Results for 'begriffliche Mathematik'

940 found
Order:
  1.  25
    Zur Einführung einer begrifflichen Perspektive in die Mathematik: Dedekind, Noether, van der Waerden.Mechthild Koreuber - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (3):243-258.
    For the Introduction of a Conceptual Perspective in Mathematics: Dedekind, Noether, van der Waerden. „She [Noether] then appeared as the creator of a new direction in algebra and became the leader, the most consistent and brilliant representative, of a particular mathematical doctrine – of all that is characterized by the term ‚Begriffliche Mathematik‘.“2 The aim of this paper is to illuminate this “new direction”, which can be characterized as a conceptual [begriffliche] perspective in mathematics, and to comprehend (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Der Weg von der Tradition zur vollen Idee der formalen Logik: Formale Apophantik, formale Mathematik, Die innere Einheit der traditionellen Logik und das Problem ihrer Stellung zur formalen Mathematik, Die begriffliche Abgeschlossenheit der traditionellen Logik als apophantischer Analytik.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:63.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus: Festschrift für Dieter Wandschneider zum 65. Geburtstag.Bernd Brassel, Vittorio Hösle, Wolfgang Neuser & Dieter Wandschneider - 2004 - Königshausen & Neumann.
    M. Wetzel: Objektiver Idealismus und Prinzip Subjektivität in der Philosophie der Natur - G. F. Frigo: Aristoteles' Einfluß auf Hegels Naturphilosophie - W. Neuser: Das Anderssein der Idee, das Außereinandersein der Natur und der Begriff - H.-H. von Borzesz-kowski / R. Wahsner: Gibt es eine Logik der Physik als Vorstufe zur Hegelschen Begriffslogik - E.-O. Onnasch: System und Methode in der Philosophie Hegels - B. Braßler: Vorzüge einer Theorie der Dialektik - L. Fleischhacker: Mathematik und Natur, Verwandte oder Fremde (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    Paradoxien des Unendlichen.Bernard Bolzano - 2012 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Christian Tapp.
    Die "Paradoxien des Unendlichen" sind ein Klassiker der Philosophie der Mathematik und zugleich eine gute Einführung in das Denken des "Urgroßvaters" der analytischen Philosophie. Das Unendliche - seit jeher ein Faszinosum für die philosophische Reflexion - wurde in der Zeit nach der Grundlegung der Analysis durch Leibniz und Newton in der Mathematik zunächst als Problem betrachtet, das sich nicht vollkommen widerspruchsfrei behandeln lässt. Bernard Bolzano, der heute als "Urgroßvater der analytischen Philosophie" (Michael Dummett) gilt, zeigt in diesem klassisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  5. Whitehead und Russell zur Philosophie der Materie.Leemon McHenry - 2021 - In Christoph Kann & Dennis Sölch (eds.), Whitehead Und Russell: Perspektiven, Konvergenzen, Dissonanzen. Verlag Karl Alber. pp. 237-261.
    Als sich die Denkschulen der anglo-amerikanischen Philosophie des 20. Jahrhunderts formierten, wurden Whitehead und Russell zu Symbolfiguren der spekulativen Denkrichtung auf der einen und der analytischen Ansätze auf der anderen Seite. Der eine beschäftigte sich mit der Konstruktion einer umfassenden Metaphysik; der andere betonte das Streben nach begrifflicher Klarheit mit den Mitteln präziser logischer und linguistischer Analyse. Die antithetische Beziehung dieser beiden widerstreitenden Parteien ist allerdings weniger offensichtlich, wenn wir die Ziele in den Blick nehmen, die Whitehead und Russell teilten, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  21
    Mathematische Begriffe in Beispielen und Bildern.Jörg Neunhäuserer - 2017 - Heidelberg: Springer Spektrum.
    Dieses Buch ist ein wichtiges studienbegleitendes Hilfsmittel für alle die Mathematik-Lehrveranstaltungen besuchen. Die Lektüre dieses Buch ermöglicht Ihnen, begriffliche Sicherheit für Mathematik-Vorlesungen und Prüfungen aufzubauen. Die Lektüre jedes Kapitel dieses Buches erlaubt Ihnen, einen Überblick über die Begriffe eines Teilgebiets der Mathematik zu erhalten und diese Begriffe nachhaltig zu erfassen. Wenn Sie als Student einen mathematischen Begriff nicht richtig verstehen oder sich an seine Definition nicht erinnern, können Sie in diesem Buch nachschlagen und erhalten durch paradigmatische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    5. Begrifflicher Rationalismus.Sebastian J. Müller - 2014 - In Wissen, Was Möglich Ist. Berlin: De Gruyter. pp. 117-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  93
    Begriffliche und psychologische Ordnung bei Spinoza.Dominik Perler - 2008 - Archiv für Geschichte der Philosophie 90 (2):188-215.
    Spinoza's metaphysical thesis that there is only one substance in the universe but a plurality of modes, each of them falling under an attribute, raises a crucial question. How are modes of thinking, i.e. ideas, related to modes of extension? This paper intends to show that there are at least two answers, depending on an understanding of the equivocal term ‘idea’. If ideas are taken to be mental acts, they are identical with modes of extension. If, however, they are understood (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Die begriffliche Ausweitung der Kampfzone. Der Begriff der Aggression zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.Maria Kronfeldner - 2023 - In Andrea Heinz (ed.), Geschlecht und Gewalt. Praesens Verlag. pp. 369-386.
    Geschlecht und Gewalt, das Thema dieses Bandes, betrifft nicht nur die Frage nach den Charakteristika und Ursachen sexueller Aggression, sondern auch die Frage nach angeblichen geschlechtsspezifischen Formen der Aggression. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit beidem und diskutiert sie als Teil von begrifflichen Ausweitungen der Kampfzone, d.h. der Erweiterungen des Aggressionsbegriffs im Verlauf der wissenschaftlichen Aggressionsforschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Beitrag zeigt unter Anderem: was als Aggression wahrgenommen wird und in der Wissenschaft als solche gezählt wird, verändert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    3. Begriffliche Voraussetzungen.Anna Wehofsits - 2016 - In Anthropologie Und Moral. Affekte, Leidenschaften Und Mitgefühl in Kants Ethik. Boston: De Gruyter. pp. 35-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  21
    Nicht-begrifflicher Gehalt und der Mythos des Gegebenen.Huemer Wolfgang - 2008 - In Sven Walter & Helen Bohse (eds.), Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP.6. mentis. pp. 432-441.
  12.  27
    Philosophie der Mathematik Und Naturwissenschaft: Nach der 2. Auflage des Amerikanischen Werkes Übersetzt Und Bearbeitet von Gottlob Kirschmer.Hermann Weyl - 2009 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Hermann Weyls "Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft" erschien erstmals 1928 als Beitrag zu dem von A. Bäumler und M. Schröter herausgegebenen "Handbuch der Philosophie". Die amerikanische Ausgabe, auf der die deutsche Übersetzung von Gottlob Kirschmer beruht, erschien 1949 bei Princeton University Press. Das nunmehr bereits in der 8. Auflage vorliegende Werk ist längst auch in Deutschland zum Standardwerk geworden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  13.  32
    Begriffliches Verständnis versus begrifflose Unmittelbarkeit des gedankenlosen Empirismus Zur latenten Scheidung kategorialen und begrifflichen Erkennens in der Wissenschaftslehre Fichtes.Stahl Jürgen - 2017 - In Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion. (Fichte et Schelling: l'idéalisme en débat) Volume II Acta des Brüsseler Kongresses 2009 der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft. Toulouse, Frankreich: EuroPhilosophie. pp. 54-61.
    Mit der Entfaltung des Problems der „zwei Reihen“, der Genesis philosophischer Begriffsbildung, vollzog Fichte einen paradigmatischen Einschnitt im Hinblick auf die Fassung der Rolle begrifflicher Momente in der menschlichen Erkenntnis. Dieser Schnitt erscheint aus der Perspektive des durch Hegel entfalteten Prinzips des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten gleichsam als ‚erledigt’. Eine solche Perspektive verdeckt jedoch den vollzogenen qualitativen Umbruch. Dieser gewinnt dadurch Kontur, wenn die durch Fichte angesprochenen Positionen in Beziehung zu der vorangegangenen Ausbildung methodischer Positionen in der europäischen Aufklärung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  22
    (1 other version)Begriffliche Reflexion in der Literatur Eine Proxytypen-Theorie des kognitiven Gehalts der Literatur erläutert anMusils Vollendung der Liebe.Catrin Misselhorn - 2014 - In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter. pp. 219-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Mathematiker.Pieter Sjoerd Hasper - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 52-60.
    Aristoteles war zwar kein Mathematiker, aber er kannte sich mit der zeitgenössischen Mathematik gut aus. Er ist direkt oder indirekt unsere wichtigste Quelle für unsere Kenntnis der voreuklidischen Mathematik. Die Sammlungen von Heiberg und Heath geben Zeugnis von der Breite und Vielseitigkeit seines Interesses an den mathematischen Wissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    4. Begriffliche Abgrenzungen.Reinhard Margreiter - 1997 - In Erfahrung Und Mystik: Grenzen der Symbolisierung. De Gruyter. pp. 148-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    Postmoderne Mathematik: Abschied vom Paradies?Ernst Specker - 1988 - Dialectica 42 (3):163-170.
    SummaryIn order to use modern infinitary mathematics in the natural sciences, human beings have developed a corresponding picture of the world. The gnomes have made a similar step for their trade — books e.g. are sold and bought in infinite sets. In a gnomic‐human dialogue the problems arrising from such attitudes are discussed and a path from modern to postmodern mathematics is sketched.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Anfänge der Griechischen Mathematik.Árpád Szabó - 1969 - De Gruyter.
    Gerade heute, wo sich die Aufmerksamkeit der führenden Philosophen, Logiker und Mathematiker erneut auf die Grundlagen der systematisch-deduktiven Mathematik richtet, ist dieses Buch von zeitnaher und tiefer Bedeutung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  19.  7
    Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts anderes“. Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz.Andrea Albrecht, Christian Blohmann & Lutz Danneberg - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 43-112.
    Wir rekonstruieren einen signifikanten Strang von Max Benses früher intellektueller Entwicklung über sein Verhältnis zu Oswald Spengler, David Hilbert und Heinrich Scholz. Nach einer kurzen Rekapitulation von Spenglers kulturrelativistischem Bild des Mathematischen folgen wir einigen Spuren der Spengler-Lektüre in Max Benses frühen Texten und zeigen, wie sich Bense unter dem Einfluss von Heinrich Scholz ab Ende der 1930er Jahre sukzessive von Spengler distanziert und schließlich ein Konzept ‚reiner Wissenschaft‘ ausbildet, wie es sich unter anderem in David Hilberts formalistischer Mathematik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  26
    Begriffliches versus nicht-begriffliches Selbstbewusstsein.Frank Esken - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (5).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Logik, Mathematik und Naturerkennen.Hans Hahn - 1933 - Gerold.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  22.  2
    Mathematik und Weltanschauung.Wolfram Heitsch - 1976 - Berlin: Akademie Verlag.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Mathematik und Weltanschauung" verfügbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Mathematik und Metaphysik bei Aristoteles.A. Graeser (ed.) - 1987 - Haupt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  12
    Begrifflich angeleitete Natursimulation im physikalischen Experiment von Galilei bis Hertz – Zur historischen Rekonstruktion physikalischer Grundbegriffe.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Der Mathematiker Abraham de Moivre (1667?1754).Ivo Schneider - 1968 - Archive for History of Exact Sciences 5 (3):177-317.
    Before examining de Moivre's contributions to the science of mathematics, this article reviews the source materials, consisting of the printed works and the correspondence of de Moivre, and constructs his biography from them. The analytical part examines de Moivre's contributions and achievements in the study of equations, series, and the calculus of probability. De Moivre contributed to the continuing development from Viète to Abel and Galois of the theory of solving equations by means of constructing particular equations, the roots of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  26.  12
    Mathematik, Erfindung und experimentelle Kenntnis bei Johann Heinrich Lambert.Enrico Pasini - 2022 - In Hans-Peter Nowitzki, Enrico Pasini, Paola Rumore & Gideon Stiening (eds.), Johann Heinrich Lambert (1728–1777): Wege Zur Mathematisierung der Aufklärung. De Gruyter. pp. 253-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  12
    Mathematik und logik.Heinrich Behmann - 1927 - Leipzig und Berlin,: B. G. Teubner.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  10
    Begriffliche Ordnung & ontologische Priorität.Guido Löhrer - 2010 - In Sarah-Jane Conrad & Silvan Imhof (eds.), P. F. Strawson - Ding und Begriff / Object and Concept. De Gruyter. pp. 163-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Braucht die Mathematik eine Grundlegung?: ein Kommentar des Teils III von Wittgensteins Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik.Felix Mühlhölzer - 2010 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Fur Wittgenstein haben als 'grundlegend' gedachte mathematische Bemuhungen, wie sie sich in den logizistischen Systemen Freges und Russells, der Mengentheorie und der nach Konsistenzbeweisen fur solche Systeme suchenden Beweistheorie Hilberts zeigen, keineswegs einen nennenswerten grundlegenden Charakter, sondern es handelt sich bei ihnen um normale Stucke Mathematik wie andere auch. Im Teil III der Bemerkungen uber die Grundlagen der Mathematik entwickelt er seine Kritik an jenen Grundlegungsanspruchen in vielfaltigster Weise, und dieser Kommentar zeichnet seine Gedankengange in all ihren Verastelungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  8
    III. Mathematik und Enzyklopädistik im Allgemeinen Brouillon.Franziska Bomski - 2014 - In Die Mathematik Im Denken Und Dichten von Novalis: Zum Verhältnis von Literatur Und Wissen Um 1800. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 61-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Beweistheorie, Mathematik und Syllogistik: zum Problem ihres Verhältnisses in Aristoteles' Zweiten Analytiken.M. Bordt - 1989 - Theologie Und Philosophie 64 (1):23-52.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    2 Begriffliche Untersuchung Des Souveränen Individuums.Johannes Heinrich - 2018 - In Individualität, Subjektivität Und Selbstsorge Bei Nietzsche: Eine Analyse Im Gespräch Mit Foucault. Boston: De Gruyter. pp. 36-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die begriffliche Erfassung der in den Objektivationen kundgegebenen Bedeutsamkeit. - Die Bedingungen der Möglichkeit der objektiven Erforschung der Vergangenheit in ihrem Ansichsein.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:340.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    "Mathematik ist reine Dichtung": Kants Ästhetisierung der Mathematik.Meike Aissen-Crewett - 2000 - Potsdam: Universität Potsdam.
  35.  12
    IV. Mathematik und Dichtung im Heinrich von Ofterdingen.Franziska Bomski - 2014 - In Die Mathematik Im Denken Und Dichten von Novalis: Zum Verhältnis von Literatur Und Wissen Um 1800. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 147-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Das Wesen der Mathematik.Walter Lietzmann - 1949 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Altere Lehrbücher der Mathematik pflegten damit zu beginnen, die Frage nach dem Wesen der Mathematik und ihrer einzelnen Teilgebiete zu beantworten, ja, geradezu Definitionen dieser Be griffe zu geben. Wir sind heute davon abgekommen. Mit Recht! Denn eine solche Frage gehört nicht an den Anfang, sondern an den Schluß einer gewissen Beschäftigung mit Mathematik. Erst wenn man bereits etwas von der Mathematik kennengelernt hat, erscheint es angebracht, sich einmal über die mathematische Methode, über den Aufbau des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Die Philosophischen Prinzipien der Mathematik (Classic Reprint).Louis Couturat - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Philosophischen Prinzipien der Mathematik Dieser Stand der Dinge hat sid1 während der zweiten Hälfte des 19.1ahrhunderß vollständig geändert. Auf der einen Seite erfaßten die Mathematiker ihren Vorgängern unbekannte logische Bedenken; sie begannen ihre Beweismethoden zu analysieren. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  17
    Vertrauen aus Mathematik.Rüdiger Weis - 2019 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 10 (2):109-115.
    "In Zeiten, in denen jahrzehntelang stabile Vertrauensverhältnisse global immer stärker erschüttert werden, suchen die Menschen nach neuen Vertrauensansätzen. Die libertäre Philosophie hinter Bitcoin nutzt einfache und verständliche Techniken aus der Mathematik, um ein Währungssystem ohne Banken und Staaten zu schaffen. Durch die Geschwindigkeit und die weltweite Verfügbarkeit von Kommunikationsnetzen findet somit ein völlig neuartiges gesellschaftliches Experiment statt. In times in which stable relationships of trust have been increasingly shaken around the globe for decades, people are looking for new approaches (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Kants Philosophie der Mathematik: Grundlagen - Voraussetzungen - Probleme.Darius Koriako - 2013 - Meiner, F.
    Diese erste, umfassende Darstellung von Kants Philosophie der Mathematik unternimmt es, die Aussagen Kants über Mathematik im Kontext seiner jeweiligen philosophischen Problemkonstellation zu verorten. Darüber hinaus werden die Ergebnisse dieser Zuweisungen einer systematischen Evaluation unterworfen. Der Befund: Kants Mathematikbegriff ist durch Prämissen geprägt, die sich aus seinen generellen philosophischen Einstellungen ergeben. Es sind also nicht so sehr die immanenten Probleme der Mathematik, die Kants Bild vom Wesen des Mathematischen bestimmten, sondern vielmehr die systematischen Probleme der Philosophie, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  10
    Mathematik--Kunst und Wissenschaft: Vortrag, gehalten an dem Mentorenabend der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München-Nymphenburg am 7. Mai 1981.Armand Borel - 1982 - München: Die Stiftung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    (1 other version)Medien und Mathematik.Alexander R. Galloway - 2020 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 11 (2020).
    Unter Bezugnahme auf Philosophie und Mathematik schlägt dieser Artikel allgemeine Formeln für das Digitale und das Analoge vor, wobei das Digitale als das Verhältnis der diskreten Terme (a/b), das Analoge als eine Verhältnisgleichung (a/b = c/d) definiert sind. Mit diesen allgemeinen Formeln zur Hand werden wir in der Lage sein, zwei der häufigsten operativen Ontologien (Digitalität und das Analoge) zu erforschen und gleichzeitig ein ontologisches Szenario zu enthüllen, in dem keines der beiden zutrifft. Taking into account both philosophy and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Ethik und Mathematik. Randbemerkungen zu einem prekären Verhältnis.Gregor Nickel - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):412-429.
    ZusammenfassungIm allgemeinen Vorverständnis sind Ethik und Mathematik nahezu disjunkt. Demgegenüber möchte dieser Aufsatz verdeutlichen, dass eine Verhältnisbestimmung der beiden ein eminentes Forschungsdesiderat ist, und zugleich versuchen, erste Schritte zu einer solchen zu unternehmen.SummaryAccording to common sense ethics and mathematics are nearly disjoint. To the contrary, this paper fosters the view that it is highly desirable to develop a relation between these two perspectives and it tries to do first steps towards this goal.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  25
    Ein Mathematiker in der Landschaft Zarathustras.Werner Stegmaier - 2002 - Nietzsche Studien 31 (1):195-240.
  44. Die Mathematik als grundlage der Kritik wissenschaftliche philosophischer Weltanschauung.W. G. Alexejeff - 1904 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 57:330-331.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Mathematik und Verallgemeinerung: Peirce'semiotisch-pragmatische Sicht.Michael Otte - 1997 - Philosophia Naturalis 34 (2):175-222.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  98
    Die intuitionistische grundlegung der mathematik.Arend Heyting - 1931 - Erkenntnis 2 (1):106-115.
  47.  48
    Was sind Experten? Eine begriffliche Grundlegung.Christian Quast - 2021 - Frankfurt am Main, Deutschland: Campus Verlag.
    In komplexen Gesellschaften muss man sich im Arbeits- und Privatleben auf weit mehr Personen verlassen, als man deren Vertrauenswürdigkeit jemals überprüfen könnte. Dies steht im scharfen Kontrast zum wachsenden Misstrauen in die Leistungsträger*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik. Im Zentrum dieses Gegensatzes steht die Figur des Experten. Doch was sind Experten*innen und wie kann man sie erkennen? Christian Quast widmet sich diesen Fragen aus philosophischer Perspektive. Eine zentrale These lautet, dass trotz des unvermeidlichen Vertrauens in Expert*innen, sich diese auch dem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  18
    Mathematik auf Abwegen: Ferdinand Lindemann und die Elektronentheorie.Michael Eckert - 1997 - Centaurus 39 (2):121-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Mathematik und Musik und der griechische Geist.Erich Frank - 1920 - Rivista di Filosofia 9:222.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Mathematik und Erkenntnis: Eine Möglichkeit, die "Laws of Form" zu lesen.Fritz B. Simon - 1993 - In Dirk Baecker (ed.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 940