Results for ' Zeitenwende'

27 found
Order:
  1.  11
    Zeitenwende Erschütterung auch in der Philosophie?Martin Gessmann - 2022 - Philosophische Rundschau 69 (1):14.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Zeitenwende – Wertewende: Internationaler Kongreß Zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches.Renate Reschke (ed.) - 2001 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Zeitenwende: die geistigen Wurzeln unserer Zeit in Hellenismus, Hermetik, Gnosis und Alchemie.Alfred Ribi - 2001 - New York: Peter Lang.
    Zentrale Motive unserer Zeit sind im Geistesleben des Hellenismus angelegt. Die Dialektik von Körper und Geist, von irdischer Existenz und Erlösungssehnsucht, von Gebundenheit durch die Schicksalsmächte (Heimarmene) und freiem Willen führt in der Spätantike zur Entdeckung des göttlichen Kerns im Menschen (Anthropos) und der Würde des Individuums. Hermetik, Gnosis, Alchemie und die hellenistisch-synkretistischen Mysterienkulte sind geprägt von diesen Auseinandersetzungen. Typisch ist die allgemeine Erwartung eines Erlösers in Gestalt des Sohnes des Göttervaters. Die parallelen Erlösungsmysterien konvergieren in der Entstehung des Christentums (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Gestalten an der Zeitenwende: Burckhardt, Nietzsche, Kafka.Hans Joachim Schoeps - 1936 - Berlin : Vortrupp Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Gestalten an der Zeitenwende, Burckhardt, Nietzsche, Kafka.Hans Joachim Schoeps - 1939 - Philosophical Review 48:556.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Menschenbildung an der Zeitenwende.Leo Weismantel - 1970 - Berlin,: Union-Verl..
  7.  11
    The discursive construction of a new reality in Olaf Scholz’s Zeitenwende speech.Mario Bisiada - forthcoming - Critical Discourse Studies.
    This article applies Bakhtinian dialogism and the idea of centripetal and centrifugal forces in struggle to critical discourse studies to analyse how powerful and marginalised discourses are brought into competition in political language to justify paradigm changes. I analyse German chancellor Olaf Scholz’s Zeitenwende (‘watershed’) speech, which he gave as a response to the Russian invasion of Ukraine, announcing a radical armament programme and change in foreign policy, paradigm shifts that had previously been unthinkable in German politics. Based on (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Zeitenwende, Wertewende: internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg.Renate Reschke & Nietzsche-Gesellschaft (eds.) - 2001 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche ist noch immer der umstrittenste Philosoph; die extrem gegensätzlichen Rezeptionsformen seiner Philosophie sind ein Spiegel des 20. Jahrhunderts. Die Jahrtausendmetaphorik, auf die das Motto des zu seinem 100. Todestag veranstalteten Internationalen Kongresses orientierte, gab Gelegenheit, die Rezeption seines Werks kritisch zu analysieren, ihre Leistungen und Desiderate festzustellen und zugleich mit Nietzsche weiter zu denken, nach den philosophischen Implikationen seines Denkens für das neue Jahrhundert/Jahrtausend zu fragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Immanuel Kant: Anverwandlung und Zeitenwende.Reinhard Brandt - 2014 - In Jürgen Stolzenberg & Fred Rush (eds.), Geschichte/History. De Gruyter. pp. 18-36.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Spengler, ein Denker der Zeitenwende.Manfred Gangl, Gilbert Merlio & Markus Ophälders (eds.) - 2009 - New York, NY: Lang.
    Oswald Spenglers Denken bleibt kontrovers. Nichtsdestoweniger regen die Ansichten des Zeitdiagnostikers und Kulturphilosophen, trotz der Gefahrlichkeit, die man ihnen ofters nachsagt, bis heute zum Nachdenken an. Die hier versammelten Studien bemuhen sich, den Stellenwert seiner Philosophie im Kontext des Historismus zu vergegenwartigen und Aspekte der zeitgenossischen Rezeption zu beleuchten.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Bildung in der Zeitenwende.Josef Sellmair - 1951 - Würzburg,: Echter-Verlag.
  12.  12
    Die harte Schule der neuen Gewalt: Denkwege theologischer Gewaltkritik in der Zeitenwende vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.Bernhard Rinke - 2021 - Münster: Aschendorff Verlag. Edited by Gerhard Beestermöller.
    Die Studie untersucht die grundlegende Neuorientierung der deutschen theologischen Friedensethik seit dem Ende des Ost-West-Konflikts. Sie bietet Orientierung hinsichtlich der Denk- und Erkenntniswege führender katholischer und evangelischer Friedensethiker und damit der wesentlichen Entwicklungen der theologischen Friedensethik in Deutschland in der harten Schule der neuen Realitäten seit dem Ende der Blockkonfrontation. Dabei arbeitet sie heraus, welche normativen Vorgaben für friedensdienliches Handeln die deutsche theologische Friedensethik in Wahrnehmung ihrer Verantwortung für die Welt angesichts der neuen gewaltförmigen Konflikte unserer Gegenwart entworfen hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Der gekreuzigte Dionysos: Kindheit und Genie Friedrich Nietzsches zur Genese einer Philosophie der Zeitenwende.Rudolf Kreis - 1986 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
  14.  84
    Kuhoff Diokletian und die Epoche der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau . Pp. ix +1048, pls. Berne, Berlin, Brussels, Frankfurt, New York, Oxford and Vienna: Peter Lang, 2001. Cased, £67. ISBN: 3-631-36792-9. - Demandt, Goltz, Schlange-Schöningen Diokletian und die Tetrachie. Aspekte einer Zeitenwende. Pp. x + 259, ills. Berlin and New York: Walter de Gruyter, 2004. Cased, €78. ISBN: 3-11-018230-0. [REVIEW]Roger Rees - 2006 - The Classical Review 56 (2):446-448.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Schoeps, Hans Joachim, "Gestalten an d. Zeitenwende". [REVIEW]E. Hartmann - 1937 - Philosophisches Jahrbuch 50:267-268.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  38
    Alexander Novotny : Franz Joseph I. An der Zeitenwende vom alten zum neuen Europa, Musterschmidt-Verlag Göttingen 1968, 103 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (4):383-384.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    The Russia-Ukraine War and the Sediments of Time.Siobhan Kattago - 2024 - Studia Philosophica Estonica 17:120-133.
    The fragility of the post-war international order is threatened not only by Russia’s full-scale invasion of Ukraine, but even more tellingly, by the decisions that Western nations, the European Union, and NATO make in response to Russian aggression. This paper frames Western responses to Russia’s invasion of Ukraine within what Reinhart Koselleck calls ‘the sediments of time’ or Zeitschichten that contain different temporalities, speeds, and directions. Koselleck’s approach of parsing the ‘sediments of time’ is a heuristic device for understanding how (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  20
    The End of Open Society Realism?Robert Schuett - 2022 - Analyse & Kritik 44 (2):219-242.
    Does the ‘Zeitenwende’ herald the beginning of a new and as yet undefined open society realism? The present essay argues this question requires critical discussion of nature and value of realist political theory, particularly at a time where international society is accelerating to somewhere which is itself as yet unclear. Adding to revisionist research on political realism in International Relations (IR) theory I sketch how a political vision I call open society realism may be developed out of Classical realism, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19. Die Idee des "ewigen Friedens" in der bürgerlich-demokratischen Publizistik Friedrich Schlegels und Joseph Görres'.Stahl Jürgen - 1985 - In Erhard Lange (ed.), Collegium philosophicum jenense Nr. 6 Philosophie und Frieden. Beiträge zum Friedensgedanken in der Deutschen Klassik. Weimar: Hermann Böhlau Nachfolger. pp. 155-169.
    Sowohl Friedrich Schlegel als auch Joseph Görres reagieren mit ihren Einlassungen auf die Idee des "Ewigen Friedens", wie sie vor allem durch Kant vorgetragen und um 1800 durch eine Vielzahl von Autoren im Angesicht einer stürmischen und kriegerischen Zeitenwende diskutiert wurden -/- With their statements, both Friedrich Schlegel and Joseph Görres react to the idea of "eternal peace", as it was primarily put forward by Kant and discussed by a large number of authors around 1800 in the face of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Werte: Die Fundamentalprobleme.John Erpenbeck - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Zu Recht ist heute von einer Zeitenwende die Rede. Sie ist begleitet von einer massiven Wertewende. Die hoch industrialisierten, kapitalistischen Staaten der Welt verbreiten und verteidigen ihre Wertevorstellungen von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten. Andere Staaten Osteuropas, Asiens und Afrikas rücken dagegen Werte des physischen und politischen Überlebens an die erste Stelle. Der sich aus dem 20. Jahrhundert fortsetzende Weltbürgerkrieg führt zu einem Weltwertekrieg. Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Wertekonflikten und Wertekämpfen zwischen Klassen, Kulturen und Identitäten. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Martin Heidegger: eine politische Biographie.Thomas Rohkrämer - 2020 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Einleitung -- Die Suche nach einer eigentlichen Existenz nach dem Ersten Weltkrieg -- Krise und euphorischer Aufbruch: Heidegger als nationalsozialistischer Aktivist -- Kritik, Beharrung und Hoffnung: Heideggers kritische Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Moderne und die Hoffnung auf eine Zeitenwende -- Nach 1945: Auf dem Weg zur Gelassenheit? Vernichtende Kritik der Neuzeit, Vision einer Kehre und das Hegen vom Rettenden im Alltäglichen -- Schluss -- Anmerkungen -- Back Matter -- Literatur -- Personenregister.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  32
    Zeit-Hören: Erfahrungen, Taktungen, Musik.Norman Sieroka - 2024 - De Gruyter.
    Obwohl es "die Zeit" nicht gibt, ordnet sich doch alles, was wir erleben, zeitlich. Auch die großen Schlagworte unserer Tage betreffen allesamt von zeitlichen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Resilienz, Transformation, Zeitenwende. Dieses Buch handelt davon, was Zeitliches ausmacht, warum sich die Wirklichkeit zeitlich ordnet und was das mit der wechselseitigen Taktung von Ereignissen und Autonomieerfahrungen zu tun hat. Es werden Missverständnisse aufgelöst, indem aufgezeigt wird, inwiefern es "die Zeit" nicht gibt, es oftmals sogar leidvolle bis hin zu pathologischen Konsequenzen mit sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Introduction: Ethics and the War against Ukraine.Christian Nikolaus Braun - 2024 - Ethics and International Affairs 38 (1):3-5.
    Now in its third year, the Russian war of aggression against Ukraine remains at the very top of the international security agenda. This conflict has largely refocused the West's attention away from the counterterrorism and counterinsurgency campaigns that followed the terrorist attacks of September 11, 2001. In February 2022, German chancellor Olaf Scholz went so far as to declare that the invasion signaled a zeitenwende, or “dawn of a new era.”1 Russia's aggression and the threat of having to fight (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Martin Heidegger--der gottlose Priester: Psychogramm eines Denkers.Anton M. Fischer - 2008 - Zürich: Rüffer & Rub.
    Der junge Heidegger hat die Welt begeistert und das Denken revolutioniert, indem er die lebendige Existenz des Menschen in den Mittelpunkt gestellt und dem Denken eine ungeheure Macht zugeschrieben hat: Das Denken stiftet die wahre Existenz der Menschheit und kann ihre Entfremdung aufheben. Sich selber hat er als Herold der Zeitenwende gesehen, der die abendländische Seinsvergessenheit durchbricht. Um sein Leben ranken sich ein Gewirr von Legenden, Schutzbehauptungen, Halbwahrheiten und Ganzlügen. Seine enthusiastische Parteinahme für den Nationalsozialismus und sein grotesk gescheiterter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  47
    Den Umbruch denken: Die Politik der Philosophie nach dem Ersten Weltkrieg.Albert Dikovich - 2024 - Frankfurt am Main / New York: Campus.
    Auf den Ersten Weltkrieg folgte in Mitteleuropa ein grundlegender politischer Umbruch. Albert Dikovich arbeitet die Folgen dieser demokratischen Zeitenwende für die deutschsprachige Philosophie umfassend auf. Dabei untersucht er zum einen, wie nach dem katastrophalen Gewaltereignis des Krieges und angesichts der akuten Eskalation im Inneren die Grenzen der moralisch legitimen Mittel politischer Konfliktaustragung neu gezogen wurden. Zum anderen beleuchtet er den Zusammenhang zwischen rechts- und erkenntnistheoretischen Annahmen und Positionierungen innerhalb eines Spannungsfeldes konkurrierender politischer Neuordnungsentwürfe. Dabei zeigt sich, dass die damals (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Praktische und angewandte Philosophie I: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - BRILL.
    Inhalt: Rainer ADOLPHI: Weltbild und Ich-Verständnis. Die Transformation des >Primats der praktischen Vernunft< beim späteren Fichte. Jacinto RIVERA DE ROSALES: Das Absolute und die Sittenlehre von 1812. Sein und Freiheit. Marek J. SIEMEK: Fichtes und Hegels Konzept der Intersubjektivität. Ewa NOWAK-JUCHACZ: Das Anerkennungsprinzip bei Kant, Fichte und Hegel. Ronald MATHER: On the Concepts of Recognition. Makoto TAKADA: Verwandlung der Individuumslehre bei Fichte. Hans Georg von MANZ: Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11. Jürgen STAHL: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Das unzeitgemäße Betrachten als familiäre Denktradition.Eva Marsal - 2001 - In Renate Reschke & Nietzsche-Gesellschaft (eds.), Zeitenwende, Wertewende: internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg. Walter de Gruyter. pp. 351-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark