Results for 'politischer Raum'

960 found
Order:
  1.  21
    Macht im digitalen Raum: Politische Bildung im digitalen Zeitalter.Manuel S. Hubacher - 2021 - In Dirk Lange & Lara Rebecca Möller (eds.), Augmented Democracy in der Politischen Bildung: Neue Herausforderungen der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS. pp. 31–49.
    Unser aller Alltag ist in der Zwischenzeit stark von den Dienstleistungen und Plattformen der Technologiekonzerne durchdrungen. In der politischen Kommunikation sind Twitter, Facebook, Instagram und Konsorten nicht mehr wegzudenken. Die veränderten Bedingungen, unter denen politische Kommunikation stattfindet, haben nicht zu einer Machtnivellierung, sondern vielmehr zu einer verschiebung geführt. Politische Kommunikation ist für uns unentbehrlich, um unsere politischen Meinungen zu bilden, unsere Positionen zu artikulieren und politische Fragen zu diskutieren. Daraus ergeben sich zwei zentrale Fragen für die Politische Bildung: Welche Fähigkeiten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  14
    Die ehre im Leib: Raum und körper AlS kampfzonen politischer superiorität.Philipp Ruch - 2012 - In Die ehre im Leib: Raum und körper AlS kampfzonen politischer superiorität. pp. 199-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  48
    Politische Ökonomie als Theorie der Begründung: Eine Auseinandersetzung mit Friedrich Kambartels „Bemerkungen zum normativen Fundament der Ökonomie“.Jürgen Backhaus - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):91-117.
    Mit dem Aufsatz wird der Versuch unternommen, eine beginnende interdisziplinäre Diskussion zwischen praktischer Philosophie und (politischer) Ökonomie fortzuführen und durch das Angebot einer synoptischen Interpretation auch zu vertiefen. Sowohl politische Ökonomie als auch praktische Philosophie sehen sich mehr und mehr der Anforderung ausgesetzt,zur Lösung praktischer Probleme beizutragen. Dies erscheint unmöglich, solange nicht auch normative Sätze Ergebnis wissenschaftlicher Analyse sein können; dazu bedarf es aber eines Begründungsbegriffes, der einerseits normativen Sätzen Raum gibt, andererseits die Anforderungen, die an die Begründung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Die ‚sozialistische Stadt‘ als Ausdruck politischer Repräsentation: Idee und Realität der Nutzung öffentlichen Raums im Sozialismus.Ulrike Ernst - 2011 - In Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean El Gammal & Gabriele Clemens (eds.), Städtischer Raum Im Wandel/Espaces Urbains En Mutation: Modernität - Mobilität - Repräsentationen/Modernités - Mobilités - Représentations. Akademie Verlag. pp. 77-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Raum, zeit und schwere.Arthur Stanley Eddington - 1923 - Braunschweig,: F. Vieweg & sohn akt.-ges.. Edited by W. Gordon & [From Old Catalog].
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Politik neu denken: Politiktheorie, Politikanalyse und politische Ethik jenseits von Newton und Descartes: eine nichtduale Perspektive.Peter Döge - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Noch am Beginn des 21. Jahrhunderts orientieren sich Politiktheorie, Politikanalyse und Politische Ethik überwiegend an Gesellschafts- und Politikmodellen, die in den Denktraditionen von Newton und Descartes verhaftet sind. Dies hat unter anderem zur Folge, dass politisches Handeln linear konzipiert, politische Prozesse ohne lebendige Menschen gedacht, der politische Raum außerhalb natürlicher Kreisläufe verortet wird. Das dualistisch-mechanistische Weltbild löst sich jedoch seit Jahren zugunsten einer ganzheitlicheren Weltsicht auf. Vor diesem Hintergrund werden in der Studie Politiktheorie, Politikanalyse und Politische Ethik im Lichte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    (1 other version)Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit.Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.) - 2009 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Baruch de Spinoza, theologisch-politischer Traktat.Otfried Höffe (ed.) - 2014 - [Berlin]: Akademie Verlag.
    Baruch de Spinoza tritt dem philosophisch interessierten Zeitgenossen in erster Linie als der Verfasser der Ethik entgegen, jenes Denksystems, das in strikt geometrischer Ableitung über Sein und Erkennen, Körper und Geist, nicht zuletzt über das gelungene Leben handelt. Mindestens ebenso bedeutend ist aber sein "Tractatus theologico-politicus", 1670 anonym veröffentlicht.Spinoza bestimmt hierTheologie und Politik so, daß sie dem friedlichen Zusammenleben der Menschen förderlich sind. Dabei greift er immer wieder auf das philosophische System der Ethik zurück, um religiöse und politische Begrifflichkeiten umzudeuten. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    (1 other version)Politische Freiheit. Über die Konstituierung des Weltund Selbstverhältnisses im Politischen.Waltraud Meints - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 205-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Carl Schmitts Reichsordnung: Strategie Für Einen Europäischen Großraum.Felix Blindow - 1999 - De Gruyter.
    Carl Schmitt hat in seiner Schrift 'Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte' von 1939 versucht, dem Reichsbegriff zu einer völkerrechtlichen Renaissance zu verhelfen. 'Reich' ist bei ihm gedacht als Kern einer europäischen Hegemonialordnung. Die Präsentation dieser Konzeption hat im nationalsozialistischen Deutschland sofort eine lebhafte Debatte ausgelöst. Der Verfasser versucht, sie nachzuzeichnen, wobei auf bisher unveröffentlichte Dokumente aus dem umfangreichen Nachlass Carl Schmitts zurückgegriffen wird. Der Autor weist auch auf die Parallelen zwischen Schmitts Konzeption vom 'totalen Staat' und jene vom (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  49
    Solidarität in der Krise. Für ein Verständnis politischer Solidarität in Corona-Zeiten im Anschluss an H. Arendt.Michael Reder & Karolin-Sophie Stüber - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):443-466.
    Solidarität ist einer der zentralen normativen Begriffe in Zeiten der Corona-Pandemie. Vor dem Hintergrund der philosophischen Debatte um Solidarität wird eine Heuristik entlang der Unterscheidung einer sozial-, politisch-philosophischen und ethischen Perspektive vorgeschlagen. Anhand dieser Heuristik wird der gegenwärtige gesellschaftliche Diskurs um Solidarität in der Pandemie rekonstruiert, analysiert und kritisiert. Solidarität, so die These, wird in Corona-Zeiten auf ihre soziale Dimension enggeführt, was einerseits zur Mobilisierung von Gemeinschaften und der Eindämmung der Pandemie führt, andererseits aber auch zu Schließungen und Exklusionen nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Öffentlichkeit von Unten: Demokratie, Öffentlichkeit Und Politische Bildung.Friedemann Affolderbach - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Friedemann Affolderbach vertritt die These, dass Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als wechselseitig aufeinander bezogenes Verhältnis zu interpretieren sind. Entsprechend ist Öffentlichkeit als Deutungszusammenhang sowie Praxis umkämpft und bildet das Spannungsfeld sozialer Bewegungen zur Gewinnung von öffentlichen Erfahrungsräumen. Gegenöffentlichkeit im Sinne einer Demokratie als Lebensform kennzeichnet dabei die Möglichkeiten zur Erweiterung von Erfahrungs- und Experimentierräumen. Ihre Bedeutung besteht darin, Räume für Erfahrungen von Selbstverfügung herauszubilden und erweiterte Handlungsmöglichkeiten in praktische Weltverfügung umzusetzen. Gesellschaftliche Veränderung wird an dieser Stelle als eine öffentliche erfahrbar. Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    3. Teil Die Politische Theologie des Reiches.Felix Blindow - 1999 - In Carl Schmitts Reichsordnung: Strategie Für Einen Europäischen Großraum. De Gruyter. pp. 126-165.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Wer könnte tränenlos reden" : die antike christliche Leichenrede zwischen Diskurs und Affekt / Ulrich Volp - Der Gottesdienst als Raum der Öffentlichkeit : ethische Konturen einer etwas anderen öffentlichen Theologie.Marco Hofheinz - 2018 - In Thomas Wabel, Torben Stamer & Jonathan Weider (eds.), Zwischen Diskurs und Affekt: politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  25
    Politics contra the functionalisation of man – Hannah Arendt’s problematic investigation of ideology and labour.Anna-Sophie Schönfelder - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):338-369.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 2 Seiten: 338-369.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  14
    Was sind die Kriterien für die Kontroversitätskriterien? Fragen an die pädagogische Stabilität der Theoriearchitektur.Michael May & Ilka Hameister - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Zur Bestimmung des kontroversen Raumes in öffentlichen Bildungsarrangements schlägt Johannes Drerup in Auseinandersetzung mit einem verhaltensbezogenen, politischen und epistemischen Kriterium eine Kombination aus einem politischen und einem wissenschaftsbezogenen Kriterium vor. Kontrovers und im Ausgang offen sollen nur solche Kontroversen unterrichtet werden, in denen sich die widerstreitenden Positionen sowohl an den konstitutiven politischen Grundwerten und Demokratieprinzipien liberaler Demokratien als auch am Maßstab wissenschaftlicher Begründbarkeit ausrichten. An diesen Vorschlag werden zwei Anfragen gestellt. Die erste Anfrage richtet sich auf die Theoriearchitektur und problematisiert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Zur Neuverhandlung konstituierender Grenzen: Textkritische Analyse und demokratietheoretische Interpretation der Erzählung vom Goldenen Kalb.Laurin Mackowitz - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Die politische Grenze, die in der Erzählung vom Goldenen Kalb schematisch gesetzt wird, ähnelt zeitgenössischen autoritären wie auch demokratischen Strategien, Macht durch gesellschaftliche Spaltungen auszuüben. In Bezug auf die Überlagerung politischer Differenzen mit moralischen und religiösen Werturteilen, die Verabsolutierung von Privilegien und die Verschleierung des Gesetzes scheint die in der Episode vom Goldenen Kalb erzählte Spaltung systematische Parallelen zu gegenwärtigen Praktiken innergesellschaftlicher Grenzziehung aufzuweisen. Die Aktualität der Berufung auf religiöse Erzählungen, rhetorische Polarisierungen oder antagonistische Symboliken macht die Kritik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Unsinn Auf Stelzen: Schriften Zur Französischen Revolution. Herausgegeben von Peter Niesen.JeremyHG Bentham - 2013 - De Gruyter.
    im deutschsprachigen Raum hält sich hartnäckig das Gerücht, Jeremy Bentham sei ein "rein englisches Phänomen" (Marx). In seinen Schriften zwischen 1788 und 1795 zeigt sich der Begründer des Utilitarismus dagegen als genuiner Denker der europäischen Aufklärung, der in die kontinentalen Debatten über Menschenrechte und Volkssouveränität, allgemeines Wahlrecht, die Legitimität des Kolonialismus interveniert und sich auch zu Fragen der politischen Ökonomie äußert. Seit der Einberufung der Generalstände versucht Bentham, als Verfassungsberater auf die Entwicklungen in Frankreich Einfluss zu nehmen, teils in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  27
    Immanuel Kant.Dieter Schönecker - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 29-35.
    Die im engeren Sinne politische Bedeutung des Wortes „liberal“ und erst recht der Begriff des Liberalismus haben im deutschsprachigen Raum bekanntlich erst recht spät und jedenfalls nach Immanuel Kant Fuß gefasst. Es überrascht daher nicht, dass Kant in seinen Schriften von solchen Begriffen wie „liberal“ und „Liberalität“ nur sehr sparsam, beiläufig und in einer Weise Gebrauch macht, die zwar die.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  27
    Das Bild: Theorie - Geschichte - Praxis.Matthias Bruhn - 2009 - Akademie Verlag.
    Wissen erzeugen, reflektieren und Verstehen fördern – Bilder haben vielfältige Funktionen. Ihr informativer Wert ist stark gewachsen, bildliche Kommunikation ist in Kunst, Unterhaltung oder Werbung ebenso relevant wie in den Naturwissenschaften oder der Philosophie. Das Studienbuch „Das Bild“ diskutiert die Fragen, was ein Bild ist, wie es verstanden, betrachtet oder erforscht werden kann, aber auch, welche politischen und ökonomischen Implikationen mit ihm verbunden sein können. Begrifflichkeiten und Betrachtungsweisen – Themen und Perspektiven Geschichte der Bildmedien und Bildfunktionen Bildforschung zwischen Hochkunst und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Demokratie und die Politik nackten Lebens. Über geschichtsphilosophische Sprachbetrachtungen bei Giorgio Agamben.Mirko Wischke - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):349-358.
    Haben sich die Lebensformen in den westlichen Demokratien zu reinen Überlebensformen transformiert – Formen bloßen Lebens, wie Giorgio Agamben es nennt? Gibt es keine Trennung mehr zwischen der Sphäre nackten Lebens und der Sphäre der Politik als einem von Lebensnotwendigkeiten nicht strukturierten Raum? Wenn ja, was ist dann der Sprache widerfahren, der wir laut Aristoteles ein Leben jenseits der nackten Existenz verdanken, während sie Agamben mit einem Gefängnis vergleicht? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, ist zunächst in Erfahrung (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Staatsverständnisse in der islamischen Welt.Holger Zapf & Lino Klevesath (eds.) - 2012 - Baden-Baden: Nomos.
    Die politischen Entwicklungen in den Staaten der islamischen Welt beeinflussen seit einigen Jahrzehnten maageblich das Weltgeschehen. Doch wahrend die deutschsprachige Literatur zum Staatsdenken im europaisch-nordamerikanischen Raum kaum noch uberblickt werden kann, ist die Zahl der politikwissenschaftlichen Veroffentlichungen zum Staatsdenken muslimischer Intellektueller bisher sehr uberschaubar. Diese Lucke soll der vorliegende Band schlieaen, der sich an Regional- und Sozialwissenschaftler ebenso wie an interessierte Laien wendet. Der Begriff des Staatsdenkens ist dabei bewusst weit gefasst, um auch die politische Ideengeschichte des Mittelalters und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Teilhabe und Empowerment. Teilhabe versus Empowerment? Inklusive Gesellschaft als Kulturaufgabe.Katja Stoppenbrink - 2015 - Juridikum 2015 (3):281-290.
    Spätestens seit 2006 das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) verabschiedet wurde, befinden sich die Unter- zeichnerstaaten dem Anspruch nach inmitten einer tiefgreifenden Transformation. Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft gilt es, rechtliche und institutionelle Hürden zu beseitigen, im Wortsinne barrierefreie öffentliche und private – auch virtuelle – Räume zu gestalten, aber auch emotionale und identitätsbezogene Hindernisse aus dem Weg zu räumen. In diesem Beitrag werde ich die normativen Grundlagen der Inklusion von Menschen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Religiöser Diskurs auf dem öffentlichen Forum.Phee Seng Kang - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (4):499-515.
    ZUSAMMENFASSUNGIm Gefolge von John Rawls vertreten politisch liberale Denker die Meinung, dass die Bürger einer demokratischen Gesellschaft von ihren spezifischen Perspektiven absehen und sich den »Grenzen der öffentlichen Vernunft« unterwerfen sollen, wenn sie sich mit grundlegenden politischen Fragen auseinandersetzen. Dieser Aufsatz untersucht einige der philosophischen Gründe, die dafür sprechen sollen, religiöse Diskurse aus dem öffentlichen Forum auszuschließen, und kommt zu dem Ergebnis, dass sie unhaltbar sind. Denn religiöse Perspektiven werden eher deshalb aus dem öffentlichen Forum ausgeschlossen, weil sie religiös sind, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Politik und Recht.Matthias Kaufmann - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 371-381.
    Das Verhältnis von Politik und Recht lässt sich bei starker Schematisierung in vier verschiedenen Formen konzipieren: Man kann der Politik auferlegen, sich stets dem Recht unterzuordnen, Recht kann seinem Wesen nach als Ergebnis politischer Entscheidungen gedeutet werden, man kann annehmen, dass es wichtige politische Entscheidungen gibt, die unabhängig von den Vorgaben des Rechts getroffen werden, und man kann unterstellen, dass Recht und Politik einander stets bedingen und durchdringen. Offenkundig spielt dabei die Frage eine zentrale Rolle, was unter ›Politik‹ und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    November 1742 – Februar 1744.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Bandes gehört die Ehrung von Nicolaus Copernicus anlässlich seines 200. Todestages. Überhaupt kommen jetzt öfters Themen der Astronomie zur Sprache. Die politische Entwicklung in Europa (Österreichischer Erbfolgekrieg) bleibt weiter im Beobachtungsfeld Gottscheds. Breiten Raum nimmt die Situation des Theaters in verschiedenen deutschen Regionen ein. Dabei gehören sowohl Schauspieler als auch Theaterdichter zu den Korrespondenten. Der „Literaturstreit“ mit den Schweizern (J. J. Bodmer und J. J. Breitinger) erreicht immer schärfere Formen. Mit allen Mitteln sucht Gottsched (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Ästhetik der Begegnung: Kunst als Erfahrungsraum der Anderen.Thomas R. Huber - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    Wie wird Kunst in sozialen Prozessen wirksam? Welche Rolle spielen Stereotypen in der Begegnung? Wie hängen Wahrnehmen und Handeln zusammen? Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Bilder im Zeitalter großer sozio-politischer Wandlungen. Arbeiten von Tania Bruguera, Isaac Julien, Nikki S. Lee, Teresa Margolles, Adrian Piper, Santiago Sierra und Lorna Simpson werden als performative Räume erschlossen. In den Bildern kommen andere Menschen sehr nahe und die am Werk Teilhabenden begegnen sich selbst in ihnen. Begehren und Diskriminieren der Anderen werden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Montaignes Kalender.Wolfgang Adam - 2021 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Michel de Montaigne trug über Jahrzehnte in den historischen Kalender "Ephemeris historica" (Paris 1551) des protestantischen Gelehrten Michael Beuther handschriftliche Notizen ein. Der Kalender ist Teil der im 16. Jahrhundert florierenden Praxis der reformatorischen Memorialkultur, zu deren bedeutenden Vertretern Philipp Melanchthon und Paul Eber gehören. Solche Jahresverzeichnisse waren immer nach dem gleichen Prinzip angelegt: Der Benutzer der "Ephemeris historica" fand in der Regel auf jeder Seite des Kalenders für diesen Tag erinnerungswürdige biblische oder historische Ereignisse im Druck aufgeführt, der frei (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    ‘A New Passage to India?’: Westdeutsche Außenwirtschaftspolitik und Wirtschaftsbeziehungen mit Indien, ca. 1950–72.Stefan Tetzlaff (ed.) - 2018 - Berlin/Boston:
    Das Verhältnis von westdeutscher Außenwirtschaftspolitik und Wirtschaftsbeziehungen mit Indien veränderte sich ab den frühen 1950ern auf besondere Weise. Nach einem kräftigen Wirtschaftswachstum sahen deutsche Politiker und Unternehmer den Handel mit Schwellen- und Entwicklungsländern als Unterstützung für einen anhaltenden Wirtschaftsaufschwung. In einer programmatischen Schrift trug Wirtschaftsminister Ludwig Erhard 1953 diesem Gedanken mit Bezug zum währungspolitisch wichtigen Sterling-Raum und Indien als seinem größten Wirtschaftsblock Rechnung. In ordnungspolitischer Tradition sollte der Export deutscher technischer Hilfe und Kapitalgüter die indische Wirtschaftskraft erhöhen und so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Übungen im politischen Denken: Hannah Arendts Schriften als Einleitung der politischen Praxis.Maria Robaszkiewicz - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Maria Robaszkiewicz fragt in ihrem Buch worin politische Kompetenz besteht, welche Fähigkeiten der Beteiligung am politischen Geschehen zugrunde liegen und wie eine politische Sphäre geschaffen werden kann, die trotz der Pluralität von Meinungen, einen Raum für politische Gemeinschaft bietet. Sie greift dabei auf Hannah Arendts Konzept des politischen Denkens zurück, das mögliche Antworten auf diese Fragen gibt. Allerdings ist die Fähigkeit des politischen Denkens den Menschen nicht gegeben, sondern muss erst durch Übungen entwickelt werden. Arendts Texte können als Beispiele (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Bildung im Umbruch.Jürgen Eckardt Pleines - 2000 - New York: G. Olms.
    Die Bildung und ihre Theorie erfreuten sich innerhalb des deutschsprachigen Raums lange Zeit sowohl in der Philosophie als auch in der Pädagogik grosser Beliebtheit und fanden allgemein Anerkennung. Das schien auch ganz natürlich zu sein, ging es doch dem philosophischen Denken und den pädagogischen Bestrebungen im Zuge der Aufklärung gemeinsam um die Schaffung und Erweiterung eines gebildeten Bewusstseins. Allerdings blieb dieses Ansinnen nicht unumstritten, mehrten sich doch die Stimmen derer, die aus unterschiedlichen Gründen dem typisch neuzeitlichen "Standunkt der Bildung" misstrauen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Hg. Breljak/ Mühlhoff/ Slaby).Rainer Mühlhoff, Anja Breljak & Jan Slaby (eds.) - 2019 - Bielefeld: transcript.
    -/- Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben und bringt selbst ganz neue Affekte hervor. -/- Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien – und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Formen des sozialen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  11
    Transdisziplinäre Landschaftsforschung: Grundlagen und Perspektiven.Karsten Berr (ed.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der demographische Wandel, die Veränderung von Akteurskonstellationen und Besitzverhältnissen, Suburbanisierungsprozesse, die Energiewende sowie neue private und öffentliche Nutzungsansprüche an Raum und Landschaft schaffen neue kulturelle, soziale, ökonomische, ökologische und politische Herausforderungen. Architektonische und planerische Disziplinen sind daher zur Zusammenarbeit aufgerufen, um die Herausforderungen der Zukunft bei der nachhaltigen Gestaltung, Nutzung und Schonung einer weiterhin bewohnbaren Welt annehmen, begleiten und mitsteuern zu können. Die Beiträge dieses Bandes gehen daher der Frage nach, ob und wie das wissenschaftstheoretische Konzept der Transdisziplinarität so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. (1 other version)Die Harmonie der Antike und der Antagonismus der Moderne. Das antityrannische Denken im Wandel.Roberta Pasquarè - 2018 - In Konstantinos Boudouris (ed.), Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy. Greek Philosophical Society. pp. 473-478.
    Mit diesem Beitrag untersuch ich systematisch (1) wie der Tyrannis-Begriff in der Moderne umgedeutet wird (2) und wie die moderne Auffassung der Tyrannis mit der Aufwertung des Antagonismus zusammenhängt. Von der Antike bis zum Spätmittelalter, so meine Rekonstruktion, gilt eine Regierung als tyrannisch, wenn sie die in der Antike als normativ gesetzte und im Mittelalter als gottgegeben aufgefasste Harmonie des Gemeinwesens zerstört. Dagegen gilt in der Moderne eine Regierung als tyrannisch, wenn sie das Individuum bei oder in der Entfaltung seiner (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Christliche Sozialethik und Moraltheologie: eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit.Clemens Breuer - 2003 - Paderborn: Schöningh.
    Kann und soll die katholische Kirche auf die Christliche Sozialethik verzichten, auf eine Disziplin, die sich an den theologischen Ausbildungsorten des deutschsprachigen Raums fast überall etabliert hat und gleichsam als Bindeglied zwischen Kirche und Welt dient? Kann ihr Feld von den Moraltheologen "mitbetreut" werden? Eine Frage, die der Autor letztlich verneint, wenn es auch Bereiche gibt, in denen sich der individualethische Ansatz der Moraltheologie vom sozialethischen nicht völlig trennen lässt. Ein historischer Überblick zeigt, dass die Geschichte der Christlichen Sozialethik nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    Critical Matter: Diskussionen eines neuen Materialismus.Tobias Goll, Daniel Keil & Thomas Telios (eds.) - 2013 - Münster: Edition Assemblage.
    Die Frage nach einem neuen Materialismus hat gegenwärtig quer durch die Disziplinen Konjunktur. Dabei wird Materie oder 'Matter' nicht länger als passiver Träger von Bedeutung, Diskursen oder menschlicher Manipulation verstanden, sondern die Eigensinnigkeit und Kontingenz der materiellen Welt betont. Dieser Band versammelt Beiträge, die die bislang massgeblich im englischsprachigen Raum und auf theoretischer Ebene stattfindende Debatte aufgreift und sie mit Blick auf ihr gesellschaftskritisches Potenzial diskutiert. Bei aller Diversität der disziplinären und thematischen Zugänge hebt der Band eine grundlegende Tendenz (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  28
    Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All.Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Sammelband nimmt erstmalig seit Ende des Kalten Krieges für den deutschsprachigen Raum eine komprimierte Bestandsaufnahme der aktuellen Aktivitäten, rechtlichen Rahmenbedingungen, politischen und militärischen Konfliktlinien und Kooperationsräume sowie weiterführender Trends und Herausforderungen im Weltraum vor. Dabei werden zum einen die rechtlichen, militärischen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen des Bedeutungszuwachses dieses strategisch gewichtigen Raumes analysiert. Zum anderen werden Handlungsfähigkeit und -bedarf ausgewählter Weltraummächte, ihre Kooperationsmöglichkeiten und Konfliktpotenziale sowie der internationale politische Regulierungsbedarf herausgearbeitet und darauf aufbauend politische Handlungsempfehlungen dargelegt.,,Eine hervorragend gelungene Bestandsaufnahme (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    "Uninteressiertes Weltinteresse": über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-) Haltung im Werk Hannah Arendts.Jennifer Pavlik - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Ästhetik und Humanität sind in Arendts Werk eng miteinander verknüpft: Die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung impliziert eine Cultura Animi, die das Denken für den öffentlichen Raum vorbereitet. Wesentlich an der Kultivierung des Geistes ist die Ausbildung des Geschmacks. Überraschender Weise liest Arendt die Kritik der Urteilskraft als Referenztheorie und findet dort Kants 'wahre' politische Theorie vor: Der Geschmack als Inbegriff der Humanitas avanciert bei ihr zur conditio sine qua non des Politischen. Er ermöglicht es, Menschen qua ästhetischer Haltung als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    Wissenschaftsphilosophie und Politik / Philosophy of Science and Politics.Michael Heidelberger & Friedrich Stadler - 2002 - Springer.
    Im Rahmen der vorjährigen "Third International History of Philosophy of Science Conference” (HOPOS 2000) an der Universität Wien wurden die politische Bedeutung und der kulturelle Kontext der aus Wien stammenden, jedoch vertriebenen Wissenschaftsphilosophie in einem eigenen Programmschwerpunkt thematisiert. In je vier deutschsprachigen und englischsprachigen Beiträgen werden im vorliegenden Band die historische und politische Bedingtheit und Relevanz des Wiener Kreises bis zur Philosophy of Science im angloamerikanischen Raum behandelt. Somit wird die Entwicklung der Wissenschaftsphilosophie in Österreich (mit einem Blick auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  26
    Grossraum-Denken: Carl Schmitts Kategorie der Grossraumordnung.Rüdiger Voigt (ed.) - 2008 - Stuttgart: Steiner.
    Seit dem Zusammenbruch der bipolaren Ordnung wissen wir, dass weder die internationale "Staatengemeinschaft", noch das Imperium Amerika oder gar das globale Empire als raumliche Bezugsgrossen die weltpolitische Realitat angemesssen abbilden konnen. Vor allem China, aber auch Russland und Indien entziehen sich dieser Kategorisierung. Am deutlichsten wird das bei der Europaischen Union, die nicht nur kein Imperium sein will, sondern sich geradezu als Gegenmodell versteht. Hier kommt die Grossraumtheorie ins Spiel, die Carl Schmitt zu Beginn des Zweiten Weltkrieges entwickelt hat. In (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Bezwinger der Zeit – oder warum Scipio Aemilianus in Karthago und Numantia siegte.Theresia Raum - 2024 - Hermes 152 (4):434-459.
    With his victories over Carthage (146 BC) and Numantia (133 BC), Scipio Aemilianus contributed significantly to the establishment of Rome’s unchallenged rule in the Mediterranean. The article analyses and compares Scipio’s military action in the conquest of the two cities under the aspect of temporality and places the results in a temporal-structural framework. Due to the requirements of the cursus honorum, Roman commanders in the Middle Republic had a narrow window of opportunity to generate military glory. The violent actions of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Politik.Politische Philosophie - 2014 - In Horst D. Brandt (ed.), Disziplinen der Philosophie. Hamburg: Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Film und politischer Modernismus. Von der neomarxistischen Medientheorie der Frankfurter Schule zum Spätmarxismus Fredric Jamesons.Bernd Kiefer - 2003 - In Karl Anton Sprengard, Petra Gropp & Christoph Ernst (eds.), Perspektiven Interdisziplinärer Medienphilosophie. Transcript Verlag. pp. 180-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Richard Hooker als politischer Denker.Gottfried Michaelis - 1933 - Berlin,: Verlag Dr. Emil Ebering.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Michel Foucault als politischer Philosoph.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2019 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Verfall und Stabilität politischer Ordnungen. Zur Aktualität des antiken politischen Denkens.Manuel Knoll - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):207-226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  24
    Thomas von Aquin als politischer Denker: Ein neuer Ansatz zur „Politischen Theorie“ im Mittelalter.Matthias Lutz-Bachmann - 2013 - In Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.), Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart. [Berlin]: De Gruyter. pp. 55-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Henrich Steffens: ein politischer Professor in Umbruchzeiten 1806-1819.Marit Bergner - 2016 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Henrich Steffens (1773-1845) war einer der frühen politischen Professoren Deutschlands. Er war Verfechter der souveränen Wissenschaft, Fürsprecher der individuellen Pädagogik, Gegner des ideologischen Turnens Friedrich Ludwig Jahns und Verteidiger einer natürlichen Nationsbildung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  7
    Rhetorische Strategie und politischer Standpunkt bei Hypereides.Jan Bernhardt - 2012 - Hermes 140 (3):263-283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    1. Das Erfordernis politischer Legitimation am Beispiel der Hochschulpolitik.Verena Maria Holl - 2017 - In Politische Legitimation in der Demokratie: Eine Studie Zur Hochschulpolitik Anhand der Theorien von Rawls Und Dewey. De Gruyter. pp. 10-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 960