Unrepräsentierbar oder unübersetzbar?

Psyche 76 (9-10):856-877 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Autoren schlagen vor, anhand der analytischen Arbeit mit somatisch erkrankten Patienten eine Diskussion über den metapsychologischen Status der Repräsentation zu führen. Ausgehend von Jean Laplanches Freud-Lektüre und im Anschluss an die Verschiebung, die mit dem Modell der allgemeinen Verführungstheorie gegeben ist, formulieren die Autoren die Hypothese eines »amentiellen« Unbewussten, das aus den sich bei den »Unfällen der Übersetzung« ergebenden unübersetzbaren Botschaften gebildet wird.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Fabrikation von Demokratie.Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel - 2024 - In Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel (eds.), Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 3-27.
Ist der Begriff der Repräsentation obsolet?Thomas Mormann - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):349 - 366.

Analytics

Added to PP
2022-08-24

Downloads
14 (#1,283,901)

6 months
4 (#1,263,115)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Add more references