Results for 'Selbstachtung '

20 found
Order:
  1.  50
    Selbstachtung und Menschenwürde.Ralf Stoecker - 2004 - Studia Philosophica 63:107-120.
    Is self-respect a necessary condition for human dignity ? On the one hand, if it were a necessary condition, we could neither respect nor violate the human dignity of small children, severely mentally disabled and unconscious persons, which would certainly be an absurd consequence. On the other hand, it seems to be characteristic for violations of human dignity that they are humiliating for the victim, and humiliation usually is construed as a violation of self-respect. The dilemma is solved when we (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  18
    Selbstachtung: Anspruch und normative Geltung affirmativer Selbstverhältnisse.Falk Bornmüller - 2012 - De Gruyter.
    Kant's rationale for making self-respect an immediately clear precondition for action grounded in freedom is in need of thoroughgoing revision, since it fails to consider the phenomenological content and the actual origin of reflexive self-reference. On the basis of a history of the concept and a systematic reconstruction of affirmative relations to the self, the author proposes an alternative explanation. According to Bornmüller, moral insight should once again be properly regarded as emerging from a self-referential individual subject.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  10
    4. Selbstachtung und Selbstkonstitution.Henning Hahn - 2008 - In Moralische Selbstachtungmoral Self-Respect: On the Foundation of a Social-Liberal Theory of Justice: Zur Grundfigur Einer Sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  44
    Würde, Selbstachtung und persönliche Identität.Christian Neuhäuser - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (3).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 3 Seiten: 448-471.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Selbstachtung oder Anerkennung?: Beiträge zur Begründung von Menschenwürde und Gerechtigkeit.Henning Hahn (ed.) - 2005 - Weimar: Bauhaus Universität Weimar Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Menschenwürde und Selbstachtung. Ein Vorschlag zum Verständnis der Menschenwürde.Peter Schaber - 2004 - Studia Philosophica 65:93-106.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  7.  10
    Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Selbstachtung.Falk Bornmüller - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1753-1760.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Staatsbürgerliche Identität und Selbstachtung im jüdischen Staat: eine Rawls'sche Perspektive.José Brunner & Yoav Peled - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (2):329-348.
  9. Präferenzethik und Selbstachtung : Wie es Franz Brentano nicht vermochte, Hugo Bergmann zu bekehren.Klaus Dethloff - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits (eds.), Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
  10. Zur moralischen Bedeutung von Selbstachtung.Jean-Claude Wolf - 1997 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 44 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    5. Gerechtigkeit aus Selbstachtung.Henning Hahn - 2008 - In Moralische Selbstachtungmoral Self-Respect: On the Foundation of a Social-Liberal Theory of Justice: Zur Grundfigur Einer Sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Der Anspruch der Vernunft Über die „Selbstachtung" des Menschen im Anschluss an Kant.Klaus Konhardt - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 517-524.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die psychopathologie Des herrschers: Demetrius, ein tyrann aus verlorener selbstachtung.Barbara Mahlmann-Bauer - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    3. Ethische Selbstschätzung und moralische Selbstachtung.Henning Hahn - 2008 - In Moralische Selbstachtungmoral Self-Respect: On the Foundation of a Social-Liberal Theory of Justice: Zur Grundfigur Einer Sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    1. Einleitung: Zur Kasuistik moralischer Selbstachtung.Henning Hahn - 2008 - In Moralische Selbstachtungmoral Self-Respect: On the Foundation of a Social-Liberal Theory of Justice: Zur Grundfigur Einer Sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Instrumentalisierung und Würde.Peter Schaber - 2010 - Paderborn: Mentis.
    Für viele stellt das Instrumentalisierungsverbot, wonach man andere Menschen nie blo als Mittel behandeln darf, eine fundamentale moralische Wahrheit dar. Dieses Buch ist der Versuch, diese Ansicht näher zu fassen und zu begründen. Das Instrumentalisierungsverbot spielt nicht nur in unserer Alltagsmoral, sondern auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden mit der Begründung als unzulässig kritisiert, dass mit ihnen Menschen instrumentalisiert würden. Doch was heit es, die anderen blo als Mittel zu behandeln? Es besteht, so wird in diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  17.  83
    Achtung vor Personen.Peter Schaber - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (4):423 - 438.
    Es geht in diesem Aufsatz um die Frage, was es heißt, eine andere Person zu achten. Im Zentrum steht dabei die moralische Achtung, nicht die Achtung im Sinne der Wertschätzung einer anderen Person. Ein wohlfahrts- und ein autonomietheoretisches Verständnis moralischer Achtung werden dargestellt und zurückgewiesen. Es wird für ein Verständnis moralischer Achtung argumentiert, wonach eine Person genau dann geachtet wird, wenn ihr authentischer Wille ernst genommen wird. Die Achtung schulden wir dabei der Würde der Person. Achtung vor der Würde der (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Vergebung – bedingt oder unbedingt?Werner Wolbert - 2024 - De Ethica 8 (3):51-67.
    Von theologischer wir philosophischer Seite wird bisweilen gefordert, Vergebung müsse unbedingt sein. Darüber hinaus wird bei Psychotherapeuten die therapeutische Wirkung der Vergebung betont, so dass Vergebung im Eigeninteresse der gekränkten oder geschädigten Personen zu liegen scheint. Dabei werden Gesichtspunkte der Gerechtigkeit und der Prävention und der Selbstachtung des Opfers übersehen, wie die im Artikel aufgezeigten Vorbehalte deutlich machen können. Dabei kommt speziell die Perspektive der Geschädigten, der Opfer stärker in den Blick. Außerdem sind die einschlägigen Mahnungen im Neuen Testament, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Was auf uns zukommt: von Situationen und Denkabenteuern.Michael Fröhlich - 2020 - Tübingen: Morphé-Verlag. Edited by Klaus Langebeck & Eberhard Ritz.
    Visitenkarte -- Liebesgrüsse aus Hamburg: Der Spion den ich liebte -- Abgerechnet wird zum Schluss! -- Situationen sind Prinzipienschredder -- Kennen lernen heisst unbekannt lassen -- Wer döst, nimmt wahr -- Staunen kann man nur durch Fenster -- Gnadenlos wertschätzen -- Bin ich ein Typ? -- Takt oder Wahrheit: Jemanden beraten -- Hirntot durch Deutschland -- Ich will mich selbst bestimmen - wie mache ich das bloss? -- Der Handelnde trägt immer Schuld -- Wer guckt mich denn da im Spiegel (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    „Liberale Eugenik“ mit John Rawls?Eva Odzuck - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):175-208.
    Durch die Entdeckung und das vertiefte Verständnis der sogenannten „Genscheren“ CRISPR/Cas9 rücken Eingriffe in das Genom zukünftiger Menschen in greifbare Nähe und erfordern mit neuer Dringlichkeit die Beantwortung einer fundamentalen politiktheoretischen Frage: Können Eingriffe in die genetische Ausstattung zukünftiger Menschen im Namen der Gerechtigkeit erlaubt oder gar geboten sein? Rawls’sche Theorieelemente haben in der Debatte um Keimbahneingriffe – trotz Rawls’ vergleichsweise spärlicher eigener Bemerkungen zu eugenischen Fragen – erstaunliche Prominenz entfaltet. Unter Rekurs auf die Rawls’sche Theorie der Grundgüter wird in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark