Results for 'Α Κrοfeld'

939 found
Order:
  1.  8
    Kronfeld, Arthur, Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis.Α Κrοfeld - 1920 - Kant Studien 25 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. H. Feld: "Wendelini Steinbach opera exegetica quae supersunt omnia". [REVIEW]R. Schaerer - 1979 - Revue de Théologie Et de Philosophie 111:205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Die Arbeit mit Bildern: Als kulturanthropologische und raumtheoretische Denkweise.Janna R. Wieland - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):34-48.
    Der vorliegende Text umreißt Janna R. Wielands Arbeits- und Denkweise als ethnographisch forschende Kulturwissenschaftlerin, deren Blick durch raumtheoretische Ansätze und Ansätze des New Materialism gerahmt wird. Auf diese Weise wird eine Lesart zu den sich aus der Forschung heraus materialisierenden Darstellungsweisen in diesem Band gegeben. Für das Format dieser Methodenreflektion wurde die Ich-Perspektive gewählt, um die disziplinäre Situiertheit der Forscherin und ihre Auseinandersetzung mit den Methoden des Feldes sowie ihrer eigenen und im Kontext des Projekts (weiter)entwickelten methodischen Zugänge (insbesondere unter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  85
    Music, myth, and education: The case of the Lord of the rings film trilogy.Estelle R. Jorgensen - 2010 - Journal of Aesthetic Education 44 (1):44-57.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Music, Myth, and EducationThe Case of The Lord of the Rings Film TrilogyEstelle R. Jorgensen (bio)In probing the interrelationship of myth, meaning, and education, I offer a case in point, notably, Peter Jackson's film adaptations and Howard Shore's musical scores for J. R. R. Tolkien's The Lord of the Rings trilogy—The Fellowship of the Ring, The Two Towers, and The Return of the King.1 Intersecting literature, film, and music (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  11
    Fazit & Ausblick.Janna R. Wieland, Jule Korte, Carla J. Maier, Elise V. Bernstorff & Birgit Althans - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):171-214.
    In diesem Fazit & Ausblick werden nun die in der Einleitung formulierten Themenfelder, in denen wir auch die Anschlüsse an Arbeiten und Forschungsgebiete der Historischen Anthropologie gegeben sahen, wieder aufgegriffen. Dies geschieht entlang von Aspekten, die durch die responses aufgeworfen wurden, und die wir hinsichtlich unserer Forschung zu Arenen transkultureller Bildung weiterdenken. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf den Transmissionseffekten, die sich im Forschungsprozess, auch unter Einbezug der responses, zwischen den Forschungsfeldern – den Arenen Theater und Schule – ergeben haben. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. An Examination of the Psychopathic Personality Inventory’s Nomological Network: A Meta-Analytic Review.Joshua D. Miller & Donald R. Lynam - 2012 - Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment 3 (3):305–326.
    Since its publication, the Psychopathic Personality Inventory and its revision (Lilien- feld & Andrews, 1996; Lilienfeld & Widows, 2005) have become increasingly popular such that it is now among the most frequently used self-report inventories for the assessment of psychopathy. The current meta-analysis examined the relations between the two PPI factors (factor 1: Fearless Dominance; factor 2: Self-Centered Impulsivity), as well as their relations with other validated measures of psychopathy, internalizing and externalizing forms of psychopathology, general personality traits, and antisocial (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  7.  18
    Supertheorien, theoretical jetties und die Komplizenschaft von Theorien. Zu Verständnis-und Konstruktionsweisen im Feld selbstbezüglicher Theorien.Thomas Khurana - 2000 - In Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (eds.), Die Logik Der Systeme. Universitätsverlag Konstanz. pp. 327--370.
    Der Beitrag zeichnet die Selbstbeschreibung der Theorie Luhmanns als »Supertheorie« nach und macht an ihr kenntlich, inwiefern die Verwiesenheit der Theorie auf andere Beschreibungen und die Uneinholbarkeit der Theorie für sich selbst unterbelichtet und unzureichend entfaltet bleiben (1). Luhmanns Konzeption wird daher Derridas Quasi-Konzept des »theoretical jetty«, des theoretischen Entwurfs, zur Seite gestellt, das es ermöglicht, den Aporien der Selbstbezüglichkeit der Theorie, den resultierenden Ungreifbarkeiten und der Verwiesenheit auf andere Theorien in anderer Weise Rechnung zu tragen (2). Das erlaubt schließlich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8.  17
    J.M.R.-Lenz-Handbuch.Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    J.M. R. Lenz hat sich keineswegs als ein „vorübergehendes Meteor“ erwiesen, wie Goethe urteilte, sondern gilt inzwischen als einer der wichtigsten Autoren des 18. Jahrhunderts. Sein unglückliches Schicksal ist, vor allem über Büchner vermittelt, ein bis heute aktuelles Thema der produktiven Rezeption. Seine Werke entziehen sich aufgrund ihrer formalen und thematischen Vielschichtigkeit schnellen Deutungen. Das Lenz-Handbuch, an dem namhafte Vertreter der einschlägigen Forschung wie auch junge Autoren mitgearbeitet haben, vermittelt ein umfassendes und differenziertes Bild von Leben und Werk. Die Artikel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart.Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der Inhalt• Foucault, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  11
    Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag.Maria Effinger, Wolfgang Brassat & Hubertus Kohle (eds.) - 2019 - Heidelberg: Arthistoricum.net.
    Hubertus Kohle ist ein Kunsthistoriker und Hochschullehrer, der sich besonders mit seinen Forschungen zur Kunst der europäischen Aufklärung und des 19. Jahrhunderts in Deutschland einen Namen gemacht hat. Schon früh hat er seine Disziplin digitalen Verfahren und Konzepten geöffnet und setzt sich seit Jahren für das elektronische Publizieren im Open Access ein. Aktuell widmet er sich als einer der beiden Leiter des renommierten DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“ auch fachübergreifend dem Thema des Digitalen. Anlässlich seines 60. Geburtstags ehren ihn zahlreiche Freunde (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Ethik der Menschenrechte: eine Studie zur philosophischen Begründung von Menschenrechten als universalen Normen.Jens Hinkmann - 2002 - Marburg: Tectum - Der Wissenschaftsverlag.
    Menschenrechte sollen f r alle Menschen gelten. Richtet man jedoch einen n chternen Blick auf die philosophische Rechtfertigung dieses Geltungsanspruchs, ffnet sich ein weites Feld. Die vorliegende Studie rekonstruiert in systematischer Absicht einschl gige ethische Theorien, die die Menschenrechte als universale Normen zu begr nden suchen. Es zeigt sich, da Menschenrechte eher als Faktum in die Theorie eingebaut, denn stichhaltig gerechtfertigt werden. Eine berzeugende universelle Ethik der Menschenrechte fehlt. Eine solche versucht das in dieser Studie entwickelte Konzept des pragmatischen Individualismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Fußball als interaktive Praxis – Zum Verhältnis von Praxistheorie und face-to-face Interaktion/ The Interactive Practice of Soccer – Practice Theory and Face-to-Face Interaction.Marion Müller - 2014 - Sport Und Gesellschaft 11 (3):187-211.
    Zusammenfassung Im Mittelpunkt des Beitrags steht das bisher ungeklärte Verhältnis praxistheoretischer Ansätze zum Konzept der face-to-face Interaktion. So berücksichtigen praxistheoretische Analysen i. d. R. nicht, ob soziale Praktiken unter den Bedingungen von Anwesenheit und wechselseitiger Wahrnehmung stattfinden oder alleine. Entsprechend findet die Eigengesetzlichkeit der Interaktionsordnung im Rahmen der Praxistheorie bislang keine Anwendung, wodurch sich wiederum bestimmte Einschränkungen bei der Beschreibung und Erklärung sozialer Wirklichkeit ergeben können. Das gilt vor allem für den Bereich des Sports, der tur die Durchführung körperlicher Leistungsvergleiche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  23
    Heavy traffic.Denis Dutton - 1996 - Philosophy and Literature 20 (1):283-297.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Heavy TrafficDenis DuttonIt was the Reverend Sidney Smith who said, “I never read a book before reviewing it; it prejudices a man so.” Thirty years ago that remark was still a joke. These days, it’s a downright plausible idea, one with a distinctly postmodern ring. If the objects of experience are nothing but constructions, inventions of our cultures and mind-sets, that must go as well for all the books (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Das Renaissanceabenteuer, Muslime zu bekehren: ein philosophischer Feldzug.Florian Hamann - 2021 - Darmstadt, Germany: Wbg Academic.
    Als die Osmanen im 15. Jahrhundert immer weiter nach Europa vordrangen und die Christenheit eine militärische Niederlage nach der anderen kassierte, entwickelte seit dem Basler Konzil (1431-1449) eine Gruppe führender Philosophen, Humanisten und Theologen eine Alternative zu Krieg und Kreuzzügen: die friedliche Bekehrung der Muslime. Ein Netzwerk um Nikolaus von Kues, Heymericus de Campo, Johannes von Segovia, Enea Silvio Piccolomini und Georg von Trapezunt erarbeiteten mit- und gegeneinander höchst originelle philosophische und rhetorische Argumentationen. Beispielsweise erdachten sie Pläne für eine Friedenskonferenz (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Der nicht-propositionale Gehalt von Emotionen. Eine mittelalterliche Fallstudie.Dominik Perler - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 277-296.
    Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben können – so eine weit verbreitete Überzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsächlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt dazu, viele nicht-begriffliche Erfahrungsformen zu unterschlagen, die uns aus dem Alltag vertraut sind: Symbolsysteme wie Musik, Literatur oder Bilder, Instanzen der unmittelbaren Erfahrung wie Anschauung, Wahrnehmung oder Gefühl und den Bereich des praktischen Könnens. In der Regel sind wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Perspektiven der Musikphilosophie.Wolfgang Fuhrmann & Claus-Steffen Mahnkopf (eds.) - 2021 - Berlin: Suhrkamp.
    Musik ist eine Herausforderung für die Philosophie - die von dieser oft nicht angenommen wurde. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch die Musikphilosophie im deutschsprachigen Raum als ein zunehmend dynamisches interdisziplinäres Feld zwischen Philosophie, Ästhetik und Kunsttheorie, Musikwissenschaft, Musiktheorie und musikalischer Praxis entwickelt. Die Beiträge dieses Bandes, u. a. von Daniel Martin Feige, Gunnar Hindrichs, Richard Klein, Cosima Linke und Matthias Vogel, ziehen erstmals ein Fazit und beleuchten die Perspektiven des mittlerweile ausdifferenzierten Diskurses über diese scheinbar unmittelbarste und zugleich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Wessen Wissen?: Materialität und Situiertheit in den Künsten.Kathrin Busch, Christina Dörfling, Kathrin Peters & Ildikó Szántó (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    'Wessen Wissen?' ist einerseits eine Frage nach Akteur-innen, Körpern, Materialien und Technologien, die in künstlerischen Produktions- und Wissensprozessen miteinander interagieren. Diese lassen sich als Übersetzungen und Transformationen beschreiben, in denen Künstler-nnen längst nicht mehr die einzigen Subjekte des Wissens sind. Denn in den künstlerischen Praktiken des Entwerfens, Skizzierens, Modellierens, Probens und Experimentierens entfalten Medien und Materialien ihre je eigene agentielle Kraft. 'Wessen Wissen?' ist andererseits eine Frage nach der Heterogenität von Wissensformationen in ihren partikularen und partialen Perspektiven, also nach situated (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  91
    An American Civic Forum: Civil Society Between Market Individuals and the Political Community: BENJAMIN R. BARBER.Benjamin R. Barber - 1996 - Social Philosophy and Policy 13 (1):269-283.
    The polarization of the individual and the community that underlies much of the debate between individualists and communitarians is made possible in part by the literal vanishingof civil society—the domain whose middling terms mediate the stark opposition of state and private sectors and offer women and men a space for activity that is both voluntary and public. Modern democratic ideology and the reality of our political practices sometimesseem to yield only a choice between elephantine and paternalistic government or a radically (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Sartre, Foucault, and Historical Reason. By Thomas R. Flynn.J. R. Watson - 1999 - The European Legacy 4:121-121.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Mongold feodalizm togtokh ueiĭn niĭgėm-uls tu̇r, gu̇n ukhaany sėtgėlgėė: ėrtnėės XIV zuun khu̇rtėl.Ch Zhu̇gdėr - 2002 - Ulaanbaatar: "Ȯngȯt Khėvlėl" Khėvlėliĭn Kompani". Edited by G. Luvsant︠s︡ėrėn.
    History of Mongolian philosophy, intellectual life, and politics; covers until 14th century.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  78
    The Significance of Neoplatonism.R. Baine Harris (ed.) - 1976 - Albany: State University of New York Press.
    A Brief Description of Neoplatonism R. Baine Harris Old Dominion University There are essentially three ways in which Neoplatonism may be considered to be ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  46
    Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion.Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.) - 2010 - Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter.
    Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben konnen so eine weit verbreitete Uberzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsachlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt dazu, viele nicht-begriffliche Erfahrungsformen zu unterschlagen, die uns aus dem Alltag vertraut sind: Symbolsysteme wie Musik, Literatur oder Bilder, Instanzen der unmittelbaren Erfahrung wie Anschauung, Wahrnehmung oder Gefuhl und den Bereich des praktischen Konnens. In der Regel sind wir nicht (...)
    No categories
  23. (1 other version)Rules of war and moral reasoning.R. M. Hare - 1972 - Philosophy and Public Affairs 1 (2):166-181.
  24.  7
    Philosophy and the human sciences.R. J. Anderson - 1986 - Totowa, N.J.: Barnes & Noble. Edited by J. A. Hughes & wW Sharrock.
  25.  7
    Musik - Kultur - Gedächtnis: theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen.Christofer Jost & Gerd Sebald (eds.) - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band untersucht das durch die Begriffe Musik, Kultur und Gedächtnis abgesteckte Feld in einer zweifachen Bewegung: Zum einen wird Musik als eine wichtige soziokulturelle Ausdrucksform quer durch alle Kulturen gefasst, ihre Bestimmung und Funktion ändern sich mit den jeweiligen soziokulturellen Kontexten und Praxen. Jedes Musikstück steht in spezifischen kulturell entwickelten Traditionen und Formen, die von ihm aktualisiert werden. Musik wirkt als "gemeinschaftsbildende Macht" (Adorno), als Ausdrucksmittel individueller oder kollektiver Identität. Zum anderen ist den vielfältigen Formen von Musik die mehrfache (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Das Recht der Negativität und „ein glücklicher Ausgang“: Die erscheinende Dialektik der souveränen Staten in der Rechtsphilosophie Hegels.Rastko Jovanov - 2011 - Filozofija I Društvo 22 (3):267-290.
    In dieser Arbeit will ich im Rahmen der?erstaunlichen? Aktualit?t der politischen Philosophie Hegels der letzten zwei Jahrzehnte, den Status der zwischenstaatlichen Verh?ltnisse in seiner?Rechtsphilosophie? einer Analyse unterziehen. Ihre?unwirtliche Stelle? innerhalb seines philosophischen Systems kann uns nicht nur die Hegelsche Auffassung von dem Ph?nomen des Politischen erkennen lassen, sondern verweist uns auch auf die Stetigkeit der Entzweiung zwischen dem globalen Feld des politischen Ereignis als empirisch konstitutiv und ihrer?universellen??berwindung. Die Sph?re des Politischen wurde damit f?r das gegenw?rtige philosophische Denken als mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Essays on Some Unsettled Questions of Political Economy (1844).Niklas Dummer & Christian Neuhäuser - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 213-221.
    Bereits mit Anfang Zwanzig, wohl zwischen 1829 und 1831, verfasst John Stuart Mill fünf Essays, die seine ersten ökonomischen Schriften darstellen. Mit der Ausnahme des fünften Essays werden diese allerdings erstmals 1844 veröffentlicht, zwei Jahre nach dem Erfolg von A System of Logic. Diese frühen Texte zeugen von Mills Fähigkeiten als Synthetisierer unterschiedlicher theoretischer Ansätze, aber ebenso von seiner oft verkannten Innovationskraft auf dem Feld der Ökonomie. Zudem zeigen sie ihn als Autor des Übergangs vom klassischen zum neoklassischen Paradigma. Mill (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Bacon.R. W. Church - 1889 - New York,: AMS Press.
    R.W. Church was an English churchman and writer. Church was also famous for being the dean of St. Paul's Cathedral in London.Bacon's most famous work is his biography on Francis Bacon, the great English philosopher.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. History of Mediaeval Political Theory in the West.R. W. Carlyle & A. J. Carlyle - 1916 - International Journal of Ethics 26 (4):559-561.
  30. Reassessing Collingwood.R. G. Collingwood - 1990 - Wesleyan University.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Grounding the mental.R. L. Barnette - 1978 - Philosophy and Phenomenological Research 39 (September):92-105.
  32. Unity of Spirit as the Basis of a National Church.R. A. Bray - 1901 - International Journal of Ethics 11 (4):424-439.
  33.  41
    ‘Asthippoi’ Again.R. D. Milns - 1981 - Classical Quarterly 31 (2):347-354.
    In his article ‘A Cavalry Unit in the Army of Antigonus Monophthalmus: Asthippoi’, N. G. L. Hammond argues that the reading of the manuscript R at Diodorus 19. 29. 2 should be retained and that we should read ⋯π⋯ π⋯σι δ⋯ το⋯ς τε ⋯σθ⋯ππους ⋯νομαζομ⋯νους κα⋯ τοὺς ⋯κ τ⋯ν ἄνω κατοικο⋯ντων ⋯κτακοσιο⋯ς. The readings of F and its copy X, ⋯νθ⋯ππους, and the commonly accepted conjecture of Wesseling ⋯μɸ⋯ππους, should both be abandoned. Hammond's arguments for retaining this reading are that (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Jihadist Salafism in Türkiye: The Ideology of Abu Hanzala (Halis Bayancuk).Ramazan Akkır - 2024 - Marifetname 11 (2):341-369.
    This study explores Jihadist Salafism within Salafist Islam, characterized by its adherence to early Islamic practices and interpretations, advocating extreme and often violent approaches, including armed struggle, to achieve ideological objectives, deviating from mainstream Salafist principles. Despite considerable research on Salafism, understanding within the Turkish context remains limited. Salafist ideology in Turkey emerged in the 1980s, gaining momentum post-9/11 and peaking during the Syrian civil war. Focusing on Halis Bayancuk (Abu Hanzala), a prominent figure in Turkish politics and founder of (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Reasoning across cultures.R. C. Burnett & D. L. Medin - 2008 - In Jonathan Eric Adler & Lance J. Rips (eds.), Reasoning: Studies of Human Inference and its Foundations. New York: Cambridge University Press. pp. 934--955.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36. On a Hypothetical Explanation of the Aharonov-Bohm Effect.R. Blanco - 1999 - Foundations of Physics 29 (5):693-720.
    I study in detail a proposal made by T. H. Boyer in an attempt to explain classically the Aharonov-Bohm (AB) effect. Boyer claims that in an AB experiment, the perturbation the external incident particle produces on the charge and current distributions within the solenoid will affect back the motion of the external particle. With a qualitative analysis based on energetic considerations, Boyer seemed to arrive at the conclusion that this perturbation could give account of the AB effect. In this paper (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  27
    A Revolution of the Mind.R. J. Arnold - 2012 - Intellectual History Review 22 (2):306-308.
  38. Indian Philosophical Annual Bi-Centenary Commemoration Volume on Sivajñana Munivar.R. Balasubramanian, V. Rathinasabapathi & R. Gopalakrishnan - 1987 - Radhakrishnan Institute for Advanced Study in Philosophy, University of Madras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  75
    Anselm and the fool.R. L. Barnette - 1975 - International Journal for Philosophy of Religion 6 (4):201 - 218.
  40.  10
    A Survey of MAT and Related Programs in Classics.R. Barton - 1964 - Classical World: A Quarterly Journal on Antiquity 57 (8):338.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Hegel's Art History and the Critique of Modernity: Beat Wyss.R. Berrios - 2000 - British Journal of Aesthetics 40 (3):402-404.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Expanding physician supply--an imperative for health care reform.R. A. Cooper - 2010 - The Pharos of Alpha Omega Alpha-Honor Medical Society. Alpha Omega Alpha 73 (2):35.
  43. Philosophy and Politics Bryan Magee Talked to Ronald Dworkin.R. M. Dworkin, Bryan Magee & British Broadcasting Corporation - 1977 - British Broadcasting Corporation.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. How the left has joined the right in opposing the First Amendment.R. Eisenman - 1997 - Journal of Information Ethics 6 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Philosophy and the Passions: Toward a History of Human Nature. By Michel Meyer.R. Findler - 2004 - The European Legacy 9:392-393.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  68
    Human embryos and the argument from potential.R. Gillon - 1991 - Journal of Medical Ethics 17 (2):59-61.
  47.  25
    Success, professionalism, and the medical student.R. B. Gunderman - 2012 - The Pharos of Alpha Omega Alpha-Honor Medical Society. Alpha Omega Alpha 75 (2):6.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  44
    Critical notices.R. F. Alfred Hoernlé - 1938 - Mind 47 (185):333-339.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. T. C. Chamberlin, climate change, and cosmogony.R. J. - 2000 - Studies in History and Philosophy of Science Part B: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 31 (3):293-308.
    This paper examines the life and work of T. C. Chamberlin, a prominent glacial geologist who developed an interest in interdisciplinary earth science. His work on the geological agency of the atmosphere informed his understanding of climate change and other terrestrial phenomena and led him to propose a new theory of the formation of the Earth and the solar system.Chamberlin's graduate seminar at the University of Chicago in 1896 contained all the themes that informed his research programme over the next (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  47
    (1 other version)Editorial Notes.R. J. K. - 1945 - Modern Schoolman 22 (3):168-169.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 939