Results for ' Selbstbestimmung'

234 found
Order:
  1.  70
    Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht.Dr med Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
    Die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Selbstbestimmung der Patienten und zur Normierung medizinischer Handlungen am Lebensende hat eine intensive Debatte ausgelöst. Das Urteil und die akademisch vorgetragene Kritik werden einer grundlegenden medizinethischen Analyse unterworfen. Sie betrifft die objektive Eingrenzung der Zulässigkeit einer Behandlungsbegrenzung und die Subsumtion des Wachkomas als irreversibel tödliches Grundleiden, das ärztliche Ermessen bei der Indikationsstellung, die normative Einordnung einer Ernährungstherapie am Lebensende und die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Die medizinethische Kritik offenbart eine unzureichende Wahrnehmung medizinischer und medizinethischer professioneller (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  2.  8
    Selbstbestimmung in der Perspektive theologischer Ethik.Frank Martin Brunn - 2011 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. Edited by Alexander Dietz.
    English summary: »Selbstbestimmung« is a basic concept in the German ethical discourse, similar to »autonomy«, »liberty«, or »human dignity«. Even though this term is clearly in need of further definition, it has been barely addressed in the theological discourse. The contributions to this volume take a variety of approaches to the question of how we have to understand and interpret the concept of »self-determination« within the framework of theological ethics. In order to achieve this, the authors resort to the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Radikale Selbstbestimmung: eine Untersuchung zum Freiheitsverständnis bei Harry G. Frankfurt, Galen Strawson und Martin Luther.Frank Dettinger - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Is radical self-determination relevant to the theory of freedom? In other words, is it a constitutive moment of freedom? And is radical self-determination possible or indeed real? Frank Dettinger understands radical self-determination as being the faculty of an acting subject - in whose personal and characteristic nature decisions and actions are established - to self-determine in an independent act. The author provides impetus not only for the analytical-philosophical, but also the theological freedom debates. In the first instance, his (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  32
    Selbstbestimmung am Lebensende.Prof Dr Hartmut Kreß - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):291-297.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5. Selbstbestimmung ohne Zeit?

    Zur Kierkegaard-Interpretation Hans Rochols.
    Christian Fernandes - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):237-255.
    Kierkegaards Denken kreist um folgendes Problem: Einerseits soll Zeit positiv als ermöglichende und notwendige Bedingung der Selbstbestimmung des Menschen konzipiert werden, andererseits soll am christlichen Dogma von der Sündhaftigkeit von Geburt an und an der Interpretation der mit dem zeitlichen Dasein einhergehenden Negativitätsbetroffenheit des Menschen als Straffolge seiner freien Sündentat festgehalten werden. Letzteres setzt logischerweise die vorgeburtliche Selbstbestimmung als böse und damit die Vollendbarkeit des Menschen auch ohne Zeit voraus. Rochol verdeckt dieses paradoxale Grundgeschehen in Kierkegaards Philosophie durch (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  49
    Patientenverfügung: Selbstbestimmung am Lebensende in Südkorea.Phillan Joung - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):213-220.
    Im interkulturellen medizinethischen Diskurs kursiert seit den 1990er Jahren die These, dass das Konzept der Patientenautonomie mit der so genannten ostasiatischen, familienorientierten Ethik nicht vereinbar sei. Dieser kulturessentialistischen These liegt ein ‘kulturalistischer Fehlschluss’ zugrunde, der die innerkulturellen moralischen Differenzen und die Veränderbarkeit der kulturellen Selbstverständnisse ignoriert. Die familienorientierte medizinische Entscheidung ist aber häufig durch außermoralische Faktoren motiviert und daher selbst in asiatischen Ländern, zum Beispiel in Südkorea, umstritten. Die Anerkennung des individuellen Selbstbestimmungsrechts ist demgegenüber eine historische Errungenschaft und bildet die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  25
    Selbstbestimmung und Verzweiflung.Harald Köhl - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 899-905.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  64
    Naturgesetz, Selbstbestimmung und Moralität. Thomas von Aquin und die Begründung einer zeitgemässen Ethik.Matthias Perkams - 2008 - Studia Neoaristotelica 5 (2):109-131.
    Starting from Aquinas’s natural law theory, the article discusses in which way one can ground an ethical theory relying on the concept of personal autonomy. This is possible because natural law, as a law of reason, determines the ends for which every individual human being reasonably may strive. In this context, it is also possible to justify the role of morality in human life. This is due to the nature of man as a social animal whose natural ends include a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  42
    Die Selbstbestimmung des dialektischen Begriffs bei Kant und Hegel.Toru Ikeda - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  70
    Demenz und Selbstbestimmung.Dr Michael Wunder - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):17-25.
    Der Selbstbestimmungdes Patienten kommt in der modernen Debatte über das Gesundheitswesen eine zentrale Bedeutung zu. Selbstbestimmung ist aber ein voraussetzungsvoller Begriff, der für Patientengruppen wie Demenzbetroffene, deren Entscheidungs- und Einwilligungsfähigkeit nachlässt oder nicht mehr gegeben ist, eine Reihe von Fragen aufwirft. Auf der Grundlage der jeweiligen Symptomentwicklung der Demenzerkrankung und eigener Erfahrungen im Umgang mit Demenzbetroffenen wirdde rEntwicklungdes Willens in den verschiedenen Stadien der Demenz nachgegangen. Dabei wird den Dimensionen der Differenziertheit der Denkinhalte, der Beurteilungsbasis und der Entscheidungskonstanz eine (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  50
    Patientenverfügungen als Ausdruck individualistischer Selbstbestimmung?: Die Rolle der Angehörigen in Patientenverfügungsformularen.Caroline Zellweger, Susanne Brauer, Christopher Geth & Nikola Biller-Andorno - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):201-212.
    Patientenverfügungen werden häufig als Ausdruck eines Bestrebens verstanden, ausschließlich selbst über die eigene Behandlung am Lebensende oder in anderen medizinisch kritischen Situationen entscheiden zu wollen. Kritische Stimmen wenden sich gegen eine Marginalisierung von Angehörigen oder ein verkürztes Verständnis von Autonomie, welches von der Relationalität als Grundgegebenheit menschlicher Existenz abstrahiert. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst der rechtliche Rahmen beschrieben, der die Praxis bezüglich Patientenverfügungen und Stellvertretern in der Schweiz bestimmt. Zudem werden in der Schweiz verfügbare Patientenverfügungsformulare hinsichtlich der darin vorgesehenen Rolle (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten: zum Begriff einer skeptischen Ethik.Margot Braunleder - 1990 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  30
    Selbstbestimmung versus Lebensschutz?Jan P. Beckmann - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):55-86.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. (1 other version)Selbstbestimmung und Gehirn. Eine Rede über die Freiheit an die Gebildeten unter ihren Leugnern.Godehard Brüntrup - 2006 - Munich School of Philosophy - Annual Report 2006:4-21.
    Article on the debate about libertarian freedom.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Selbstbestimmung, auch im Sterben?: Streit um den assistierten Suizid.Konrad Hilpert & Jochen Sautermeister (eds.) - 2015 - Freiburg: Herder.
    Die Diskussion uber die rechtliche Ausgestaltung der Sterbehilfe wird kontrovers gefuhrt. Ein zentraler Streitpunkt ist die Frage des assistierten Suizids und seiner Vereinbarkeit mit dem arztlichen Standesethos. Dabei werden grundlegende Fragen beruhrt: Gibt es uberhaupt authentische, selbstbestimmte Wunsche zum assistierten Suizid und wie sind diese zu verstehen? Welche Bedeutung hat die Rede vom Leben als Gabe Gottes? Welcher Stellenwert kommt der Gewissensentscheidung der Betroffenen zu? Die Beitrage des Bandes sensibilisieren fur das weite Feld der theologisch-ethischen Herausforderungen und entwickeln Perspektiven fur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Selbstbestimmung und Individualität bei Platon: eine Interpretation zu frühen und mittleren Dialogen.Jacqueline Karl - 2010 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Selbstbestimmung und Institution: Ethisch-theologische Implikationen der Kontroverse um >Homosexualität und Pfarrerberuf<.Trutz Rendtorff - 1994 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 38 (1):190-202.
    There's no new knowledge about »homosexuality« by science of medicine, natural science or historical science. On the contrary the ethical structure of the debate is to clarify. The author studies the problern in the aspect of the conflict between self determination and institution. In this point of view the ethical opinions changed. The author points out the revised lines for ethical judgement in the churches.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Suizidhilfe, Selbstbestimmung und Slippery Slopes Rechtsphilosophische Überlegungen zur Geltung und zur Relevanz von Dammbruchargumenten.Klaus Peter Rippe - 2016 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 102 (3):363-379.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  22
    Arbeit, Selbstbewusstsein Und Selbstbestimmung Bei Hegel: Zum Wechselverhältnis von Theorie Und Praxis.Maxi Berger - 2012 - Akademie Verlag.
    Der Arbeitsbegriff Hegels ist mehrdeutig: Er umfasst den Bereich der ökonomischen Arbeit ebenso wie die Arbeit, die den Geist der Menschheit in der Geschichte, der Kunst und der Gesellschaft hervorbringt und entwickelt. Die Gemeinsamkeit dieser unterschiedlichen Arbeitsbegriffe liegt nach Hegel darin, dass sie von der menschlichen Existenz nicht wegzudenken sind. Beide bestimmen den vernünftigen Zugriff der Menschen auf ihre Umwelt in der gleichen Weise: Die Menschen formulieren Zwecke, die sie an ihre Umwelt herantragen und durch geeignete Mittel zu verwirklichen suchen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  9
    Selbstbestimmung, Fremdbestimmung, Menschenwürde: Auskünfte christlicher Ethik.Albert-Peter Rethmann - 2001 - Regensburg: Pustet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  40
    Ontologie der Selbstbestimmung: eine operationale Rekonstruktion von Hegels "Wissenschaft der Logik".Christian Georg Martin - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Christian Georg Martin offers an argumentative reconstruction of the whole work, reading it as a critical ontology, namely as the attempt to abstract from all presuppositions and to immanently unfold conceptual determinations characterizing ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  22.  78
    Freiheit Und Selbstbestimmung: Ausgewählte Texte.Harry G. Frankfurt, Monika Betzler & Barbara Guckes - 2001 - De Gruyter.
    Erstmals im deutschsprachigen Raum werden in diesem repräsentativen Reader Arbeiten von Harry G. Frankfurt publiziert, dessen Überlegungen bedeutsam wurden für nicht-utilitaristische Werttheorien, für die Ethik der Fürsorge bzw. der Tugendethik, aber auch für die moderne Rationalitätstheorie. Freiheit und Determinismus sind miteinander vereinbar - diese Auffassung vertritt Frankfurt nachdrücklich. Zunächst entwickelte er ein hierarchisches Modell des Wünschens und arbeitete eine philosophische Begründung für das Argument aus, daß die Bedingung, jemand hätte anders handeln können, keine notwendige Bedingung für Freiheit und Verantwortung bildet. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  23.  19
    Selbstbestimmung und Fremdbestimmung. Über die Schwierigkeit autonomen Handelns in einer heteronom bestimmten Gesellschaft.Johann Braun - 2012 - Rechtstheorie 43 (2):159-175.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Selbstbestimmung und konkrete Ethik.Volker Gerhardt - 2008 - In Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth (eds.), Ethik Und Die Möglichkeit Einer Guten Weltethics and the Possibility of a Good World: Eine Kontroverse Um Die „Konkrete Ethik“. Walter de Gruyter. pp. 51-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Selbstbestimmung und Selbstentwurf in der Nähe des Todes?: Zur Differentialethik medizinischer Betreuungsverfügungen.Hans-Martin Sass - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):179-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Selbstbestimmung und Recht: Festgabe für Rainer J. Schweizer zum 60. Geburtstag.Patrick Sutter (ed.) - 2003 - Zürich: Schulthess.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Selbstbestimmung und globale Demokratie.Iris Marion Young - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  70
    Die Rolle der Selbstbestimmung in der Rechtfertigung passiver und aktiver Sterbehilfe.Andreas Müller - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):5-28.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 5-28.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  15
    Der Vorrang der Selbstbestimmung.Matthias Tichy - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Beihilfe zur Selbsttötung ist bei Kirchen und Ärztevertretern auf deutliche Ablehnung gestoßen. Auch der ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats hat das Urteil scharf kritisiert. Die Vehemenz dieser Kritik deutet darauf hin, dass sich der Gegensatz zwischen Verteidigern und Gegnern des Vorrangs der Selbstbestimmung einer Person im Hinblick auf ihr eigenes Lebensende verhärtet hat. Um einen Ausweg aus diesem Patt zu finden, muss die Streitfrage in anderen Begriffen formuliert werden als in denen des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  46
    Selbstbestimmung und Selbstverständnis – Themenschwerpunkte im Umgang mit der Patientenverfügung.Susanne Brauer, Claudia Wiesemann & Nikola Biller-Andorno - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):166-168.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    (1 other version)Selbstbestimmung im Lebenszusammenhang.Volker Gerhardt - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):96-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Selbstbestimmung Über Leben und Tod.Gerd Roellecke - 2006 - Rechtstheorie 37 (3):243-255.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  45
    Demenz und Selbstbestimmung.Michael Wunder - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):17-25.
    ZusammenfassungDer Selbstbestimmungdes Patienten kommt in der modernen Debatte über das Gesundheitswesen eine zentrale Bedeutung zu. Selbstbestimmung ist aber ein voraussetzungsvoller Begriff, der für Patientengruppen wie Demenzbetroffene, deren Entscheidungs- und Einwilligungsfähigkeit nachlässt oder nicht mehr gegeben ist, eine Reihe von Fragen aufwirft. Auf der Grundlage der jeweiligen Symptomentwicklung der Demenzerkrankung und eigener Erfahrungen im Umgang mit Demenzbetroffenen wirdde rEntwicklungdes Willens in den verschiedenen Stadien der Demenz nachgegangen. Dabei wird den Dimensionen der Differenziertheit der Denkinhalte, der Beurteilungsbasis und der Entscheidungskonstanz eine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  43
    Menschenwürde, Selbstbestimmung und Pluralismus: Zwischen sittlicher Vorgabe und deontologischer Konstruktion.Thomas Gutmann & Michael Quante - 2017 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 103 (3):322-336.
    The notion of human dignity fulfils different normative functions, making demands on heterogeneous resources for justification. After a short summary of Kant’s concept of dignity and its meta-ethica/ content which defines “Kantianism”, we will deal with three problematic aspects of the Kantian concept of dignity and provide a sketch of its reception in the German Constitution. Then we will present an ascriptivistic concept as an alternative to the Kantian one and discuss its limitations.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Selbstbestimmung und konkrete Ethik.Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth - 2008 - In Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth (eds.), Ethik Und Die Möglichkeit Einer Guten Weltethics and the Possibility of a Good World: Eine Kontroverse Um Die „Konkrete Ethik“. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  30
    Selbstbestimmung zwischen Perfektionismus und Voluntarismus.Thomas Schramme - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6):881-896.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Selbstbestimmung zwischen Natur und Technik.Michael Städtler - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2):257-271.
    The relation between human beings and nature is basically technical. Humans are compelled to transform the natural conditions of life through their labor, using technical equipment. Thus – and this is a specifically human characteristic – they set themselves apart from their natural surroundings. As a result of the same process, untouched nature exists no more. Therefore it is not a matter of how to absolutely preserve parts of nature from technical alteration, but rather a question of what the dominant (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  59
    Selbstbewusstsein Und Selbstbestimmung: Sprachanalytische Interpretationen.Ernst Tugendhat - 1979 - Suhrkamp.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  39.  17
    Recht, Gerechtigkeit und individuelle Selbstbestimmung. Kritische Bemerkungen zu Axel Honneths Kant-Interpretation.Werner Euler - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (1):40-62.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  14
    Politische Selbstbestimmung in den Ideen.Krishnachandra Bhattacharya - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (4):665-672.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  31
    Selbstbestimmung durch Formung des eigenen Willens?Ulrich Pothast - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Selbstbestimmung mit Maß.Klaus Tanner - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):243-246.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  24
    Die Legitimität der Aufklärung: Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi, by Stefan Schick.Rolf Ahlers - 2020 - Idealistic Studies 50 (2):211-220.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Naturgesetz und Selbstbestimmung.Tobias Müller - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):81-97.
    The success of the natural sciences has led to the widespread view that the course of reality is necessarily determined by natural laws. This view is known to be in tension with the idea that people can act freely and are therefore responsible for their actions. This article aims to examine the relationship between the natural sciences and concepts of free will in more detail. An analysis of scientific practice will be used to show that a successful scientific description of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Bestimmung und Selbstbestimmung: zur Idee der Freiheit.Jürgen Ritsert - 2007 - Hamburg: Merus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  18
    Qualitative Freiheit: Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung.Claus Dierksmeier - 2016 - Bielefeld: Transcript.
  47.  29
    Selbstbestimmung am Lebensende: Die Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz zur Sterbehilfe und Sterbebegleitung. [REVIEW]Hartmut Kreß - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):291-297.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48.  24
    Patientenverfügung – Ein Instrument der Selbstbestimmung.Nationaler Ethikrat - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):485-500.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  49. Externe Demokratieförderung und kollektive Selbstbestimmung. Zu normativen Grundlagen und Grenzen einer umstrittenen Praxis.Dorothea Gädeke - 2014 - In Stefan Kadelback (ed.), Effektiv oder gerecht? Die normativen Grundlagen der Entwicklungspolitik. pp. 214-252.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Präreflexive Freiheit und menschliche Selbstbestimmung (382–394).Dieter Sturma - 1995 - In Annemarie Pieper (ed.), F. W. J. Schelling: Über Das Wesen der Menschlichen Freiheit. Akademie Verlag. pp. 149-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 234