Results for 'Reduktion'

159 found
Order:
  1.  22
    4. Reduktion und Vereinheitlichung in der Astroteilchenphysik.Raphael Bolinger - 2015 - In Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik. De Gruyter. pp. 159-193.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  52
    Om reduktion.Paul Needham - 2004 - SATS 5 (2).
    A general analysis of reduction is as important to critics who deny reductionist claims as to their advocates. Nagel’s analysis continued to find favour amongst such critics after advocates sought alternatives—often attempted generalisations of perceived specific paradigm cases of reductive identification, such as temperature and mean molecular kinetic energy. The pros and cons of Nagel’s account are discussed, but the difficulties are not satisfactorily overcome by approaches advanced by Causey, Spector and Beckermann. Although no general account is settled upon, temperature (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Reduktion und Revision: Aspekte des nichtmonotonen Theorienwandels.Hans Rott - 1991 - Frankfurt, Germany: Peter Lang.
    The development of science does not proceed as a monotonous addition of information. A superior successor theory often contradicts its predecessor. The question as to what the logical relationship is between such theories, insofar as the transition from one to the other embodies continuity and progress, is the subject of this book. Proceeding from a discussion of intertheory reductions, the author proves that theories revision models from philosophical logic are fruitful for questions of scientific theory. Formal analyses of conditionals, autoepistemic (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  4.  12
    Naturalisierung, Reduktion und reduktive Erklärung.Achim Stephan - 2000 - Facta Philosophica 2 (2):237-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  5
    Genetische Phänomenologie und Reduktion zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls.Antonio F. Aguirre - 1970 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
    die besagten Begriffe zunachst als synonyme Bezeichnungen fUr die Methode der Philosophie betrachtet werden konnen. Erst am Ende der Abhandlung zeichnet sich die Moglichkeit einer Bedeutungstren nung zwischen EpocM und Reduktion ab - allerdings nicht mehr ganz im Sinne HusserIs. Die Aufgabe, Philosophie als absolute Wissenschaft zu begriinden, ist fUr HusserI im Grunde das Problem der Gewinnung eines Ver fahrens, durch das der sich philosophisch Besinnende die absolute Ge wiBheit erIangt, daB er im Gang seiner Besinnungen keine ungepriif ten, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  13
    Zur Phänomenologischen Reduktion: Texte aus dem Nachlass (1926–1935).Edmund Husserl & Sebastian Luft - 2012 - Springer.
    Der vorliegende Band bietet eine repräsentative Auswahl der wichtigsten Forschungsmanuskripte zur Methode der transzendental-phänomenologischen Reduktion aus Husserls Spätwerk. Werkgeschichtlich orientiert sich diese Edition an den Arbeitsphasen ab 1926, in denen Husserl wiederholt ein `System der Phänomenologie' bzw. ein phänomenologisches Grundwerk zu verfassen beabsichtigte. In den chronologisch angeordneten Texten, die Husserl im Rahmen seiner Manuskriptordnung vom Frühjahr 1935 einer eigenen Sektion (der `B-Gruppe' mit dem Titel 'Die Reduktion') zuwies, führt er aus Vorlesungen und Forschungsmanuskripten der zwanziger Jahre bekannte Themen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  7. Die reduktive Erklaerbarkeit des phaenomenalen Bewusstseins - C.D. Broad zur Erklaerungsluecke.Ansgar Beckermann - 2002 - In Phaenomenales Bewusstsein. Mentis. pp. 122--147.
    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Frage, ob Leben rein mechanisch erklärt werden könne, noch genau so heiß umstritten wie das Leib-Seele- Problem heute. Zwei Parteien standen sich unversöhnlich gegenüber. Auf der einen Seite die Biologischen Mechanisten mit der Auffassung, daß die für Lebewesen charakteristischen Eigenschaften (Stoffwechsel, Fortpflan- zung, Wahrnehmung, zielgerichtetes Verhalten, Morphogenese) genauso mechanisch erklärt werden können wie das Verhalten einer Uhr, das sich mit physikalischer Zwangsläufigkeit aus den Eigenschaften und der Anord- nung ihrer Zahnräder, Federn und Gewichte (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  5
    Reduktives Erkennen: e. methodolog. Unters. am Beispiel d. Psychologie.Ralf Erlenkämper - 1976 - Basel: E. Reinhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Zur Reduktion polyadischer Valenzfunktoren.Albert Menne - 1960 - Atti Del XII Congresso Internazionale di Filosofia 5:393-401.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    Phanomenologische reduktion und intentionanalytische orientierung-moglichkeiten und grezen der sprachphilosophie.Ernst-Wolfgang Orth - 1980 - Philosophy and Social Criticism 7 (3-4):320-344.
  11. (1 other version)Die Reduktion physikalischer Theorien. Ein Beitrag zur Einheit der Physik.Erhard Scheibe - 1999 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 30 (2):388-396.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  12. Redukt︠s︡ionizm kak paradigma v biologicheskom poznanii: poni︠a︡tie upravli︠a︡emosti v svete problemy redukt︠s︡ionizma v biologii.A. A. Galoi︠a︡n - 1990 - Erevan: Izd-vo AN Armenii.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Die Reduktion der Dialektik durch Marx: Strukturveränderungen d. dialektischen Entwicklung in d. Kritik d. politischen Ökonomie.Gerhard Göhler - 1980 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  15
    (1 other version)Die Reduktion des Individuums - Versuch einer Auseinandersetzung mit der realsozialistischen Ethik.Eva Kellner & Angelika Soldan - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6):431-446.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  13
    (1 other version)Reduktion Der Anzahl Der Variablen Bei Gewissen Syntheseproblemen.Hans Rohleder - 1963 - Mathematical Logic Quarterly 9 (7):111-112.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Reduktion, Identität und Abstraktion.Arno Ros - 2007 - E-Journal Philosophie der Psychologie 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Physik ohne Reduktion.Rico Gutschmidt - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller, Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 93-99.
    Nach dem vorherrschenden reduktionistischen Selbstverständnis der Physik sind höherstufige physikalische Theorien als Grenzfall in grundlegenderen Theorien enthalten und daher im Prinzip überflüssig. Höherstufige Theorien werden laut dieser Sichtweise nur aus dem pragmatischen Grund verwendet, für ihren jeweiligen Bereich besser anwendbar zu sein. Es gibt zwar verschiedene Modelle der Reduktion physikalischer Theorien, dieses Selbstverständnis lässt sich aber am besten mit dem Modell der eliminativen Reduktion auf den Begriff bringen, Dieser Beitrag zeigt, dass dieses reduktionistische Verhältnis zwischen klassischer und Quantenmechanik (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Methode oder Techne? Ethik und Realität in der "Phänomenologischen" Reduktion Max Schelers.Guido Cusinato - 1998 - In C. Bermes, Wolfhart Henckmann & H. Leonardy, Denken des Ursprungs - Ursprung des Denkens. K&N. pp. 83-97.
    Wie bekannt hat Scheler den Begriff der "phänomenologischen Reduktion" ausdrücklich von Husserl übernommen1, dennoch behauptet in der letzten Schaffensperiode ebenso deutlich, den Terminus "Phänomenologie" vermeiden zu wollen, und tatsächlich verwendet er entweder den Ausdruck "phänomenologische Reduktion" in Anführungszeichen oder den Begriff "Techne der Reduktion". Die These, die ich zu entwickeln versuchen werde, ist, daß es bei Scheler nicht nur eine einzige Theorie der Reduktion gibt und daß, ebenso wie verschiedene Realitätstheorien zu unterscheiden sind, ebenso viele Versuche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Mehr Reduktion – mehr Gebung. Zur Diskussion eines phänomenologischen Prinzips bei J.-J. Marion.Rolf Kühn - 1998 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:73-114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  41
    Zur These der Reduktion von Möglichkeit auf Vermögen.Ralf Busse - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (3):403-407.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  20
    Religionspsychologische Reduktion.Wilhelm Keilbach - 1976 - Archive for the Psychology of Religion 12 (1):9-18.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zur Vorgeschichte der transzendentalen Reduktion in den Logischen Untersuchungen. Die unbekannte ,Reduktion auf den reellen Bestand'.Dieter Lohmar - 2012 - Husserl Studies 28 (1):1-24.
    In the first edition of Husserl’s 5th Logical Investigation we find a relatively unknown reductive method, which Husserl identifies retrospectively in the second edition as a ,Reduktion auf den reellen Bestand‘. In the 1913 version of the Logical Investigations the descriptions of this first reduction are nearly completely obscured by Husserl’s tendency to see them as tentative hints to his transcendental reduction. In this paper I will delineate the aims and the methodical context, but also the shortcomings, of Husserl’s (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23. Reduktion und Ambivalenz. Zur Reflexionsstruktur von E. Lévinas' Autrement qu'être.Urs SchÄllibaum - 1996 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 43 (3):335-349.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Redukt︠s︡ionizm v istorii nauki: o nekotorykh zakonomernosti︠a︡kh stanovlenii︠a︡ teoreticheskogo znanii︠a︡ v sot︠s︡iologii i biologii.N. S. Illarionov - 1982 - Kishinev: "Shtiint︠s︡a". Edited by N. V. Illarionova, D. V. Dzhokhadze & B. T. Matienko.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Reduktion und Elimination in Philosophie und den Wissenschaften.Alexander Hieke & Hannes Leitgeb (eds.) - 2008
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik.Raphael Bolinger - 2015 - De Gruyter.
    Astroparticle physics employs a range of theories to model the sources of cosmic radiation but until now, it has not fully captured the relevant connections between these theories. Using Scheibe s method for the reconstruction and reduction of physical theories, Raphael Bolinger demonstrates the uses and limitations of formal strategies for standardization. This illustrates Scheibe s relevance to current problems in the philosophy of science.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Die phänomenologische Reduktion und ihre zeitlichen Bedingungen.Nicola Zippel - 2008 - Phänomenologische Forschungen 2008:71-88.
    Within the phenomenological perspective the reductive method, as proceeding through the path (μετα-οδός), allows the subject to refer to its own living structure. It is crucial to bring out the aware character of this relationship, because such consciousness is achieved by an unaware subjectivity. Since the subject arises ab initio in a hyletic-temporal field, it has to carry out its methodological procedure according to definite modes, that is the time-consciousness’ modes. The method of reduction, which aims to uncover what is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Reduktive Mechanismen: Untersuchungen zum Zivilisationsprozeß.Wolfgang Lipp - 1971 - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie 57 (3 S 357).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  25
    Deduktion, Reduktion, Kontradiktion: Rhetorische Theorien des Enthymems.Manfred Kraus - 2011 - Rechtstheorie 42 (4):417-436.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  33
    On Husserl’s so-called Reduction to the Real Component( Reduktion auf den reellen Bestand).Andrea Altobrando - 2023 - Journal of the British Society for Phenomenology 54 (4):323-342.
    As Dieter Lohmar (Citation2002; Citation2012) has shown, in the Logical Investigation Husserl sketches a peculiar type of reduction, the so-called “Reduktion auf den reellen Bestand.” Husserl does not explicitly put this kind of reduction forward, though, and he does definitely not clarify how it works, and what its elements properly are. Lohmar proposes to understand it as a kind of empiricist reduction to mere sense-data. On the contrary, I believe that it should be considered as entailing also the apprehensional (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  41
    Die reduktion physikalischer theorien. Ein beitrag zur einheit der physik, I: Grundlagen und elementare theorie, Berlin etc. [REVIEW]Werner Diederich - 1999 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 30 (2):388-396.
  32.  8
    Phänomenologische Reduktion und Mushin: Edmund Husserls Bewusstseinstheorie und der Zen-Buddhismus.Wolfgang Fasching - 2003 - Freiburg: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die phänomenologische Reduktion.Eugen Fink - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:248.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    Rekategorisierung statt Reduktion, Zu Wilfrid Sellars' Philosophie des Geistes.Norbert Frejek - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 4 (1):281-283.
    W swej pracy ks. Józef Bremer SJ zajmuje się problematyką relacji zachodzącej pomiędzy ciałem umysłem. Pytanie o ty relacji znane jest w literaturze - głównie angielsko-amerykańskiej - pod nazwą problem psychofizyczny. W dyskusji nt. tego problemu liczy się nazwisko amerykańskiego filozofa Wilfrida Sellarsa. Sellars reprezentuje materialistyczny lub, jak się ją czysto nazywa w fachowym języku filozoficznym, naturalistyczną czy fizykalną koncepcją umysłu.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Nr. 11: Radikale Reduktion auf die strömendlebendige Gegenwart ist äquivalent mit transzendental phänomenologischer Reduktion.Edmund Husserl - 2005 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 5:358-363.
  36. Die phänomenologische Reduktion und ihre Bedingungen.Nicola Zippel - 2008 - Phänomenologische Forschungen:71-88.
    Within the phenomenological perspective the reductive method, as proceeding through the path (µετα-οδός), allows the subject to refer to its own living structure. It is crucial to bring outthe aware character of this relationship, because such consciousness is achieved by an unawaresubjectivity. Since the subject arises ab initio in a hyletic-temporal field, it has to carry out itsmethodological procedure according to definite modes, that is the time-consciousness’ modes. The method of reduction, which aims to uncover what is not thematic, constitutes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Der befremdliche Mythos: Reduktion oder Evokation?Jürgen Habermas - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (3/4):215.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  48
    Reflexionen zu Husserls phänomenologischer Reduktion.Eugen Fink - 1971 - Tijdschrift Voor Filosofie 33 (3):540-558.
  39.  17
    Zu Hermann Cohens Reduktion der „transzendentalen Methode“ auf die „regressive Lehrart“ der Prolegomena.Lois Marie Rendl - 2018 - In Christian Damböck, Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 135-144.
    Hermann Cohen hat mit seiner wissenschaftslogischen Kantinterpretation und programmatischen Orientierung der Erkenntnislehre am ‚Faktum der Wissenschaft‘ das Verständnis von transzendentaler Logik bis in die Gegenwart maßgeblich mitgeprägt. Der zentrale Punkt seiner Kantinterpretation ist die Identifikation der „transzendentalen Methode“ mit der „regressiven Lehrart“ der Prolegomena und damit die Ersetzung der metaphysischen Deduktion der Kategorien durch eine wissenschaftstheoretische Rekonstruktion der synthetischen Grundsätze der mathematischen Naturwissenschaft. Im vorliegenden Aufsatz wird versucht im Anschluss an grundlegende Arbeiten von Kurt Walter Zeidler, die von Cohen in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Identität, supervenienz und reduktive erklärbarkeit –worum geht es beim eigenschaftsphysikalismus?Ansgar Beckermann - unknown
    Bekanntlich gehört Joseph Levines Argument der Erklärungslücke zu den meist diskutierten Argumenten in der Philosophie des Geistes. Und bekanntlich geht es bei diesem Argument in erster Linie um das sogenannte Qualia-Problem – das Problem, wie sich phänomenale Zustände in ein naturwissenschaftliches Weltbild integrieren lassen. Tatsächlich gibt es an Levines Argument aber einen zweiten Aspekt, der ebenfalls äußerst interessant ist. Implizit geht es nämlich auch um die Frage, was es eigentlich heißt, ein Eigenschaftsphysikalist zu sein. Auf den ersten Blick wird das (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Situation der Reduktion.Eugen Fink - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:251.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. „Traditionelle und nicht-reduktive kritische Theorie”.T. Henning - 2006 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 31 (3):261-280.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  69
    Erhard Scheibe, die reduktion physikalischer theorien. Ein beitrag zur einheit der physik.Thomas Bartelborth - 1999 - Erkenntnis 50 (1):123-127.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  19
    Zu Hermann Cohens Reduktion der „transzendentalen Methode“ auf die „regressive Lehrart“ der Prolegomena.Lois Marie Rendl - 2018 - In Christian Damböck, Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 135-144.
    Hermann Cohen hat mit seiner wissenschaftslogischen Kantinterpretation und programmatischen Orientierung der Erkenntnislehre am ‚Faktum der Wissenschaft‘ das Verständnis von transzendentaler Logik bis in die Gegenwart maßgeblich mitgeprägt. Der zentrale Punkt seiner Kantinterpretation ist die Identifikation der „transzendentalen Methode“ mit der „regressiven Lehrart“ der Prolegomena und damit die Ersetzung der metaphysischen Deduktion der Kategorien durch eine wissenschaftstheoretische Rekonstruktion der synthetischen Grundsätze der mathematischen Naturwissenschaft. Im vorliegenden Aufsatz wird versucht im Anschluss an grundlegende Arbeiten von Kurt Walter Zeidler, die von Cohen in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Äquivalenz und Reduktion. Zur Frage ihres empirischen status.E. Scheibe - 1988 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 12:91-105.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  30
    Die Reduktion physikalischer Theorien. Ein Beitrag zur Einheit der Physik, I: Grundlagen und elementare Theorie, Berlin etc. [REVIEW]Kristian Köchy - 1999 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 30 (2):389-396.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  24
    Rekategorisierung statt Reduktion: zu Wilfrid Sellars' Philosophie des Geistes.Józef Bremer - 1997 - Vandenhoeck&Ruprecht.
    Einleitung Die Philosophie des Geistes konzentriert sich auf die Frage nach dem Verhältnis des Geistes zur Welt der physikalischen Gegenstände. ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  43
    Husserls Begriff der transzendentalen Reduktion aus der Sicht der Philosophie des späten Fichte.Manuel Jiménez-Redondo - 2012 - Fichte-Studien 37:145-162.
  49. Der cartesianische weg der reduktion und seine kritik bei Husserl und Heidegger.Rolf Kühn - 1999 - Recherches Husserliennes 12:3-46.
  50. Die asthetik der reduktion.Michael Pauen - 1998 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 43 (2):153-173.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 159