Results for 'Politisch Verfolgte'

973 found
Order:
  1.  7
    Gesicherte Freiheiten: eine politische Philosophie für das 21. Jahrhundert.Harald Seubert - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Die politische Weltlage im fruhen 21. Jahrhundert ist global und zugleich von tiefen Differenzen und Bruchen bestimmt. Sie verlangt daher nach einer neuen politischen Philosophie, die aber zugleich groae Traditionen politischen Denkens aufnehmen und auf ihre aktuelle Bedeutung hin uberprufen muss. Auch die Folgelasten der Ideologien der Moderne sind noch einmal zu reflektieren, um aus ihnen fur veranderte Zeiten Lehren zu ziehen. Der hier vorgelegte Ansatz verbindet daher ideengeschichtliche Rekonstruktion mit der Entfaltung einer systematischen politischen Philosophie, die auch Faktoren berucksichtigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Teleologie und politische Vernunft: Entwicklungslinien republikanischer Politik bei Aristoteles und Thomas von Aquin.Eva Maria Maier - 2002 - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges..
    Die Arbeit verfolgt Entwicklungslinien eines auf praktische Vernunft gestützten Republikmodells an Hand der exemplarischen Bedeutung der aristotelischen Politik und ihrer Rezeption durch Thomas von Aquin. Diesen werden auch entscheidende Weichenstellungen für die Ausbildung des modernen Staatsbegriffs und seines begrifflichen Instrumentariums politischer Vernünftigkeit zugerechnet. Teil 1 stellt das aristotelische Modell der auf den Begriff des Menschen als Menschen gegründeten "bürgerlichen Gesellschaft" vor, in der sich ein gegenüber der Beliebigkeit tatsächlicher Herrschaftsan-massungen kritischer ursprünglicher Zusammenhang zwischen dem Verständnis "politischer Herr-schaft" und der wechselseitigen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  21
    Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation.Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Buch eröffnet ein neues Forschungsfeld praxeologischer Demokratieforschung. Statt von bestimmten theoretischen Konzeptionen auszugehen, was Demokratie ist oder sein soll, wird untersucht, wie Demokratie praktisch gemacht wird. Wie wird der,,demos" zum Subjekt des Regierens gemacht, als politischer Akteur mit kollektivem Willen und Handlungsmacht? Das Buch verfolgt den Ansatz, nach konkreten praktischen Formen zu suchen, in denen Repräsentationen des Willens von kollektiven Subjekten hergestellt und geltend gemacht werden. Dabei entfaltet sich ein Blick auf die Multiplizität und Dynamik der Demokratie. Die Herausgebenden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Gesicht und Gerechtigkeit: Emmanuel Lévinas' politische Verantwortungsethik.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2021 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    Emmanuel Lévinas (1906-1995) zählt nicht nur zu den wichtigsten Ethikern im 20. Jahrhundert. Vor allem entwirft er einen anderen Anfang der Ethik, die nicht auf der gesellschaftlichen Ebene oder als grosse Idee und Erzählung entsteht. Ethik entspringt vielmehr in der konkreten Zwischenmenschlichkeit, wenn man vom Anderen in die Verantwortung gerufen wird - und zwar durch die Verletzlichkeit seines nackten Gesichtes wie durch die Anrede. Die ethische Beziehung verdankt sich dabei nicht etwa der Gleichheit, der Nähe oder der Geschwisterlichkeit, sondern der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Die französische aufklärungsphilosophie.Oskar Ewald - 1924 - München: E. Reinhardt.
    Mit dem Anfang des Mittelalters und der Renaissance setzt eine Denkrichtung ein, die fur die Erkenntnis der Welt keine andere Autoritat gelten lassen will als die der Vernunft." Damit hat Oskar Ewald die Idee der Aufklarung in ihren Grundsatzen auf den Punkt gebracht. Ewald, bis 1928 Privatdozent fur Philosophie in Wien, spater von den Nationalsozialisten politisch verfolgt, zeichnet in seinem Werk von 1924 die Ideengeschichte der Aufklarung in Frankreich nach. Aus der skeptischen Perspektive eines religiosen Sozialisten stellt er die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Die schöne Republik: Ästhetische Moderne in Berlin im ausgehenden 18. Jahrhundert.Iwan-Michelangelo D'Aprile - 2006 - De Gruyter.
    Ästhetische und politische Diskurse standen im späten 18. Jahrhundert in einem untrennbaren Wechselverhältnis. Die ästhetischen Entwürfe und literarischen Fiktionen von Autoren wie Karl Philipp Moritz, Salomon Maimon, Daniel Jenisch, Johann Friedrich Reichardt oder dem jungen Wilhelm von Humboldt sind sowohl Reflexionen als auch normative Vorwegnahmen des Wandels von der noch weitgehend höfisch dominierten Residenzkultur der friderizianischen Epoche zur emanzipierten Stadtkultur des Reformzeitalters. Der in der Studie verfolgte topographische methodische Zugang ermöglicht es, die untersuchten ideellen Diskurse institutionen- und mediengeschichtlich zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Marx-Handbuch.Michael Quante & David P. Schweikard (eds.) - 2016 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Karl Marx ist zweifellos einer der einflussreichsten deutschen Philosophen, zudem Theoretiker der Geschichte, der Ökonomie, der Anthropologie etc. Seine Aktualität ist zumal in Zeiten der Finanzkrise ungebrochen. Nach einem Überblick über die Biographie stellt dieses Handbuch Marx Werke in ihren Hauptthesen vor. Ein umfangreiches Kapitel zu den Begriffen und Kontexten arbeitet die Relevanz des Marxschen Denkens für neuere Theoriediskussionen kritisch heraus. Grundlage auch heutiger Debatten sind z.B. seine Diagnosen zu Verdinglichung und Entfremdung, zu Arbeitswelt und Arbeitsformen (Fließbandarbeit), zum Umgang mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Phänomenologie der politischen Welt.Klaus Held - 2010 - New York: Peter Lang.
    Der erste Teil des Buches enthält zunächst einen systematischen Entwurf für die Grundlegung politischer Philosophie: Angeregt durch Hannah Arendt entwickelt der Autor mit den methodischen Mitteln der Phänomenologie Husserls und Heideggers die Idee einer hermeneutischen Phänomenologie der politischen Welt, die in den Leitbegriffen Doxa, Ethos und Kairos verankert ist. Der zweite Teil verfolgt an den Beispielen der alten Sophistik, der politisch orientierten Pädagogik des Isokrates und der unpolitischen Ethik Epikurs exemplarisch Aufstieg und Niedergang der politischen Welt im antiken Denken. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Nach den grossen Erzählungen.Beat Wyss - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die obligaten Kapital-Kurse in Studentenkreisen um 1968 bilden den Anfang einer Entwicklung in den Geisteswissenschaften, die den positiven Wissenskanon der einzelnen Fächer dem Zerfall überlässt. Ob Germanist, Philosoph oder Kunsthistoriker - Hauptsache, man hat seinen Marx, und später all die anderen gelesen. Der vorliegende Essay verfolgt die Leitwährungen der modisch variierenden Metadiskurse. Beginnend historisch mit der Frankfurter Schule, endend mit Derrida als Meisterdenker wird ihre Funktion beschrieben: Die postmoderne Monokultur erfüllt die politisch korrekte Aufgabe, aus den Geisteswissenschaften das genuine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Liberalismus und die situierte Epistemologie der Ungerechtigkeit.Katharina Kaufmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):201-224.
    Dieser Beitrag untersucht die Frage, ob und wie der Liberalismus mit der situierten Epistemologie der Ungerechtigkeit umgehen kann. Diese Frage stellt sich im Zuge der liberalen Annäherung an Ungerechtigkeitskonzepte beispielsweise durch die nicht-ideale Theorie sowie die Rezeption Judith Shklars, und ist durch eine Diskrepanz liberaler Theoriebildung motiviert: einerseits steht das konstitutive normative Interesse des Liberalismus an Ungerechtigkeit; andererseits steht die weitgehend auf Abstraktion basierende Methodologie des Liberalismus, die spezifisches Wissen über Ungerechtigkeit verunmöglicht. Insbesondere in Fällen struktureller Ungerechtigkeit gilt die soziale (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  32
    Liberté, Égalité, Fraternité.Günter Zöller - 2018 - Fichte-Studien 45:267-288.
    This essay seeks to present Fichte as a political thinker of European significance. To this end, the first section elucidates the basic political profile of Fichte’s philosophy. The second section further investigates the political character of Fichte’s philosophy by recourse to the triple motto of the French Revolution – „Liberty, Equality, Fraternity” – and its correlation with Fichte’s trinity of „I”, „You” and „We“. The final section addresses the mediating and transitional role and function of the political in Fichte, for (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  5
    Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne: warum wir sollen, was wir sollen.Günter Dux - 2004 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Das Ziel, das Dux mit der Untersuchung zur Moral verfolgt, ist, einsichtig zu machen, dass und wie sich die Moral als eine Form sozialer Vernunft aus einer Bedingungskonstellation der evolutiv erworbenen Verfassung heraus zu bilden vermochte und immer wieder zu bilden vermag. Man muss, das ist die Kernthese Günter Dux‘, die Moral unter den erkenntniskritischen Vorgaben der Moderne neu verstehen – anders als sie in aller Vergangenheit verstanden wurde. Dux macht deutlich, dass es zum Verständnis der Moral einer anderen Logik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Politik.Politische Philosophie - 2014 - In Horst D. Brandt (ed.), Disziplinen der Philosophie. Hamburg: Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    IV. Frankfurt und die erste Jenaer Zeit: intersubjektive Ansätze zwischen Aufwertung der Subjektivität und politisch-systematischem Substantialismus.Sergio Dellavalle - 1998 - In Freiheit Und Intersubjektivität: Zur Historischen Entwicklung von Hegels Geschichtsphilosophischen Und Politischen Auffassungen. De Gruyter. pp. 91-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Rudolf Schüßler Licht und Schatten des Diskurses. Bemerkungen zur diskursiven Lösung von Konflikten 208 Reiner Eichenberger Ein politisch-ökonomischer Blick auf Diskurse.Felix Oberholzer-Gee, Isabelle Vautravers-Busenhart, Armin Falk & Jürg de Spindler - 1996 - Analyse & Kritik 18 (2):172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Roman und Revolte: Zur Grundlegung der as̈thetischen Theorie Herbert Marcuses und ihrer Stellung in seinem politisch-anthropologischen Denken.Berthold Langerbein - 1985 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Die Phänomenologie als Praxis in politisch-ethischer Hinsicht.Natalie Depraz - 2017 - Phänomenologische Forschungen 2017 (2):172-183.
    The problem of practice in phenomenology including the political and ethical consequences of phenomenology has long been the focus of my personal interests and my philosophical, that is to say, phenomenological research. The guiding principle is that taking phenomenology as a description of the experiences of a subject rooted within experience is not only concerned with the theorisation of the experience but also necessary with the practices of the subject. In France, the “mainstream”-reading of a phenomenology which orientates itself towards (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  11
    Teil IV. Die vierte und letzte Phase: Die Verlagerung der öffentlichen Debatte von der philosophisch-theologischen in die politisch-juristische Diskussion.Ursula Goldenbaum - 2004 - In Appell an Das Publikum: Die Öffentliche Debatte in der Deutschen Aufklärung 1687-1796. Akademie Verlag. pp. 385-508.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Arbeit an der Heillosigkeit der Welt: zur politisch-theologischen Mythologie und Anthropologie Carl Schmitts.Ruth Groh - 1998 - Frankfurt: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  21
    Die Grundlagen der Menschenrechte: Moralisch, politisch oder sozial?Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann & Markus Wolf (eds.) - 2023 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    The philosophical foundations of human rights are as complex as they are controversial. For some years, the debate has been dominated by the rather gridlocked opposition between moral and political conceptions of human rights. Moreover, a profound examination of the social and relational dimension of human rights has been lacking. Against this background, this volume brings together contributions which scrutinise the multi-faceted foundations of human rights. It is a valuable collection for philosophers, political scientists and legal scholars interested in fresh (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt.Lydia Lauxmann - 2019 - In Christian Albrecht & Reiner Anselm (eds.), Aus Verantwortung: der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    (1 other version)Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe.Harald Bluhm & Herfried Münkler - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Historische Semantiken Politischer Leitbegriffe. De Gruyter. pp. 9-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  26
    Das Recht des Stärkeren. Die Rechtlichkeit oder ein Politisch-Rechtlicher Traktat.Frank Chapman Sharp - 1899 - Philosophical Review 8 (4):447-448.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  88
    Verfolgt die Elementarteilchenphysik ein reduktionistisches Programm?Stephan Hartmann - 1997 - In Georg Meggle (ed.), Perspectives in Analytical Philosophy. de Gruyter. pp. 374-380.
    Die Elementarteilchenphysik gilt weithin als eine Teildisziplin der Physik, die ein reduktionistisches Programm par excellence verfolgt. In dieser Arbeit soll versucht werden, unter Berücksichtigung einer Analyse neuerer Methoden der Elementarteilchenphysik, die Berechtigung dieser Behauptung zu klären. Die Reduktionismusproblemtik läßt sich in ontologische, epistemologische und methodologische Aspekte untergliedern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Kunst und Ökonomie bei Hegel – Politisch-ästhetische Herausforderungen der bürgerlichen Gesellschaft.Niklas Hebing - 2014 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 59 (2):35-55.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Dietmar Herz: Die wohlerwogene Republik. Das konstitutionelle Denken des politisch-philosophischen Liberalismus. [REVIEW]Wulf Kellerwessel - 2001 - Philosophischer Literaturanzeiger 54 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Fabian Kuhn: Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg. Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955 (Studien zur Zeitgeschichte, Band 123), Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2023, 590 S. [REVIEW]Gabriel Rolfes - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (3):225-227.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  53
    Politische Autorität: Eine Einführung.Fabian Wendt - 2018 - Münster: Mentis.
    Staaten beanspruchen für sich das Recht, Gesetze geben und mit Zwangsgewalt durchsetzen zu dürfen. Doch unter welchen Bedingungen haben sie dieses Recht tatsächlich? -/- Das ist die grundlegendste Frage der Politischen Philosophie. Obwohl wir die Autoritätsansprüche des Staates oft als selbstverständlich hinnehmen, erscheinen sie moralisch durchaus fragwürdig, wenn man Personen als frei und gleich begreift. Wie können wenige Parlamentsmitglieder das Recht haben, für Millionen Menschen verbindliche Gesetze zu erlassen? Wie können Polizeibeamte und Richter das Recht haben, diese Gesetze gegenüber Personen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  9
    Politischer Reformismus: Ein philosophischer Entwurf Immanuel Kants.Bo Fang - 2014 - Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann.
    Die Kantische politische Philosophie kann nur die Philosophie des politischen Reformismus sein. Ein vollständiger philosophischer Entwurf des politischen Reformismus muss jedoch nicht nur die Thesen der politischen Philosophie, sondern auch die Prinzipien der Rechtsphilosophie als den normativen Grund der politischen Reform enthalten. Insofern kann eine Arbeit, die den philosophischen Entwurf des politischen Reformismus Kants zum Thema hat, sich nicht nur mit den Bedingungen der Möglichkeit der Verwirklichung der Rechtsprinzipien auseinandersetzen. Sie muss sich vielmehr zuerst mit dem Rechtsbegriff als dem Ausgangspunkt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Politische Legitimation in der Demokratie: Eine Studie Zur Hochschulpolitik Anhand der Theorien von Rawls Und Dewey.Verena Maria Holl - 2017 - De Gruyter.
    Eine marktparadigmatische Wettbewerbsorientierung – symptomatisch die Exzellenzinitiative – hat die deutsche Hochschullandschaft radikal verändert und das Legitimationserfordernis gegenüber der Bürgerschaft verschärft. Hier setzt das Buch an und liefert eine dezidiert normative Fundierung für die legitime Gestaltung von Politik in der Demokratie im Hinblick auf die praktische Fruchtbarmachung für die deutsche Hochschulpolitik. Die Autorin bedient sich der legitimatorischen Ansätze von John Rawls im Sinne einer allgemeinen rationalen Zustimmungsfähigkeit und von John Dewey im Rahmen einer praktizierten sozialen Kooperation. Dewey wird weniger als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Das Politische der Dekonstruktion: Heideggers Entpolitisierung der Politeia bei Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida.Ralf Rother - 2020 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Bis heute hält die Politische Philosophie an dem staatsphilosophischen Diktum einer in viele Staaten zerfallenden Welt fest, die stets Formen der Ausgrenzung und der Trennung hervorbringt. Ralf Rother thematisiert hingegen die Dekonstruktion des Politischen als eine Repolitisierung des politischen Denkens, indem er sich einer Diskussion um Heideggers Terminus »Mitsein« widmet, die von Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida initiiert wurde. Im Fokus dieser Debatte steht die Frage: Wie ist ein Zusammenleben derjenigen möglich, die unter Rückgriff auf Hobbes'sche und Schmitt'sche Positionen - (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Schellings politische anschauungen.Gertrud Jäger - 1839 - Berlin,: Verlag dr. Emil Ebering.
    Excerpt from Schellings Politische Anschauungen Wirklichkeit, was in Europa in der Verbindung von Sieg im Geisti gen und Niederlage im Politischen kein Beispiel hat. Die geistige Erneuerung aber findet zwar Anerkennung und Beifall, doch keine Nachfolge und stellt uns insofern gerade die deutsche Entwicklung in ihrer ganzen Eigenart und Einzigartigkeit lebendig vor Augen. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Hegels Politische Theologie und ihre säkularistische Alternative.Ulrich Thiele - 2021 - In Michael Kühnlein & Henning Ottmann (eds.), Religionsphilosophie Nach Hegel: Über Glauben Und Wissen Nach Dem Tod Gottes. Berlin: J.B. Metzler. pp. 179-200.
    Der Ausdruck PolitischeTheologieTheologiepolitische wirkt bezogen auf Hegel schlechterdings abwegig. Auf den ersten Blick ist dieser Terminus für die politische Theorie Carl Schmitts[aut]Schmitt, Carl reserviert, der eine dreifache Begriffsbestimmung vornimmt: Erstens stellt er eine genealogische These auf, nach der alle staatsrechtlichen Begriffe letztlich von theologischen Begriffen abstammen. Zweitens geht Schmitt von einer strukturellen Analogie zwischen Gottesvorstellung und Staatsform aus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Politische Philosophie im Denken Heideggers.Alexander Schwan - 1965 - (Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag).
    Zum I. Kapitel 1 Diesen hier nur skizzierten Strukturzusammenhang von Fragehinsichten und Sachbezügen, innerhalb dessen die Politische Philosophie ihren Ort gewinnt, hat der Verf des näheren darzulegen versucht in einem Aufsatz Die Staatsphilosophie im Verhältnis zur Politik als Wissenschaft, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie. Freiburg i. Br. 1962, S. 153-195. Vgl. dazu insbesondere auch Arnold Bergslraesser, Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden. Freiburg i. Br. 1961, S. 17-29 (Die Stellung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  21
    Politische Theorien der Tierrechte.Bernd Ladwig - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 127-133.
    Politische Theorien der Tierrechte handeln davon, was wir individuellen Tieren in den öffentlichen Kontexten unserer Zuständigkeit schulden. Wir verantworten zwangsbewehrte Normen des Zusammenlebens, die schwerwiegende Folgen für ungezählte Tiere haben. Milliarden Haustiere, ›Nutztiere‹ und auch Wildtiere sind von den Grundsätzen und Regeln menschlicher Gemeinwesen und Gesellschaften tiefgreifend, umfassend und unentrinnbar betroffen. Der kleinste gemeinsame Nenner politischer Theorien der Tierrechte ist, dass das Wohlergehen individueller Tiere ein eigenes Kriterium politischer Legitimität bildet. Manche Autorinnen und Autoren treten überdies dafür ein, zumindest gezähmte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Die Politische Differenz: Zum Denken des Politischen Bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau Und Agamben.Oliver Marchart - 2010 - Berlin: Suhrkamp.
  37.  9
    Kleine politische Schriften: Die Normalität einer Berliner Republik.Jürgen Habermas - 1995
    So wie er im Historikerstreit gegen die Normalisierung der nationalsozialistischen Vergangenheit argumentiert hat, so richten sich die in diesem Band versammelten Beiträge gegen einen neuen Normalisierungsversuch, der seinen Ausgangspunkt in den Ereignissen des Jahres 1989/90 hat. Jürgen Habermas zeigt auf, daß gegen Ende unseres Jahrhunderts die Betonung des Nationalstaates nicht nur anachronistisch, sondern politisch-kulturell schädlich ist, eigneten doch aufgrund der gegenwärtigen Globalisierungstendenzen nationalstaatlichen Regelungsversuchen auf ökonomischer, politischer und kultureller Ebene sowohl in der Innen- als auch in der Außenpolitik nur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  15
    Politisch Handeln: Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen.Georg Weisseno & Hubertus Buchstein (eds.) - 2012 - Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
    Der Band bilanziert die aktuellen Debatten zum politischen Handeln. Dabei wird insbesondere versucht, die Verbindung zwischen Beiträgen aus der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik zu intensivieren. Unterschiedliche Zugänge zum Phänomenbereich des Politischen Handelns werden aufgezeigt und auf verschiedene Wege hingewiesen, wie normative Modelle in die Debatten über ein angemessenes Verständnis Politischen Handelns und der Handlungsfähigkeit sinnvoll einfliessen können. Den AutorInnen geht es darum, die Formulierung einer angemessenen Konzeption Politischen Handelns für die Politische Bildung und Politikdidaktik auf Basis empirischer Befunde zu unterstützen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  58
    Politischer Marxismus contra Postmarxismus: Kritik postmarxistischer Ideologie und Begriff sozialistischer Emanzipation bei Ellen M. Wood.Hendrik Wallat - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):282-302.
    Zusammenfassung Ellen M. Wood hat mit ihrer Studie „Retreat from Class. A ‚new true socialism“ bereits 1986 eine überzeugende Kritik des Postmarxismus vorgelegt. Der Artikel zeichnet deren zentrale Punkte nach und zeigt, dass diese auf einer innovativen Interpretation des historischen Materialismus beruhen, die als ‚politischer Marxismus‘ bezeichnet wird. Gleichwohl bleibt zu fragen, ob Woods Kritik nicht zugleich Annahmen des klassischen Marxismus reproduziert, die historisch wie systematisch zweifelhaft sind.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Das Politische und die Kommunikation des Evangeliums.Johannes-Friedrich Albrecht - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (4):533-548.
    Zusammenfassung Habermas fragt vor dem Hintergrund geschwächter Kräfte der sozialen Integration in kritischem Bezug auf Carl Schmitt nach dem vernünftigen Sinn der alteuropäischen Kategorie des Politischen. Schmitt versteht seinen Begriff des Politischen im Sinne des jus reformandi, mit dem sich die Reformatoren für das Politische in seiner klassischen Gestalt und für religiösen Zwang entscheiden. Habermas erhofft sich einen komplementären Lernprozess von religiösen und säkularen Bürgern und vom eschatologischen Denken einer unter demokratischen Bedingungen erneuerten Politischen Theologie, dass es gegenüber einem idealisierenden, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Kants politisches Denken.Hans Reiss - 1977 - Las Vegas: Lang.
    Diese Studie enthält eine Analyse der Grundprinzipien von Kants politischem Denken, dessen Ursprung als Ausdruck und Kritik seiner Zeit, besonders der Aufklärung, gesehen wird. Die Entwicklung von Kants politischem Denken aus seiner Erkenntnisphilosophie und seiner Ethik, wie auch in Verbindung mit seiner Geschichtsphilosophie, wird geschildert. Abschliessend grenzt der Verfasser Kants politische Philosophie ab, indem er sie mit den politischen Anschauungen bedeutender Vorgänger, wie Hobbes, Locke, Hume und Rousseau, vergleicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    Das Politische in der Ontologie der Person: Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie Im Verhältnis Zu den Substanzontologien von Aristoteles Und Edith Stein.Sebastian Edinger - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Die Naturphilosophie und die Politische Philosophie werden gemeinhin als Disziplinen aufgefasst, die grundlegend verschiedene Problembereiche zum Gegenstand haben. Die Aporien zu überwinden, welche daraus resultieren, ist die Pointe von Plessners Philosophischer Anthropologie. In dieser Studie wird gezeigt, wie Plessner in der Aneignung elementarer Topoi der klassischen Ontologie eine strukturell neuartige "Ontologie des Organischen" entwickelt. Dieser von Plessner beiläufig verwendete Ausdruck wird in dieser Studie systematisch entwickelt. Was dabei elaboriert wird, ist eine komplexe naturphilosophische "Ontologie des Ausgleichs". In dieser Ontologie des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43. Politische Ideologien und nationalstaatliche Ordnung.Theodor Schieder, Kurt Kluxen & Wolfgang J. Mommsen (eds.) - 1968 - München u. Wien,: Oldenbourg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  48
    Politische Ökonomie als Theorie der Begründung: Eine Auseinandersetzung mit Friedrich Kambartels „Bemerkungen zum normativen Fundament der Ökonomie“.Jürgen Backhaus - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):91-117.
    Mit dem Aufsatz wird der Versuch unternommen, eine beginnende interdisziplinäre Diskussion zwischen praktischer Philosophie und (politischer) Ökonomie fortzuführen und durch das Angebot einer synoptischen Interpretation auch zu vertiefen. Sowohl politische Ökonomie als auch praktische Philosophie sehen sich mehr und mehr der Anforderung ausgesetzt,zur Lösung praktischer Probleme beizutragen. Dies erscheint unmöglich, solange nicht auch normative Sätze Ergebnis wissenschaftlicher Analyse sein können; dazu bedarf es aber eines Begründungsbegriffes, der einerseits normativen Sätzen Raum gibt, andererseits die Anforderungen, die an die Begründung normativer Sätze (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Performative politische Repräsentation.Lisa Disch - 2024 - In Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel (eds.), Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 29-48.
    Der Beitrag rekapituliert einige grundlegende Anliegen der konstruktivistischen Wende der politischen Repräsentationstheorie und ihrer normativen Folgen. Er behandelt die Performativität politischer Repräsentation, die politische Meinungen und kollektive Subjektivitäten und damit Handlungsmacht erst hervorbringt. Die Wende, bzw. der „constructivist turn“, impliziert ein Abwenden von der Vorstellung, demokratische Repräsentation sei als neutrale Spiegelung oder Vertretung gesellschaftlicher Gruppen und Interessen zu verstehen und betont stattdessen die Her(aus)stellung des Kollektivs durch den Prozess seiner Repräsentation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Politische Philosophie der Tierrechte.Bernd Ladwig - 2020 - Berlin: Suhrkamp.
  47.  6
    Politische Philosophie und die Herausforderung der Offenbarungsreligion.Heinrich Meier - 2013 - München, Deutschland: C.H.Beck.
    Das vorliegende Buch unternimmt de Versuch, die Politische Philosophie als philosophischen Begriff zu bestimmen und diesen Aug' in Aug' mit der Herausforderung der Offenbarungsreligion zu bewähren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  78
    Politischer aristotelismus im mittelalter einleitung.Christoph Flüeler - 2002 - Vivarium 40 (1):1-13.
  49.  46
    (1 other version)Der politische begriff der freiheit.László Révész - 1968 - Studies in East European Thought 8 (2-3):157-172.
  50.  17
    Politischer Kosmopolitismus: Praktikabilität, Verantwortung, Menschenrechte.Henning Hahn - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Wir brauchen eine gerechtere Globalisierung – diese Einsicht ist ebenso alternativlos, wie sie utopisch anmutet. Um dennoch die realistische Hoffnung auf eine kosmopolitische Weltordnung in Aussicht zu stellen, konstruiert die Schrift einen Menschenrechtsansatz globaler Gerechtigkeit. Teil I beschäftigt sich mit der Frage der Praktikabilität. Das Problem wird zunächst an Kants kosmopolitischen Schriften herausgearbeitet, um es dann methodisch anhand von Rawls’ politischem Konstruktivismus und Honneths normativem Rekonstruktivismus zu lösen. Anschließend an Max Weber, Hans Jonas und Hannah Arendt wird dann in Teil (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 973