Results for ' Metaphorik'

43 found
Order:
  1. organische Metaphorik politischer Philosophie.A. Meyer Mechanische - 1969 - Archiv für Begriffsgeschichte 13:128-199.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Die Metaphorik des Schönen: eine kritische Lektüre der Versöhnung in Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen".Rose Riecke-Niklewski - 1986 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Der verstohlene Blick: Zur Metaphorik des Diebstahls in der arabischen Sprache und Literatur. By Manfred Ullmann.Geert Jan Van Gelder - 2022 - Journal of the American Oriental Society 140 (2).
    Der verstohlene Blick: Zur Metaphorik des Diebstahls in der arabischen Sprache und Literatur. By Manfred Ullmann. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017. Pp. 292. €78.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Metaphorik als genuine Denkform: ursprüngliche, absolute und notwendige Metaphern.Jörg Zimmer - 2003 - In Metapher. Transcript Verlag. pp. 19-27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Gottes-Bilder: zur Metaphorik biblischer Gottesrede.Veronika Burz-Tropper (ed.) - 2022 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Biblische Texte sprechen von Gott in Bildern, etwa als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den Gleichnissen Jesu tritt er unter anderem in der Rolle eines Winzers, Gutsbesitzers oder auch des Vaters auf. Der Band spannt den Bogen von den alttestamentlichen Forschungsergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über die zwischentestamentarische Literatur hin zu den neutestamentlichen Büchern und Textgattungen. Zur Abrundung loten zwei systematisch-theologische Beiträge die Potenziale biblischer Gottesbilder für die gegenwärtige Rede von (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  24
    Opfer – zwischen Metaphorik und Wirklichkeit?Sándor Fazakas - 2013 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 57 (2):83-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Religionsphilosophie und Metaphorik.C. -F. Geyer - 1987 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 34 (3):455-489.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  25
    Stufen zu einer religiösen Metaphorik. Der,andere‘ Cohen in Skizzen eines Editors.Hartwig Wiedebach - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2):295-309.
    Hermann Cohen′s passionate philosophizing begins with a departure from the letter of the rabbinical doctrine of revelation. Initially his Science of Reason is shaped by a psychology of language based on Plato, Herder, Humboldt, and Steinthal. Later the influence of Kant is prevalent. In the end Cohen′s System of Philosophy becomes the foundation upon which he reappropriates the sources of Judaism in their literalness. His program from 1908/09 onwards is to “think the uniqueness of God as it must be felt.” (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Semantik, Ontologie und Metaphorik: Überlegungen im Ausgang von Carnap und Quine.Guido Löhrer - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (2):293-310.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Der Text der Genetik: Metaphorik als Symptom ungeklärter Probleme wissenschaftlicher Konzepte.Sigrid Weigel - 2002 - In Genealogie Und Genetik: Schnittstellen Zwischen Biologie Und Kulturgeschichte. De Gruyter. pp. 223-246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    4. Positionierung und Metaphorik.Anna Wehofsits - 2016 - In Anthropologie Und Moral. Affekte, Leidenschaften Und Mitgefühl in Kants Ethik. Boston: De Gruyter. pp. 39-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Die Metapher des Dasein - das Dasein der Metapher: eine Untersuchung zur Metaphorik Heideggers.Holger Granz - 2007 - New York: Lang.
    Obzwar Heidegger sich dagegen verwahrt, seine entscheidenden Termini als Metaphern zu verstehen, stellt sich diese Arbeit dennoch die Aufgabe, sein Denken auf Basis seiner Metaphorik zu rekonstruieren. Die Berechtigung dieser Methode kann in einem verkurzten Metaphernverstandnis gesehen werden. Die Metapher ist nicht nur das Produkt einer Substitution eines Wortes durch ein anderes. Vielmehr kann sie als genuine Form des Denkens verstanden werden, wie dies z.B. von Hans Blumenberg getan wurde. Nach einer ausfuhrlichen Darstellung der Theorie der Metapher stehen im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Rezension: Schumacher, Rolf, Szene, Habitus und Metaphorik. Konzepte für eine praxeologische Theorie psychotherapeutischer Profession.Andreas Sadjiroen - 2024 - Psyche 78 (3):262-267.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    "Les dictionnaires nous diront que aqua signifie le feu". Du Marsais zum Problem der kontrastiven Metaphorik und Idiomatik.Jörn Albrecht - 1981 - In Jürgen Trabant (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie Und der Sprachwissenschaft. De Gruyter. pp. 215-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Metaphern in Text-Bild-Gefügen: sprachliche und kognitive Metaphorik, visuelle Metaphorik, Zeitmetaphern in der Anzeigenwerbung und der Gegenwartskunst.Beatrix Fehse - 2017 - Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
    Das Buch geht der Frage nach, wie Metaphern in Sehflächen verankert sind. Um eine fundierte Antwort geben zu können, setzt sich die Verfasserin mit einschlägigen sprachlichen, kognitiven und visuellen Metapherntheorien auseinander und entwickelt ein Modell speziell zur Analyse zeichensystemübergreifender Strukturmetaphern. Das Modell wird mit dem Fokus auf Zeitmetaphern an ausgwählten Werbeanzeigen und Kunstwerken erprobt. Da Zeit in Text-Bild-Gefügen zudem in Form sprachlich determinierter bildlicher Orientierungsmetaphern codiert ist, werden auch diese in bestimmten Flächen- und Farbgestaltungen identifiziert. Ferner werden beide Metaphernarten im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  21
    Nietzsches perspektivische Denkform: Zur Verstehenspraxis und Schein-Metaphorik im Aph. 354 der Fröhlichen Wissenschaft.André Luis Muniz Garcia - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):285-298.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  20
    Kalkulierte Paradoxa und subversive Synthesen: Zum Erkenntnispotenzial von Nietzsches Experimental- Metaphorik seit der Frühschrift Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne.Barbara Neymeyr - 2014 - In Benjamin Specht (ed.), Epoche Und Metapher: Systematik Und Geschichte Kultureller Bildlichkeit. De Gruyter. pp. 232-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Der Körper, das Gehirn und die Seele: Über den Wandel der Körper-Seele-Metaphorik.Ludwig Stockinger - 2014 - In Benjamin Specht (ed.), Epoche Und Metapher: Systematik Und Geschichte Kultureller Bildlichkeit. De Gruyter. pp. 158-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Sokrates fasziniert: Zu Begriff und Metaphorik der Faszination.Andreas Degen - 2011 - Archiv für Begriffsgeschichte 53:9-31.
    The modern term >fascination fascination force divided self< allow to indicate them as prototypical descriptions of fascination. References to Plato by Marsilio Ficin and Friedrich Nietzsche expose the importance of Socrates in the conceptual history of fascination.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Die Blicke der Liebenden. Zur Theorie, Magie und Metaphorik des Sehens in De amore von Marsilio Ficino.Sabrina Ebbersmeyer - 1998 - In Christian Strub (ed.), Blick Und Bild. Wilhelm Fink Verlag. pp. 197--213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Ästhetik der Metapher: philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik.Till Julian Huss - 2019 - Bielefeld: Transcript.
    Metaphern beeinflussen unser Denken, unsere alltägliche und auch wissenschaftliche Sprache. Sie lassen Ähnlichkeiten erkennen und schaffen neues Wissen. Da unsere Kultur, unser Denken und Handeln aber zunehmend von Bildern geprägt ist, muss es dann nicht auch visuelle Metaphern geben? Und welche Bedeutung misst man ihnen bei? Till Julian Huss arbeitet erstmals die historischen und systematischen Grundlagen einer Theorie der visuellen Metapher aus. Indem das Spannungsverhältnis zwischen Metapher und Begriff sowie Sprache und Bild in den Kontext einer allgemeinen Ästhetik der Metapher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  28
    Geschichte als Realexperiment

    Problem und Metaphorik der Unverfügbarkeit.
    Falko Schmieder - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (1):35-46.
    The essay analyzes the transformation of the metaphor »real experiment« (Realexperiment) as part of a critical theory of modernity into an instrument for empirical research and pragmatic problem solving. This transformation has come at a cost. I argue that in the wake of its systematization the concept of the real experiment has lost the ability to engage with certain types of problems. Given this detrimental shift, it becomes all the more important to rediscover the term’s older layers of meaning and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Swifts Tale of a Tub und die Tradition satirischer Metaphorik.Werner V. Koppenfels - 1977 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 51 (1):27-54.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Der Umschlag der Negativitat: Zur Verschrankung von Phaenomenologie, Geschichtsphilosophie und Filmaesthetik in Siegfried Kracauers Metaphorik der “Oberflache”.Mulder-Bach Inka - forthcoming - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Die Grenze des Begriffs: Zur heuristischen Funktion philosophischer Metaphorik.Jörg Zimmer - 2014 - In Benjamin Specht (ed.), Epoche Und Metapher: Systematik Und Geschichte Kultureller Bildlichkeit. De Gruyter. pp. 106-122.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  43
    Metaphern unter dem Mikroskop: Die epistemische Rolle von Metaphorik in den Wissenschaften und in Robert Kochs Bakteriologie. [REVIEW]Christoph Gradmann - 2011 - Isis 102 (3):570-571.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  47
    Eva Johach. Krebszelle und Zellenstaat: Zur medizinischen und politischen Metaphorik in Rudolf Virchows Zellularpathologie. . 379 pp., fig., bibl. Freiburg: Rombach Verlag, 2008. €49.20. [REVIEW]Andrew Reynolds - 2009 - Isis 100 (3):673-674.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Rahmen-Geschichten. Ansichten eines kulturellen Dispositivs.Martina Wagner Egelhaaf - 2008 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 82 (1):112-148.
    Modern Cultural Studies do not only look at meanings but focus on the processes of their construction. Propositions and interpretations seem to be valid only with regard to their cognitive frames. This draws some critical attention to the acts of framing. Accordingly, the ›frame‹ has become a central category in anthropological, sociological and literary theories. This article investigates the motif of the frame in selected literary texts and in selected films by depicting its figurative aesthetics from the 18 th century (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Analytische Theorien der Metapher. Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung.Jakub Mácha - 2010 - Dissertation, Masaryk-Universität Brno
    Zusammenfassung: Gegenstand der Arbeit ist das Konzept der metaphorischen Be-deutung, soweit dessen Ursprung in der analytischen Philosophie zu finden ist. In der Ein-leitung der Untersuchung werden jedoch auch ältere Theorien der Metapher vorgestellt, die aus der Perspektive der metaphorischen Bedeutung relevant sind oder als relevant be-trachtet werden können. Allen diesen Theorien liegt die Definition zugrunde, dass in der Metapher etwas als etwas anderes gesehen wird. Daher kann von einer Wahrnehmungs-metaphorik die Rede sein. Das erste Kapitel meiner Arbeit behandelt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  6
    Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien: Beiträge zum Sprachdenken und zur Sprachkritik.Helmut Arntzen - 2009 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die 22 Beiträge dieses Bandes begreifen Sprache als Fundamentalkategorie des Menschen. Alles Sprachliche ist nicht zeichentheoretisch zu verstehen, sondern als Ausdruck eines notwendigen Verhältnisses von Wort und Sache. Dies wird am Kritischen der Sprache selbst, am Sprachdenken und am Metaphorischen zu zeigen versucht. Wichtige Erscheinungen des deutschen Sprachdenkens werden vorgestellt. Die problematische Entwicklung des Sprachbegriffs seit dem 19. Jahrhundert erscheint im Tatsachenbegriff, in der Vorstellung der öffentlichen Rede und in der Tendenz zur Mediensprache. Die Stellung der bedeutenden Literatur innerhalb dieser (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  18
    „Nun, Schifflein! Sieh’ Dich Vor!“ – Meerfahrt MIT Nietzsche.Zu Einem Motiv der Fröhlichen Wissenschaft.Henning Hufnagel - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):143-159.
    Der Beitrag vertritt die These, dass die Fröhlichen Wissenschaft von einer Metaphorik der Seefahrt strukturiert wird: Sie liefert Nietzsche die Dramaturgie zur Entwicklung der zentralen Themen seines Buches. Zunächst wirft der Aufsatz im Anschluss an Hans Blumenberg und Manfred Frank einen Blick auf die Meerfahrt als Topos der Daseinbeschreibung insbesondere der romantischen Literatur. Dann zeigt er auf, wie Nietzsche den "Tod Gottes" und die Figur des "Schaffenden", die Kritik der wissenschaftlichen Erkenntnis und des traditionalen Subjektbegriffs mithlife der Seefahrtsmetaphorik entfaltet. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  36
    Das soziale Band der Religion: Von der Funktionalität religiösen Sozialkapitals zur Performanz einer Lebensform sui generis.Rebekka A. Klein - 2020 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 62 (1):114-137.
    Zusammenfassung Der Artikel untersucht die in der Sozialtheorie seit der Antike gebrauchte Metapher eines sozialen Bandes im Blick auf die Religion. Mit ihr wird die Performativität sozialer Bindungen und Kohäsionskräfte und damit ihre kulturelle Hervorbringung akzentuiert. Religion kann jedoch nicht einfach mit kulturellen Akten gleichgesetzt werden, wie es oft in liberalprotestantischen Ansätzen und in Konzeptionen einer Öffentlichen Theologie der Fall ist. Alternativ wird daher das Gespräch mit poststrukturalistischen Autoren gesucht, um von ihm her einen Bezug zur offenen Metaphorik des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Années vingt, années soixante--réseau du sens, réseaux des sens: quels paradigmes pour une analyse de l'histoire culturelle dans les pays de langue allemande?Françoise Lartillot & Axel Gellhaus (eds.) - 2009 - New York: Peter Lang.
    La métaphore du réseau s'est imposée durant les années quatre vingt dix à l'occasion de ce qu'il est convenu d'appeler le « topical turn », pour décrire les logiques de développement de la vie culturelle et leur analyse en termes spatiaux plutôt que temporels. Simultanément, il arrive que la constitution de réseaux soit bel et bien déterminée historiquement notamment de manière générationnelle ou sociopolitique. Les contributeurs de cet ouvrage s'inspirent de cette réflexion pour traiter d'un phénomène de réverbération dans l'histoire (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Aria, terra, acqua, fuoco: i quattro elementi e le loro metafore.Francesca Rigotti & Pierangelo Schiera - 1996 - Duncker Und Humblot.
    Wenn es 'archetypische' Grund- und Tiefenstrukturen des menschlichen Denkens gibt, dann werden sie uns zugänglich durch ständige Bilder und Metaphern, wie z. B. die vier Grundelemente: Luft, Erde, Wasser, Feuer. Diese Elemente reichten für das Altertum zur Bildung der Welt aus. Diese Sicht der Dinge ist teilweise und in unterschiedlicher Art und Weise auch noch heute festzustellen. Ihre Spuren finden wir in den unzähligen Ausdrucksmodi der Modernität. So läßt sich kurz das Thema dieses Sammelbandes beschreiben, der die Ergebnisse einer Tagung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  35
    Der See des Menschen, das Meer des Übermenschen und der Brunnen des Geistes. Fluss und Fassung einer Metapher Friedrich Nietzsches.Werner Stegmaier - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):145-179.
    Die Fröbliche Wissenschaft umschließt mit ihren ersten IV Büchern von 1882 und ihrem V. Buch von 1887 Also sprach Zarathustra. Im "Excelsior!" überschribenen, vond er Kraft zur Entsagung handelnden Aphorismus Nr. 285 des IV. Buchs führt Nietzsche die Metapher vom See des Menschen ein, der einen Darmm der Entsagung aufwirft, um nicht mehr in einen Gott auszufließen. In Za bringt er die Metaphorik des Sees in Fluss. Der scheinbar noch unmataphorische See der Heimat Zarathustra schwillt zur Matapher des Stromes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Zwischen Distanzierung und Differenz bei Erziehung (Ricœur – Derrida).Janez Vodičar - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):65-77.
    Auf dem Weg des Textverstehens bedient sich die Hermeneutik Ricœurs der sog. Distanzierung, die miteinbezieht, dass das Subjekt des Verstehens über das Lesen, das Hören, das Sehen aus sich selbst austritt, und fordert notwendigerweise eine Art von Andersheit. In dieser Andersheit könnte man auch Derridas „differAnce” erkennen, die in ihren Folgen in eine völlig andere Richtung führt als Ricœurs Begriff der Distanzierung. Die beiden Autoren können besonders auf dem gemeinsamen Feld der Metapherforschung verglichen werden. Ist für Ricśur die wahre Metapher (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    »Hat Man Mich Verstanden?«: Nietzsche: Philosophieren in Metaphern.Jutta Georg - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Das Buch stellt Nietzsches Metaphern – durch die sich seine Philosophie überhaupt erst entfaltet – vor und zur Diskussion. Über seine Metaphern dekonstruiert Nietzsche das abendländische Denken. Seine Philosophie, sein Denken und Schreiben sind ohne seine Metaphorik – der Wille zur Macht, der Leib, das Dionysische, die Musik, Amor fati, die „grosse Gesundheit“, die ewige Wiederkehr des Gleichen, der Übermensch etc. – nicht zu erfassen. Sie stehen für seine Kritik am begrifflichen Denken und an der Vernunft, an der Verachtung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Hermeneutische Künste: die Praxis der Interpretation.Gerhard Kurz - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in der Praxis der Interpretation angewandt werden. Der erste Teil klärt u.a. den Begriff der Interpretation, das Verhältnis von Lesen und Interpretieren und analysiert die traditionelle Metaphorik der Interpretation. Im zweiten Teil werden Paradigmen der Interpretation untersucht: die mantische Deutung von Orakeln und Träumen, die philologische Interpretation (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Metapher, Allegorie und Materialität des Körpers als Medien des nationalen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit.Martin Windisch - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (1):90-115.
    Die theatralische Verkörperung der imagines agentes im Shakespeareschen Oeuvre, die noch für die bildhaften Denkformen bei Thomas Hobbes prägend wirkte, bezieht in Titus Andronicus und in Julius Caesar besondere Suggestivität durch die intertextuelle Einverleibung antiker Nationalerzählungen. Den dramatischen Aufzug bildmagisch aufgeladener Staatskörper konterkarieren bei Shakespeare, genauso wie in der vergleichend herangezogenen Faerie Queene, ikonoklastisch ausgestaltete Gegenbewegungen, die letztlich auf das frühneuzeitliche Dilemma der an Bedeutung überdeterminierten Körperbildlichkeit hinweisen. Die Metaphorik der zwei Körper des Königs implodiert, wo sie — wie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  30
    Klarheit in Philosophie und Literatur. Überlegungen im Anschluss an Peter Bieri.Christiane Schildknecht - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5):781-787.
    Der Aufsatz reagiert auf Peter Bieris Kritik der analytischen Philosophie und argumentiert, dass Begriffsklärung zwar innerhalb eines Rahmens wissenschaftlicher Sprache stattfinde, philosophische Grundbegriffe – so genannte kategoriale Begriffe – sich aber selbst nicht mehr innerhalb dieses Systems klären lassen. Alle philosophischen Grundbegriffe können zwar klar erkannt, ihrerseits aber nicht vermittels deutlicher Begriffe bestimmt werden. Deshalb rekurriert etwa Frege zur Erläuterung der Unterscheidung zwischen den kategorialen Begriffen „Begriff“ und „Gegenstand“ auf die Metapher des Ungesättigten. In Grundlagenfragen wird auch der analytische Philosoph (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    La metafora, l’analogia e le figure dei sensi in Aristotele.Graziella Travaglini - 2009 - Rivista di Estetica 40:121-148.
    The question of the mimesis metaphorike in Aristotle is developed, in the interpretative perspective of this work, through an itinerary that defines it in relation to poetical thought, ontology and in its gnoseological and epistemological aspects. The pages that the philosopher has explicitly dedicated to the metaphor might be considered as examples in a sort of reflection-guide to understand the link existing, according to Aristotle, between language, thought and being. At the same time they offer a fundamental theoretical element to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Schlüssel des Himmelreichs. Luthers Interpretation von Matthäus 16, 19 in seiner Auseinandersetzung mit dem Papsttum. [REVIEW]Volker Stolle - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (2):241-281.
    ZusammenfassungLuther bemühte sich intensiv, den Sinn der Zusage Jesu an Petrus, ihm die Schlüssel des Himmelreichs zu geben , zu erfassen und damit ihre Metaphorik zu entschlüsseln. Sein Horizont fokussierte sich dabei immer mehr auf seine Auseinandersetzung mit dem Papsttum, die ihn auch tief existentiell traf. Luther entwickelte die Konzeption eines Schlüsselamtes, das als Alternative zum Papstamt seine eigene reformatorische Position beschrieb: Die Verkündigung der Sündenvergebung als Inbegriff des Evangelium in strenger Konzentration auf Wort und Glauben. Allerdings gelang es (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Dantes imaginativer Stil. Zur bildhaften Evidenz der ersten Verwandlung des XXV. Höllengesangs.Robert Fajen - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):131-147.
    In der langen Geschichte der Dante-Auslegung gab die Plastizität des ‚Inferno‘ immer wieder Anlass zur poetologischen Reflexion und zu stilkritischen Vergleichen mit anderen Werken der Weltliteratur. Giacomo Leopardi und Italo Calvino etwa begriffen Ovids ‚Metamorphosen‘ als ästhetischen Gegenpol zu Dantes Jenseitsdichtung und erklärten, der mannigfaltige und üppige Stil des antiken Textes ziele auf Effekte der Abstraktion und Leichtigkeit ab, während der knappe und konzise Stil des ‚Inferno‘ eine fest umrissene Bildhaftigkeit bewirke. Leopardis und Calvinos allgemein formulierte Beobachtungen lassen sich am (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark