 - Wuppertal: Brockhaus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  1
    Digitalisierung in Lebenswissenschaften und Medizin – das Dual-Use-Problem.Jan-Hendrik Heinrichs & Serap Ergin Aslan - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):531-545.
    Zusammenfassung Dual Use bezeichnet zunächst die Verwendbarkeit eines eigentlich für andere Zwecke intendierten Forschungsergebnisses oder -verfahrens für Zwecke, die die innere oder äußere Sicherheit einer Gesellschaft betreffen. Darunter fällt Forschung, die für militärische, geheimdienstliche, terroristische oder kriminelle Zwecke verwendet werden kann. _Dual Use_ stellt seit über einem Jahrzehnt ein sich beständig verschärfendes Problem für viele Bereiche der Lebenswissenschaften und der Medizin dar, weil viele von deren Ergebnissen geeignet sind aufzuzeigen, wie Menschen, aber auch (Nutz‑)Tiere und Pflanzen manipuliert und attackiert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  51
    Medizin und Arzt bei den Griechischen Kirchenvatern bis Chrysostomos. Hermann Josef Frings.Ludwig Edelstein - 1962 - Isis 53 (2):247-248.
  44.  28
    Medizin in China: Eine Ideengeschichte. Paul U. Unschuld.Manfred Porkert - 1981 - Isis 72 (3):516-517.
  45.  7
    Medizin.Rosangela Barcaro - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 293-294.
    Jonas hat der Medizinpraxis und ihrer ethischen Dimension immer wieder große Aufmerksamkeit gewidmet, nachdem er seine Stelle an der New School for Social Research in New York antrat und Mitglied des Hastings Center wurde. Das Hastings Center ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum, gegründet 1969 von dem Philosophen Daniel Callahan und dem Psychiater Willard Gaylin in Hastings-on-Hudson in New York. Jonas schrieb zwischen dem Ende der 1960er bis zur ersten Hälfte der 1980er Jahre verschiedene Abhandlungen zum Thema und präsentierte diese auch auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte: Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag.Adolf Laufs & Bernd-Rüdiger Kern (eds.) - 2006 - Berlin: Springer.
    Womit beschäftigt sich die medizinische Wissenschaft? Ich verstehe ja natürlich nichts davon, aber sie beschäftigt sich doch mit dem Menschen. Und die Juristerei, die Gesetzgebung und Rechtsprechung? Auch mit dem Menschen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Zur Medizin- und Bioethik bei Hans Jonas.Urban Wiesing - 2003 - In Wolfgang Erich Müller (ed.), Hans Jonas - von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  63
    Medizin trifft Ökonomie. Werkstattbericht zu einem interprofessionellen Lehrprojekt.Sabine Salloch, Ina Otte, Caroline Ruiner & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):67-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  5
    Die Medizin in der Welt von morgen.Heinrich Schipperges - 1976 - Düsseldorf: Econ Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Presse, Medizin und Justiz.J. Martin - 1964 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 11:290-297.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 965