Results for 'asiatische Produktionsweise'

32 found
Order:
  1.  8
    Die "asiatische" Produktionsweise.A. W. Gulyga - 1968 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (12):1504.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Soviet Socialism in Light of Marx’s Theory.Uri Zilbersheid - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (4):518-545.
    This study analyses Soviet socialism by applying Marx’s theory. The Soviet system did not realize Marx’s notion of non-instrumental production (abolition of labor) and hence inevitably developed into a new form of exploitation. Soviet socialism represented a revival of the ancient Asiatic mode of production, characterized by Marx as exploitation based on the negation of private property. Marx shows that Asiatic despotism was brought to Russia by the Mongolian conquest. The Mongols had adopted this despotism earlier, upon conquering China, an (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Asiatische Studien: Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Asienkunde [Études Asiatiques: Revue de la Société Suisse d'Études Asiatiques]Asiatische Studien: Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft fur Asienkunde [Etudes Asiatiques: Revue de la Societe Suisse d'Etudes Asiatiques].E. H. S. & E. H. von Tscharner - 1968 - Journal of the American Oriental Society 88 (2):366.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Die sozialistische Produktionsweise: eine philosophiehistorische Analyse.Sieglinde Heppener - 1981 - Berlin: Dietz Verlag. Edited by Ursula Schirmer & Edgar-André Wieland.
  5. Naturtheorie und Produktionsweise: Probleme einer materialistischen Wissenschaftsgeschichtsschreibung: eine Studie zur Genese der neuzeitlichen Naturwissenschaft.Wolfgang Lefèvre - 1978 - Neuwied: Luchterhand.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Socjalistyczny sposob produkcij (Sozialistische Produktionsweise).Jadwiga Staniszkis - forthcoming - Colloquia Communia.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Westliches und Asiatisches Denken im Gespräch.F. J. von Rintelen - 1962 - Giornale di Metafisica 17:108.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Heidegger and the Riddle of the Early Greeks’ Encounter with das Asiatische.Lin Ma - 2024 - Sophia 63 (4):809-827.
    From the 1920s to the 1960s, Martin Heidegger on several occasions referred to the early Greeks’ encounter with what he called ‘the Asiatic’ (_das Asiatische_). Meanwhile, he was also concerned with a sort of ontological power of destruction and ruination that according to him should be understood in the Greek sense, which he also called _das Asiatische_. In this article, I first sketch the contributions made by Asian/African traditions to the origin of Greek philosophy and highlight Heidegger’s own recognition of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    2.3. Andere asiatische Länder.Jan Hoff - 2009 - In Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965. Akademie Verlag. pp. 117-125.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    „Beizjagd“ auf den Rothirsch – Asiatische Jagdmethoden im Norden, keltische Vorbilder oder germanisches Jägerlatein?Sigmund Oehrl - 2013 - In Matthias Teichert (ed.), Sport Und Spiel Bei den Germanen: Nordeuropa von der Römischen Kaiserzeit Bis Zum Mittelalter. De Gruyter. pp. 481-536.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. High-Tech-Kapitalismus: Analysen zu Produktionsweise, Arbeit, Sexualität, Krieg und Hegemonie (Hamburg.Wolfgang Fritz Haug - forthcoming - Argument: Biannual Philosophical Journal.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  24
    Im Tod gewinnt der Mensch sein Selbst: Das Phänomen des Todes in asiatischer und abendländischer Religionstradition; Arbeitsdokumentation eines SymposionsIm Tod gewinnt der Mensch sein Selbst: Das Phanomen des Todes in asiatischer und abendlandischer Religionstradition; Arbeitsdokumentation eines Symposions.Kees W. Bolle & Gerhard Oberhammer - 2001 - Journal of the American Oriental Society 121 (1):113.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Dimensionen der Selbstkultivierung: Beiträge des Forums für Asiatische Philosophie.Marcus Schmücker (ed.) - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Philosophieren im Dialog mit China: Gesellschaft für Asiatische Philosophie.Helmut Schneider (ed.) - 2000 - Köln: Edition Chōra.
  15.  19
    Die Diskussion um das Problem der Umwelt und des industriellen Wachstums aus asiatischer Sicht.Samuel L. Parmar - 1974 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 18 (1):257-279.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Kleines Wörterbuch zum Verständnis asiatischer Weltanschauung.Ursula von Mangoldt - 1966 - Weilheim/Oberbayern,: Barth.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    Xiong Shilis Neue Nur Bewusstseins Theorie, by Zhang Qingxiong, Schweizer Asiatische Studien Peter Lang, Berlin, 1993, 147p. [REVIEW]Wren Murthy - 1994 - Journal of Chinese Philosophy 21 (2):213-218.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Xiong Shilis Neue Nur Bewusstseins Theorie, by Zhang Qingxiong, Schweizer Asiatische Studien Peter Lang, Berlin, 1993, 147p. [REVIEW]Viren Murthy - 1994 - Journal of Chinese Philosophy 21 (2):213-218.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Klaus Koschorke, Adrian Hermann, Frieder Ludwig und Ciprian Burlacioiu, Hg.: „To give publicity to our thoughts“. Journale asiatischer und afrikanischer Christen um 1900 und die Entstehung einer transregionalen indigen-christlichen Öffentlichkeit , 378 S. [REVIEW]Ulrich van der Heyden - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (2):308-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Von der Vergesellschaftung zur Planung und wieder zurück.Jacob Blumenfeld & Rabea Berfelde - 2024 - Prokla 54 (215):177–193.
    Wir diskutieren die Zusammenhänge zwischen historischen sowie aktuellen Debatten um Vergesellschaftung und demokratische Wirtschaftsplanung. Anhand der historischen Vergesellschaftungsdebatte wird gezeigt, dass sowohl die Wirtschaftsplanung als auch die Demokratisierung der Ökonomie zentrale Ziele verschiedener Vergesellschaftungskonzepte waren. Während die Vergesellschaftungs- debatte die Transformationsperspektive stärker in den Vordergrund rückt, konkretisiert die Debatte um demokratische Wirtschaftsplanung das Ziel, also die Gestaltung einer gemeinwohlorientierten und radikal-demokratischen Produktionsweise.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie.Sven Ellmers & Philip Hogh (eds.) - 2015 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Seit ihrer Entstehung ging es der kritischen Theorie in ihren unterschiedlichen Ausführungen stets darum, die bestehende Gesellschaft mit ihren normativen Ordnungen zu kritisieren. Dabei differenzierten sich die unterschiedlichen Formen der kritischen Theorie hinsichtlich verschiedener Aspekte aus: Wurde die kapitalistische Gesellschaft in der frühen kritischen Theorie ausgehend von Hegel und Marx vor allem in ihrer Produktionsweise kritisiert, so rückten später die in ihr wirksamen Verständigungs- und Anerkennungsverhältnisse in den Vordergrund. Mit der Veränderung des Gegenstandsbereichs veränderten sich jedoch auch die normativen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Sein, Wort, Liebe: Wort und Liebe als Grundoffenbarungen des göttlichen Seins - die theologischen Konsequenzen des Denkens Ferdinand Ebners.Michael Daishiro Nakajima - 2019 - Freiburg: Herder.
    Die Arbeit widmet sich den zentralen Gedanken Ferdinand Ebners als einem Vertreter der Ich-Du-Philosophie. Ebner sieht im "Wort, das im Anfang war" (Joh 1,1) den Ursprung des menschlichen Wortes. Da er die Bedeutung des Pneumas in der Ich-Du-Beziehung betont und dieses mit der Liebe in Beziehung setzt, ist es naheliegend, im Ursprung der Liebe den Heiligen Geist zu sehen. Wahrend Ebner in einem engen menschlichen Rahmen bleibt, erweitert Daishiro Nakajima die Sicht auf die gesamte Schopfung. Er sieht in ihr die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Werke / Autobiographische Schriften.Josef Pieper & Berthold Wald - 2003 - Meiner, F.
    Inhalt: Philosophie in Selbstdarstellungen (1975) · Autobiographische Aufzeichnungen in drei Teilen (1976, 1979, 1988) · Noch wußte es niemand (1904-1945) · Noch nicht aller Tage Abend (1945-1964) · Eine Geschichte wie ein Strahl (1964-1986) · F wie Fortuna. Eine Erzählung (1945) · Editorische Hinweise · Veröffentlichungsnachweise · Personenregister. Ein "kosmopolitischer Eremit" wurde Josef Pieper von seinem Kollegen Fernando Inciarte an seinem 90. Geburtstag genannt. Kein Wort könnte besser die Signatur eines Lebens benennen, das in seiner Zeit- und Weltverbundenheit die eigene (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Populäre Erleuchtung oder: Im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus: Zum Wandel von Religion seit den 1960er Jahren.Almut-Barbara Renger - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):72-102.
    Abstract„Erleuchtung“ ist einer der prominentesten Begriffe, mit dem in der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte Ideen der Vervollkommnung des Menschen zum Ausdruck gebracht worden sind. Anhand ausgewählter Beispiele umreißt das vorliegende Papier seine Entwicklung von einer Metapher in der griechischen Philosophie hin zu einem transkonfessionellen Sammelbegriff, der im Zuge der Pluralisierung von Religionen seit den 1960er Jahren eine Konjunktur in neuen, durch Markt und Medien allgemein zugänglichen Sinnstiftungsangeboten der „populären Religion“ (Knoblauch) erfahren hat. In einer Tour d’horizon, die bei Platon einsetzt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  67
    Überlegungen zum Rassismus in der Türkei.Sinan Özbek - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:217-226.
    Der Rassimus-Diskurs hat sich auf die fortschrittlichen kapitalistischen Länder konzentriert. Da der Rassimus kein westliches Phänomen ist, sondern eine aus der kapitalistischen Produktionsweise hervorgehende Idologie, sollte die Rassismus-Diskussion auch in Ländern, in denen sich die kapitalistische Produktionsweise erst spät etablierte, untersucht werden. Untersuchungen zu Rassismus in der Türkei zeigen, dass der Rassismus in der Türkei besonderheit aufzeigt, die nicht mit denen der westlichen Länder vergleichbar sind. Deswegen werde ich in meinem Referat den Rassismus in der Türkei vor dem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  69
    To the Origins of Confucianism: The Ru in Pre-Qin Times and During the Early Han Dynasty.Nicolas Zufferey - 2003 - Peter Lang Publishing.
    Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien Schweizer Asiatische Studien. Monographien. Bd. 43. Herausgegeben von Robert Gassmann. This book deals with the ru, a word too often understood as a reference to 'Confucian literati'. The study consists of two parts. In the first part the author discusses the problem of the origins of the ru and presents the main hypotheses offered by modern Chinese scholars in this respect. The second part examines the status and nature of a number (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  23
    Māyā: apropriação e influência.Fábio Luiz de Almeida Mesquita - 2019 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 10 (2):34.
    Esse artigo analisa a apropriação e a influência do conceito Māyā na filosofia de Schopenhauer durante o período de gênese de sua filosofia. Diferente das análises meramente comparativas, nosso foco é apresentar uma pesquisa histórico-filosófica a partir dos Manuscritos Juvenis e d’O Mundo como Vontade e como Representação, assim como, delimitar a “Índia schopenhaueriana” a partir das obras consultadas pelo filósofo durante o referido período: Oupnek’hat, Asiatisches Magazin, Mythologie des Indous e Asiatick Researches. Nosso objetivo é demonstrar, cronologicamente, como Schopenhauer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  45
    Le Sūtra d'Amida PrêChé par le Buddha (review).Roger Corless - 2000 - Buddhist-Christian Studies 20 (1):296-298.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Buddhist-Christian Studies 20 (2000) 296-298 [Access article in PDF] Book Review Le Sutra D'amida Prêché Par Le Buddha Le Sutra D'amida Prêché Par Le Buddha. By Jérôme Ducor. Schweizer Asiatische Studien: Monographien; Vol. 29. Bern: Peter Lang, 1998. 216 pp. Paper. $35.95 (in U.S.A.; available from the New York office of the publisher) It is immediately clear that this edition of the Smaller Sukhavativyuha Sutra must be regarded (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Staatenkunde als Geschäft: Kommerzialität, Serialität und Globalität der Rengerischen Staaten (1704-1718). [REVIEW]Volker Bauer - 2021 - Revue de Synthèse 142 (1-2):39-67.
    Zusammenfassung 1704-18 erschienen die sog. Rengerischen Staaten, eine Serie von ca. 80 Bänden, die meist jeweils eine politische Einheit beschreiben. Der Generaltitel bezieht sich auf die ausschlaggebende Rolle des Verlags Renger aus Halle a.d. Saale, handelte es sich doch um ein rein kommerzielles Produkt. Die Titel wurden über den Buchmarkt vertrieben, und der Verlag steuerte Produktion, Distribution und Rezeption rigoros. Damit ist die Reihe durchaus typisch für die kompilatorische Wissensliteratur ihrer Zeit. Der Seriencharakter unterstützte die Vermarktung, da er die Möglichkeit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Um Einheit und Heil der Menschheit: Willem Adolph Visser't Hoof gewidmet, dessen lebendiges u. beständiges Zeugnis f. d. Einheit d. Kirche u. dessen tatkräftige Einsatz f. d. Einheit d. Menschheit dieses Buch entstehen liesseen; und e. Bibliographie d. Veröff. von Willem A. Visser 't Hooft.J. Robert Nelson, Wolfhart Pannenberg, Visser 'T. Hooft & Willem Adolph (eds.) - 1973 - Frankfurt (am Main);: Lembeck.
    Einheit der Kirche und Einheit der Menschheit, by W. Pannenberg.--Die Menschheit, Israel und die Nationen in hebräischer Überlieferung, by M. Greenberg.--Die Einheit der Menschheit in biblischer Sicht, by C. Maurer.--Einheit und Entfremdung im Islam, by H. Askari.--Die Entdeckung Amerikas und das europäische Menschenbild, by L. González Rodríguez.--Der Einfluss des Kolonialismus auf das asiatische Verständnis vom Menschen, by J. G. Arapura.--Religiöser Pluralismus und die Suche nach menschlicher Gemeinschaft, by S. J. Samartha.--Vom konfuzianischen Edelmann zum neuen chinesischen "politischen Menschen", by D. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Review of Akṣapāda Pakṣilasvāmin/Gautama Akṣapāda: L'art de conduire la pensée en Inde Ancienne. Nyāya-Sūtra de Gautama Akṣapāda et Nyāya-Bhāṣya d'Akṣapāda Pakṣilasvāmin. Édition, traduction et présentation de Michel Angot. [REVIEW]Elisa Freschi - 2012 - Asiatische Studien/Études Asiatiques 66 (2):479--487.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Artikulation des Schweigens in der Sprache. Zum Sprachdenken des Philosophen Ueda Shizuteru.Ralf Müller - 2015 - Asiatische Studien / Études Asiatiques 2 (69):391-417.
    Ueda Shizuteru (born 1926) draws both on „Asian“ and „Western“ ideas to highlight the importance of silence as a mode of expression, especially in the Zen Buddhist tradition. This paper seeks to sort out the basic idea that stands behind his analysis: the idea of articulation, a term – implicitly or explicitly – taken from Wilhelm von Humboldt. Though Ueda acknowledges the importance of language, and – in line with Ernst Cassirer – of non-linguistic, i.e. symbolic forms of articulation, the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations