Results for 'Posthumanismus'

18 found
Order:
  1.  12
    Antlitzverluste. Zum kritischen Posthumanismus des Gesichts.Alexander Gerner - 2019 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 5 (1):183-200.
    Haben wir dem Antlitz (Countenance/Gegenblick) und den unterschiedlichen technisch-matematisierten Vorstellungen des Gesichts und seiner philosophischen Reflexionspraktik als „verdichtetes Bild des Menschen“ bereits genug Aufmerksamkeit geschenkt? Dieses Bild des Menschlichen gilt es in der Zeit von KI, Big Data und Programmierbarkeit algorithmisch- metrischer Rationalisierungen des Sozialen kritisch-posthuman über künstlerische Praktiken neu zu differenzieren. Konzepte des anthropologischen Gesichtssinns, der poststrukturalen Gesichtsmaschine aus Linien und Löchern, der visagiete ("visum"), persona, panim, lico, Prosopon(Maske) und eines kartographierten Surface der Gesichtserkennung, dem affektive Expressionsfähigkeit zugesprochen wird, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. (1 other version)Kritischer Posthumanismus.Stefan Herbrechter - 2016 - Zeitschrift Fuer Medien Und Kulturforschung 2016 (7):61-67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  14
    Kritický posthumanismus.Vít Pokorný - 2022 - Reflexe: Filosoficky Casopis 2022 (62):215-215.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Kritik des philosophischen Posthumanismus.Giovanni Battista Demarta - 2022 - Milano: Mimesis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Nietzsche als Ahnherr des Posthumanismus in den Künsten. Reflexionen zum Verhältnis von Bild, Wort und Ton.Stefan Lorenz Sorgner - 2011 - Nietzscheforschung 18 (1):45-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    »Leben jenseits des Menschen«?: Zur Kritik des Posthumanismus aus Sicht evangelischer Theologie und Ethik.Constantin Plaul - 2023 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 67 (4):262-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Was ist der Mensch : was soll er sein? : Humanismus - Antihumanismus - Transhumanismus - Posthumanismus.Eberhard Tiefensee - 2018 - In Thomas Bahne & Katharina Waldner (eds.), Die Perfektionierung des Menschen?: religiöse und ethische Perspektiven. Münster: Aschendorff Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Die Zeit des Menschen: zur Kritik des Posthumanismus.Raimar Zons - 2001 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Menschenwürde nach Nietzsche: die Geschichte eines Begriffs.Stefan Lorenz Sorgner - 2010 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    In der Auseinandersetzung mit Nietzsches Kritik der Menschenwürde nimmt dieses Buch zugleich Stellung zur aktuellen Diskussion. Wie ist die gegenwärtige Norm der Menschenwürde, wie sie auch im Grundgesetz enthalten ist, vor dem Hintergrund der Theorien des vehementen Moralkritikers Nietzsche einzuschätzen? Welchen Stellenwert hat die Würde des Menschen im Zeitalter des Posthumanismus überhaupt? Im ersten Teil skizziert der Autor zunächst die wichtigsten philosophischen Konzeptionen der Menschenwürde von Cicero bis Kant. Dabei macht er deutlich, welche Probleme die gegenwärtige Rezeption historischer Konzeptionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10. (1 other version)Über-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung Mit der Anthropologie des Transhumanismus.Anna Puzio - 2022 - Dissertation, Munich School of Philosophy
    Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis vertritt der Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u. a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Medizintechnologien beleuchtet sie auch Alltagstechnologien wie Wearables. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den Kritischen Posthumanismus im amerikanischen Raum.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zwischen Ent-und Begrenzung – Anthropologische und ethische Perspektiven auf die Grenzen des Menschen im Transhumanismus.Anna Puzio - 2020 - In Grenzgänge der Ethik. Münster: Aschendorff.
    Der vorliegende Aufsatz beleuchtet den Umgang des Transhumanismus mit den menschlichen Grenzen und zieht daraus Konsequenzen für eine Anthropologie und Ethik im 21. Jahrhundert. Nach einer kurzen Einführung in die transhumanistische Bewegung im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel die Themen und Technologien des Transhumanismus skizziert, die immer auch Versuche der Grenzüberschreitung sind. Dabei wird ebenfalls auf die mit dem Transhumanismus verwandte Bewegung des technologischen Posthumanismus eingegangen. Anschließend werden im dritten Kapitel die anthropologischen Annahmen, die mit den transhumanistischen Visionen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Streit um den Humanismus.Richard Faber (ed.) - 2003 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Der Streit um den Humanismus ist älter als das Wort. Was die Sache selber sei, ist aber schon zur Zeit der griechischen Klassik umstritten. Seit Humanismus auch noch als Epochenbegriff verwendet wird, konkurrieren sogar Humanismen im Plural miteinander. Dabei versuchen die unterschiedlichen Richtungen, den Begriff für sich zu besetzen, ja zu monopolisieren. Freilich entstehen bald auch ausdrückliche Antihumanismen, die nur insofern humanistisch bleiben, als sie sich weiterhin der griechisch-römischen Antike verpflichtet fühlen: eine andere, zum Beispiel "archaische" und "heroische" Antike der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Ansatzpunkte praktisch-negativistischer Anthropologie.Burkhard Liebsch - 2019 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & Das Fremde. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 129-155.
    Dieser Aufsatz knüpft an die aktuelle Debatte um den sogenannten Posthumanismus an und relativiert die gegen letzteren gerichtete Frage, ob es sich nach wie vor um eine Spielart von ‚Humanismus‘ handelt, entschieden sozialphilosophisch. Zur Diskussion gestellt wird, ob in dieser Debatte nicht weniger die traditionelle anthropologische Leitfrage, was der Mensch sei, auf dem Spiel steht, sondern vielmehr die Frage, wer wir im Verhältnis zueinander sind. Diese Frage legt eine negativistische Methodologie nahe, insofern sie sich stellt, wo entsprechende Antworten fehlen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  22
    Posthumanism.Pramod K. Nayar - 2014 - Cambridge: Polity.
    This timely book examines the rise of posthumanism as both a material condition and a developing philosophical-ethical project in the age of cloning, gene engineering, organ transplants and implants. Nayar first maps the political and philosophical critiques of traditional humanism, revealing its exclusionary and 'speciesist' politics that position the human as a distinctive and dominant life form. He then contextualizes the posthumanist vision which, drawing upon biomedical, engineering and techno-scientific studies, concludes that human consciousness is shaped by its co-evolution with (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  10
    Posthumanism.Alan Smart - 2017 - North York, Ontario: University of Toronto Press. Edited by Josephine Smart.
    Designed to bring the excitement of posthumanist discussions to the undergraduate classroom, this brief and accessible book makes an original argument about anthropology's legacy as a study of 'more than human.' Smart and Smart return to the holism of classic ethnographies where cattle, pigs, yams, and sorcerers were central to the lives that were narrated by anthropologists, but they extend the discussion to include contemporary issues such as microbiomes, the Anthropocene, and nano-machines, which take holism beyond locally bounded spaces. They (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  14
    Teaching the posthuman.Roman Bartosch & Julia Hoydis (eds.) - 2019 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    The present collection takes stock of posthumanism and its theoretical development and impact in the field of Anglophone literary and cultural studies, with a particular focus on its role in education and the practice of teaching English. Posthumanism informs work in environmental or ecological criticism, climate change research, or human-animal studies - and poses an educational challenge since it also affects curricular and pedagogic theory and practice. Moreover, humanist idea(l)s of subject formation and individually acquired competences have a direct bearing (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  20
    „Remembering the 60s“. Für eine Medienwissenschaftsgeschichte des Wunschdenkens.Bernhard J. Dotzler - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):337-340.
    Abstract“Remembering the 60s”. On Media Science Studies of Wishful Thinking. “Do Androids Dream of Electric Sheep?”, Philip K. Dick asked in 1968. Half a century later, Werner Herzog echoed this question with his documentary on Reveries of the Connected World. The article outlines some of the conclusions for the history of science that can be drawn from this shift from androids to the Internet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark