Results for 'Schlüsselwörter: Klonen von Menschen'

973 found
Order:
  1.  39
    Das Klonen von Menschen Eine alte Debatte – aber immer noch in den Kinderschuhen.Bert Gordijn - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (1):12-34.
    Definition of the Problem: The ethical debate on the cloning of human beings is by no means new. Its history goes back to the middle of the 1960s. However, the theoretical level of the contents of this debate still doesn't seem to have got past its initial stages.Arguments and conclusion: First, a short overview will be given of these 30 years of history of ethical debate, and some central concepts will be explained. Subsequently a critical analysis will be made of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  48
    Klonierung von Menschen – biologisch-technische Grundlagen, ethisch-rechtliche Bewertung.Fuat S. Oduncu - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):111-126.
    Definition of the problem: Recently, ”Dolly” has been confirmed by cloning several other mammals. In January 1999 it was even reported that Korean researchers first of all had cloned the first human embryo. In the following article some basic biological and technical aspects of modern cloning strategies, such as embryo splitting and nuclear transplantation, will be described. Subsequently, a short critical analysis will discuss the ethical problem of cloning human beings. Since the German Embryo Protection Act from January 1991 substantial (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Sozialethische fragen Des lebensschutzes.Kryokonservierung von Embryonen & des Klonens der Präimplantationsdiagnostik - 2010 - Diametros 26:77-95.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Letter to Heinrich Junker.Umwelten von Tieren und Menschen - 2001 - Semiotica 134 (1/4):445-446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  93
    Limitless Changeability? Buddhist Bioethics, Habermas, and the Question of 'Human Nature'.Jens Schlieter - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:165-171.
    In Anbetracht der jüngsten biotechnologischen Forschung, die das Klonen des Menschen konkret in Aussicht stellt, wird im Folgenden die Haltung der buddhistischen/ Traditionen, soweit sich diese bisher dazu geäußert haben, zu Fragen des "therapeutischen" und "reproduktiven" Klonens vorgestellt und diskutiert. Bestimmte Aspekte der buddhistischen Ethik und Anthropologie führen dazu, dass aus Sicht buddhistischer Ethiker das Klonen des Menschen eine insgesamt weniger dramatische Herausforderung darstellt. Aus ihrer Sicht wird durch die Idee und mögliche Praxis des reproduktiven Klonens (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. K. Kuypers.Die Wissenschaften Vom Menschen & Husserls Theorie von Zwei Einstellungen - 1971 - Analecta Husserliana 1:186.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Islam und Bioethik: eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht.Thomas Eich - 2005 - Wiesbaden: Reichert.
    In diesem Band werden bioethische Debatten behandelt, die sich unter den islamischen Rechtsgelehrten seit den 1980er Jahren entwickelt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen des Lebensanfangs, die sich anhand der Diskussion um den rechten Umgang mit Embryonen vor dem Hintergrund neuer Moglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin entwickelten. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich moderne islamische Rechtsdiskussionen konkret entwickeln und welche Konzepte oder Faktoren diese Entwicklung beeinflussen.So wird nachgezeichnet, wie Mitte der 1980er Jahre Definitionen uber den Beginn menschlichen Lebens und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  8
    "Liebe von fremd zu fremd - ": Menschlichkeit des Menschen und Göttlichkeit Gottes bei Emmanuel Levinas und Karl Barth.Dorothee C. Von Tippelskirch - 2002 - Freiburg: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Allgemeine Soziologie als Lehre von den Beziehungen und Beziehungsgebilden der Menschen. Teil II: Gebildelehre.Leopold von Wiese - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:142-143.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Ethik in der Schauweise der Wissenschaften vom Menschen und von der Gesellschaft.Leopold von Wiese - 1947 - Bern: A. Francke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Von Menschen und Pinguinen.Christian Thies - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2):321-324.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zur Würde des Menschen bei Kant.Dietmar von der Pfordten - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    The contribution starts with the observation that Kant mentioned human dignity in his main works with a great variety of emphasis. In the Groundwork of 1785, we find significant treatment and again in the Doctrine of Virtue of 1798, but none in the Critique of Practical Reason of 1788 or in the Doctrine of Right of 1797. This difference in emphasis needs explanation. In the Groundwork human dignity is not attached to the second formula of the categorical imperative, the formula (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  42
    Von Menschen und Tieren – Leibniz über Apperzeption, Reflexion und conscientia.Sebastian Bender - 2013 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (2):214-241.
    This German paper investigates what kinds of abilities Leibniz ascribes to non-human animals and how they differ from the abilities he ascribes to humans. The paper attempts to clarify how the notions of perception, apperception, reflection, and conscientia are related for Leibniz. More specifically, the paper develops a new reading of section four of the Principles of Nature and Grace, which is a much-discussed passage in Leibniz scholarship. It argues for two claims: (i) Leibniz distinguishes between a reflective and a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  6
    Hippokrates am Scheideweg: Medizin zwischen naturwissenschaftlichem Materialismus und ethischer Verantwortung.Matthias Beck - 2016 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Embryonale Stammzellen, Klonen, Präimplantationsdiagnostik, Gendiagnose, Euthanasie - das sind Stichworte einer Medizin im Umbruch, die mit ihrem Menschenbild und ihrer ethischen Fundierung in eine Sackgasse geraten ist. Wir stehen am Beginn einer Epoche, die dabei ist, den Menschen in seinen frühesten Stadien zum Material zu machen, zum Material für Medikamente für andere Menschen. Mit der Invitro-Fertilisation hat die Herstellung von menschlichem Leben ausserhalb des mütterlichen Organismus begonnen. Es ist frei verfügbar geworden. Wohin führt uns diese Entwicklung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. (1 other version)Lehrbuch der Physiologie des Menschen.G. von Bunge - 1902 - The Monist 12:133.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  39
    Zur Identität des Menschen nach Aristoteles.Von Horst Seidl - 2000 - Philosophical Inquiry 22 (1-2):1-21.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    Die buddhistische Haltung zum Klonen des Menschen. Fragestellungen zwischen Religionswissenschaft und Bioethik.Jens Schlieter - 2004 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 12 (1):43-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Zu Theodore Litts Lehre von Menschen.Herbert Zdarzil - 1980 - In Josef Derbolav, Clemens Menze & Friedhelm Nicolin (eds.), Sinn und Geschichtlichkeit: Werk und Wirkungen Theodor Litts. Stuttgart: Klett-Cotta.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Von Menschen und Geschichten: über philosophische Theorien narrativer Identität.Almut Kristine V. Wedelstaedt - 2016 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Ästhetische Normativität. Zur kulturellen Selbstbestimmung des Menschen durch Rechtsfindungsprozesse - Teil II.Levno von Plato - 2024 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2024 (1):161-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  35
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  38
    Ethik und Medizin aus islamischer und arabischer Sicht.Adel Chérif - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):134-142.
    Zunächst wird anhand von drei europäischen Schriftstellern, Ärzten und Historikern und in Form von zusammengesetzten Auszügen eine Zusammenfassung der arabisch-islamischen Medizin während 500 Jahren vorgelegt.Die Ethik im allgemeinen und dann in der Medizin der Araber im speziellen wird fortfahrend sehr klar dargestellt.Da im Islam die Wissenschaft sehr gelobt und vorangetrieben wird, ist die schnelle Entwicklung der modernen Medizin – Klonen, Organverpflanzung, Exitus, Sterbehilfe etc. – nicht in Kontradiktion mit der Religion, vorausgesetzt, daß die Einheit Gottes und die Würde seiner (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Über die personale Existenz des Menschen und ihr Fortleben nach dem Tod.Gerda von Bredow - 1983 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:7-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Ober den Umgang mit Menschen im Fernsehen.Klaus Von Bismarck - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):65-75.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Über das Glück =.Thomas von Aquin - 2012 - Hamburg: Meiner. Edited by Johannes Brachtendorf.
    In seinem Traktat über das Glück orientiert sich Thomas in seiner eudaimonistisch ausgerichteten Ethik am Wesen des Menschen. Bei der Beurteilung des Wertes von Gütern bilden nicht individuelle Präferenzen den Maßstab, sondern Überlegungen zur allgemeinen Natur des Menschen. Subjektive Wünsche und Vorzugsordnungen werden von einer als objektiv gedachten Basis aus bewertet. Diese Basis ist die menschliche Natur, in der die Vernunft eine besondere Rolle spielt und die der Mensch in seinem Handeln mehr oder weniger zur Entfaltung bringen kann. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  83
    Euthanasie und die Rechte von Menschen. Zu Meggies Euthanasie-Aufsatz.Ulrich Steinvorth - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):225-233.
    Eine philosophische Diskussion der Euthanasie muß unterscheiden: zwischen aktiver und passiver Euthanasie, zwischen Heiligkeit des Lebens und der Heiligkeit der Autonomie oder Selbstverfügung, zwischen Recht und Moralität, zwischenBarmherzigkeitund Gerechtigkeit für Patienten und Barmherzigkeit und Gerechtigkeit für deren Angehörige. Meggle beachtet keine dieser Unterscheidungen oder vericennt ihre Bedeutung, und er löst nicht einmal seinen Anspruch ein, aus der „Eigenperspektive des Euthanasanden" zu argumentieren.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Zum Briefwechsel von Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer.Philipp von Wussow - 2007 - Naharaim 1 (2):319-323.
    Eine große Leidenschaft von Siegfried Kracauer war es, mit jüngeren, gleichsam noch unfertigen Denkern zu „symphilosophieren“. Dies hat etwa in den neueren Adorno-Biographien zu vielerlei Spekulationen und mitunter schlüpfrigen Anspielungen auf vermeintliche homoerotische Beziehungen zwischen Kracauer und Adorno geführt – Spekulationen, die sich nur im Deutschen Literaturarchiv überprüfen ließen, da das Material bislang nicht zitiert werden darf. Der Briefwechsel mit Leo Löwenthal legt nahe, dass es sich bei seiner Vorstellung vom „Symphilosophieren“ tatsächlich um eine subtile geistige Homoerotik handelt, mehr aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Wessen Interessen?: Menschen, Macht und Mitwirkung.Elli von Planta - 2020 - [Basel]: IL-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  32
    „Vorgeburtliche Diagnostik – Eine Diskriminierung von Menschen mit Behinderung?“: Satellitentagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., 28.–29. September 2005, Witten/herdecke.Thomas Schramme - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):337-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Ästhetische Normativität. Zur kulturellen Selbstbestimmung des Menschen durch Rechtsfindungsprozesse - Teil I.Levno von Plato - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2):177-194.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Grunderfahrung des europäischen Menschen. Chance oder Risiko?Fritz-Joachim von Rintelen - 1968 - Schopenhauer Jahrbuch:1-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  43
    Die Sprache als Schlüssel zum Wesen des Menschen. In memoriam Gilbert Ryle.Eike von Savigny - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (1):147-150.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Handeln Gottes - Antwort des Menschen.Klaus von Stosch & Muna Tatari (eds.) - 2014 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Lectures that were held at the Universitèat Paderborn; most date back to 2011.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Herkunft und Zukunft des Menschen: Ursprung des Lebens und Evolution.Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin & Alma von Stockhausen (eds.) - 2002 - Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  29
    Menschliche Existenz und moderne Welt; Ein internationales Symposion zum Selbstverständnis des heutigen Menschen.Fritz Joachim von Rintelen - 1970 - Journal of the History of Philosophy 8 (3):358-361.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    (1 other version)Über die ästhetische Erziehung des Menschen.Friedrich Schiller & Benno von Wiese - 1948 - R. Scherpe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  37.  21
    Die Freiheit des Menschen.Frank Chapman Sharp, V. von Strauss & Tornay - 1896 - Philosophical Review 5 (4):445.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Wider das Klassifizieren von Menschen durch die traditionellen Experten: über Anti-Psychiatrie, Anti-Psychologie und eine andere politische Philosophie in der Medizin überhaupt.Gerhard Weinholz - 1984 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Von der Integration zur gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen – realistisches Ziel oder Utopie?Günther Wienberg - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (2):99-109.
    For approximately four decades now, the social dealings of Central Europe with persons who exhibit long lasting/permanent psychological disturbances, mental-, physical-, or multiple disabilities, have followed the paradigm of integration, which promises conditions of living which are »as normal as possible « and »in the immediate vicinity« of persons without disabilities. To date, this paradigm has not been completely implemented. Nevertheless, with the »Convention on the Rights of Persons with Disabilities «, which is also in effect in Germany since 2009, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Recht auf Arbeit qua Ausgleichsabgabe? Anerkennungstheoretische Analysen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt.Katja Stoppenbrink - 2017 - Arbeit, Gerechtigkeit Und Inklusion. Wege Zu Gleichberechtigter Gesellschaftlicher Teilhabe.
    Das ›Recht auf Arbeit‹ hat in der Menschenrechtsgeschichte einen problematischen Sta- tus. So gilt es einerseits als Garant für soziale Gleichstellung, andererseits als ›system- widrig‹ oder zumindest schwer zu verwirklichen – zumal in einer wettbewerblich orga- nisierten Arbeitswelt. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) sieht in seinem Art. 27 ein »gleiche[s] Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit« vor (Abs. 1). In meinem Beitrag untersu- che ich die Implikationen dieses besonderen ›Rechts (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Interkulturelles Ökologisches Manifest.Michael von Brück (ed.) - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Dass wir, unsere Kinder und die folgenden Generationen ökologisch vor ungeheueren Herausforderungen stehen, ist offensichtlich. Doch es herrscht Ratlosigkeit, wenn nach nachhaltigen Auswegen aus der Krise gefragt wird. Michael von Brück bringt dafür Denkansätze aus den europäischen und asiatischen Traditionen in ein Gespräch, aus dem uns ein Umdenken, ein Umfühlen, ein neues Handeln zuwachsen kann. Denn Europa, Indien und China verfügen über einen riesigen spirituellen Reichtum, von dem her eine Transformation unserer Lebensformen und eine Erneuerung unseres Selbstverständnisses als Menschen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Der Mensch, biologisch und biblisch.Gerd von Wahlert - 1968 - Stuttgart,: J. F. Steinkopf.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Existenz und Bestimmung: das Werden des Menschen im Denken Romano Guardinis.Gabriel von Wendt - 2016 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Das Problem des Menschen.F. J. Von Rintelen - 1963 - Memorias Del XIII Congreso Internacional de Filosofía 1:79-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  30
    The Real Truman Show? Über die Legitimität von Schein-Elementen in der Betreuung von Menschen mit Demenz.Janine Graf-Wäspe - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):5-19.
    ZusammenfassungSchein-Elemente in der Betreuung von Menschen mit Demenz erobern den Markt. Über deren Legitimität scheiden sich die Geister. Der Vorwurf der Täuschung wiegt schwer. Diese Arbeit analysiert, ob der Einsatz von Schein-Elementen moralisch zulässig ist. Dazu folgt einleitend eine Charakterisierung der Schein-Elemente und eine Stellungnahme zu ihrem Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Im Analyseteil betrachte ich die Täuschung aus deontologischer und utilitaristischer Perspektive. Dazu dienen das Prinzip der Doppelwirkung, „the experience machine“ sowie Dworkins Margo. Dabei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  24
    Von der sozialen Exklusion zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen – eine sozialhistorische Skizze.Günther Wienberg - 2013 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 57 (3):169-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Wirklichkeit des Menschen.Hans Lipps & Evamaria von Busse - 1954 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann. Edited by Busse, Evamaria von & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Dignity In Genethics.David Heyd - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    Die Berufung auf das Prinzip der Menschenwürde ist im gegenwärtigen Diskurs über die Ethik der Genetik weit verbreitet, insbesondere wenn es darum geht, ein schlagkräftiges Argument gegen bestimmte Formen der genetischen Forschung und Praxis wie der Genmanipulation und des Klonens zur Verfügung zu haben. Das Prinzip der Menschenwürde ist indes sehr vage und unbestimmt. Der Beitrag verfolgt die Entwicklung des Prinzips der Menschenwürde von einem gesellschaftlichen Konzept - der Art und Weise, wie Individuen einander betrachten - zu den modernen Konzepten (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Die unterschätzte Kunst: Musik seit der Ersten Aufklärung.Albrecht von Massow - 2019 - Wien: Böhlau Verlag.
    Als große, integrale Kunstform wird Musik zunehmend unterschätzt. Die Anforderungen ihres Wissens und Könnens wollen die Menschen - zumal in den westlichen Konsumgesellschaften - immer weniger erfüllen. So verkürzen sie ihr Bild von sich selbst. Doch ihnen kann ein besseres Bild geboten werden.0Was heute als Musik beliebt ist, gehört weithin zur Breitenkultur. Musikalische Hochkultur hingegen gilt als elitär. Doch deren seelische und geistige Vermögen konnten in früheren Jahrhunderten in vielen Menschen geweckt werden, weil Breitenkultur und Hochkultur ineinander verflochten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    (1 other version)Das Projektionsplanetarium als hyperreales Environment.Hans-Christian von Herrmann - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):28-41.
    In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Jenaer Zeiss-Werk im Auftrag des Deutschen Museums in München das Projektionsplanetarium als immersives Modell des Universums entwickelt. In ihm hallte eine lange Geschichte von Himmelsgloben, Armillarsphären, Astrolabien und mechanischen Planetarien nach, die seit der Antike als astronomische Demonstrationsobjekte gedient hatten. Erstmals aber fand sich diese Aufgabe nun mit einer Simulation des raum-zeitlichen In-der-Welt-Seins des Menschen verbunden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 973