Results for 'Zeitgeschichte'

41 found
Order:
  1.  7
    Zeitgeschichte und gegenwartsbezug bei Isidor Von Sevilla.Hans-Joachim Diesner - 1975 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 119 (1-2):92-97.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Schriften zur Philosophie und Zeitgeschichte.Hermann Cohen, Albert Görland & Ernst Cassirer - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:28-29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  3.  19
    Der Lehrer in der Zeitgeschichte.Friedrich Kreppel - 1961 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 13 (2):128-168.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Mythos und Zeitgeschichte bei Aischylos.A. G. McKay & Christina Gulke - 1971 - American Journal of Philology 92 (4):754.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film.Dietrich von Engelhardt & Horst-Jürgen Gerigk (eds.) - 2009 - Heidelberg: Mattes.
    In zwanzig Beiträgen behandelt der vorliegende Sammelband Karl Jaspers in seiner historischen und aktuellen Bedeutung als Psychiater und Philosoph. Das Panorama der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die dabei zu Wort kommen und aufeinander Bezug nehmen, reicht von Psychiatrie, Medizingeschichte, Allgemeinmedizin, Philosophie und Soziologie über Zeitgeschichte, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte bis zur Filmwissenschaft. Immer geht es um ein ganzheitliches Menschenbild in programmatischer Orientierung an einer Zielgruppe, die auch den Nicht-Spezialisten umfaßt. Der Band gliedert sich übersichtlich in ”Zugänge“, ”Interpretationen“ und ”Beziehungsfelder“.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Christentum und Zeitgeschichte, Band 2.Veronika Albrecht-Birkner - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 109.[author unknown] - 2016
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Herman Cohens schriften zur philosophie und zeitgeschichte.Hermann Cohen, Albert Görland & Ernst Cassirer - 1928 - Berlin, Akademie-verlag,: Akademie Verlag. Edited by Albert Görland & Ernst Cassirer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Paracelsus und Paracelsustradition in Salzburg (1524-1976): ein Beitrag zur Kultur- u. Zeitgeschichte.Sepp Domandl - 1977 - Wien: Verb. d. Wissenschaftl. Gesellschaften Österreichs.
  10.  9
    Philosophie als politische Praxis: erinnerte Zeitgeschichte ; Interview mit Günter Freudenberg und Ursula Freudenberg.Gèunter Freudenberg & Jutta Held - 1997 - Weimar: Vdg. Edited by Ursula Freudenberg & Jutta Held.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  47
    Political Allusion in Ovid? - Ulrich Schmitzer: Zeitgeschichte in Ovids Metamorphosen: mythologische Dichtung unter politischem Anspruch. (Beiträge zur Altertumskunde, 4.) Pp. viii + 377. Stuttgart: Teubner, 1990. DM 78.D. E. Hill - 1992 - The Classical Review 42 (02):303-.
  12.  10
    Forum Für Osteuropäische Ideen- Und Zeitgeschichte: Die Nicht Gehörten Propheten des 20. Jahrhunderts.Leonid Luks, Gunter Dehnert, John Andreas Fuchs, Nikolaus Lobkowicz, Alexei Rybakow & Andreas Umland (eds.) - 2016 - Cambridge University Press.
    Since 1997, FORUM has been an integral part of the landscape of European studies. In addition to contemporary history, it offers insights into the history of ideas and reviews books on Central and Eastern European history. It offers more than just history--for instance, interdisciplinary discussions by political scientists, literary, legal, and economic scholars, and philosophers. FORUM sees itself as a bridge between East and West. Through the translation and publication of texts and contributions from Russian, Polish, and Czech researchers, it (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Sinnfelder: philosophische Reflexionen zu Gesellschaft und Zeitgeschichte.Alfred Rohloff - 2010 - Oberhausen: Athena.
    Die philosophischen Essays, hier erstmals gesammelt veröffentlicht, beschäftigen sich sowohl mit Ereignissen der Gegenwart – Politische Wende, Raketenschild, Studentenrevolte, Globalisierung, Bankenkrise – als auch mit neueren Ansätzen im Denken – Heidegger, Kritische Theorie, Foucault. Dabei unterzieht der Autor von seinem sprachphilosophischen Ansatz her die Politik des Westens – aufgrund ihres immanenten Sendungsbewußtseins – einer nachdrücklichen Kritik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Der Briefwechsel zwischen Oswald Spengler und Wolfgang E. Groeger: über russische Literatur, Zeitgeschichte und soziale Fragen.Oswald Spengler, Wolfgang E. Groeger & Xenia Werner - 1987 - Hamburg: Buske. Edited by Wolfgang E. Groeger & Xenia Werner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Ernst Jünger Und Die Bundesrepublik: Ästhetik - Politik - Zeitgeschichte.Matthias Schöning & Ingo Stöckmann (eds.) - 2011 - De Gruyter.
    Includes bibliographical references and indexes.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  29
    Indien im zweiten Weltkrieg. Studien zur Zeitgeschichte Band XI.Friedrich Wilhelm & Johannes H. Voigt - 1980 - Journal of the American Oriental Society 100 (2):163.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Stephanie Gripentrog:Anormalität und Religion. Zur Entstehung der Psychologie im Kontext der europäischen Religionsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Diskurs Religion. Beiträge zur Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte, Bd. 12, Würzburg: Ergon-Verlag, 2016), 331 S., ISBN 978-3-95650-174-6, € 48,00. [REVIEW]Katharina Neef - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):391-393.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  37
    History in Claudian - S. Döpp: Zeitgeschichte in Dichtungen Claudians. (Hermes Einzelschriften, 43.) Pp. xii + 284. Wiesbaden: Franz Steiner, 1980. Paper, DM. 68. [REVIEW]J. B. Hall - 1985 - The Classical Review 35 (02):291-293.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  24
    Das Reichskonkordat 1933. Forschungstand, Kontroversen, Dokumente (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, 109). [REVIEW]Christoph Kopke - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (2):202-203.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Carla Kramer-Schlette: Vier Augsburger Chronisten der Reformationszeit. Die Behandlung und Deutung der Zeitgeschichte bei Clemens Sender, Wilhelm Rem, Georg Preu und Paul Hektor Mair. (Historische Studien. Hrsg. von Wilhelm Berges ua. Heft 421) Lübeck und Hamburg [Matthiesen Verlag] 1970, 95 pp. [REVIEW]Jens-Rüdiger Liebermann - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (2):188-190.
  21. Forum Für Osteuropäische Ideen- Und Zeitgeschichte. 18. Jahrgang, Heft 2: Simon Frank Als Philosophischer Vermittler Zwischen Ost Und West.Leonid Luks (ed.) - 2015 - Cambridge University Press.
    Since 1997, FORUM is an integral part of the journal landscape of European Studies. In addition to facts of contemporary history, it offers deep insights into the history of ideas, reflects current discussions, and provides reviews of books on Central and Eastern European history. Especially on the history of ideas and contemporary history it offers more than ›just‹ history--e.g. interdisciplinary discussions by political scientists, literary, legal, and economic scholars and philosophers. FORUM sees itself as a bridge between East and West. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  34
    Ende einer bürgerlichen Kunstinstitution. Die politische Formierung der Preußischen Akademie der Künste ab 1933, Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Nr. 24. Eine Dokumentation von Hildegard Brenner, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1972, 174 pp. [REVIEW]H. J. Sch - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):379.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  20
    Krämer, DDr. Karl Fr., Gott unser Heil nach dem Zeugnis der Bibel: Alten Testament – Geschichtstafel zur biblischen Zeitgeschichte Alten und Neuen Testaments. [REVIEW]A. H. van der Weijden - 1962 - Augustinianum 2 (1):141-142.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Fabian Kuhn: Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg. Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955 (Studien zur Zeitgeschichte, Band 123), Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2023, 590 S. [REVIEW]Gabriel Rolfes - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (3):225-227.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  25
    Iwan Michelangelo D’Aprile, Die Erfindung der Zeitgeschichte. Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz. Mit einer Edition von 93 Briefen von Friedrich Buchholz an Johann Friedrich Cotta und Johann Georg Cotta, 1805–1833, Berlin: Akademie Verlag 2013. [REVIEW]Franz Leander Fillafer - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (2):187-188.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  22
    Thomas Vordermayer: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren ; Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Band 109, Berlin: De Gruyter 2016, 470 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (3):302-305.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. (1 other version)Cohen, Hermann, Schriften zur Philosophie und Zeitgeschichte[REVIEW]Karl Vorländer - 1929 - Société Française de Philosophie, Bulletin 34:192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  35
    Health Education and Its (Social) Scientization in the 1950s and 1960s. [REVIEW]Christian Sammer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):1-38.
    Die Zeitgeschichte der Prävention hat Konjunktur. An ihr lässt sich nämlich exemplarisch der Wandel von Konzepten, Organisation und Praxis des biopolitischen Regierens von Bevölkerung anhand des vorbeugenden gesellschaftlichen Umgangs mit Gesundheit und Krankheit beleuchten. Eine entscheidende Technologie ist hierbei die Gesundheitsaufklärung. Diese ist jedoch nach wie vor gerade im Hinblick auf ihre methodologischen Wandlungsprozesse sowie auf die Relationen zwischen internationalen Entwicklungen und nationalen Implementationen wenig erforscht. Auf Grundlage einer quantitativen sowie qualitativen Analyse dreier englischsprachiger Zeitschriften wird diese Lücke im (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Nicht einverstanden: meine Erfahrungen als Laientheologe und Ethiker.Dietmar Mieth - 2020 - Breiburg im Breisgau: Herder.
    Dietmar Mieth (* 1940), profilierter Moraltheologe, Wissenschaftsorganisator und Meister Eckhart-Spezialist, schildert in diesem Buch seine Erfahrungen in Kirche und Gesellschaft. Die Auseinandersetzungen aus 50 Jahren, an denen der Autor selbst intensiv beteiligt war, werden dabei lebendig: von der Kindheit und Jugend in der vorkonziliaren Kirche, uber das Tubingen der spaten 60er-Jahre, die Diskussionen um die autonome Moral Alfons Auers, den Fall Pfurtner und die Kolner Erklarung, bis hin zur Grundung des Tubinger Internationalen Zentrums fur Ethik in den Wissenschaften und zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  32
    Paradigmatische Fälle? Methodologische Überlegungen im Rahmen der Supererogationsdebatte.Katharina Naumann - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):141-168.
    Vom biblischen Gleichnis des barmherzigen Samariters über die Stilisierung von Figuren wie Mahatma Gandhi bis hin zur medialen Inszenierung von Spendengalas oder heldenhaften Rettungsaktionen – unsere Kultur- und Zeitgeschichte kennt viele Erzählungen von Personen, die anscheinend mehr tun, als moralisch geboten ist und denen dafür hohe Anerkennung zukommt. Aber auch im Alltag werden wir mit Handlungsweisen konfrontiert, die wir in besonderem Maße lobenswert finden, deren Unterlassung hingegen nicht tadelnswert; man denke etwa an besondere Freundlichkeit, Akte des Verzeihens oder auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    „Selbstzeugnis einer vergangenen Gegenwart“. Wiederverwertung historischer Filmdokumente.Anja Sattelmacher - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (2):143-170.
    ZusammenfassungWurde die Geschichte der Filmdigitalisierung jemals in Fragen der Beweis- und Wissensproduktion einbezogen? Die gerade stattfindende Digitalisierung von vielen Tausend Filmen des ehemaligen Instituts für den Wissenschaftlichen Film (IWF) gibt Anlass, über die Provenienz und Wiederverwendung von Filmbildern nachzudenken als auch über die Art und Weise, in der sie behaupten, wissenschaftliche (oder in diesem Fall historische) Evidenz zu produzieren. In den Jahren von 1956 bis etwa 1960 initiierte der deutsche Sozialdemokrat, Historiker und Filmemacher Friedrich „Fritz“ Terveen Filmreihen, die mit vorgefundenem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Das Tagebuch 1848: Philosophie der Mythologie und demokratische Revolution.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling - 1990 - Hamburg: F. Meiner.
    Seit 1809 bis zu seinem Tode 1854 führte Schelling Tagebücher, die neben Biographischem Entwürfe und Reflexionen zu Philosophie, Wissenschaften und Zeitgeschichte enthalten, bislang aber praktisch unbekannt blieben. Der Jahreskalender von 1848, eine Vorabveröffentlichung zu der Gesamtedition (siehe Seite 156) dieser bedeutenden Quelle der deutschen Klassik, zeigt einen politisch denkenden Schelling. Seine Reaktionen auf die Revolution zeigen, daß er in "Konstitution", "Demokratie" und "Proletariat" sowie in der Schwäche von Regierungen, die liberalen Forderungen nachgeben, das Ende einer Epoche wahrnimmt und Rettung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Die Probe auf das Humane: zum theologischen Profil der Ethik Franz Böckles.Dewi Maria Suharjanto - 2005 - Göttingen: Bonn University Press.
    Mit der Person Franz Böckle wird ein rationales Ethikkonzept assoziiert. Für den renommierten Lehrer und Berater war die menschliche Selbstaufgegebenheit so zentral, dass wiederholt zu hören war, in Böckles Moraltheologie besitze der Glaube eine nur marginale Funktion. Die nachgelassenen Schriften Böckles, insbesondere einige der unveröffentlichten, widerlegen diesen Eindruck. Sie zeigen einen in der biblischen Theologie verankerten, ökumenisch offenen Theologen, der die geistesgeschichtlichen Weichenstellungen seiner Zeit theologisch interpretiert. Die Studie stellt die kognitive Genese Böckles vor dem Hintergrund der europäischen Zeitgeschichte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Reden und aufsätze.Wilhelm Max Wundt - 1913 - Leipzig,: A. Kröner.
    Über den zusammenhang der philosophie mit der zeitgeschichte.--Über das verhältnis des einzelnen zur gemeinschaft.--Die metaphysik in vergangenheit und gegenwart.--Die philosophie des primitiven menschen.--Die psychologie im anfang des zwanzigsten jahrhunderts.--Gottfried Wilhelm Leibniz.--Gustav Theodor Fechner.--Die Leipziger hochschule im wandel der jahrhunderte.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Kritische Theorie des Hörens: Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns.Martin Mettin - 2020 - Berlin: J.B. Metzler.
    Die Geschichte der Philosophie ist eine Geschichte des denkenden Sehens. Zwar bedeutet dieses Sehen Aufklärung, jedoch wächst kulturgeschichtlich zugleich seine Tendenz zum instrumentellen Registrieren, zur „Okulartyrannis“. Es sind die im Zuge dieses Prozesses vernachlässigten Potentiale des Hörens, die einen kritischen Einspruch gegen solche Verdinglichung geltend machen können. Diese These der späten Arbeiten Ulrich Sonnemanns nimmt Martin Mettin zum Ausgangspunkt. Dabei rekonstruiert er entlang des Sonnemannschen Œuvres die Untergrundgeschichte einer verdrängten Philosophie des Hörens. Aufklärung erweist sich hier als Forderung nach Hellhörigkeit, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  8
    Vittorio Hösles Umweltphilosophie im Kontext der Nachhaltigkeitsidee: Wege eines suffizienzorientierten Paradigmenwechsels für ein erneuertes Naturverhältnis.Mathias Schneider - 2015 - Berlin: Lit.
    Wie lassen sich die globalen Ökosysteme und damit auch die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen dauerhaft vor ihrer Zerstörung bewahren? Weder bessere Technologien noch Effizienzsteigerungen reichen aus, es bedarf vielmehr der Hinwendung zu suffizienten Lebensstilen. Die Studie, die an der Schnittstelle von Naturphilosophie, angewandter Ethik und empirisch-ökologischer Forschung anzusiedeln ist, thematisiert eine der dringendsten Fragen der Zeitgeschichte: das Naturverständnis des Menschen angesichts einer "ökologischen Krise". Dabei geht es auch um die Frage, warum Natur als raumzeitliche Verflechtung aller Lebewesen einen Eigenwert besitzt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Vilém Flusser in Brasilien: eine Anthropophagie des Geistes.Clemens van Loyen - 2018 - Würzburg: Königshausen und Neumann.
    In Brasilien wird Vilém Flusser (1920-1991) zuweilen als brasilianischer Philosoph besprochen, in Deutschland wird sein Werk dagegen dem mitteleuropäisch-jüdischen Ideenraum zugeordnet. Fest steht: Der gebürtige Prager Vilém Flusser verbrachte mehr als dreissig Jahre in Brasilien. Auch seine Ideen sind hiervon nicht unberührt geblieben. Vorliegende Studie verbindet Werkanalyse, Biographie und Zeitgeschichte und geht zudem der Frage nach, inwiefern Flussers Texte als Arbeit an einer eigenständigen Kulturphilosophie in und für Brasilien zu verstehen sind, die anders als die marxistische Kulturkritik Frankfurter Prägung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  23
    Epistemische Begegnungen, neue Herausforderungen. Drei Gedanken zur Wissenschaftsgeschichte der Medizin.Hans-Georg Hofer - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):371-373.
    Epistemic Encounters, Emerging Challenges. Three Thoughts about the History of Science and Medicine. With good reason, the future of the history of science and medicine can be characterized as a continuous move towards diversity. Epistemic encounters between disciplines, approaches and subject areas are continuously emerging. At the same time, new and disturbing challenges have arisen in the relationship between science, politics and society. Based on this observation, the following miniature offers three reflective thoughts. These aim (1) to raise more awareness (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Diskrete Diagnosen. Ein Plädoyer für neue Fragestellungen.Matthias Schöning & Ingo Stöckmann - 2011 - In Matthias Schöning & Ingo Stöckmann (eds.), Ernst Jünger Und Die Bundesrepublik: Ästhetik - Politik - Zeitgeschichte. De Gruyter. pp. 3-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Poetik des Interims. Ernst Jünger und die Bundesrepublik.Matthias Schöning - 2011 - In Matthias Schöning & Ingo Stöckmann (eds.), Ernst Jünger Und Die Bundesrepublik: Ästhetik - Politik - Zeitgeschichte. De Gruyter. pp. 309-332.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Dilemmata der Maschinen. Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht.Daniela Tafani - 2019 - Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 1 (20):302-322.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark