Selbstvernachlässigung

In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 111-124 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Eine besondere, wiederkehrende Herausforderung im häuslichen Bereich stellt die Versorgung von älteren Menschen mit Selbstvernachlässigung dar. Ein routinierter und effizienter Ablauf in der Aufnahme und Durchführung der pflegerischen Versorgung ist in vielen Fällen nicht möglich und zeigen Grenzen in den herkömmlichen Versorgungsstrukturen auf. Dabei sind Pflegende oft mit vielen unterschiedlichen moralischen Unsicherheiten und Fragen konfrontiert. Insbesondere wenn die Versorgung und Hilfeleistung, trotz pflegefachlicher Notwendigkeit, durch Personen, die sich selbst vernachlässigen, abgelehnt werden. Es entsteht nicht nur bei den einzelnen Pflegenden, sondern auch im Pflegeteam die Frage: Was ist gutes Handeln in dieser Situation?

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Pflegeethik – ein Mandat der Berufspolitik?Andrea Kuhn - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 205-211.
Trauer.Angelika Daiker - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 151-159.
Lebensqualität.Anne-Christin Linde - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 65-74.
Ethik in alltäglichen pflegerischen Situationen erkennen.Anne-Christin Linde - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 55-62.
Achtsam und ethisch sensibel pflegen.Viola Straubenmüller - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 47-53.
Care Ethics ist nicht gleich Pflegeethik.Rouven Porz - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 13-19.
Medizinische Versorgung polnischer Zwangsarbeiter in der Region Bielefeld.Wojciech Kwieciński - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:67-86.
Hoffnung.Susanne Kränzle - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 99-110.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
7 (#1,639,166)

6 months
6 (#866,322)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references