Utopien der Nachhaltigkeit

In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 247-262 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ideen und Modelle einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft sind zunehmend gefragt, verharren aber in Nischen. Ein zentraler Grund, so die These dieses Beitrages, ist die Dominanz eines asketischen Ansatzes, welche mit dem Aufruf zur Selbstbegrenzung einen potentiellen Gegensatz vermittelt: das gute Leben versus das nachhaltige Leben. Aber jenseits der asketischen Ideale ist durchaus auch ein „Öko-Hedonismus“ denkbar, der die Freude des Seins zum Mittelpunkt einer nachhaltigen Gesellschaft macht.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Remapping Utopia.Irene Leser, Jessica Schwarz & Jana-Christin Hilpert - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-10.
Träume des Städtebaus.Aljoscha Hofmann - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 29-50.
Das Ende der Erziehung in der Utopie?Robert Pfützner - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 83-98.
The World Has Divided Into Two Camps.Christoph Panzer - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 163-178.
Big Brother is still watching you.Anne Grüne - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 181-196.
Mein Leben und ich. Eine ontologische Ménage à deux.Benjamin Schnieder - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):489 - 511.
Statt Gesellschaftskritik.Rüdiger Bittner - 2018 - In Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford & Hans-Ernst Schiller (eds.), Der Aufrechte Gang Im Windschiefen Kapitalismus: Modelle Kritischen Denkens. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 185-194.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
6 (#1,699,245)

6 months
3 (#1,480,774)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references