Results for 'deontische Eigenschaften'

340 found
Order:
  1.  46
    Was bedeutet es, die Autonomie anderer zu respektieren?Peter Schaber - 2016 - Archiv Für Rechts- Und Sozialphilosphie 102 (2):174-185.
    To respect the autonomous choices of persons is an important moral principle. There is, however, little agreement about its nature and its normative importance. This is due to the fact that the concept of autonomy as well as the moral relevance of autonomy are contested. It is argued in this paper that the debate about autonomy is at its core a debate about the reasons for respecting decisions. Decisions of persons are to be respected as their decisions, and they have (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  13
    2. Mit dem Ausdruck „moralische Verpflichtung “sei immer eine mo-ralische Verpflichtung im Sinne der moralischen Überzeugungen des jeweiligen Sprechers oder eines anonymen Sprechers gemeint. Logische Eigenschaften moralischer Verpflichtungsurteile Was die Frage nach den logischen Eigenschaften moralischer Ver.Logische Eigenschaften Moralischer Verpflichtungsurteile - 2003 - In Peter Schaber & Rafael Hüntelmann (eds.), Grundlagen der Ethik. De Gruyter. pp. 25.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Die Medizin ist eine deontische Disziplin.Kazem Sadegh-Zadeh - 2015 - Angewandte Philosophie. Eine Internationale Zeitschrift 2 (1):10-23.
    ZusammenfassungWas ist praktisches Wissen?Die Diskussion über diese Frage hat sich in den letzten Jahrzehnten darauf konzentriert, das praktische Wissen als ein Wissen- wie aufzufassen. Im Folgenden wird eine weitere Differenzierung dieser Ansicht vorgenommen, indem durch eine Analyse der Syntax des klinischpraktischen Wissens dafür geworben wird, dieses Wissen als eine Kategorie von bedingten Geboten für das ärztliche Handeln in der klinischen Entscheidungsfindung zu betrachten. Syntaktisch gesehen, sind diese Gebote deontische Normen („conditional obligations“). Da sie durch die diagnostisch-therapeutische Forschung (= klinische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  10
    Deontische Logik und Semantik.Risto Hilpinen - 1977
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  34
    Erweiterte deontische Logik (EDL). Ein Versuch um weitere formale Ausbildung der deontischen Modallogik.Bohuslav T. Peklo - 1975 - Notre Dame Journal of Formal Logic 16 (1):71-80.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Deontische logica en kunstmatige normatieve systemen.Davide Grossi - 2007 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Deontische Logik ohne Paradoxien: Semantik und Logik des Normativen.Ulrich Nortmann - 1989 - München: Philosophia.
    Deontic logicians try to fix the logically relevant aspects of the meanings of normative expressions and to reveal the logical relations between the corresponding sentences. From the very beginning, however, logicians and philosophers engaged in work on axiomatic Systems of deontic logic have faced so called problem of the "paradoxes of deontic logic". What is covered by this label are deontic formulae which are provable in logic harmless-looking axiomatic systems, but which seem to be clearly false on certain natural interpretations (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Mills deontische Konkretisierung des Freiheitsprinzips.Markus Stepanians - 2015 - In Thomas Schramme & Michael Schefczyk (eds.), John Stuart Mill: Über Die Freiheit. De Gruyter. pp. 75-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Dinge, Eigenschaften und Relationen.Avenir I. Uemov - 1965 - Berlin,: Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Die Eigenschaften der Termini: Eine Untersuchung Zur perutilis Logica Alberts von Sachsen.Christoph Kann - 1994 - New York: Brill. Edited by Albertus.
    The 'Perutilis logica' is both by its content and its didactic value the most paradigmatic logical compendium of the 14th century. The study presented here tries to show on the basis of an interpretative analysis of the second treatise that the doctrine of the properties of terms is stated in a unusually developed form in the 'Perutilis logica' and that suggestions that it lacks originality must be revised.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Eigenschaften Gottes im Licht des Gödelschen Arguments.Otto Muck - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (1):60-85.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  69
    Algebraische Eigenschaften Eines Funktional Unvollständigen Dreiwertigen Aussagenkalküls.Klaus Denecke - 1988 - Mathematical Logic Quarterly 34 (2):177-188.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  54
    Metatheoretische Eigenschaften Gewisser Klassen von Elementaren Theorien.Kurt Hauschild - 1968 - Mathematical Logic Quarterly 14 (13-17):205-244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  33
    Fundamentale Eigenschaften und die Grundlagen des Ähnlichkeitsnominalismus.Ralf Busse - 2008 - Philosophia Naturalis 45 (2):167-210.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15. Mentale Eigenschaften und mentale Substanzen: Antworten der Analytischen Philosophie auf das 'Leib-Seele-Problem'.Ansgar Beckermann - 2006 - E-Journal Philosophie der Psychologie 5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften –– Sprachphilosophische und metaphysische Überlegungen (Textauszug).Jochen Briesen - 2020 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Welchen Zweck verfolgen wir mit ästhetischen Urteilen, wie z.B. „Das ist schön“? Drücken wir damit nur unsere Begeisterung aus oder schreiben wir Gegenständen objektive, von uns unabhängige Eigenschaften zu? Können ästhetische Urteile wahr oder falsch sein, und falls ja, gilt der jeweilige Wahrheitswert dann allgemeingültig oder muss er in gewisser Hinsicht relativiert werden? Das Buch ist der Aufgabe gewidmet, Fragen dieser Art zu beantworten. Sprachphilosophische Fragen in Bezug auf ästhetische Urteile lassen sich allerdings nur dann präzise behandeln, wenn man (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Semantische Eigenschaften und Relationen bei Frage und Antwort.Michael Böttner - 1977 - Hamburg: Buske.
  18. Logische Eigenschaften von Prinzipien.J. -R. Sieckmann - 1994 - Rechtstheorie 25 (2):163-189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  38
    Die Metaphysik dispositionaler Eigenschaften.Michael Esfeld - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (3):323-342.
    Sind die Eigenschaften, die es in der Welt gibt, rein kategorial oder sind sie dispositional und damit als solche selbst kausal? Der Artikel führt zunächst ein rein philosophisches Argument für die kausal-funktionale Theorie von Eigenschaften an und geht dann auf die Relevanz der fundamentalen physikalischen Theorien für dieses Thema ein: Diese legen uns auf Strukturen statt intrinsischer Eigenschaften fest. Die Strukturen als rein kategorial anzusehen, führt jedoch zu keiner kohärenten Position. Auf dieser Grundlage argumentiert der Artikel für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20. Uber eigenschaften Des geistig schonen in der schachpartie.E. Schmidt - 1998 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 43 (2):211-268.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  33
    Deontische logik: Die variante der lokalen äquivalenz. [REVIEW]Ulrich Nortmann - 1986 - Erkenntnis 25 (3):275 - 318.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  25
    Substanzen Und (Ihre) Eigenschaften: Eine Studie Zur Analytischen Ontologie.Benjamin Schnieder - 2004 - De Gruyter.
    Wenn Plato weise ist, dann gibt es mindestens dreierlei: Plato, die Weisheit und Platos Weisheit. Dies sind beispielhafte Vertreter von drei ontologischen Kategorien (Substanz, universelle Eigenschaft, partikularisierte Eigenschaft), die grundlegend für unsere Weltorientierung sind. Als Beitrag zur deskriptiven Metaphysik im Sinne P.F. Strawsons entwickelt Schnieder eine Konzeption dieser Kategorien und ihres Zusammenhangs. Er expliziert und verteidigt klassische Ideen der Philosophiegeschichte mit analytischer Methodik und unter Einbezug von sprachphilosophischen, modallogischen und mereologischen Erwägungen. Unter anderem argumentiert er, dass Substanzen aufgrund ihrer existentiellen (...)
  23. Begriffe und Eigenschaften – Versuche eines Pragmatisten.David Hommen - 2018 - In David Hommen & Dennis Sölch (eds.), Philosophische Sprache zwischen Tradition und Innovation. Berlin: Peter Lang. pp. 291–320.
    There are striking similarities in the ways philosophers use to speak about concepts and properties. For example, it is commonly said that concepts and properties are ‘predicated’ of things – which, in turn, are said to ‘exemplify’ those concepts or properties. Concepts as well as properties are assumed to have ‘instances’ and ‘extensions’ and to be the semantical values of adjectives like ‘red,’ ‘round,’ and so on. Even metaphysically, concepts and properties seem to have much in common. Thus, both have (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Substanzen Und Eigenschaften.Benjamin Schnieder - 2006 - Metaphysica 7 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  25. Het nut van de deontische logica voor ethiek. Een voorbeeld van ontaarde semantiek als logisch werktuig voor filosofen L'utilité de la logique déontique pour l'éthique. Un exemple de sémantique dégénérée servant d'instrument logique aux philosophes.J. van Eck - 1988 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 80 (4):288-299.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Institutionelle Eigenschaften.Adolf Rami - 2005 - In Gerhard Schönrich (ed.), Institutionen Und Ihre Ontologie. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 73-120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  40
    Dinge und Eigenschaften: Versuch zur Ontologie.Daniel von Wachter - 2000 - Verlag J.H. Röll.
    Discusses Armstrong's and Roman Ingarden's ontology, criticises substance ontology, and defends tropes and a field ontology.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  28.  14
    160. Der Mann ohne Eigenschaften.Robert Musil - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 234-239.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  34
    Modelltheoretische Eigenschaften Endlichvalenter Graphen.Heinrich Herre - 1980 - Mathematical Logic Quarterly 26 (1-6):51-58.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  30
    (1 other version)Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit.Rudolf Carnap - 1925 - Kant Studien 30 (1-2):331-345.
  31.  10
    Natürliche Eigenschaften, moralische Tatsachen und ein verbreitetes Ideal von Objektivität.Johannes Fischer - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (1):3-8.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  45
    ,Flickers of Freedom' und moralische Verantwortung – Eine deontische Verteidigung des Prinzips der alternativen Möglichkeiten.Pedro Schmechtig - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):76-98.
    Das Prinzip der alternativen Möglichkeiten wird im Rahmen von sog. Frankfurt-style-cases in Frage gestellt. Traditionelle Inkompatibilisten haben jedoch zu zeigen versucht, dass auch innerhalb solcher Gegenbeispiele alternative Möglichkeiten existieren – the flicker of freedom – die sich nicht eliminieren lassen. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, dass der Standardeinwand, der gegenüber solchen Überlegungen erhoben wird, mindestens in einem Fall, den man die deontische Verteidigung nennen könnte, nicht überzeugend ist. Strittig ist allerdings, ob die betreffenden Alternativen ein völlig unabhängiges (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Was sind ästhetische Eigenschaften?Maria Elisabeth Reicher - forthcoming - In Jochen Briesen, Christoph Demmerling & Lisa Katharin Schmalzried (eds.), Handbuch Philosophische Ästhetik. Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Explizite Definitionen einiger Eigenschaften von Zeichenreihen.Klaus Härtig - 1956 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 2 (10-15):177-203.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  9
    2. Abundante Eigenschaften.Christian Kanzian - 2016 - In Wie Dinge Sind: Noch Eine Alltagsontologie. De Gruyter. pp. 167-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    3. Uneigentliche Eigenschaften.Christian Kanzian - 2016 - In Wie Dinge Sind: Noch Eine Alltagsontologie. De Gruyter. pp. 195-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    4. Kapitel Die Eigenschaften Gottes.Hendrik Klinge - 2018 - In Die Moralische Stufenleiter: Kant Über Teufel, Menschen, Engel Und Gott. Boston: De Gruyter. pp. 93-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    (1 other version)Erkennungs‐, Masz‐ Und Informationstheoretische Eigenschaften Regulärer Folgenmengen.Rolf Lindner & Ludwig Staiger - 1976 - Mathematical Logic Quarterly 23 (18):283-287.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Syntaktische und semantische Eigenschaften der Komplementsätze kognitiver Verben des modernen Russischen.Gerhild Zybatow - 1982 - In Rudolf Růžička & Wolfgang Motsch (eds.), Untersuchungen zur Semantik. Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  36
    Zum Zusammenhang zwischen Projektionsoperatoren und Eigenschaften.Lothar Kanthack & Ursula Wegener - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):249-257.
    Der nichtdistributive, orthokomplementäre Verband der Projektionsoperatoren in der Quantenmechanik hat Anlaß zu mancherlei Interpretationen gegeben, so z. B. als eine von der klassischen Logik abweichende Quantenlogik, oder man deutete die Projektionsoperatoren als Eigenschaften von Mikroobjekten. Wir glauben, mit dieser Arbeit ein wesentliches Argument für die letztere Interpretation liefern zu können: Es ist nämlich möglich, in der Menge der Eigenschaftsbegriffe ℐ eine Ordnungsrelation einzuführen. Mit dieser Ordnungsrelation bildet ℐ einen nichtdistributiven, orthokomplementären Verband. D.h. bei einer solchen Interpretation werden keinerlei Veränderungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  25
    Isolation und Eigenschaften von Zellorganellen.von Thomas Boiler - 1982 - Dialectica 36 (1):29-35.
    ZusammenfassungDer Elementarbaustein aller Lebewesen ist die Zelle. Sie besitzt eine reiche innere Struktur mit einer Vielzahl von Organellen fur verschiedene Stoffwechselfunktionen.Zur Analyse der Funktionen dieser Organelle wird die Methode der Zellfraktionierung einge‐setzt. Die Zellen werden dabei aufgebrochen und – meist mit Zentrifugations‐Techniken – in verschiedene Fraktionen aufgetrennt. Mit Hilfe von Markern, d.h. von charakteristischen bio‐chemischen oder morphologischen Merkmalen der einzelnen Organelle werden die Fraktionen identifiziert und dann im Hinblick auf ihre Stoffwechselfunktionen analysiert.Eine prinzipielle Schwierigkeit dieser Analyse besteht in der Tatsache, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Gegenstände und Eigenschaften. Vom Nutzen einer einfachen philosophischen Unterscheidung.Will Martens - 2000 - In Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (eds.), Die Logik Der Systeme. Universitätsverlag Konstanz. pp. 257--302.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  20
    Synonyme für die Eigenschaften.Ivor Nissen & Bernhard Thalheim - 2015 - In Ivor Nissen & Bernhard Thalheim (eds.), Wissenschaft Und Kunst der Modellierung: Kieler Zugang Zur Definition, Nutzung Und Zukunft. De Gruyter. pp. 619-622.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    (1 other version)Über Metatheoretische Eigenschaften Einiger Geometrischer Theorien.Wolfgang Rautenberg - 1962 - Mathematical Logic Quarterly 8 (1):5-41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  16
    2. Phänomenale Eigenschaften des Selbstbewusstseins.Katja Crone - 2016 - In Identität von Personen: Eine Strukturanalyse des Biographischen Selbstverständnisses. Berlin/Boston: De Gruyter. pp. 36-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Das Subjekt ohne Eigenschaften (im Anschluß an Gadamer).Rudolf Bernet - 2002 - Phänomenologische Forschungen 2002:11-26.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Systematische Beziehungen interpersoneller Eigenschaften.Michael Gutmann - 1988 - Regensburg: S. Roderer.
  48. Intrinsische und extrinsische Eigenschaften.Vera Hoffmann-Kolss - 2017 - In Markus Schrenk (ed.), Handbuch Metaphysik (German). Stuttgart: Metzler. pp. 103-109.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Die Lehre von Gottes Eigenschaften bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth.Claus-Dieter Osthövener - 1996 - New York: W. de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    3. Strategische Eigenschaften von Situationen, in denen Versprechen gegeben werden.Bernd Lahno - 1995 - In Versprechen: Überlegungen Zu Einer Künstlichen Tugend. De Gruyter. pp. 62-93.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 340