Results for 'Wissenschaft und Weltanschauung'

934 found
Order:
  1.  7
    Materialismus, Wissenschaft und Weltanschauung im Fortschritt.Helmut Arnaszus & Hans Jörg Sandkühler (eds.) - 1976 - Köln: Pahl-Rugenstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Wissenschaft und Weltanschauung in der Antike: von den Anfängen bis Aristoteles.Günter Kröber (ed.) - 1966 - Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften VEB.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Wissenschaft und Weltanschauung. Max Weber und Eduard Spranger über ›voraussetzungslose Wissenschaft‹ und Theologie.Arie L. Molendijk - 1989 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 31 (1):82-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Wissenschaft und Weltanschauung.Alois Wenzl - 1936 - R. Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Wissenschaft und Weltanschauung[REVIEW]Rudolf Brandl - 1937 - Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1):171-173.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. WENZL, A. -Wissenschaft und Weltanschauung[REVIEW]A. C. Ewing - 1937 - Mind 46:100.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Kritik der reinen Theorie. Logische Differenzen zwischen Wissenschaft und Weltanschauung.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2018 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  11
    Pirmin Stekeler-Weithofer, Kritik der reinen Theorie. Logische Differenzen zwischen Wissenschaft und Weltanschauung (= Philosophische Untersuchungen, Bd. 46).Thomas Oehl - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):194-197.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Philosophie als Wissenschaft und als Weltanschauung: Unters. zu d. Grundlagen von Philosophie u. Soziologie.Julius Kraft - 1977 - Hamburg: Meiner. Edited by Albert Menne.
  10.  6
    Wissenschaft, bildung, weltanschauung.Theodor Litt - 1928 - Leipzig [etc.]: B. G. Teubner.
    Die hier vorgelegten Untersuchungen nehmen ihren Aus­ gang von einem Problem, dem ich bereits in dem Vortrag "Berufsstudium und Allgemeinbildung" (1920) und dem Buche "Erkenntnis und Leben" (1923) nachgegangen bin: dem Pro­ blem nämlich, ob, inwieweit und in welchen Formen die Ar­ beit an und in der Wissenschaft der "Bildung" des ganzen Menschen dienen könne. Sie überschreiten den dort gezogenen Rahmen, indem sie sich vornehmlich mit dem Kreis von m e t a p y s h i s c (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Wissenschaft, Bildung, Weltanschauung.Theodor Litt - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:147-147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  35
    Heiko Weber. Monistische und antimonistische Weltanschauung: Eine Auswahlbibliographie. iv + 260 pp., bibls. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2000. DM 48. [REVIEW]Marsha L. Richmond - 2004 - Isis 95 (4):740-741.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  30
    Paul ziche , monismus um 1900: Wissenschaftskultur und weltanschauung. Ernst-haeckel-haus studien: Monographien zur geschichte der biowissenschaften und medizin, 4. Berlin: Verlag für wissenschaft und bildung, 2000. Pp. 200. Isbn 3-86135-483-7. 24.00. [REVIEW]Peter Zigman - 2004 - British Journal for the History of Science 37 (4):484-484.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Weltanschauung als Wissenschaft, Philosophie, Ideologie und Religion.Guido KÜng - 1980 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 27:56-66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Leben als Princip der Weltanschauung und Problem der Wissenschaft.Ernst Krieck - 1938 - Leipzig: Armanen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Weltanschauung: Über einige ihrer Formen und Funktionen.Karl Acham - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):117-143.
    Der vorliegende Beitrag untersucht vergleichend einige zentrale Denkformen und Gedankeninhalte, die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert in der Philosophie und den Sozialwissenschaften mit dem Begriff der Weltanschauung in Beziehung gebracht wurden. Beginnend mit Kants Unterscheidung von „Anschauen“ und „Erscheinen“, also der aktiven Weltbetrachtung sowie dem rezeptiv erfahrenen Weltbild, führen die Betrachtungen weiter zu Wilhelm Diltheys Typologie der Weltanschauungen, zum Streit zwischen Ideologie und Wissenschaft bei Karl Marx, Joseph Schumpeter und Theodor Geiger, sowie zur Vielfalt von Wittgensteins „Sprachspielen“ und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    „Es gibt keine ‚idiographische‘ Wissenschaft“ Alois Riehl und der Methodendualismus der Süd-Westdeutschen Neukantianer (Tome 144, 7e Série, n° 1-2, (2023)). [REVIEW]Josef Hlade - forthcoming - Revue de Synthèse:1-40.
    Zusammenfassung Dieser Aufsatz widmet sich Riehls Auseinandersetzung mit empirischen Sozial- und Humanwissenschaften. Der Neukantianer Riehl wurde in diesem Zusammenhang bisher kaum berücksichtigt. Ein großes Interesse verdient er sich aufgrund seiner Ablehnung des Ansatzes der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus, die sich aus seiner erkenntnistheoretischen Position ergibt. Er sprach sich gegen einen Methodendualismus zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und für eine wertfreie Geschichtswissenschaft aus. Ähnlich wie Karl Lamprecht fordert er eine strikte Trennung zwischen Wissenschaft und Weltanschauung und die Implementierung einer kausal-genetischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Einführung in die Philosophie: Philosophie, Weltanschauung, Wissenschaft.Viktor Kraft - 1950 - Wien,: Springer.
    Wenn zu den vielen Einführungen in die Philosophic hier eine neue hinzutritt, kann das nur damit gerechtfertigt wer· (Ien, daß sie etwas leistet, was bisher so nicht vorliegt. Da~ ist hier erstens die grumlsä!}liche und möglichst strengt' Wahrung der Wissenschaftlichkeit der Philosophie. Gegen. über aller dogmatischen Konstruktion und gegenüber aller pastoralen Lebensphilosophie & 011 hier die Philosophie alb Wissenschaft gefaßt werden. Was sie durch wissenschaftliche Erkenntnis gehen kann und was nicht, soll in eingehender Begründung dargelegt werden. Daß es auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Vorgedanken zur weltanschauung (niedergeschrieben im jahre 1901).William Stern - 1915 - Leipzig,: J. A. Barth.
    In diesem Werk reflektiert der bedeutende Psychologe William Stern über seine persönliche Weltanschauung. Er beschreibt seine Gedanken zu Themen wie Moral, Religion und Wissenschaft aus einer philosophischen und psychologischen Perspektive. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  27
    Texte und Kontexte.Jürgen Habermas - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Charles S. PIerce uber Kommunikation. EDmund Husserl uber ins Diesseits. GEorg Simmel uber Philosophie und Lebenswelt, Philosophie und Wissenschaft. MArtin Heidegger - Werk und Weltanschauung. LUdwig Wittgenstein als Zeitgenosse. MAx Horkheimer: Zur Entwicklungsgeschichte seines Werkes. ZU Max Horkheimers Satz: "Einen unbedingten Sinn zu retten ohne Gott, ist eitel". EXkurs: Transzendenz von innen, Transzendenz Kultur. ALexander Mitscherlichs Sozialpsychologie. SOziologie in der Weimarer Republik. ZUr Entwicklung der Sozial- und Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  21.  24
    Weltanschauung als Problem.Werner Dettloff - forthcoming - Wissenschaft Und Weisheit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Gnosis als Weltanschauung in der Antike.H. -J. Klauck - 1993 - Wissenschaft Und Weisheit 56 (1):3-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Das verrückte Integral. Auguste Comte und das biozentrische Weltbild Raoul Francés.Dr Erna Aescht - 2014 - Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg 35:217-253.
    Auguste Comte (1798-1857) und Raoul Heinrich Francé (1874-1943) hatten einen ungewöhnlichen (nicht-akademischen) Zugang zu Wissenschaft. Francé bezog sich in seiner biozentrischen Philosophie (lebensbezogene Natur- und Weltanschauung) immer wieder auf Comte und andere Positivisten. In Entwicklungsprozessen sahen beide Harmonie und Ordnung gegenstrebiger Vorgänge. Konkrete Wahrnehmung und Experimente sind an Beobachtungen geknüpft, durchaus frei von metaphysischen Überhöhungen (Positivismus). Obwohl sie den zeitgenössischen Fortschrittsoptimismus nicht teilen, sind sie doch unermüdliche Befürworter des Lebens in Mannigfaltigkeit und Singularität.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Veritati, eine Sammlung geistesgeschichticher, philosophischer und theologischer Abhandlungen.Willy Falkenhahn - 1949 - München,: E. Reinhardt.
    Glückwunsch, von W. Jaeger.--Grenzsituationen der Gegenwart, von A. Wenzl.--Theologische Ontologie, von G. Jacoby.--Wissenschaft, Philosophie, Weltanschauung. von J. Barion.--Theorie und Ideologie in der Politik, von Cabralde Moncada.--Nikolai Berdjajew im bolschewistischen Russland, von F. Stepun.--Spinoza-Sokrates-Christus, der Menschensohn und die Philosophen, von H. Schuster.--Wertung und Wirksamkeit der Frau in der christlichen Kirche, von F. Heiler.--Ein neues Dogma? Von O. Schroeder.--Anbrosius von Mailand und sein Verhältnis zum Judentum, von W. Wilbrand.--Das Bild Luthers bei Johannes Hessen, von P. Althaus.--Zur Mystik Augustins, von W. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  53
    Die jüngste Version einer älteren Weltanschauung.Klaus F. O. Müller - 1984 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (2):232-260.
    Vor dem Hintergrund einer weitreichenden Neuorientierung, die der praktischen Vernunft in der Methodologie , in der Sprachphilosophie und in der strukturalen Wissenschaftstheorie den Primat einräumt, werden die Aporien rationalistischdezisionistischer Konzeptionen deutlicher sichtbar. In diesem Papier wird der argumentative Ursprung von Feyerabends Kritik an Rationalität und Wissenschaft als auf einer - angesichts der 'praktischen Wende' der neueren Wissenschaftsphilosophie - überholten Wissenschaftsauffassung basierend analysiert. Feyerabends Zurückweisung der Wissenschaft erscheint dann weder als Konsequenz seiner Vernunftkritik noch als Bruch in seiner Argumentation; (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. (1 other version)Zufall und naturgesetzliche Notwendigkeit.Alfred Gierer - 1998 - In Gierer Alfred (ed.), Kontingenz, Poetik und Hermeneutik XVII. Wilhelm Fink Verlag. pp. 123-139.
    Die Reflexion der Grundlagen der Wissenschaft mit ihren eigenen Mitteln, wie die gedankliche Vermessung des Messprozesses, die in die Begründung der Quantenphysik eingeht, und die logische Analyse der Logik im Rahmen der mathematischen Entscheidungstheorie zeigt schließlich prinzipielle Grenzen des möglichen Wissens auf. Eine Theorie des Leib-Seele-Zusammenhangs läuft auf das Bewusstsein von Bewusstsein hinaus und ist damit von dem gleichen Typ des Selbstbezugs, der auf prinzipielle Grenzen der Erkenntnis verweist. Die moderne Naturwissenschaft ist offen für damit verbundene philosophische Fragestellungen, und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Ganzheit und Gemeinschaft.Hans Pichler, Ernst Plewe & E. Sturm - 1967 - Wiesbaden,: F. Steiner. Edited by Ernst Plewe & E. Sturm.
    Persönlichkeit, Glück, Schicksal.--Vorurteile gegen die Weltanschauung von Leibniz.--Der Realismus und die Idee.--Die Wiedergeburt der Ontologie.--Zur wesentlichen Freiheit.--Die Willensfreiheit als Gabe und Aufgabe.--Zur Logik der Gemeinschaft.--Über die Einheit und die Immanenz des Ganzen.--Die Idee der Wissenschaft im Wandel der Jahrhunderte.--Die Sachlichkeit als Kultur-problem.--Über den Sinn des kategorischen Imperativs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Von der Technik zur Wissenschaft, von der Wissenschaft zur Technik.Stefan Wassilev - 1980 - In Heinz Fritsch (ed.), Wissenschaftlich-technische Revolution und Weltanschauung: 2. Internationale Arbeitstagung der Forschungsgruppe "Wissenschaftlich-Technische Revolution" der Universität "Kyrill und Methodius" Veliko Tirnovo/VR Bulgarien und der Forschungsgruppe "Forschun. Jena: Die Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Mit den Augen eines befangenen Chronisten.Wolfgang Hellmich - 2023 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 109 (2):259-272.
    This essay examines the surprising turn in Georg Lukács’ thinking from a radical bourgeois intellectual to a dogmatic Marxist and party communist on the bases of his autobiographical writings. What were the reasons? How convincing are these reasons? How consistent at all is Lukács’ thinking? The autobiographical texts show that Lukács has an almost ostentatious need for self-justification. They also show that Lukács after his ideological turn always moves strictly within an imaginary orthodox line of Marxism. He abandons free thought (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965.Jan Hoff - 2009 - Akademie Verlag.
    In seiner Studie zeigt Jan Hoff, dass im Zuge der theoretischen Entdogmatisierung des Marxismus seit Mitte der 60er Jahre ebenso vielfältige wie fruchtbare Marx-Interpretationen und eine an der Marxschen Ökonomiekritik orientierte kritische Gesellschaftstheorie in zahlreichen Ländern der Welt ungeahnten Auftrieb erhielten. Insbesondere die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Entwürfen zum "Kapital" hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten beständig weiterentwickelt. In der Arbeit wird diese Globalisierung der Marx-Debatte, das komplexe Geflecht internationaler Theoriebezüge im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31.  42
    De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
    Die Forderung einer Philosophie als strenger Wissenschaft, von Husserl zum ersten Mal in dem bekannten Logosaufsatz erhoben, richtet sich nicht, wie meistens gedacht und auch von Dilthey selbst so verstanden ist, gegen den Historizismus von Dilthey, sondern vielmehr gegen dessen Identifizierung von Philosophie mit Weltanschauungsphilosophie und damit mit Weisheitslehre. Husserl hat vom Anfang an bis zum Ende seines Lebens sich der Herausarbeitung dieer Idee gewidmet und die Phänomenologie als Verwirklichung dieser Idee betrachtet. Dementsprechend soll man auch der geläufigen Auffassung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    The Quest for Humanism in a Scientific Society.Hans-Martin Sass - 1980 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):45-52.
    Zur Frage des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft werden drei Thesen formuliert: Auf hochentwickelte Wissenschaft und Technologie gegründete Gesellschaften bewältigen ihre spezifischen Probleme nicht durch Wissenschaftsgläubigkeit oder Rousseauismus, sondern nur durch den rechten Gebrauch von Technik und Wissenschaft. - Weil es keine allgemeine Wissenschaft gibt, sondern nur einzelne Wissenschaften, die in methodischer Eingrenzung einzelne Fragen beantworten, gibt es auch keine wissenschaftliche Weltanschauung und keine wissenschaftliche Begründung von kulturellen oder ethischen Normen. - Die kulturellen und moralischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  29
    The quest for humanism in a scientific society.Hans-Martin Saß - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):45-52.
    Zur Frage des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft werden drei Thesen formuliert: Auf hochentwickelte Wissenschaft und Technologie gegründete Gesellschaften bewältigen ihre spezifischen Probleme nicht durch Wissenschaftsgläubigkeit oder Rousseauismus, sondern nur durch den rechten Gebrauch von Technik und Wissenschaft. - Weil es keine allgemeine Wissenschaft gibt, sondern nur einzelne Wissenschaften, die in methodischer Eingrenzung einzelne Fragen beantworten, gibt es auch keine wissenschaftliche Weltanschauung und keine wissenschaftliche Begründung von kulturellen oder ethischen Normen. - Die kulturellen und moralischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Philosophy Wissenschaft or Weltanschauung? Towards a prehistory of the analytic/Continental rift.Andrea Staiti - 2013 - Philosophy and Social Criticism 39 (8):793-807.
    In this article I argue that new light can be shed on the analytic/Continental divide by looking at the controversy on the nature of philosophy in late 19th-century/early-20th-century Germany. The controversy is between those thinkers who understand philosophy primarily as a worldview [Weltanschauung] and those who insist that it should be understood as a science [Wissenschaft]. The positions of the two main representatives of the two camps, Wilhelm Dilthey and Heinrich Rickert, are presented and assessed. Their mutual disagreement (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  2
    Mathematik und Weltanschauung.Wolfram Heitsch - 1976 - Berlin: Akademie Verlag.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Mathematik und Weltanschauung" verfügbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Wissenschaft und Wissenschaftsbegriff.Gerhard Funke, Erhard Scheibe & Akademie der Wissenschaften und der Literatur - 1983
    Enthält: Gesichtspunkte zur Beurteilung von Wissenschaftsbegriffen / von Gerhard Funke. Kriterien zur Beurteilung der Naturwissenschaften / von Erhard Scheibe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  26
    Wissenschaft Und Methode: Interpretationen Zur Aristotelischen Theorie der Naturwissenschaft.Wolfgang Kullmann - 1974 - New York: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Wissenschaft und Methode" verfügbar.
    No categories
  38. Philosophie und Weltanschauung.Marion Heinz - 2001 - Studia Phaenomenologica 1 (3-4):249-273.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Imperialismus und Weltanschauung.Dieter Bergner (ed.) - 1966 - Berlin,: Dietz Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Physik und Weltanschauung.Hans Blume - 1939 - Stuttgart,: W. Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Relativitatstheorie und Weltanschauung.Hans Driesch - 1932 - Philosophical Review 41:428.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Relativitätstheorie und Weltanschauung, 2e édition.H. Driesch - 1930 - Revue de Métaphysique et de Morale 37 (4):11-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Sprachtheorie und Weltanschauung in der europäischen Aufklärung.Lia Formigari (ed.) - 1990 - Berlino, Germania:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Philosophie und weltanschauung.Heinrich Funke - 1914 - Paderborn,: Bonifacius-druckerei.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. (1 other version)Partei und Weltanschauung.Willy Hellpach - 1930 - Société Française de Philosophie, Bulletin 35:76.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Denkweise und Weltanschauung: Studien zur weltanschaulichen und methodologischen Funktion der materialistischen Dialektik.Hubert Horstmann & Ulrich Hedtke (eds.) - 1981 - Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Information und Weltanschauung.Herbert Hörz - 1984 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 32 (7):601.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Physik und Weltanschauung.Herbert Hörz - 1968 - Berlin,: Urania-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Naturwissenschaft und weltanschauung.Bruno Kisch - 1931 - Leipzig,: J. A. Barth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Technik und Weltanschauung.Hermann Ley - 1969 - Leipzig,: Urania-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 934