Results for 'die Technik, die Kunst, das Entbergungsgeschick, das Rettende'

957 found
Order:
  1.  33
    Das wesens der technik und möglichkeit der kunst als das rettende.Sasa Radovanovic - 2009 - Filozofija I Društvo 20 (1):93-106.
    U ovom radu autor izlaze Hajdegerovo shvatanje sustine tehnike kao opasnosti i mogucnost umetnosti kao ono-spasonosnog. U tom smislu autor smatra da Hajdeger promislja sustinu tehnike kao i umetnosti polazeci od povesne konstelacije istine bivstvovanja ili udesa razotkrivanja. Ovo povesno promisljanje podrzano je Hajdegerovim etimoloskim analizama pojmova poiesis i techne.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die "Kunst"-Philosophie Heideggers (in Japanese).Aritsune Yonezawa - 1975 - Bigaku 26:16-26.
    Man kann wohl keinen zweifel daruber aufkommen lassen, da"b" das problem der "kunst" in seiner ganzen philosophischen gedankenfulle eine der wichtigsten rollen spielt. dieses problem hangt unablosbar mit ontologie des philosophen zusammen, die ihm die zentrale aufgabe des denkens ist. in seinem ganzen denkprozess hat der begriff "kunst" zwei fundamentale bedeutungen. "kunst" ist einerseits eben nicht die technik, womit man schone dinge herstellt, sondern der "entwurf" des menschlichen seins, also des seinzum-seinkonnens. anderseits ist sie "techne" im ursprunglichen sinne, die das (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    „Exotische Sensation“ oder „völkische Kunst“? Das Pressecho auf das Indische Ballett Menaka durch Deutschland 1936–38.Isabella Schwaderer - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (3):333-356.
    ZusammenfassungDie Tournee des indischen Balletts Menaka durch Hunderte von deutschen Städten zwischen 1936 und 1938 hat reiche Quellen in Form von Theaterkritiken hinterlassen. Dieser Artikel versucht zu klären, welche Rolle die Aufführungen bei der Aktualisierung eines spezifischen Wissens über Indien spielten, das zum einen auf der Annahme einer Blutsverwandtschaft des deutschen und des indischen Volks beruhte und zum anderen auf einer nationalsozialistischen Utopie der kulturellen Erneuerung durch die Kunst. Es soll dargestellt werden, inwiefern die einzigartige Erfahrung dieses indischen Theaterereignisses als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Die Kunst, das Unvernehmen anzuerkennen Bemerkungen über die Arabeske.Ludger Schwarte - 2007 - In Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.), Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn. Akademie Verlag. pp. 116-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Die Kunst, das Leben zu "bewirtschaften": Biós zwischen Politik, Ökonomie und Ästhetik.Vittoria Borsò (ed.) - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Die Kunst, das Gekrümmte in das Gerade zu verwandeln.Esther Ramharter - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (2):35-43.
    Nikolaus von Kues veranschaulicht sein metaphysisch-theologisches Prinzip der coincidentia oppositorum anhand geometrischer Konstruktionen. Eine dieser Darstellungen bringt den Beryll ins Spiel. Ich versuche, seine Rolle in Cusanus’ Ausführungen zu klären und Parallelen aufzuzeigen zwischen dem Einsatz dieses Instruments und Strategien der Begriffsbildung in der heutigen Mathematik. Nicolaus of Cusa illustrates his metaphysico-theological principle of ›coincidentia oppositorum‹ by means of geometrical constructions. One of these representations uses a beryl as an auxiliary instrument. In this paper, I attempt to explore the role (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  37
    Die Kunst des Möglichen: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Vol. 2: Ethik der Technik als provisorische Moral.Christoph Hubig - 2007 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Primäre Aufgabe einer Ethik der Technik ist nicht die bloße Anwendung 'allgemeiner' Ethik, sondern die Rechtfertigung spezifischer Regeln eines Handelns mit Technik, die - als Medium - Möglichkeitsräume eröffnet, verändert, verschließt. Angesichts steigender Unsicherheit, Unschärfe und Ungewissheit der Technikfolgen geht es um den Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen. Dabei hat sich eine Ethik der Technik dem Wertpluralismus zu stellen, angesichts dessen sie nach basalen Kriterien des Erhalts des Handelnkönnens fragt. Sie nimmt mithin die klassische Fragestellung der Klugheitsethik auf, die René (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    Reflexion der Kunst bei Pejović.Gordana Skoric - 2008 - Filozofska Istrazivanja 28 (3):613-624.
    Danilo Pejović je na Odsjeku za filozofiju, nakon Milana Kangrge, predavao estetiku od početka šezdesetih do početka sedamdesetih godina, kada je tu Katedru preuzeo Danko Grlić, zajedno s kojim je preveo Heideggerov tekst O bîti umjetnosti .U Pejovićevu promišljanju umjetnosti Heidegger je, kao i hermeneutika, bio glavni orijentir u razumijevanju umjetničkog djela preko paradigme jezika i u tom je kontekstu u suvremenoj filozofiji umjetnosti, posebno ukazujući i na značaj ekspresionizma, istraživao odnos umjetnosti i prirode, tehnike, oblika, zbiljnosti, osjećajnosti, razumljivosti i (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  34
    Die Kunst des Möglichen I: Grundlinien Einer Dialektischen Philosophie der Technik Band 1: Technikphilosophie Als Reflexion der Medialität.Christoph Hubig - 2006 - Transcript Verlag.
    Ein großer Teil herkömmlicher Technikphilosophien basiert auf naturalistisch-anthropologischen Grundvorstellungen oder Handlungskonzepten, die bereits nach einem Grundmuster von Technik modelliert und insofern »technomorph« sind. Sie reflektieren nicht den eigenen Standpunkt. Die vorliegende Untersuchung ist der Frage gewidmet, inwiefern die Technizität unserer Weltbezüge hintergehbar ist bzw. was uns wie veranlasst, den Möglichkeitshorizont des Technischen näher zu erschließen. Als »Medialität des Technischen« ist dieser Gegenstand historischer und systematischer Analysen, die im ersten Band die theoretischen, im zweiten die praktischen Aspekte der Fragestellung behandeln. Dabei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  10. (2015). Bildkraft und Tatkraft: Zum Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Technik im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2015 - Kongress-Akten, Deutsche Gesellschaft Für Ästhetik, Bd. 3.
    The ability to form „images“ of our experiences with the world (imaging effect) and to adjust our drive and determination in accordance with those images (action effect) is what characterises men, as stipulated by Cassirer and subsequently confirmed by Langer and Krois. Special techniques are required to communicate to others the images of life and how we interpret them. The art as a technique does this masterly by presenting us the views of others on their experiences and wishes through aesthetic (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Leibniz und das Reich der Gnade.Kurt Hildebrandt - 1953 - Haag,: M. Nijhoff.
    Viel, schwerlich zuviel, wird heute von der Kultur, der Bil dungseinheit des Abendlandes gesprochen. Nicht wenige aller dings empfehlen heute, die ganze überschwer gewordene und wenig versprechende Last abzuwerfen. Wenn aber wirklich der Menschheit der Marsch durch die Eiswüste des Nihilismus beschieden wäre, würde sie den ohne hinreichendes Gepäck überstehen? Zwar kann ihr das bloße "Es war einmal" der Geschichte nichts helfen: Nur was von Kräften gegenwärtig ist, kann uns in die Zukunft tragen. Aber wir werden uns der gegenwärtigen Kräfte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Heidegger - Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens.Harald Seubert - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch nimmt Heideggers Denkweg im Ganzen, veranlasst durch die seit 2015 an den "Uberlegungen. Schwarze Hefte" aufbrandende Diskussion, neu und im Sinn einer philosophischen Kritik in den Blick. Heidegger'sche Probleme, Texte und Kontexte werden auf Weichenstellungen, Ambivalenzen und Abbiegungen hin neu befragt. So gewinnen Zusammenhange wie Heideggers Verhaltnis zur Husserl'schen Phanomenologie, zur Metaphysik und ihrer Geschichte, aber auch zur Ideologiegeschichte des 20. Jahrhunderts neue und systematische Konturen. Heideggers Texte, die "Wege - nicht Werke" sein sollten, werden in ihren Verflechtungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Technik.Kapital.Medium: das Universale und die Freiheit.Peter Trawny - 2015 - Berlin: Matthes & Seitz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Die Kunst und das Studium der Natur vom 14. zum 16. JahrhundertWolfram Prinz Andreas Beyer.Allan Ellenius - 1989 - Isis 80 (3):519-520.
  15.  7
    Das schöne und die kunst.Friedrich Theodor von Vischer - 1907 - Stuttgart und Berlin,: Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Wozu Philosophieren?Hermann Schmitz - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Tiere werden durch Situationen gefangen und beschutzt, deren binnendiffuse Bedeutsamkeit ihren vitalen Antrieb in die Zukunft fuhrt. Der Mensch steht der Zukunft allein gegenuber und muss sich planmassig durch Auswertung seiner Erinnerung ein Bild von ihr machen, um Gefahren zu vermeiden und Chancen zu nutzen. Der jetzige Ausbildungsstand dieser Kunst ist die Naturwissenschaft, in deren Licht sich die Technik vorantastet. Wenn die Umwelt auf diese Weise hinlanglich gezahmt ist, wird das Bestreben drangender, sich mit ihr in ein harmonisches Verhaltnis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Schopenhauer, die Kunst und das Unbewusste.Beat Wyss - 2005 - Schopenhauer Jahrbuch 86:93-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    Das Problem der Eigentlichen Wirklichkeit und die Philosophie der Kunst.Gerhard Funke - 1964 - Memorias Del XIII Congreso Internacional de Filosofía 8:305-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento.Michael Schmidt & Michael Wendland (eds.) - 2011 - Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
    Mit dem treffenden Ausdruck "Der wunderbare florentinische Geist" bezeichnet Jacob Burckhardt den Geist der Erneuerung in Florenz zur Zeit der italienischen Renaissance - des Rinascimento. Er revolutionierte die unterschiedlichsten kulturellen Bereiche, wie etwa das politische Denken, Wissenschaft, Technik und Kunst. Dieser Geist wirkt bis heute fort. In seiner vielfältigen Gestalt dient er als Ausgangspunkt, um den Hintergrund der europäischen Kultur zu erkunden.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit: Geschichte, Theorie, Ethik.Annette Hilt, Isabella Jordan & Frewer Andreas (eds.) - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: Medicine is not only a technique or skill for obtaining or restoring health in the face of illness and death; it strives to be a component of life that has learned to deal with the inevitability of suffering and death. As meditatio vitae et mortis, it can become a field of reflection on being human par excellence. The increasing possibility of anti-aging, plastic surgery and enhancement procedures, however, again bring about questions of the limits of human medicine, even (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Wie die Kunst unmerklich das Alltagsbewusstsein verändert.Josef Früchtl & Wolfgang Hellmich - 2024 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 69 (1):150-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    7. Natur, Kultur, Technik: Das Handeln und seine Schemata.Christoph Hubig - 2006 - In Die Kunst des Möglichen I: Grundlinien Einer Dialektischen Philosophie der Technik Band 1: Technikphilosophie Als Reflexion der Medialität. Transcript Verlag. pp. 229-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    „Nouveau Roman“ im Mittelalter? Generistische Betrachtungen zum „ekphrastischen Roman“.Ulrich Ernst - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):107-130.
    Die Vielfalt der mittelalterlichen Epik bietet ein fruchtbares Feld für gattungstheoretische Bestimmungen, das bislang in keiner Hinsicht ausgeschöpft ist. Da die mittelalterlichen Poetiken Gattungszuordnungen nicht zwingend festschreiben, bietet sich die Möglichkeit, auf der Basis einer induktiven Poetik mittelalterliche Werke in ihren generischen Verwandschaftsverhältnissen neu zu bestimmen. Entgegen dem Trend der älteren Forschung, Beschreibungspassagen in der mittelalterlichen Erzählliteratur eher negativ zu bewerten, soll in dem vorliegenden Beitrag die Bedeutung der Ekphrasis für Gattungsbestimmungen mittelalterlicher Erzähltexte herausgearbeitet und mit dem Begriff des „ekphrastischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Das Sichtbare der Wirklichkeiten: die Realisierung der Kunst aus ästhetischer Erfahrung ; John Dewey, Paul Cézanne, Mark Rothko.Dorothee Lehmann-Kopp - 1991 - Essen: Die Blaue Eule.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. (1 other version)Die Ästhetik, das tägliche Leben und die Künste.G. Wolandt - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (2):357-358.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Die Ordnung, das Chaos und die Kunst: für eine neue Dialektik der Aufklärung.Rolf Grimminger - 1986 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Die Befreiung der Kunst von der Kunst: Arthur C. Danto und das Happy End des philosophischen Bildungsromans.Robert Kudielka - 1997 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (5):765-772.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Das Leben lebenswert machen: Nietzsche über die Kunst in Die Geburt der Tragödie.Richard Schacht - 2011 - In Lore Hühn & Philipp Schwab (eds.), Die Philosophie des Tragischen: Schopenhauer - Schelling - Nietzsche. De Gruyter. pp. 497-530.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Schönheit ist falsch, die Wahrheit hässlich: Nietzsche über die Kunst und das Leben.Christopher Janaway - 2011 - In Lore Hühn & Philipp Schwab (eds.), Die Philosophie des Tragischen: Schopenhauer - Schelling - Nietzsche. De Gruyter. pp. 531-552.
    Against the claim that Nietzsche’s early and late views on confronting the truth about human existence differ widely, this article argues that in The Birth of Tragedy tragic art is affirmative of life and not limited to beautifying illusion, while later works still contain the idea that artistic production of beauty is a falsification necessary to make existence bearable for us. Nietzsche did not start with the view that art’s value lies in sheer illusion, nor end with the view that (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Das Haus und die Technik.Virgilio Cesarone - 2015 - In Virgilio Cesarone, Alfred Denker, Annette Hilt, Željko Radinković & Holger Zaborowski (eds.), Heidegger und die technische Welt. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Das sichtbare Erbe eines Geistes. Auf den Spuren von Kant in Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst.Francesca Iannelli - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):47-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Das Sichtbare der Wirklichkeiten: die Realisierung der Kunst aus ästhetischer Erfahrung ; John Dewey, Paul Cézanne, Mark Rothko.Dorothee Lehmann - 1991 - Essen: Die Blaue Eule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Das Prinzip des Vorrangs: Zur Bedeutung des Paragone delle arti für die Entwicklung der Künste.Herbert Jaumann - 2010 - In Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 179-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Das Geheimnis der Kunst.Das Werk der Freiheit. Zur Philosophie von Geschichte, Kunst und Technik. [REVIEW]Richard Schmitt - 1961 - Philosophy and Phenomenological Research 21 (4):588.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Die Kunst der Kritik: Schleiermachers Vorlesungen zur Kritik und ihre Einordnung in das philosophische System.Sarah Schmidt - 2016 - In Andreas Arndt & Jörg Dierken (eds.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven. Boston: de Gruyter. pp. 101-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  14
    Über das Schöne und die Kunst: Schriften zur Ästhetik.Friedrich Schiller - 1975 - München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Edited by Gerhard Fricke & Herbert Georg Göpfert.
    Kallias, oder, Über die Schönheit -- Über Anmut und Würde -- Vom Erhabenen -- Über das Pathetische -- Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen -- Über naive und sentimentalische Dichtung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Die kunst der rechtsanwendung.Lorenz Brütt - 1907 - Berlin: J. Guttentag, g. m. b. h..
    Excerpt from Die Kunst der Rechtsanwendung: Zugleich ein Beitrag zur Methodenlehre der Geisteswissenschaften Eine hnliche Definition der Philosophie geben Wundt ("system der Philosophie, S. 21) und Friedrich Paulsen, ("einleitung in die Philo sophie, S. W hrend Riehl ("philosophie der Gegenwart, S. 23) die Phi1030phie mit der Erkenntnistheorie indentif'rziert. Wesentlich enger fa t auch Windelband die Philosophie, indem er sie als die kritische Wissenschaft von den allgemeing ltigen Werten definiert, S. 1-irrtumer geworden. Daher unterscheidet sich die Philosophie im weiteren Sinne weder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das Leben und die Kunst.Goran Gretić - 1986 - In Mihailo Đurić & Josef Simon (eds.), Kunst und Wissenschaft bei Nietzsche. Würzburg: Köningshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    „Die Kunst, Gut zu lesen“ mazzino montinari und Das Handwerk Des philologen.Giuliano Campioni - 1989 - Nietzsche Studien 18:xv.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  35
    Die Technik und die Kehre.Martin Heidegger - 1962 - [Pfullingen]: Neske.
    Wie kein anderer Philosoph vor oder nach ihm thematisierte Heidegger die metaphysischen Denkschemata, die der abendländisch-neuzeitlichen Technikentwicklung zugrunde liegen. Auf verständliche Weise rekonstruiert dieses Buch Heideggers radikal metaphysikkritischen Ansatz vor dem Hintergrund seiner frühen und mittleren Schriften. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sehr sein spätes Denken der Technik in Kontinuität zu seinem frühen fundamentalontologischen Projekt (und dessen Scheitern) steht, sondern es werden auch die Alternativen zum rechnenden Denken und Handeln in Kunst und Dichtung aufgezeigt. (Quelle: www.buchhandel.de).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   54 citations  
  41.  11
    Technik – Macht – Raum: Das Topologische Manifest Im Kontext Interdisziplinärer Studien.Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper & Silke Vetter-Schultheiß (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im Topologischen Manifest sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Topologie der Technik“ auf prägnante Weise dargelegt. Der spatial turn analysierte die Produktion des Raumes durch soziale Praktiken, jedoch ohne die Einbettung jener Praktiken in technische Systeme zu berücksichtigen. Angesichts der Bedeutung technisierter Räume für das heutige Leben ist dieser Mangel akut. In diesem Band sind neben dem Manifest Beiträge aus verschiedenen Disziplinen versammelt, um Möglichkeiten und Grenzen einer Topologie der Technik auszuloten. Ausgehend von einem modalen Machtbegriff wird nach technogener Formation und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  48
    Die Unumgänglichkeit des Da-seins ("Die Not") und Die Kunst in ihrer Notwendigkeit (Die bewirkende Besinnung).Martin Heidegger - 1992 - Heidegger Studies 8:6-12.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Die Positivität Einer Weltanschauung. Das Allgemeine Und Die Kunst Des Widerstandes.Renate Wahsner - 1999 - Hegel-Jahrbuch 1 (1):76-81.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  32
    Das Nichts und die Kunst. Schritte vom Nihihsmus zum Neoidealismus in der Denkbewegung Gottfried Benns.Winfried Weier - 1995 - Perspektiven der Philosophie 21:215-245.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Anpassungsprobleme. Die Kunst und das Lehramt.Tanja Wetzel - 2017 - In Anja Weiberg & Stefan Majetschak (eds.), Aesthetics Today: Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and of Arts. Proceedings of the 39th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 219-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die Kunst beim spaten Schelling (in Japanese).Kazuko Yamaguchi - 1993 - Bigaku 44 (2):24-34.
    Der spate Schelling sieht aber in der Natur nicht mehr die gottliche Poesie, sondern das irrationale Prinzip, auf dem die "Unseligkeit alles Seins" beruht. In die Natur zu pflanzen bedeutet daher in die Unseligkeit des Lebens zu pflanzen. Beim spaten Schelling liegt das Grauen der Schonheit zugrunde. Der spate Schelling fordert von der Kunst, sowie von der Philosophie, die Starke, sich mit dem Leben zu messen und ihre Kraft aus der Wirklichkeit zu nehmen. Und diese Starke allein fuhrt den Menschen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    Mit Hegel in die Postmoderne Christoph Hubig erschließt das Feld der Technik über den Begriff der Macht.Kurt Röttgers - 2016 - Zeitschrift Fuer Kulturphilosophie 2016 (1):212-214.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Die Kunst der Diagrammatik: Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas.Astrit Schmidt-Burkhardt - 2012 - Bielefeld: Transcript.
    Der aktuelle Diskurs um Diagramme wird nicht zuletzt durch den rasanten konjunkturellen Aufschwung von Schaubildern in der Kunst geprägt. Dieses Buch stellt die Frage nach den historischen Voraussetzungen, die hinter dem großen Interesse an diagrammatischen Formen des Visualisierens und Argumentierens stehen. In facettenreichen Fallstudien und theoretischen Analysen wird das diagrammatische Potenzial für die bildgeleitete Erkenntnis aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Der Band lotet damit nicht zuletzt auch die Zukunftsträchtigkeit der Diagrammatologie als eigenständiges bildwissenschaftliches Forschungsfeld aus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Zuständig für das Neue. Die Künste als Topos innovationistischer Rhetorik.Johannes Bilstein - 2014 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 23 (2):167-175.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 167-175.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Die Kunst in der Zukunftsstadt.Zygmunt Stankiewicz - 1996 - Journal of Interdisciplinary Studies 8 (1-2):81-104.
    Jede Aussage eines Menschen, sei es dutch Wort, Tat oder Werk, hat eine direkte Beziehung zu seiner Umwelt imd im besonderen zur menschlichen Gesellschaft. Der wahre Künstler ist in den meisten Fällen ein mit der Natur eng verbundener Mensch. Aus ihr nimmt er seine Inspiration zur schöpferischen Aussage. Denn, am Anfang war die Idee, die Idee war bei dem Schöpfer, und die Idee war der Schöpfer. Jedoch, wir brauchen eine neue, verantwortungsbewusste Künstlerschaft. Jeder von uns ist dazu auserwählt---schon seiner Berufung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 957