Sind empirische theorien falsifizierbar?

Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):11-27 (1979)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Frage: sind empirische Theorien falsifizierbar? ist natürlich trivialerweise zu verneinen, falls man Theorien nicht als Mengen von Aussagen, sonden z. B., wie Sneed/Stegmüller, als mengentheoretische Strukturen plus intendierte Anwendungsbereiche auffaßt. Daß die Antwort, zumindest dann, wenn man die Fragestellung auf bestimmte physikalische Theorien einschränkt, auch bei Zugrundelegung der sogenannten Aussagen-Konzeption (statement view) nicht anders lautet, ist hingegen schon weniger trivial — obgleich seit langem bekannt, spätestens nämlich seit Duhems berühmter Argumentation gegen die Möglichkeit eines experimentum crucis. Andererseits beruht eine der derzeit einflußreichsten methodologischen Theorien, die von Popper, gerade auf der gegenteiligen Behauptung. Erst jüngst noch hat Popper seine Falsifizierbarkeits-Annahme, vor allem gegen Kritiken von Lakatos und Putnam, zu verteidigen versucht; die gleiche Intention verfolgen auch zwei Aufsätze von Musgrave. Es erscheint mir daher angebracht, kurz auf das Problem der Falsifizierbarkeit von empirischen Theorien zurückzukommen.Vorweg noch zwei Bemerkungen zur Terminologie: 1) Ich verwende, ohne mich auf den Versuch einer genaueren Explikation einzulassen, den Begriff (physikalische) Theorie in dem für den statement view geläufigen Sinne, wonach eine (deterministische) Theorie aus einer Menge von allgemeinen (deterministischen Natur-)Gesetzen besteht. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß dies wenigstens partiell dem sonst üblichen Sprachgebrauch zuwider läuft: die Theorie des Planetensystems und die Mondtheorie, beispielsweise, sind keine Theorien im genannten Sinne, weil sie außer auf allgemeinen Naturgesetzen noch auf spezifischen nicht-gesetzesartigen Annahmen beruhen. Andrerseits dürfte diese Deutung des Begriffs Theorie zumindest mit derjenigen von Popper übereinstimmen. — 2) Daß eine Aussage bzw. Aussagenmenge T falsifizierbar ist, soll, wie bei Popper, bedeuten, daß Basissätze (wahre oder falsche) existieren, die zusammen mit T eine inkonsistente Satzmenge bilden; m.a.W.: falsifizierbar ist T in the simple logical sense of being logically incompatible with some basic statements. It has potential falsifiers. Basissätze sind dabei, grob gesagt, als Darstellungen von Beobachtungs-Befunden aufzufassen; Genaueres interessiert hier nur insoweit, als es sich umraum-zeitlich singuläre (Existenz-) Sätze handeln muß. Entsprechend soll schließlich T als falsifiziert gelten, wenn es wahre bzw. anerkannte oder akzeptierte Basissätze gibt, die T widersprechen. (Poppers Forderung, daß diese Basissätze ein reproduzierbares Phänomen beschreiben, also eine — allgemeine — falsifizierende Hypothese bewähren müssen, kann im vorliegenden Zusammenhang außer Betracht bleiben).

Other Versions

reprint Düsberg, Klaus Jürgen (1979) "Sind empirische Theorien falsifizierbar?". Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10(1):11-27

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,063

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Karl Poppers Basissätze und Bewährung.Volker Gadenne - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 303-319.
Waarheid en waarheidstheorieën.C. A. Schoonbrood - 1965 - Tijdschrift Voor Filosofie 27 (2):211 - 232.
Erkenntnisleitende Metaphern.Georg Friedrich - 2017 - Mensch Sein – Fundament, Imperativ Oder Floskel?:669 –678.
Ist eine umfassende biologische theorie möglich?A. -F. Kremmeter - 1970 - Acta Biotheoretica 19 (3-4):140-147.
On the nature of scientific laws and theories.Craig Dilworth - 1989 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (1):1-17.
Why Popper's basic statements are not falsifiable. some paradoxes in Popper's “logic of scientific discovery”.Gerhard Schurz & Georg J. W. Dorn - 1988 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19 (1):124-143.
Was ist eigentlich Toleranz?Achim Lohmar - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1):8-32.
Wissenschaftstheorie und politische Theorie.Heinrich Busshoff - 1981 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):116-134.

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
32 (#696,492)

6 months
3 (#1,465,011)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Kernpunkt der Falsifizierbarkeit.Yasuyuki Kageyama - 2002 - Annals of the Japan Association for Philosophy of Science 11 (1):1-17.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references