Results for 'objektive Auslegungszieltheorie'

594 found
Order:
  1.  18
    Teleological Interpretation in European Legal Tradition.Alexander Dmitrievich Strunskiy - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (4):616-624.
    The article is devoted to the historical analysis of teleological argumentation evolution in the legal interpretation. The ideas of ancient Greek and Roman orators, philosophers and lawyers, which served as the basis for development of the idea of teleological interpretation in the European legal tradition, are examined. The history of teleological interpretation method development in European legal theory from Medieval jurists to sociological legal approach of the late 19 th and 20 th centuries is observed, as well the existence of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Incommensurability bibliography.G. Andersson, Die Wissenschaft Als Objektive Erkenntnis & In E. Agazzi - 2001 - In Paul Hoyningen-Huene & Howard Sankey (eds.), Incommensurability and Related Matters. Kluwer Academic Publishers. pp. 303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Geliebte Objekte: Symbole Und Instrumente der Identitätsbildung.Tilmann Habermas - 1996 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Geliebte Objekte" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  1
    Objektive Stimmungen vs. psychic states.Sara Borriello - 2024 - Studi di Estetica 30.
    This paper focuses on two aspects of Maximilian Beck’s philosophical reflection: his adherence to naive (phenomenological) realism and his claim to the autonomous existence of the affective qualities of the objectual world. Therefore, my contribution will be structured as follows: after a brief overview of Beck’s defence of naive realism (§2), I will attempt to show how, in his opinion, the affective qualities characterizing the world (i.e., the places and things we encounter) are in principle independent of the perceiver, possessing (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Subjekt - Objekt - Intersubjektivität: eine Untersuchung zur erkenntnistheoretischen Subjekt-Objekt-Dialektik Hegels und Adornos mit einem Ausblick auf das Intersubjektivitätsparadigma Habermas'.Fabrizio Moser - 2012 - Bern: Lang.
    Subjekt, Objekt und Intersubjektivitat bilden drei der wohl zentralsten Elemente im menschlichen Erkenntnisprozess. Anhand einer kritischen Rekonstruktion der Erkenntnistheorien Hegels und Adornos beleuchtet die vorliegende Arbeit die Dialektik zwischen Subjekt und Objekt der Erkenntnis aus zwei verschiedenen Perspektiven. Durch den grundsatzlichen Paradigmenwechsel Habermas' von der Bewusstseinsphilosophie zu einem kommunikationstheoretischen Paradigma wird es moglich, <I>kommunikative Intersubjektivitat als unverzichtbares Element der Erkenntnis angemessen zu thematisieren.<BR> Der Gang von Hegel uber Adorno zu Habermas wird in der vorliegenden Monographie nicht als ein stetiger Fortschritt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  62
    Das »objektive Selbst« (Nagel) -- Eine Destruktion oder Rekonstruktion transzendentaler Subjektivität?Wilhelm Lütterfelds - 1997 - Fichte-Studien 13:161-171.
    Positiv greifbar wird dies vor allem darin, daß das Subjekt über die dualistische Perspektive eines personalen und nicht-personalen Weltbewußtseins verfügt, die für es unhintergehbar und alternativlos ist. Zudem wird innerhalb der idealistischen Theorien diesem nicht-personalen, transzendentalen Subjekt die Fähigkeit beigelegt, aufgrund seiner apriorischen Anschauungsweisen und Begriffe die Wirklichkeit zu einer Objekt-Welt zu konstituieren, wobei dies ebenso die Realität der physischen Entitäten betrifft wie das Fremdseelische oder andere Personen. Ein Grundzug dieser Weltkonstitution ist etwa für Fichte die empirisch nicht ableitbare, apriorische (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Über objektive und subjektive Begründung der Erkenntnis.Paul Natorp - 1887 - Philosophische Monatshefte 23:257-286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  8.  15
    (1 other version)12. Objektive Zweckmäßigkeit, Objektive Und Formale Zweckmäßigkeit, Relative Zweckmäßigkeit.Piero Giordanetti - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 197-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Sachverhalte, Objekte und Supervenienz. Brentano, Marty und Meinong.Arkadiusz Chrudzimski - 2006 - Brentano Studien 12:99-119.
    Die offizielle Urteilstheorie Brentanos war eine nicht-propositionale Theorie. Die These, dass man, um die in einem Urteilsakt involvierten intentionalen Beziehungen zu erklären, keine propositionalen Entitäten einführen muss, war in der Tat eine seiner interessantesten Ideen. Brentano hat aber im Laufe seiner Lehrtätigkeit sehr viele neue Wege ausprobiert und so finden wir in seinen Vorlesungen aus den späten achtziger Jahren auch eine Urteilstheorie, die jedem Urteilsakt eine propositionale Entität zuordnet. Gerade diese Lehre war für Brentanos Studenten besonders inspirierend. Vor allem Anton (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  29
    Die kulturelle Logik der Objekte: Zur technikphilosophischen Aktualität von Georg Simmel und Ernst Cassirer.Oliver Honer - 2024 - transcript Verlag.
    Die Simmel-Cassirer-Kontroverse behandelt den grundlegenden technikphilosophischen Gegensatz zwischen Kulturpessimismus und Kulturoptimismus. Diesen virtuellen Dialog beider Denker arbeitet Oliver Honer neu auf und entwickelt in einem aufsteigenden Reflexionsgang die Simmel'sche Rede von der »kulturellen Logik der Objekte« zum Begriff. Damit modelliert er das Verhältnis agierender Individuen zu ihren jeweiligen Möglichkeitsräumen und zeigt deren prekären Subjektstatus in diesen Räumen auf. Die dabei freigelegten Verhältnisse eröffnen angesichts technisch induzierter Eigenlogiken neue Wege einer dialektischen Kulturkritik.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Die Aktivierung psychotischer Objekte in Übertragung und Gegenübertragung.Thomas Müller - 2021 - Psyche 75 (1):40-66.
    In der vorliegenden Arbeit sollen ausgewählte Eigenschaften psychotischer Objekte diskutiert und es soll der Frage nachgegangen werden, wie sie die Übertragung und Gegenübertragung gestalten. Ferner wird erörtert, welche therapeutische Haltung ein zumindest partielles Durcharbeiten der psychotischen Objektbeziehungen unterstützen und die Integration des Ich stärken kann. Das klinische Material aus der Therapie einer schizophrenen Patientin soll diese Überlegungen sowie einige behandlungstechnische Probleme veranschaulichen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  61
    Objektive und subjektive Zeit. Untersuchungen zu Kants Zeittheorie und zu ihrer modernen kritischen Rezeption.Klaus Düsing - 1980 - Kant Studien 71 (1-4):1-34.
  13.  9
    Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht.Hannah Bell - 2017 - Das Mittelalter 22 (1):115-129.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 115-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die objektive Relativität von Perspektiven.Achim Eschbach - 1981 - In Hermann Sturm & Achim Eschbach (eds.), Ästhetik & Semiotik: zur Konstitution ästhetischer Zeichen. Tübingen: Narr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Vierfaches Objekt.Graham Harman - 2015 - Merve Verlag.
  16. Die objektive Gültigkeit des humanen Aspektes der Aussenwelt.Dietrich von Hildebrand - 1958 - Philosophisches Jahrbuch 66:111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Strenge objekt/subjekt-scheidung als vorausfetzung wiffenfchaftlicher biologie.Walter Zimmermann - 1937 - Erkenntnis 7 (1):1-44.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18. Objektive Gültigkeit zwischen Gegebenem und Gemachtem - Hegels kantscher Konstruktivismus in der praktischen Philosophie.Kenneth Westphal - 2003 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  25
    Objektives Denken: Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System.Christoph Halbig - 2002 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die vorliegende Untersuchung verfolgt zwei Ziele: erstens die systematische Rekonstruktion der Grundstruktur von Hegels Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind auf der Grundlage der Schriften des 'reifen' Systems, insbesondere der Wissenschaft der Logik und der Enzyklopadie. Zweitens die Eroffnung eines wechselseitig fruchtbaren Dialogs zwischen Hegel und der gegenwartigen analytischen Philosophie in den Debatten um Realismus / Antirealismus, Wahrheitstheorie, Externalismus / Internalismus und um die Struktur kognitiver Systeme. Inhaltlich wird der Nachweis gefuhrt, dass im Zentrum von Hegels Philosophy of Mind eine holistische, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  20. objektive Ästhetik.Johannes Volkelt - 1917 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 12:385-424.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  10
    Objekte - Differenzen - Konjunkturen: Experimentalsysteme Im Historischen Kontext.Michael Hagner, Hans-Jörg Rheinberger & Bettina Wahrig-Schmidt (eds.) - 1994 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22. Subjekt, Objekt: Erl. zu Hegel.Ernst Bloch - 1962 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  16
    Mobile Objekte. Einleitung.Christian Vogel & Manuela Bauche - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (4):299-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. » Subjekt-Objekt «.W. Kern - 1967 - Theologie Und Philosophie 42:407-409.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Objektive Bestimmung der Schwingungszahlen Königscher Flammen ohne Photographie.Karl Marbe - 1907 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 4 (2):54-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Objektives Denken. Erkenntnistheorie und ‘Philosophy of Mind’ in Hegel’s System.[author unknown] - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (2):363-365.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  27.  10
    Objektive Apriorität.Mark Textor - 1996 - Philosophia Scientiae 1 (3):119-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Objekt-orientierte philosophie.Graham Harman - 2013 - In Armen Avanessian (ed.), Realismus Jetzt: Spekulative Philosophie und Metaphysik für das 21. Jahrhundert. Merve Verlag. pp. 122-136.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  17
    Objektive Richtigkeit, Rat und Evidenz. Kommentar zu From Value to Rightness.Dorothee Bleisch & Konstantin Weber - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (4):591-594.
    Mit From Value to Rightness liefert Vuko Andrić einen innovativen, scharfsinnigen und erfreulich klaren Beitrag zur Frage nach der Perspektivabhängigkeit moralischer Pflichten im Allgemeinen und dem angemessenen Verständnis des Konsequentialismus im Besonderen. Andrićs ideenreiches Buch geht der zentralen Frage, ob und in welchem Sinne konsequentialistische Theorien handlungsleitend sein sollten, dabei entlang dreier Argumentationsstränge nach. In diesem Kommentar konzentrieren wir uns auf den zweiten Argumentationsstrang, der die Vereinbarkeit von objektivem und subjektivem Konsequentialismus mit “ Sollen impliziert Können " behandelt. Wir möchten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Objektive Gesetzmäßigkeit, Arbeiterklasse und marxistisch- leninistische Partei in unserer Zeit.G. Koch - 1971 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 19 (4):413.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    „Heimat“-Objekte.Elke-Vera Kotowski, Alisa Jachnowitsch & Matthias Albert Koch - 2018 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 70 (4):324-347.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Die objektive Naturzweckmäßigkeit: Dialektik und Wirklichkeit.Jacinto Rivera de Rosales - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 624-632.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    2 Objektive und epistemische Wahrscheinlichkeit.Gerhard Schurz - 2015 - In Wahrscheinlichkeit. Boston: De Gruyter. pp. 3-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    (1 other version)Das objektive sein der beziehungen.J. Thyssen - 1930 - Kant Studien 35 (1-4):206-226.
  35.  7
    Objektive Kunstkritik.Max Bense (ed.) - 1969 - Stuttgart,: Nadolski.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Objektive gesellschaftliche Gesetze und Subjekt-Objekt-Dialektik.Herbert Hörz - 1974 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 22 (10/11):1206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Landschaft: Objekt der Analyse oder Zielobjekt einer Synthese?Hartmut Kenneweg - 2018 - In Karsten Berr (ed.), Transdisziplinäre Landschaftsforschung: Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    „Was objektive Einheit des Selbstbewußtseins sei“ § 18 als systembildendes Element der B-Deduktion.Giuseppe Motta - 2017 - In Giuseppe Motta & Udo Thiel (eds.), Immanuel Kant: Die Einheit des Bewusstseins (Kant-Studien Ergänzungshefte). DeGruyter. pp. 47-65.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Objektive Beschreibung und Meßprozeß in der Quantenmechanik.Holger Neumann - 1990 - Philosophia Naturalis 27 (1):8.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    (2 other versions)Subjekt-Objekt.Ernst Bloch - 1949 - Berlin,: Aufbau-Verlag.
  41.  31
    (1 other version)Das „objektive Denken“ in Schellings Naturphilosophie.Thomas Buchheim - 1990 - Kant Studien 81 (3):321-338.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Vom Objekt Zum Bild: Piktorale Prozesse in Kunst Und Wissenschaft, 1600 - 2000.Bettina Gockel, Julia Häcki & Miriam Volmert (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Bilder in Kunst und Wissenschaft sind Orte des Denkens und Forschens.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Objekte, Differenzen, Konjunkturen.Michael Hagner, Hans-Jörg Rheinberger & Bettina Wahrig-Schmidt - 1994 - In Michael Hagner, Hans-Jörg Rheinberger & Bettina Wahrig-Schmidt (eds.), Objekte - Differenzen - Konjunkturen: Experimentalsysteme Im Historischen Kontext. Akademie Verlag. pp. 7-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    (1 other version)Offene Objekte, Offene Subjekte?Antoine Hennion - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):93-110.
    »Anhänglichkeiten« gehören nicht zum Vokabular der Handlungstheorie. Sie sind zugleich unbestimmte und fesselnde Fäden in Bünden, die alle irgendetwas bewirken, aber als einzelne nicht selbstgenügsam, nicht unabhängig sind. Anstatt eindeutig zwischen bestimmenden und abhängigen Dingen zu unterscheiden, geht der Beitrag zu einer weniger scharfen, aber unendlich produktiveren Ansatz über, der bestimmende Handlungen als ein in Netzwerken disseminiertes faire faire ([jemanden etwas] tun machen) auffasst. Wesentlich wäre dann nicht, sich von »Anhänglichkeiten« zu befreien, sondern die guten von den schlechten zu trennen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Objektive rechtswissenschaft ohne grundnorm.Michael Potacs - 2005 - Rechtstheorie 36 (1):5-20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Hegels "objektive Logik".Hans Rademaker - 1969 - Bonn: H. Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Hegels objektive Vernunft: Kritik der Versöhnung.Hans-Ernst Schiller - 2020 - Springe: Zu Klampen!.
  48.  13
    Intentionala objekt: några logiska synpunkter.Tero Tulenheimo - 2013 - Norsk Filosofisk Tidsskrift 48 (3-4):304-313.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  60
    Objekt und Methode in der Biologie.F. E. Lehmann - 1947 - Synthese 6 (1-2):44-56.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Das Objekt des Horrors und der Begierde: Zur Psychoanalyse der bösen Frau am Beispiel von Pierre Louys' Roman „La femme et le pantin".Angelika Ebrecht - 1993 - In Wolfert von Rahden & Alexander Schuller (eds.), Die Andere Kraft: Zur Renaissance des Bösen. De Gruyter. pp. 193-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 594