Results for 'Wolfgang Deicke'

938 found
Order:
  1. Youth cultures : scenes, subcultures, and tribes.Paul Hodkinson & Wolfgang Deicke - 2011 - In Ann Brooks (ed.), Social theory in contemporary Asia. New York, NY: Routledge.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Beyond Cognition: Experts’ Views on Affective-Motivational Research Dispositions in the Social Sciences.Insa Wessels, Julia Rueß, Lars Jenßen, Christopher Gess & Wolfgang Deicke - 2018 - Frontiers in Psychology 9:295247.
    Research competence (RC) as a key ability of students in the social sciences has thus far been conceptualized as consisting primarily of cognitive dispositions. However, owing to its highly complex and demanding nature, competence in conducting research might require additional affective and motivational dispositions. To address this deficiency in the literature, first, we conducted a qualitative interview study with academic experts ( N = 16) in which we asked them to identify challenging research situations and the affective-motivational research dispositions needed (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  56
    The smart potential behind probability matching.Wolfgang Gaissmaier & Lael J. Schooler - 2008 - Cognition 109 (3):416-422.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  4. .Wolfgang Blösel - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Ästhetische Erfahrung bei Kant.Wolfgang Bartuschat - 1995 - In Andrea Esser & Wolfgang Bartuschat (eds.), Autonomie der Kunst?: zur Aktualität von Kants Ästhetik. Berlin: De Gruyter Akademie Forschung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  50
    P. Oxy. 52.Wolfgang Luppe - 1986 - The Classical Review 36 (01):121-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Videoaufzeichnung der Hauptverhandlung – notwendige Reform oder Irrweg?Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau - 2008 - In Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau (eds.), Festschrift Für Gerhard Fezer Zum 70. Geburtstag Am 29. Oktober 2008commemorative Publication Dedicated to Gerhard Fezer in Honor of His 70th Birthday on 29 October 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Vernunft: die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft.Wolfgang Welsch - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  9. Aufbruch in die Illusion.Wolfgang Heise - 1964 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    How to Understand the Foundations of Empirical Belief in a Coherentist Way: II.Wolfgang Spohn - 1998 - Proceedings of the Aristotelian Society 98 (1):22-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Diagnose.Wolfgang W. Wieland - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (2):323-323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  12. Kausalität und Freiheit.Wolfgang Cramer - 1973 - Perspektiven der Philosophie 5:9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    Der erstaunliche methodologische Widerspruch zwischen Freuds Metapsychologie und seiner analytischen Technik.Wolfgang Detel - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (5).
    Freud’s metapsychology has been interpreted in a number of different ways. Some scholars see him committed to classical scientism, others to genuine hermeneutics. Many Freud philologists suggest that he moved from an early scientism to hermeneutic methods in his later writings, and some think he misunderstood his own angle, thinking himself to be a natural scientist, but actually practising hermeneutics. The article first looks at Freud’s model of the soul and his remarks about psychoanalytic explanations and concludes that there is (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Moral und Kapital: Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik.Wolfgang Kersting, Claus Langbehn & Frank Ahlmann (eds.) - 2008 - Paderborn: Mentis.
  15.  23
    0. Modelle des Personenverstehens.Wolfgang R. Köhler - 2004 - In Personenverstehen: Zur Hermeneutik der Individualität. De Gruyter. pp. 7-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  80
    Analytizität und Trivialität.Wolfgang Künne - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):207-222.
    Schlick glaubt, daß 'S ist analytisch' gleichermaßen erläutert werden kann durch die Bestimmungen (1) 'S ist tautologisch', (2) 'S ist formal wahr' und (3) 'S wüd von jedem sogleich als wahr anerkannt, der S versteht'. Gemessen an Schlicks eigenen Intentionen scheitert jeder dieser Erläuterungsversuche. Aber vielleicht kann Bestimmung (3), deren Vorgeschichte bei Thomas, Locke und Frege skizziert wird, als Basis für eine Verteidigung der Distinktion analytisch/synthetisch dienen. Eine Explikation des Begriffs 'trivialanalytisch' (t-a) wird vorgeschlagen, welche die folgende These plausibel machen (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  38
    Zur Forderung nach theoretischem Pluralismus in Permanenz.Wolfgang Krah - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (2):321-331.
    Verfasser behandelt die Frage, ob die Naturwissenschaften ihre gegenwärtige Hauptfunktion, die Lieferung technikrelevanter Erkenntnisse, wirksamer als bisher erfüllen könnten, wenn sie sich nicht nur während revolutionärer Perioden, sondern ununterbrochen theoretisch pluralistisch entwickeln würden. Zuerst wird gezeigt, warum die Naturwissenschaften unter der Forderung nach maximaler Effektivität stehen, anschließend, daß diese Forderung durch einander abwechselnde pluralistische und nichtpluralistische Entwicklungsphasen in höherem Grade erfüllt wird als durch eine permanent pluralistische Entwicklung. Daraus wird geschlossen, daß eine Ersetzung der bisherigen Entwicklungsdynamik in den Naturwissenschaften durch (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Biologie.Wolfgang Kullmann - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 567-571.
    Aristoteles hat seine Lehrschriften sicherlich sowohl als Vorlesungsmanuskripte für seine Schüler als auch für ein abstraktes Publikum und für die Nachwelt geschrieben. Denn wir finden sowohl Bezugnahmen auf seine Hörer als auch Bemerkungen, die einzelne seiner Thesen selbstbewusst im positiven Sinne mit der Leistung der Vorgänger vergleichen und in einen historischen Zusammenhang stellen, was nur sinnvoll ist, wenn der Vergleich von außen nachvollzogen warden konnte. Wieweit einzelne Schriften zu seinen Lebzeiten in Umlauf kamen, ist unbekannt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Philosophie und Psychologie: Leib und Seele : Determination und Vorhersage.Wolfgang Marx - 1989 - Vittorio Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Contents.Wolfgang Schäffner & Michael Friedman - 2016 - In Wolfgang Schäffner & Michael Friedman (eds.), On Folding: Towards a New Field of Interdisciplinary Research. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 5-6.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Christliche Philosophie und Theologie im Lichte der Platonischen Dialektik und Lehre vom Ich.Wolfgang Senz - 2002 - Frankfurt am Main: Lang.
    Im ersten Teil des Buches wird das «Ich»-Verständnis der christlichen Lehre, insbesondere anhand der Position von Nikolaus von Kues und Schriften von Papst Johannes Paul II., analysiert, beziehungsweise an der Position Platons gemessen. Es wird zu zeigen versucht, daß die christliche Trinitätslehre wesentliche Impulse dafür liefert, zu einer Argumentation alleine gemäß der von Platon grundgelegten noetischen Dialektik finden zu können. Im Rahmen hiervon wird dargelegt, wo das «Ich»-Verständnis der christlichen Trinitätslehre hinter jenem Platons zurückbleibt. Im zweiten Teil des Buches wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Editors' preface.Wolfgang Spohn & Patrick Suppes - 2001 - Erkenntnis 54 (1):1-2.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Remarks on presupposition, truth, and modality in supervaluational logic.Wolfgang Sternefeld - 1979 - Logique Et Analyse 22 (85):31.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zur mathematischen Logik und Metamathematik.Wolfgang Stegmüller - 1957 - Philosophische Rundschau 5 (2):107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    >... zum Leben ermutigen.Wolfgang Thönissen - 2001 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 45 (1):109-120.
    During the past years the project of ecumenical social ethics was initiated without the burden of dogmatic questions. Jointpositions in questionsrelevant to society could be formulated without a prior consensus in fundamental controversial theological issues. Consequently the question arises whether the wished and aspired joint proclamation of social ethics of the churches really rests on a consensus in fundamental issues of the Christian faith or whether public pressure and the changed normative situation cover up differences which could prove themselves to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Theoretical terms: recent developments.Wolfgang Balzer - 1996 - In Wolfgang Balzer & Carles Ulises Moulines (eds.), Structuralist theory of science: focal issues, new results. New York: Walter de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  27.  42
    Remarks on the completeness of logical systems relative to the validity-concepts of P. Lorenzen and K. Lorenz.Wolfgang Stegmüller - 1964 - Notre Dame Journal of Formal Logic 5 (2):81-112.
  28. Knowing and Claiming.Wolfgang Carl - 1972 - Ratio (Misc.) 14 (2):155.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    "Der liebe Gott steckt im Detail": Mikrostrukturen des Wissens.Wolfgang Schäffner, Sigrid Weigel & Thomas H. Macho (eds.) - 2003 - München: Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Lieber will ich Steine klopfen: der Philosoph und Pädagoge Theodor Litt in Leipzig 1933-1947.Wolfgang Schwiedrzik - 1997 - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Personalität und Pädagogik: der philosophische Beitrag Bernhard Weltes zur Grundlegung der Pädagogik.Wolfgang Schneider - 1995 - Weinheim: Deutscher Studien.
  32. Recht und Sittlichkeit.Wolfgang H. Schrader - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80 (1):50.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    (1 other version)Laws Are Persistent Inductive Schemes.Wolfgang Spohn - 2004 - Vienna Circle Institute Yearbook 11:135-150.
    Laws are true lawlike sentences. But what is lawlikeness? Much effort went into investigating the issue, but the richer the concert of opinions became, the more apparent their deficiencies became too, and with it the profound importance of the issue for epistemology and philosophy of science.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Vergleichende Übersicht zur Überlieferung von Schleiermachers Pädagogik 1820/21.Wolfgang Virmond & Christiane Ehrhardt - 2008 - In Wolfgang Virmond & Christiane Ehrhardt (eds.), PädagogikEducation: Die Theorie der Erziehung von 1820/21 in einer Nachschrift. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Wandel der Revision als Ausdruck geistigen und gesellschaftlichen Wandels.Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau - 2008 - In Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau (eds.), Festschrift Für Gerhard Fezer Zum 70. Geburtstag Am 29. Oktober 2008commemorative Publication Dedicated to Gerhard Fezer in Honor of His 70th Birthday on 29 October 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Indexikalische Ausdrücke und Propositionen.Wolfgang Becker - 1988 - Grazer Philosophische Studien 32 (1):123-153.
    Eine semantische Analyse indexikalischer Audrücke muß klären, wie der Sinn dieser Ausdrücke aufzufassen ist und nach welchem Kriterium mit verschiedenen indexikalischen Sätzen dieselbe Proposition ausgedrückt werden kann. Der Sinn eines Indikators fällt nicht mit dem Sinn einer Kennzeichnung zusammen, Indikatoren sind aber auf Kennzeichnungen angewiesen. Zwei geäußerte indexikalische Sätze sind sinngleich, wenn mit ihnen dasselbe Potential von Umständen verbunden ist, unter denen ihre Behauptung berechtigt wäre, und sie in dieser Weise kognitiv gleichwertig sind. Die Festlegung des Referenzobjekts durch indexikalische Ausdrucksmittel, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Trudy po kvantovoĭ teorii.Wolfgang Pauli - 1975
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  30
    Die Konversion in der Syllogistik bei Philoponos.Wolfgang Breidert - 1989 - Archiv für Geschichte der Philosophie 71 (3):327-334.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Glaube und Erziehung. Die pragmatische Deutung von Glaubensüberzeugungen als erziehungsphilosophisches Problem.Wolfgang Brezinka - 1986 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 20 (50):79-97.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  55
    Der Andere Anfang im Ersten oder das Finden des Eigenen im Fremden der Frühe: Heidegger und Anaximander.Wolfgang Brokmeier - 1994 - Heidegger Studies 10:111-126.
  41.  41
    (1 other version)Der logische Aufbau der Welt — Scheinprobleme in der Philosophic.Wolfgang Stegmüller - 1966 - Revista Portuguesa de Filosofia 22 (1):92-92.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Wyclifs Kritik an den Doctores signorum.Wolfgang Hübener - 1990 - In W. Vossenkuhl & R. Schönberger (eds.), Die Gegenwart Ockhams. Vch, Acta Humaniora. pp. 128--146.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  10
    Positionnement de l’anthropologie urbaine : feuille de route pour une histoire des idées.Wolfgang Kaltenbacher & Claudine André - 2016 - Diogène n° 251-252 (3):28-39.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  35
    Anti-Nominalismus und Abstraktion: Eine Replik.Wolfgang Künne - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (1):130-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    Zum Problem des Fundamentalismus aus der Perspektive der epistemischen Logik.Wolfgang Lenzen - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):13-25.
    Aus epistemisch-logischer Sicht reduziert sich das Fundamentalismusproblem auf die Fragen, ob die Bedingung "a's Glaube, daß p, ist fundiert" notwendig bzw. — im Verband mit "p ist wahr" und "a ist davon überzeugt, daß p " — auch hinreichend dafür ist, daß a weiß, daß p. Drei Explikationsversuche der Fundiertheitsbedingung werden untersucht: während die ersten beiden, mit den üblichen epistemischen Termen 'wissen' und 'überzeugt sein' formulierten Varianten scheitern, erweist sich die dritte Definition mittels des Terms 'evident sein' als erfolgversprechend, sofern (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  42
    Profound banality in the film.Wolfgang A. Luchting - 1958 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 17 (2):208-213.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundsätze der Wissenschaftstheorie.Wolfgang Balzer - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (1):179-186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  48.  31
    (3 other versions)5. „Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch sein“.Wolfgang Kersting - 1995 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: zum ewigen Frieden. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 87-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  3
    Probleme der Regierungskommunikation.Wolfgang Bergsdorf - 1986 - Communications 12 (3):27-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Carl Schmitt Tagebücher 1930 Bis 1934.Wolfgang Schuller (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Carl Schmitt ist ein beruhmter Jurist und politischer Denker des 20. Jahrhunderts, gleichermassen umstritten wie wirkungsmachtig. Seine Schriften sind bekannt, Zeugnisse zu den Stationen seines Lebens, die zum Verstandnis der Werke notwendig sind, dagegen erst zum Teil. Die Tagebucher Carl Schmitts aus den Jahren 1930 bis 1934 zeigen einen zutiefst ambivalenten Menschen: selbstbewusster Ehrgeiz und Hochstimmung uber das Erreichte, dann wieder Selbstzweifel und Depressionen; konzentriertes Arbeiten an zum Teil epochemachenden Aufsatzen, Vortragen und Buchern, abgelost von Phasen der hilflosen Inaktivitat; peinlich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 938