Abstract
Kritik an der Bildungspraxis hat Konjunktur. Kaum ein Jahr vergeht, ohne das alarmierende Nachrichten über Zustände und Verhältnisse in der deutschen Bildungslandschaft von Politik, Wissenschaft und Medien breit diskutiert werden. Die Rede ist dann von Bildungsmiseren, Bildungskatastrophen, Bildungskrisen oder Bildungsschocks und die Forderung nach Bildungsreformen, Bildungsinnovationen oder gar Bildungsrevolutionen wird laut. Mitunter kommt es in Folge auch zu weitreichenden Reformen oder gar zum Paradigmenwechsel bei der Frage, wie Lehren und Lernen gestaltet werden sollte.