Results for 'ewige Wiederkunft des Gleichen, amor fati'

972 found
Order:
  1.  54
    \\\"Mam poprzednika, i to jakiego!\\\" Okoliczności powstawania Nietzscheańskiego \\\"Zaratustry\\\".Jolanta Żelazna - 2005 - Filo-Sofija 5 (1(5)):173-187.
    I've got a "predecessor", and what a fine one too!" Circumstances of the creation of Nietzsche's "Zarathustra" The name of SSpinoza appears in the notes of F. Nietzsche from the beginning of the eighties. Basing on information contained in K.Fisher's History of Philosophy he hails the sage from den Haag as his predecessor. In the course of next few years the greatest works of Nietzsche are written and his professional, personal and health matters become very complicated. At the end of (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    142. Ewige Wiederkunft des Gleichen oder Aufwärts- Entwickelung?Rudolf Paulsen - 1978 - In Bruno Hillebrand, Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 206-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    „Nitimur in vetitum“ (Ecce homo): Nietzsches Alchemismus, der Wille zur Macht, die ewige Wiederkunft des Gleichen und die Umwertung aller Werte.Michael Skowron - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):369-388.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Vom Stundenzeiger des Lebens. Die Symphonie des Lebens und die ewige Wiederkunft des Gleichen.Michael Skowron - 2017 - Nietzscheforschung 24 (1):377-388.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 24 Heft: 1 Seiten: 377-388.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    (1 other version)Nietzsches Lehre in ihren Grundbegriffen. Die ewige Wiederkunft des Gleichen und der Sinn des Ubermenschen.Oscar Ewald - 1905 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 59 (1-3):323-325.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  22
    Nietzsches Lehre in Ihren Grundbegriffen. Die Ewige Wiederkunft des Gleichen und der Sinn des Übermenschen, Eine Kritische Untersuchung. [REVIEW]G. N. Dolson - 1904 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 1 (20):556-557.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Ewige Wiederkehr des Gleichen – Friedrich Nietzsche und die Quantenkosmologie.Rüdiger Vaas - 2018 - In Unendlichkeit, Ewigkeit & Der Mönch von Heisterbach. Bornheim: Verlag Kurt Roessler. pp. 47-56.
    Die Vorstellung von einer Ewigen Wiederkehr des Gleichen ist uralt. Friedrich Nietzsche hat sie übernommen, radikalisiert und ihre anthropologischen, psychologischen und existenziellen Aspekte ausgelotet, im Nachlass aber auch als naturwissenschaftliche Hypothese formuliert. Nachdem das physikalische Weltbild der Statistischen Mechanik die Ewige Wiederkehr noch zu Nietzsches Lebzeiten denkbar oder sogar wahrscheinlich machte – allerdings unter anderen Prämissen –, geriet sie in der Kosmologie mit der Entdeckung der Expansion und Evolution des Alls spätestens seit den 1960er-Jahren in Misskredit, weil sie mit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. „Ewig rollt das Rad des Seins“: Der ,Ewige-Wiederkunfts-Gedankeʻ und seine Aktualität in der modernen physikalischen Kosmologie.Rüdiger Vaas - 2011 - In Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti, Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. de Gruyter. pp. 371-390.
    Die Vorstellung von einer Ewigen Wiederkehr des Gleichen ist uralt. FriedrichNietzsche hat sie übernommen, radikalisiert und vor allem ihre anthropologi-schen, psychologischen und existenziellen Aspekte ausgelotet, im Nachlass aberauch als physikalische Hypothese formuliert. Nachdem das physikalischeWeltbild der Statistischen Mechanik die Ewige Wiederkehr noch zu NietzschesLebzeiten denkbar oder sogar wahrscheinlich machte – allerdings unter anderenPrämissen –, geriet sie in der Kosmologie mit der Entdeckung der Expansionund Evolution des Alls spätestens seit den 1960er-Jahren in Misskredit, weil siemit der Urknall-Hypothese kaum zu vereinbaren (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  40
    Liebe und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Erkenntnis.Chiara Piazzesi - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):352-381.
    Der Problemrahmen des Konflikts zwischen Liebe und Gerechtigkeit beschäftigt Nietzsche von der zweiten Unzeitgemässen Betrachtung bis zu Also Sprach Zarathustra. Die aktuelle philosophische Debatte ist hauptsächlich auf soziale Gerechtigkeit forkussiert. Nietzsche geht aber darüber hinaus und setzt sich mit jenen Aspekten dieser fragestellung auseinander, die auf ihrem Verstädnis als ethisches Problem in der individuellen Einstellung zur Erkenntnis beruben. Die Spannung zwischen Liebe und Gerechtigkeit erscheint als Grundgestal des inneren Konflikts einer Lebensform, die dem Streben nach Erkenntnis Verpflichtet ist. in diesem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  16
    »Hat Man Mich Verstanden?«: Nietzsche: Philosophieren in Metaphern.Jutta Georg - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Das Buch stellt Nietzsches Metaphern – durch die sich seine Philosophie überhaupt erst entfaltet – vor und zur Diskussion. Über seine Metaphern dekonstruiert Nietzsche das abendländische Denken. Seine Philosophie, sein Denken und Schreiben sind ohne seine Metaphorik – der Wille zur Macht, der Leib, das Dionysische, die Musik, Amor fati, die „grosse Gesundheit“, die ewige Wiederkehr des Gleichen, der Übermensch etc. – nicht zu erfassen. Sie stehen für seine Kritik am begrifflichen Denken und an der Vernunft, an (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    Die ewige Wiederkunft des G – W – G. ’Marx’ Spuren in Nietzsches Werk.Andreas Urs Sommer - 2008 - In Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Was bleibt von Nietzsches Philosophie?Andreas Urs Sommer - 2018 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    So geschaftig die internationale Nietzsche-Forschung auch ist, bleibt doch weithin unklar, was eigentlich gemeint ist, wenn wir von Nietzsches Philosophie sprechen. Handelt es sich um ein Gefuge von Lehrsatzen Wille zur Macht, Ewige Wiederkunft des Gleichen, Ubermensch? Wie sollen philosophisch interessierte Leserinnen und Leser damit umgehen, dass Nietzsche sich offensichtlich unentwegt selbst ins Wort fallt und jede doktrinale Festlegung verweigert? Ist das nur eine billige literarische Strategie, um das eigene Gefuge von Lehrsatzen interessanter zu machen? Oder handelt es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die ewige Wiederkehr des Gleichen bei Schopenhauer und Nietzsche in Schopenhauer und Nietzsche: Wurzeln gegenwärtiger Vernunftkritik.Wolfgang Weimer - 1984 - Schopenhauer Jahrbuch 65:44-54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Nihilismus als ewige Wiederkehr des Gleichen.Mihailo Djurić - 1984 - In Mihailo Đuric & Josef Simon, Zur Aktualität Nietzsches. Würzburg: Königshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    (2 other versions)Nietzsches philosophie der ewigen wiederkunft des gleichen.Karl Löwith - 1935 - Berlin,: Verlag Die Runde.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  16.  33
    Das ewige Wiederkäuen des Gleichen.Carsten Pallesen - 2005 - Nietzsche Studien 34 (1):424-429.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Der Wille zur Macht, die ewige Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers „Aus-einander-setzung“ mit Nietzsche.Sebastian Kaufmann - 2018 - Nietzsche Studien 47 (1):272-313.
    Will to Power, Eternal Recurrence, and the Being of Entities. Heidegger’s “Aus-einander-setzung” with Nietzsche. The article examines the internal dynamics of Heidegger’s influential interpretation of Nietzsche, focusing on his lectures written between 1936 and 1942, which form the basis for Heidegger’s two-volume book Nietzsche, first published in 1961. Speaking of Heidegger’s interpretation of Nietzsche is potentially misleading, however, since Heidegger gave a series of different interpretations that contradict one another in some essential points. In the first two lectures from 1936/37, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das Gleiche in Nietzsches Gedanken der Ewigen Wiederkunft des Gleichen.Joan Stambaugh - 1964 - Revue Internationale de Philosophie 18 (67):91.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  42
    Hume - auch eine quelle für nietzsches lehre der ewigen wiederkunft Des gleichen? - Versuch einer dokumentation.Margot Fleischer - 1996 - Nietzsche Studien 25 (1):255-260.
  20.  28
    Die ewige Wiederkunft wissenschaftlich betrachtet. Oskar Beckers Nietzscheinterpretation im Kontext.Michael Stöltzner - 2014 - In D. Ginev, The Multidimensionality of Hermeneutic Phenomenology. New York: Springer. pp. 113--135.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  20
    Amor fati e eterno retorno no livro IV de “A gaia ciência”: uma interpretação estética da existência.Roberta Franco Saavedra - 2018 - Griot : Revista de Filosofia 18 (2):43-60.
    O presente artigo tem como objetivo principal investigar as nuances da relação estabelecida entre a noção de amor fati e o pensamento do eterno retorno tal como aparecem no livro IV de “A gaia ciência”, obra de Friedrich Nietzsche. O tom afirmativo da obra, que se expressa de forma poética e artística, nos permite partir de uma perspectiva estética de análise das questões a serem exploradas. Pretende-se, portanto, abordar as diferentes acepções do conceito de arte no percurso da (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Löwith, K., Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkunft des Gleichen. [REVIEW]H. Fels - 1939 - Philosophisches Jahrbuch 52:237-238.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Amor Fati y voluntad de suerte: una nota sobre Nietzsche y Bataille.Miguel Matilla - 2010 - A Parte Rei 71:4.
  24.  31
    Nietzsches Amor Fati Im Lichte Von Karma Des Buddhismus.Ryȏgi Okȏchi - 1972 - Nietzsche Studien 1 (1):36-94.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. The revenge of Baudrillard's silent majorities : "Ressentiment" or "amor fati?".Daniël de Zeeuw - 2018 - In Sjoerd van Tuinen, The polemics of ressentiment: variations on Nietzsche. London: Bloomsbury Academic.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Amor Fati.Dana Trusso - 2023 - The Agonist : A Nietzsche Circle Journal 17 (1):1-2.
    A deeply personal reckoning with family, mental illness, and suicide, Dana Trusso captures the meaning of Nietzsche's armor fati--to love one's fate--through her surreal imagery and longing to heal intergenerational wounds. Lines are drawn from Lars von Trier's Melancholia, Sonic Youth's Experimental Jet Set, Trash and No Star, and lines she read from her aunt's journals as a child. -/- The photo is a sculpture of an earth goddess by Jean-Philippe Richard located in the botanical gardens of Èze, France. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    S. FRANCISCO DE ASSIS DESDE F. NIETZSCHE: aspectos de “dionisíaco”, naturalismo, “amor-fati” no “poverello de Assis” como possibilidade de uma nova hermenêutica franciscana.Jonas Matheus Sousa da Silva - 2022 - REVISTA APOENA - Periódico dos Discentes de Filosofia da UFPA 3 (6):76.
    Apresenta a vida e fragmentos dos escritos de S. Francisco de Assis, em sentido positivo, a partir de chaves de leitura dos conceitos de dionisíaco e amor fati no filósofo germânico F. Nietzsche, bem como da integração do naturalismo em seus escritos.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  54
    El vértigo del Amor Fati: libertad y necesidad en Nietzsche.María Jesús Mingot Marcilla - 2010 - Revista de Filosofía (Madrid) 35 (1):67-87.
    The aim of this paper is to analyze some basic aspects of Nietzsche’s thought by tracing them back to the idea of Amor Fati, understood as the matrix from which they spring and the keystone to their pattern. The freedom-necessity duality is analyzed, posing the crucial question of why Amor Fati is for Nietzsche a call to radically face the problem of responsibility.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Nietzsches amor fati: Eine Subversion.Christoph Türcke - 2016 - In Sigridur Thorgeirsdottir & Helmut Heit, Nietzsche Als Kritiker Und Denker der Transformation. De Gruyter. pp. 155-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Amor Fati.Peter Groff - 2009 - In Christian Niemeyer, Nietzsche-Lexikon. Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  26
    Amor fati und Amor Dei.Otto Kaiser - 1981 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 23 (1):57-73.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  34
    Amor fati? Karl Löwith über Christen- und Heidentum (1).Hermann Timm - 1977 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 19 (1):78-94.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Die tragische Bejahung: Von der ethischen Selbstgesetzgebung des Amor fati zur ästhetischen Entgrenzung im dionysischen Rausch.Jutta Georg - 2016 - Nietzscheforschung 23 (1):211-224.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 211-224.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Sylvie Courtine-Denamy, Trois femmes dans des sombres temps: Edith Stein, Hannah Arendt, Simone Weil ou Amor fati, amor mundi.M. Lebech - 2000 - International Journal of Philosophical Studies 8 (3):408-410.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  44
    Hegel leitor de deleuze: uma perspectiva crítica da ontologia afirmativa a partir das objeções a spinoza na ciência da lógica.Julian Ferreyra - 2013 - Kriterion: Journal of Philosophy 54 (127):89-107.
    Este artículo se propone realizar un abordaje crítico de la ontología afirmativa de Gilles Deleuze a partir de las objeciones realizadas por Georg Hegel a Spinoza en su Ciencia de la lógica. La hipótesis de trabajo es que, dada la herencia spinozista del pensamiento de Deleuze, estas críticas pueden resultar pertinentes para reflexionar sobre algunos puntos fundamentales. De esta manera, se intenta contrariar la habitual tendencia de los estudios deleuzianos de trabajar en una clave anti-hegeliana, es decir, a partir de (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra.Volker Gerhardt (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Friedrich Nietzsche hielt seine philosophische Dichtung "Also sprach Zarathustra" für so wichtig, daß er glaubte, mit diesem Buch werde eine neue Zeitrechnung beginnen. Die im Stil eines "neuen Evangeliums" vorgetragene Vision eröffnet einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches Werk, denn hinter der Maske des wiederbelebten persischen Propheten spricht Nietzsche vieles aus, was in seinen aphoristischen und essayistischen Schriften nur angedeutet ist. Diese Dichtung kann als Kommentar zu den philosophischen Prosatexten Nietzsches gelesen werden. Im vorliegenden Band wird der Handlungsfaden des "Zarathustra" verfolgt, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  6
    Amor aeternus: Transfigurationen der Liebe.Karl Matthäus Woschitz - 2017 - Freiburg: Herder.
    Prolog -- Eros : auf dem Weg zur Erkenntnis -- Liebe als einheitsstiftende Macht -- Das tragische Chorspiel der Hellenen und ihre Imaginationen von Liebe -- Narkissos : die unstillbare Selbstliebe und das Spiegelmotiv -- Gnosis als erlösende Erkenntnis der Liebe -- Liebe in der kontemplativen Metaphysik Plotins -- Das Eine und das Viele -- Kontemplation und Liebe : das Mysterium Sacrum -- Sensorisches und Imaginatives : Weisen der Vergeistigung der Liebe -- Mystische Liebe : Gott-Leiden und Gott-Lieben in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Individuation und Einzelnsein: Nietzsche-Leibniz-Aristoteles.Paola-Ludovica Coriando - 2003 - Frankfurt: Klostermann.
    Was ist ein Einzelding? Gibt es ein erstes und letztes Prinzip, das erlaubt, etwas als Einzelnes und Eines anzusprechen? Lasst sich das Einzigartige und Einmalige mit den Mitteln des Denkens erfassen? Ist menschliche Individualitat ein Apriori oder eine empirische Konstruktion? Die Untersuchung erschliesst ontologische und ethische Grundzuge der Individuationsfrage im Gesprach mit drei ihrer Hauptstationen, die ihrerseits in einem dichten Geflecht von Verweisen, Anknupfungen und Anverwandlungen stehen. Sie kann als Beitrag zur Individuationstheorie wie auch als problemorientierte Einfuhrung in die behandelten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Różnorakie pojmowanie historii.Heinrich Heine - 2006 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 50.
    Etwa im Jahre 1833 verfasst Heinrich Heine einen kurzen, Fragment gebliebenen Essay Verschiedenartige Geschichtsauffassung, in dem er zwei Interpretationen des historischen Geschehens einander gegenüberstellt: Die Anhänger der einen legen dieses als „trostlosen Kreislauf” aus, in dem sich alle Vorgänge und Prozesse wie Jahreszeiten wiederholen, die Anhänger der anderen Geschichtsdeutung, „die mehr mit der Idee einer Vorsehung verwandt ist”, geben sich der Täuschung hin, als würden „alle irdischen Dinge einer schönen Vervollkommenheit entgegenreifen”. Obwohl Heine an beiden Auffassungen Kritik übt, bekennt er (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Liberté et fatalité: essai sur la raison de vivre chez Nietzsche.Bertrand Dejardin - 2020 - Paris: L'Harmattan.
    Nietzsche se défend de séparer "l'un de l'autre l'amour et la raison". Mais, dans son oeuvre, l'amour dont il est question n'est pas l'amour de la vie, mais l'amor fati, lequel est acquiescement à l'impermanence des choses, à leur contingence et au monde comme volonté de puissance. Il s'ensuit que la raison en devient elle-même raison de la fatalité, antithèse irréductible des rationalités logicienne ou morale. Cette raison tragique, dont les autres noms sont "passion philosophique", "pensée libre" ou (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Nietzsche"s Philosophical Human Figure in De Chirico"s ‘Metaphysical Painting’. 이인희 - 2023 - Journal of Korean Philosophical Society 167:259-294.
    본 연구는 데 키리코의 ‘형이상학적 회화(Pittura Metafisica)’에 나타난 니체의 철학적 인간상에 관한 고찰이다. 초현실주의의 선구자인 데 키리코는 니체의 철학을 기반으로 현실과 비현실이 뒤섞인 ‘형이상학적 회화’를 창조한다. 니체의 디오니소스적 정신과 영원회귀, 위버멘쉬는 은유의 방식을 통해 데 키리코 특유의 회화적 형식으로 재탄생한다.BR 데 키리코의 형이상학적 회화의 방식이란 눈에 보이는 표면적 세계 이면에 존재하는 수수께끼와 미스터리를 품은 세계의 발견이자 재현이다. 데 키리코에게 회화의 진리란 이성과 관습을 통한 기억으로부터 멀어지는 방식을 통해 성취될 수 있다. 이것은 원근법의 파괴, 데페이즈망 기법, 마네킹의 형상, 건축적 주제의 반복 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  30
    O eterno retorno do mesmo, "a concepção básica de Zaratustra".Scarlett Marton - 2016 - Cadernos Nietzsche 37 (2):11-46.
    Resumo No Ecce Homo, Nietzsche afirma que a concepção básica de Assim falava Zaratustra consiste no "pensamento do eterno retorno, essa fórmula suprema de afirmação a que se pode chegar". Tomando como ponto de partida a análise das diferentes partes desse livro, contamos antes de mais nada definir o lugar que o pensamento do eterno retorno nele ocupa. Estabelecendo a relação desse pensamento com a noção de além-do-homem, o conceito de vontade de potência, o projeto de transvaloração de todos os (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  18
    Nietzsche comme Bouddha de l'Europe, ou De l'Affinité des "Contraires".Antoine Panaïoti - 2023 - Journal of the History of Philosophy 61 (2):283-296.
    Abstractabstract:According to a common caricature, Nietzsche cuts the figure of an anti-Buddha who advocates a type of life affirmation that is the contrary of Buddhist or Schopenhauerian life negation. In this paper, I seek to demonstrate, through a rigorous study of some of his later works—most notably Beyond Good and Evil (1886), The Antichrist (1905[1888]), and Ecce Homo (1908[1888])—that Nietzsche does not at all present himself as an anti-Buddha stricto sensu, or as a figure whose teaching is diametrically opposed to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  30
    Über Werden und Wille zur Macht.Wolfgang Müller-Lauter - 1999 - De Gruyter.
    Band I der zweibändigen Nietzsche-Interpretationen enthält sowohl bisher unveröffentlichte wie auch ergänzte und stark erweiterte Abhandlungen zu dieser zentralen Thematik in Nietzsches Philosophie. In ihnen werden die wichtigsten Schritte der vom Verfasser vertretenen und viel diskutierten Interpretation des "Willens zur Macht" sichtbar. Die Prozesse "der" Willen zur Macht konstituieren den "absoluten Fluß" des Werdens; im Ja-sagen zu dessen ewiger Wiederkunft vollendet sich auch Nietzsches "Philosophie der Macht". Die Deutung des Werdens als "Wille zur Macht" ist entscheidend von der Nachlaß-Kompilation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  45.  13
    Nietzsche-Interpretationen.Wolfgang Müller-Lauter - 1999 - New York: W. de Gruyter.
    Band I der zweibändigen Nietzsche-Interpretationen enthält sowohl bisher unveröffentlichte wie auch ergänzte und stark erweiterte Abhandlungen zu dieser zentralen Thematik in Nietzsches Philosophie. In ihnen werden die wichtigsten Schritte der vom Verfasser vertretenen und viel diskutierten Interpretation des "Willens zur Macht" sichtbar. Die Prozesse "der" Willen zur Macht konstituieren den "absoluten Fluß" des Werdens; im Ja-sagen zu dessen ewiger Wiederkunft vollendet sich auch Nietzsches "Philosophie der Macht". Die Deutung des Werdens als "Wille zur Macht" ist entscheidend von der Nachlaß-Kompilation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  85
    Eternal Recurrence in Inner-Mental-Life.Peter Bornedal - 2006 - Nietzsche Studien 35 (1):104-165.
    The essay introduces an interpretation of Nietzsche's Eternal-Recurrence-Thought distinct from traditional 'cosmological' as well as 'ethical' interpretations. The interpretation suggests that eternal recurrence is a conceptualization of intellectual and volitional processes. External recurrence is understood as a concept articulating peculiarities about mental processes related to knowledge and pleasure.Der Aufsatz stellt ein Interpretation von Nietzsches Gedanken der Ewigen Wiederkunft vor, die weder 'kosmologisch' noch 'ethisch' sein möchte. Diese Interpretation hält die Ewige Wiederkunft für eine Konzeptualisierung von Verstandes- und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    Problem wiecznego powrotu w filozofii Fryderyka Nietzschego.Paweł Pieniążek - 1988 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 5:179-201.
    Die ewige Wiederkehr gehört zu den meist unklaren Fragen in der Philosophie von Friedrich Nietzsche. Die Idee der ewigen Wiederkunft wird von mir als ein integraler Teil seiner Philosophie angesehen, da meines Erachtens ist das die grundsätzliche Kategorie, die das Ganze jener Philosophie begreifen laßt. Am Beispiel konkreter Interpretationen werden dann genannt und kritisch betrachtet drei Interpretationsweisen der Idee der ewigen Wiederkehr, die sich in der Geschichte der Rezeption der Philosophie Nietzsches finden lassen: die ewige Wiederkehr im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  28
    La réalité selon Nietzsche.Blaise Benoit - 2006 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 196 (4):403-420.
    Heidegger interprète la pensée nietzschéenne de la réalité a partir du vocabulaire de la métaphysique. À rebours de ce choix, on tente ici de mettre au jour les differents types de regard qui délivrent une facette spécifique de la réalitè dans l'œuvre de Nietzsche. Ainsi, après quelques considérations philologiques sur l'usage nietzschéen de Realität et Wirklichkeit, la réalité est considérée à partir du clivage Apollon/Dionysos, dans une perspective « musicale », puis comme devenir radical, dans l'ordre du Versuch, avant d'être (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Der permanente Dammbruch.Santiago Ewig - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):43-51.
    In diesem Beitrag wird versucht, eine formale Kritik der Begründungen zu leisten, die die beiden Neuropathologen Otmar Wiestler und Oliver Brüstle für die Notwendigkeit und ethische Zulässigkeit der Forschung an humanen embryonalen Stammzellen im Rahmen verschiedener Beiträge geliefert haben. Es zeigt sich, dass 1. die ethische Güterabwägung mit außergewöhnlichen Behandlungsaussichten arbeitet, deren Evidenz nicht allgemein einsichtig bzw. akzeptiert ist; 2. die ethischen Entscheidungen im Rahmen der Güterabwägung erkennbar den Forderungen folgen, die sich aus der eigenen naturwissenschaftlichen Fragestellung ergeben; und 3. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Beobachtungen zur Entwicklung der fränkischen Reichskirche unter Chrodegang von Metz.Eugen Ewig - 1968 - Frühmittelalterliche Studien 2 (1):67-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 972