Results for 'Zwei Kulturen'

949 found
Order:
  1. Von zwei Kulturen der Musik.August Halm - 1947 - Stuttgart: E. Klett.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  13
    Sind es tatsächlich »zwei Kulturen"?Chr Bourbeck - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):307-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Einslein, die Popularisierung physikalischer Theorien und der Stellenwert der Physik im Streit der zwei Kulturen.Hubert Goenner - 2007 - In Philipp W. Balsiger & Rudolf Kötter (eds.), Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. pp. 113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  46
    Gallee, Martin Arnold: Bausteine einer abduktiven wissenschafts- und technikphilosophie. Das problem der zwei ,,kulturen“ aus methodologischer perspektive. Münster, Hamburg, London: Lit-verlag 2003. ISBN 3-8258-6483-9, 356 S. (technikphilosophie, bd. 11), euro 29.90. [REVIEW]Gerhard Banse - 2005 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 36 (1):151-154.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Die zwei (und mehr) Kulturen des „Klons“: Utopie und Fiktion im biowissenschaftlichen Diskurs der Nachkriegszeit.Christina Brandt - 2009 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (3):243-275.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  14
    Zwei Sehkulturen. Die arabische Wissenschaft und die Bildperspektive der Renaissance.Hans Belting - 2007 - In Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.), Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn. Akademie Verlag. pp. 100-115.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  74
    Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
    Charles Darwin und seine Erben wendeten die Theorie der Evolution biologischer Arten auch auf Kultur an. Kultur evolviere wie die Natur auf Darwinistische Weise. Die sog. Memtheorie, vertreten von verschiedenen Autoren auf der Basis des Darwinistischen Genselektionismus, ist eine Spielart einer solchen analogen Anwendung. Dieser Artikel kritisiert drei zentrale Aussagen der Memtheorie: (i) dass es Einheiten der Kultur – Meme – gibt, die analog zu Genen zu verstehen sind, (ii) dass Meme, in Analogie zu Genen, Replikatoren sind, und (iii) dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Kann man lernen, mit Gedanken zu experimentieren? Ernst Machs Vorstellung des Gedankenexperiments im Kontext der zeitgenössischen Pädagogik.Julian Bauer - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (1):41-58.
    Is it Possible to Experiment with Thought? Ernst Mach’s Notion of Thought Experiment and its Pedagogical Context around 1900. The article tries to establish the crucial importance of the pedagogical dimension of Ernst Mach’s ideas on experimenting with thought. The focus on contemporary pedagogics demonstrates, first, that Mach’s didactic approach to physics is part of a much broader stream of pedagogical writings that transcends national and disciplinary borders and comprises a diversity of authors, e.g. Wilhelm Jerusalem, William James or Alfred (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  9
    Die Dimension des Interkulturellen: Philosophie in Afrika : afrikanische philosophie : zweiter Teil, Supplemente und Verallgemeinerungsschritte.Heinz Kimmerle (ed.) - 1994 - Rodopi.
    Dieses Buch sucht den Diskurs über afrikanische Philosophie, der in früheren Veröffentlichungen des Autors begonnen wurde, fortzusetzen. Wichtige neue Themen sind: 1. Die Situation der Philosophie in den französisch-sprachigen afrikanischen Ländern, insbesondere der Einfluß des Islam auf die afrikanische Weisheitslehre; 2. Die Arbeit afrikanischer Philosophen in der amerikanischen Diaspora; 3. Das wichtige Buch von K.A. Appiah: In My Father's House. Africa in the Philosophy of Culture (1992). - Von diesen Untersuchungen aus wird die Bedeutung der Beschäftigung mit afrikanischer Philosophie für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  62
    Die biblisch-orientalische Deutung indianischer Mythologie: Der Versuch, Fremdes zu kategorisieren1.Manfred Hutter - 1994 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 46 (2):163-171.
    Der "Orient" in Amerika läßt sich auf zwei Begegnungsrichtungen festlegen, wie ich hier anhand einiger Beispiele zu zeigen versuchte: Zunächst finden wir den Weg der Missionare, die versuchten, die für sie buchstäblich "Neue" Welt mit ihrem biblischen Instrumentarium zu deuten: Die heidnischen Götter sind vergleichbar den Götzen, die das Alte Testament kennt, und nichts anderes als Vorspiegelungen des Teufels. Einzelne indianische Anschauungen können dabei überhaupt biblisch gedeutet werden, teils als teuflische Nachahmungen der wirklichen biblischen Geschichte, teils als fast in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  95
    Kulturhomogenisierung oder kulturelle Vielfalt.Ivan Cifrić - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):25-52.
    Auf der Welt kennen wir einerseits eine große Vielfalt unterschiedlicher Kulturen, andererseits aber auch die Tendenz zum Verschwinden dieser kulturellen Vielfalt – kulturelle Entropie. Gleichzeitig erstarkt die Dominanz der modernen Kultur und bringt eine Homogenisierung der Kulturen mit sich. Auf die neolithische Revolution war eine kulturelle Explosion, auf die industrielle Revolution eine kulturelle Implosion gefolgt. In der Arbeit werden zwei Thesen problematisiert: Die Vielfalt der Kulturen ist ein Wert für die Menschheit, und Kulturhomogenisierung ist eine unvermeidbare (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
    Sowohl bei dem Paul- als auch dem Hiob-Dilemma ist der Anteil der zweiten Entwicklungsstufe erstaunlich hoch. Es wurde ja bereits auf das Verantwortungsgefühl der Finnen auch in bezug auf die Religion hingewiesen. Vielleicht spiegelt sich dadurch einiges von dem im Volke lebendigen Protestantismus wider. Ende 2000 zählten 85% der Gesamtbevölkerung von Finnland zur evangelisch-lutherischen Kirche . Nach Schätzungen von Heino wird die Kirche immer noch für einen Moralisten gehalten, der die Menschen daran erinnert, was angemessen ist und was nicht. Vermutlich (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  25
    Difference—power—ethics.Julia Inthorn - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):181-189.
    ZusammenfassungKulturelle Zugehörigkeit und die Möglichkeit, diese auch in der Situation von Krankheit erleben zu können, wird als wesentliches Element kultursensibler Krankenversorgung gesehen. Hierfür scheint ein grundlegendes Verständnis kultureller Besonderheiten, wie auch die Reflexion auf die eigenen kulturellen Wurzeln besonders wichtig. Gleichzeitig besteht Konsens, dass kulturessentialistische Ansätze, die auf das Verbindende innerhalb einer Kultur in Abgrenzung zu anderen Kulturen rekurrieren, zu problematischen Vereinfachungen und stereotypen Zuschreibungen führen können. Vor diesem Hintergrund erscheinen Aussagen über Gruppen von Patienten mit ähnlichem kulturellen Hintergrund (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  52
    Dementia and migration background—ethical conflicts in the context of medical and nursing care.Hürrem Tezcan-Güntekin - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):221-235.
    Menschen mit Migrationshintergrund kommen im Zuge des demografischen Wandels zunehmend in ein Alter, in dem die Wahrscheinlichkeit, pflegebedürftig zu werden, steigt. Insbesondere Demenzerkrankungen in vorangeschrittenen Stadien führen zu hochgradiger Pflegebedürftigkeit, die eine ausschließlich häusliche Pflege durch Angehörige erschwert. Aktuellen Untersuchungen zufolge werden Pflegebedürftige mit Migrationshintergrund jedoch zumeist zu Hause ausschließlich durch Familienangehörige gepflegt und es werden nahezu keine ambulanten Hilfen in Anspruch genommen. Die geringe Inanspruchnahme von ambulanten und stationären Angeboten ist zurückzuführen auf unzureichende Information und die vom Pflegesystem unzureichende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Edmund Husserl zum Gedächtnis; Schriften des Prager philosophischen Cercles, vol. I.Zwei Reden, Ludwig Landgrebe & Jan Patocka - 1941 - Philosophy and Phenomenological Research 2 (1):129-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Rückwirkung von Gesetzen unter gewissen Voraussetzungen unzulässig.Grundlegende Bedeutung Kommt Zwei Entscheidungen & Rechtsprechung im Hinblick auf den Rechtsstaatsgedanken - forthcoming - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Christian Mies, Delft/Eindhoven Was Kant von Darwin lernen kann Evolutionstheoretische Hilfestellungen für eine universalistische Vernunftethik? Für Christoph Freiherr von Campenhausen in Hochschätzung.Zwei Blickweisen auf die Moral - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61:27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  45
    Palliative Sedierung bei einer Patientin mit amyotropher Lateralsklerose.Zwei Jahre Später Wurde Die Diagnose - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):134-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. K. Kuypers.Die Wissenschaften Vom Menschen & Husserls Theorie von Zwei Einstellungen - 1971 - Analecta Husserliana 1:186.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Kulturen des Kompromisses.Martin Greiffenhagen - 1999 - Opladen: Leske + Budrich.
    Das Buch beschreibt einen Paradigmenwechsel des Kompromißthemas: Aus bloßen Strategien wird eine Lebensform. Gründe für diesen Wandel entwickelt der Autor sowohl in weltgeschichtlicher wie zeitgeschichtlicher Sicht. Vor dem historischen Hintergrund deutschen Schwarz-Weiß-Denkens bis 1945 werden Grundstrukturen des Kompromißhandelns entwickelt. Die Quellen dafür reichen teilweise hinter das erste Auftreten des homo sapiens zurück: als elementare Erfahrungen von Reziprozität und Kooperation, sozialem Vertrauen und einem in gemeinsamer Herkunft und Zukunft gründenden Zeitbewußtsein. Das Buch stellt unterschiedliche Kompromißkulturen der Menschheitsgeschichte vor, unter jeweils neuen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kulturen des Philosophierens. Ein Projekt interkultureller Philosophie in Briefen.Íngrid Vendrell-Ferran & Katrin Wille - 2020 - InterCultural Philosophy 1 (2020).
    Ziel des Aufsatzes ist es, das Projekt angewandter interkultureller Philosophie „Briefe über Philosophie weltweit“ vorzustellen. Der Beitrag ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt werden Anlass und Profil des Projektes vorgestellt. Der „akademische Nomadismus“ der Gegenwart verstärkt die immer schon interkulturelle Verfasstheit der akademischen Praxis und stellt den lebensweltlichen Anlass des Projektes dar, dies in Form von Briefen über die verschiedenen Bedingungen des Philosophierens auch zu reflektieren. Im zweiten Abschnitt wird genauer nach Erfahrungen gefragt, die in den Briefen zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  13
    Viele Kulturen – eine Gesellschaft Multikulturalität in europäischer Perspektive.Wolfgang Huber - 1992 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 36 (1):111-124.
    The concept of »multiculturality« is based both on mutual recognition and realized identity. The former implies respect and tolerance for each other's different cultural patterns on the basis of an overlapping consensus of »core values« like human rights. The latter implies an affirmation and development of each particular culture. This runs counter to any cultural or religious relativism. The recognition ofthe alien is not only a basic concept in the experience of Israel but is also implied by the Pauline concept (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Kulturen Afrikas.Thaddeus Metz - forthcoming - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter und Altern, zweite Ausgabe. Springer.
    Partial reprint of a chapter on African and East Asian ethical approaches to ageing that first appeared in the _Cambridge Handbook of the Ethics of Ageing_. This draft focuses strictly on the African context and is translated into German.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zwei aufgaben für die schopennauer-philologie.Schopenhauer Auf Dem & Xxiv Weltfriedenskongress In Paris - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14:267-272.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  26
    (1 other version)Zwei fallstudien zur prüfung Des falsifikationismus.Wolfgang Detel - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):226-246.
    Die Überprüfung des Falsifikationismus kann im Lichte einer neuen Methodologie anhand wissenschaftsgeschichtlicher Beispiele erfolgen. Um 1640 wurde das Fallgesetz nicht aufgrund seines empirischen Gehalts, sondern aufgrund seiner logischen Beziehungen zu metaphysischen Annahmen als ernstzunehmende Hypothese betrachtet, die es empirisch zu prüfen galt; ferner wurde eine Falsifikation für die Verwerfung der horror-vacui-Theorie weder als hinreichend noch als notwendig angesehen. Diese wissenschaftsgeschichtlichen Tatsachen sind mit Hilfe der Methodologie der Forschungsprogramme, nicht aber mit Hilfe des Popperschen Falsifikationismus, rational interpretierbar und bestätigen damit die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit.Karsten Schubert - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Wissenschaftsfreiheit wird vorherrschend als Freiheit der Wissenschaft von politischer Einmischung verstanden. Der Artikel kritisiert dieses negative Verständnis von Wissenschaftsfreiheit anhand einer Analyse seines prominentesten Vertreters, dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, das damit eine Politisierung einseitig den Vertreter*innen gesellschaftskritischer Ansätze zuschreibt, während es die eigene Position als ‚rein wissenschaftlich‘ und politisch neutral dargestellt. Demgegenüber schlägt der Artikel ein kritisches Verständnis von Wissenschaftsfreiheit vor, das seine Politizität reflektiert. Ausgehend von der Analyse, dass starre Macht- und Privilegienstrukturen das zentrale Hindernis für die gemeinsame Arbeit an (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  6
    Kulturen der Wissenschaft.Henning Ritter - 2007 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2007 (1):96-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Kulturen der Landschaft.B. Franzen & S. Krebs - 2004 - Topos 47 (2004):23-30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Kulturens forvandling: essays.Johannes Hohlenberg, Jakob Friis & Torodd Lien - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  20
    Die Kulturen Kontinental-SüdostasiensDie Kulturen Kontinental-Sudostasiens.Kenneth G. Zysk & Manuel Sarkisyanz - 1986 - Journal of the American Oriental Society 106 (4):888.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  22
    Zwei Arten der Erfahrungsbegründung.Otto Neurath - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16:19-33.
    Die Grundlagen der Erfahrung können auf zwei Arten "begründet" werden, entweder durch Rechtfertigung einer Begründungskette, deren Anfangs- und Endglieder nicht-abgeleitete Urteüe sind, also fundamentalistisch oder antifundamentalistisch, z.B. durch Kohärenz der Urteile. Der dezisionistische Standpunkt Neuraths verschiebt allerdings nur die Begründung und hebt sie nicht auf.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  9
    Zwei Formen der Ethik: 383. Sitzung am 19. April 1995 in Düsseldorf.Ludwig Siep - 1997 - Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  14
    Zwei Arten von Selbstbindungen.Oliver Hallich - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (2):305-314.
    ZusammenfassungUnter „Selbstbindungen“ versteht man in medizinethischen Kontexten vorwegnehmende Bitten von Patienten an ihre Ärzte, eigene spätere Behandlungspräferenzen nicht zu befolgen. In diesem Beitrag werden zwei Arten von Selbstbindungen voneinander unterschieden. Wird nach einer Phase des Kompetenzverlustes, für die ein Handeln gegen den Patientenwillen vorausschauend autorisiert wird, die Kompetenz wiedererlangt, handelt es sich um eine Odysseus-Anweisung. Wird aber, wie insbesondere im Falle von Anweisungen für das Spätstadium der Demenz, die Kompetenz nach der Behandlungssituation nicht wiedererlangt, liegt eine Selbstbindung vor, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  12
    Zwei neue Goldbrakteaten aus Bornholm und Holstein (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XLVI).Morten Axboe & Karl Hauck - 1990 - Frühmittelalterliche Studien 24 (1):71-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Zwei Funde.Hermann Diels - 1891 - Archiv für Geschichte der Philosophie 4:478.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Kulturen der Moral: Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2018 in Paderborn.Kristin Eichhorn & Lothar van Laak (eds.) - 2021 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Zwei Reden: aus Anlass d. Verleihung d. Hegel-Preises 1973 d. Stadt Stuttgart an Jürgen Habermas am 19. Jan. 1974.Jürgen Habermas & Dieter Henrich (eds.) - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
  38. Zwei Euripideische Chorlieder in Lateinischem Gewande.Walther Kranz - 1929 - Hermes 64 (4):497-500.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  6
    XXXIV. Zwei Hesiodea.Rudolf Peppmüller - 1894 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 52 (1-4):597-603.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  20
    Zwei Hälften einer Kippfigur.Manos Perrakis - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Kulturen und Werte: Wittgensteins "Kringel-Buch" als Initialtext.Josef G. F. Rothhaupt (ed.) - 2013 - Boston: De Gruyter.
    An eminent part of Wittgenstein's work is his bequest.The present volume launches a discussion aboutthe significance of the so-called Kringel-Buch, as well as about the constitution of the text, and about Wittgenstein's cultural and moral philosophy.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    VI. Zwei Probleme der griechischen Syntax.K. Rupprecht - 1926 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 81 (1-4):101-116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Zwei weitere Deklamationen des Demetrios Moschos.Rudolf S. Stefec - 2013 - Byzantion 83:375-394.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die zwei Grundtypen des Menschen.Friedrich Würzbach - 1941 - Reutlingen,: Deutscher Hort Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Zwei mittelalterliche Texte zur theoretischen Mathematik: Die Arithmetica speculativa von Thomas Bradwardine und die Theorica numerorum von Wigandus Durnheimer.H. L. L. Busard - 1998 - Archive for History of Exact Sciences 53 (2):97-124.
    Im folgenden sollen zwei Arbeiten zur theoretischen Mathematik vorgestellt werden, die im 14. Jahrhundert entstanden. Die eine stammt von Thomas Bradwardine (um 1290 - 1349), einem der wichtigsten Mathematiker dieser Zeit, die andere von dem praktisch unbekannten Wigandus Durnheimer. Bei Bradwardine soll insbesondere die Frage beantwortet werden, welche der arithmetischen Schriften, die ihm zugeschrieben werden, wirklich von ihm stammt. Bei Durnheimers Schrift, einer Kompilation, die u.a. auf Bradwardines Abhandlung beruht, werden der Inhalt der einzelnen Kapitel und deren Quellen angegeben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  26
    Ist zwei plus zwei immer vier?Christoph Conrad Henke - 2012 - Prolegomena 11 (1):55-63.
    Der Beitrag geht der Frage nach, ob zwei plus zwei immer vier ergibt oder ob auch ein anderes Ergebnis möglich ist. Anlass ist die theologische Debatte über das Problem, ob ein allmächtiger Gott logisch unmögliche Dinge tun kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Zwei aristotelische Frühschriften über die Ideenlehre.Paul Wilpert - 1949 - Regensburg,: J. Habbel.
  48.  7
    Zwei bemerkungen zum praktischen diskurs.Jürgen Habermas - 1978 - In Kuno Lorenz (ed.), Konstruktionen Versus Positionen: Beiträge Zur Diskussion Um Die Konstruktive Wissenschaftstheorie. Bd 1: Spezielle Wissenschaftstheorie. Bd 2: Allgemeine Wissenschaftstheorie. Paul Lorenzen Zum 60. Geburtstag. New York: De Gruyter. pp. 107-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  14
    Zwei vergessene Texte Moritz Schlicks.Klaus Hentschel - 1988 - Centaurus 31 (3):300-311.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  20
    Zwei nachlassWerke von Hinrich Knittermeyer Interpretation und Würdigung.Hermann Noack - 1967 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 21 (1):117 - 136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 949