Die partielle Bestimmung des transzendentalen Ideals. Eine Untersuchung über Kants Gottesbegriff

Incipiens 2 (1):29-55 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der transzendentalen Dialektik führt Kant die transzendentalen Ideen ein, deren systematischer Zusammenhang ambivalenter ist, als er zunächst erscheint. Das transzendentale Ideal, Kants Gottesbegriff, resultiert als eine der Ideen aus der Forderung der Vernunft, zu einem gegebenen Bedingten die vollständige Reihe der Bedingungen vorauszusetzen. Der ‚Grundsatz der durchgängigen Bestimmung‘ bildet Kant zufolge eine Variante dieses Prinzips. Außerdem beruht das Ideal, das hinsichtlich aller möglichen kontradiktorischen Prädikatenpaare bestimmt ist, auf seiner Grundlage. Entgegen Kants Darstellung wird gezeigt, dass dieser Begriff nicht durchgängig, sondern nur partiell bestimmt ist, da Kant in seinem Grundsatz Prädikate transzendental und nicht logisch entgegensetzen muss und sich die transzendentalen Gegensätze nur als eine Teilmenge der logischen offenbaren.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,174

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2024-08-12

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Leon-Philip Schäfer
University of Wuppertal

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references