Results for 'Ärztliche Perspektive'

973 found
Order:
  1.  41
    Ärztliche Schweigepflicht und die Gefährdung Dritter: Medizinethische und juristische Probleme der neueren Rechtsprechung.Andreas Frewer & Christian Säfken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):15-24.
    Die ärztliche Schweigepflicht ist für die Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient von grundlegender Bedeutung. Von besonderer Brisanz sind Fälle, bei denen das Schweigegebot eine Gefährdung Dritter bewirkt. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt hat eine erhebliche medizinrechtliche und ethische Debatte ausgelöst: Eine Frau als Klägerin verlangte vom Hausarzt der Familie die Feststellung der Schadensersatzpflicht und ein hohes Schmerzensgeld aufgrund einer Pflichtverletzung, da der Arzt von der Aids-Erkrankung ihres uneinsichtigen Lebensgefährten wusste, die Patientin aber mit Verweis auf seine Schweigepflicht nicht (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Personalised medicine in oncology: physicians’ perspectives concerning current developments in patient care.Sebastian Wäscher, Jan Schildmann, Caroline Brall & Jochen Vollmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):205-214.
    Die öffentliche Diskussion um die „personalisierte Medizin“ legt nahe, dass mit diesem medizinischen Ansatz hohe Erwartungen an einen Beitrag zur klinischen Versorgung verbunden werden. Über die Wahrnehmungen und Bewertungen klinisch tätiger Ärzte ist jedoch wenig bekannt. Die vorliegende qualitative Interviewstudie gibt einen Einblick bezüglich des Einflusses „personalisierter Medizin“ auf die klinische Praxis aus ärztlicher Perspektive. Die Ärzte im vorliegenden Sample nehmen „personalisierte Medizin“ zwar als einen medizinischen Fortschritt wahr, sehen allerdings keine grundsätzliche Veränderung der bisherigen medizinischen Praxis. Als zentrales (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  15
    Die Diagnosestellung als Situation. Eine existenzphilosophische Betrachtung ärztlicher Kommunikationsaufgaben.Frank Wörler - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):35-66.
    Im Medizin- und Care-Diskurs zielt die Frage, wie mit Patientinnen zu kommunizieren sei, oft auf eine normativ-ethische Ebene. Dementgegen soll hier eine eher auf die epistemologische Ebene gerichtete Untersuchung der Gesprächssituation in der Diagnosestellung geleistet werden. Die Erörterung verläuft entlang der existenziellen Philosophien von Gabriel Marcel und Martin Buber. Dabei zeigt sich, dass es drei Ebenen gibt, die das Arztgespräch bestimmen. Auf der ersten Ebene befindet sich die meist asymmetrische sachliche Kommunikationssituation über medizinische und biochemische Zusammenhänge. Hier tritt die Ärztin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  78
    Rechtliche Verbotsvorschläge der ärztlichen Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten: Kritische Überlegungen aus rechtlicher und ethischer Perspektive.Tanja Henking & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (2):121-134.
    ZusammenfassungIn der aktuellen ethischen Debatte über die ärztliche Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten werden von unterschiedlicher Seite strafrechtliche Verbote gefordert. Ging es zunächst in der politischen Debatte ausschließlich um das Verbot organisierter Formen der Beihilfe zur Selbsttötung, werden nunmehr einerseits auch weitergehende strafrechtliche Verbote bis hin zum Verbot jeder Form von Beihilfehandlungen wie andererseits die ausdrückliche Zulassung der Suizidbeihilfe durch Ärzte gefordert. Ausgehend vom Ansatz, ein Verbot der Suizidassistenz im Strafgesetzbuch aufzunehmen, zeigt der Artikel, dass die Straflosigkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  37
    “Medical necessity”: challenges of a fuzzy concept.Bettina Schöne-Seifert, Daniel R. Friedrich, Anke Harney, Stefan Huster & Heiner Raspe - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):325-341.
    „Medizinische Notwendigkeit“ (MedN) ist der zentrale Steuerungsbegriff für die Finanzierung medizinischer Versorgung in der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung. Trotz seiner scheinbaren Objektivität und Bestimmtheit durch ärztliche Expertise ist der Begriff alles andere als eindeutig definiert. In diesem ersten von fünf geplanten Aufsätzen zur Begriffsklärung von MedN aus medizintheoretischer, -ethischer, rechtlicher und (sozial)medizinischer Perspektive geht es um eine Systematisierung der aktuellen Kontroversen. Damit soll eine Fundierung für Detaildebatten gelegt werden, die bisher fehlt. Geklärt werden sollen die begriffliche Struktur, Funktion, Kontextualität (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  23
    Überlegungen zum Krankheitsbegriff aus strahlentherapeutischer Sicht.Dr med Christof Schäfer - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):97-108.
    Der Krankheitsbegriff soll aus der Perspektive der klinischen Medizin am Beispiel der Radioonkologie dargestellt werden. Als theoretisches Modell zum ganzheitlichen Verständnis wird zunächst der interaktive Dualismus eingeführt. Danach wird die Interaktion zwischen Geist und Körper als wesentlich angesehen, um den Patienten mit Würde und Mitgefühl zu behandeln. Auch die Strahlentherapie erfordert nach ihrem Selbstverständnis einen ganzheitlichen Zugang zum Patienten. Demgegenüber zeigt die Analyse der aktuellen radioonkologischen Literatur einen reduktionistischen Krankheitsbegriff, der in erster Linie objektive Kriterien aus ärztlicher Sicht zur (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  46
    Clinical decision making in the face of financial scarcity. Findings of in-depth interviews.Daniel Strech*, Kirstin Börchers*, Daniela Freyer*, Anja Neumann*, Jürgen Wasem* & Georg Marckmann* - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):94-109.
    ZusammenfassungDie finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem sind begrenzt. Diese Mittelknappheit führt im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit zu medizinischen, ökonomischen, juristischen und ethischen Problemen, welche sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürften. Aus ethischer Perspektive sind die Probleme einer gerechten Verteilung knapper Ressourcen sowie mögliche Rollen- oder Gewissenskonflikte der ärztlichen Profession besonders relevant. Mit Hilfe von qualitativen Interviewstudien lässt sich der aktuelle ärztliche Umgang mit der Mittelknappheit in der klinischen Versorgung in seiner Komplexität und seinen ethisch relevanten Aspekten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  31
    Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Sandra Fernau, Sebastian Schleidgen, Christoph Schickhardt, Ann-Kristin Oßa & Eva C. Winkler - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):307-324.
    ZusammenfassungSystemmedizinische Ansätze zeichnen sich durch die Integration großer Datenmengen aus vielfältigen Datenquellen aus und führen systembiologische und medizinische Forschungsansätze mit informationswissenschaftlichen Methoden und prädiktiven Verfahren mathematischer Modellierung zusammen. Hieraus resultiert eine enge Kooperation von Ärzten und Naturwissenschaftlern, wobei insbesondere die Expertise nicht-ärztlicher Forscher zunehmend an Bedeutung für die Datenaufbereitung und -interpretation gewinnt. Aus ethischer Perspektive wirft diese Entwicklung Fragen nach der konkreten Gestaltung einer systemmedizinischen Zusammenarbeit sowie möglichen Rollenveränderungen und neuen Verantwortungszuschreibungen an Ärzte und nicht-ärztliche Forscher auf. Um (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  20
    Überlegungen zum Krankheitsbegriff aus strahlentherapeutischer Sicht.Christof Schäfer - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):97-108.
    ZusammenfassungDer Krankheitsbegriff soll aus der Perspektive der klinischen Medizin am Beispiel der Radioonkologie dargestellt werden. Als theoretisches Modell zum ganzheitlichen Verständnis wird zunächst der interaktive Dualismus eingeführt. Danach wird die Interaktion zwischen Geist und Körper als wesentlich angesehen, um den Patienten mit Würde und Mitgefühl zu behandeln. Auch die Strahlentherapie erfordert nach ihrem Selbstverständnis einen ganzheitlichen Zugang zum Patienten. Demgegenüber zeigt die Analyse der aktuellen radioonkologischen Literatur einen reduktionistischen Krankheitsbegriff, der in erster Linie objektive Kriterien aus ärztlicher Sicht zur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  48
    Narratives unheard(-of). The value of patient narration for medical indication.Katharina Fürholzer - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (3):267-277.
    Als Vorstellung eines vom Wissen der Medizin abweichenden Behandlungsfalls können Fallberichte darauf Einfluss haben, welche Maßnahmen zukünftig als medizinisch indiziert gelten. Die öffentliche Präsentation der getroffenen Handlungen und Empfehlungen liegt in der Regel ausschließlich in der Hand ärztlicher Autor*innen – Betroffene kommen hingegen kaum zu Wort. Während in der klinischen Patientenversorgung bereits hohes Gewicht auf Patientenperspektiven und -erzählungen gelegt wird, scheinen sich diese Entwicklungen im Fallbericht als Form wissenschaftlicher Kommunikation so (noch) nicht widerzuspiegeln. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden aus (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  45
    Sedierung als Sterbehilfe?Dr med Gerald Neitzke & Andreas Frewer - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):323-333.
    Gegenwärtig gibt es eine intensive internationale Diskussion zum Stellenwert der Sedierungsbehandlung am Lebensende. Auch in Deutschland sind der grundsätzliche Status und die medizinethische Bewertung palliativer bzw. terminaler Sedierung noch nicht ausreichend geklärt. Der vorliegende Beitrag stellt anhand der Analyse sechs möglicher klinischer Szenarien differenzierte Beispiele für die Situation von Patienten vor einer Sedierungsbehandlung dar. Dazu wird ein Vergleich mit Standardsituationen der Sterbehilfe vorgenommen. Für die moralische Bewertung werden Aktionen und Intentionen der Sedierungsformen unter besonderer Berücksichtigung von Aufklärung und Autonomie diskutiert. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  55
    Sedierung als Sterbehilfe?: Zur medizinethischen Kultur am Lebensende.Gerald Neitzke & Andreas Frewer - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):323-333.
    ZusammenfassungGegenwärtig gibt es eine intensive internationale Diskussion zum Stellenwert der Sedierungsbehandlung am Lebensende. Auch in Deutschland sind der grundsätzliche Status und die medizinethische Bewertung palliativer bzw. terminaler Sedierung noch nicht ausreichend geklärt. Der vorliegende Beitrag stellt anhand der Analyse sechs möglicher klinischer Szenarien differenzierte Beispiele für die Situation von Patienten vor einer Sedierungsbehandlung dar. Dazu wird ein Vergleich mit Standardsituationen der Sterbehilfe vorgenommen. Für die moralische Bewertung werden Aktionen und Intentionen der Sedierungsformen unter besonderer Berücksichtigung von Aufklärung und Autonomie diskutiert. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  79
    Ärztliche Beihilfe zum Suizid bei AIDS-Patienten in den USA : Eine qualitative Interview-Studie über professionelle Ethik und Praxis im Wandel.Jochen Vollmann - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):270-286.
    Definition of the problem: Attitudes and practice of doctors regarding physician-assisted suicide (PAS) in patients with AIDS became considerably more liberal over the last 15 years in large U.S. cities. However, it remains an open question how the highly active antiretroviral therapies (HAART) have influenced the situation since the late 1990s. Methods and results: In 1999/2000 a nonrepresentative sample of medical doctors, psychologists, social workers, nurses and other health care professionals (n=69) in San Francisco und New York gave semistructured interviews (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  12
    4 Ärztliches Handeln in Todesnähe.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 85-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Ärztliches Urteilen und Handeln: zur Grundlegung einer medizinischen Ethik.Ludger Honnefelder & Günter H. Rager - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  35
    Die ärztliche Ethik in einer postkonfessionellen Gesellschaft.Willigis Jäger - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):143-154.
    Wenn der Mensch nicht mehr glauben kann, was ihm die Religionen vermitteln wollen, fällt auch die Grundlage der Ethik weg, die auf diesen Religionen beruht. Unser Religionsverständnis hat sich gewandelt. Dazu kommt, daß sich unser Welt- und Menschenbild in den letzten Jahrzehnten radikal verändert hat. Woher nimmt also der Mensch, die Gesellschaft und damit auch der Arzt seinen ethischen Halt? Zwar hat jeder Mensch ein angeborenes Gewissen, aber auch das Gewissen muß irgendwo geschult und von irgendwoher gestärkt werden. Die Grundlagen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  82
    Grundlegungsfragen ärztlicher Ethik.Rudolph Berlinger - 1992 - Perspektiven der Philosophie 18:227-244.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Ärztliches Handeln zwischen Wissenschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit.Andreas Schapowal - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):3-6.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  32
    Ärztliche Freiheit und Berufsethos“ — Hängen ärztliche Berufsfreiheit und ärztliches Berufsethos zusammen?: Lindenthal-Institut, Köln, 21. August 2004, 11.–12. September 2004.Christiane Stüber - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):57-60.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Perspektive und Fiktion.Thomas Hilgers & Gertrud Koch (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Dieser Band versammelt Aufsätze, die dem Verhältnis von Perspektive und Fiktion aus philosophischen sowie kunst-, literatur-, film- und musikwissenschaftlichen Blickwinkeln nachgehen. Visuelle Perspektiven spielen für die Konstruktion fiktionaler Bildräume eine wesentliche Rolle. Und auch für die Konstruktion fiktionaler Erzählungen sind narrative Perspektiven entscheidend. Dies führt zu der Frage, ob Fiktionen immer perspektivische Konstruktionen sind. Was genau jedoch könnte es überhaupt bedeuten, eine Fiktion als perspektivische Konstruktion zu definieren? Welche Modelle von Wahrnehmung, Erkenntnis und Affekt müssen hinzugezogen werden, um das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  18
    Teološke perspektive za XXI. stoljeće.Veronika Gašpar - 2006 - Filozofska Istrazivanja 26 (4):985-996.
    Članak je pisan sa svrhom upoznavanja čitatelja s temeljnim sadržajem nove knjige R. Gibellinija, Teološke perspektive za XXI. stoljeće. Ta se knjiga tematski nadovezuje na njegovu prethodnu knjigu, Teologija dvadesetog stoljeća. Nakon panorame teološke misli XX. stoljeća, R. Gibellini se pita o zadaćama i perspektivama teološke misli u neposrednoj budućnosti. Budući da je knjigu koju predstavljamo njezin autor R. Gibellini zamislio kao bilancu u perspektivi budućnosti, bilancu koja se oslanja na teologiju XX. stoljeća, u prvom dijelu članka daje se (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit.Dipl Kffr Daniela Freyer & Jürgen Wasem - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):94-109.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  20
    Gemeinwohlrhetorik ärztlicher Berufsverbände im Streit um die Gesundheitsreform.Ronald Hitzler & Michael Meuser - 2001 - In Karsten Fischer & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Rhetoriken Und Perspektiven Sozial-Moralischer Orientierung. De Gruyter. pp. 177-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Ärztliche Sterbehilfe zum Nutzen der Gesellschaft? Eine überlegung zum Einfluss Adolf Josts auf Binding und Hoche.Reinhard Platzek - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:335-349.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Eine bedürfnisorientierte Perspektive auf Langzeitpflege, Adipositas und Hochaltrigkeit.Solveig Lena Hansen, Benedikt Preuß & Lorraine Frisina Doetter - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):391-420.
    ZusammenfassungAdipositas ist eine weltweite Herausforderung für die Gesundheitssysteme. In Zeiten des demografischen Wandels sind auch immer mehr ältere Menschen davon betroffen, was sowohl die Akut- als auch die Langzeitpflege vor erhebliche Herausforderungen stellt. Bislang fehlt eine detaillierte Analyse der vielfältigen Gruppe der über 65-Jährigen in diesem Bereich. Weder die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen noch der Pflegekräfte und Einrichtungen werden beobachtet, analysiert oder systematisch bewertet. Darüber hinaus sind die ethischen Implikationen der professionellen Pflege von älteren Menschen mit Adipositas in Forschung und Politik (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  17
    Wahrheit, Perspektive, Interpretation: Nietzsche und die philosophische Hermeneutik.Johann Nepomuk Hofmann - 1994 - New York: Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Wahrheit, Perspektive, Interpretation" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  36
    Die ärztlich assistierte Selbsttötung und das gesellschaftlich Gute - Physician-assisted suicide and the common good.Roland Kipke - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (2):141-154.
    Definition of the problem: The question whether a prohibition of physician-assisted suicide is justifiable plays a prominent role in recent debate about this practice. Many authors argue that assisted suicide is an issue of individual choice, that a prohibition would base on particular conceptions of the good and that such a justification is not acceptable in a liberal society. Arguments: Within the frame of a communitarian approach the article demonstrates that the handling of dying and what physicians are allowed to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  17
    Ärztliche Entscheidungen in Grenzsituationen. Patientenverfügungen als Instrumente des Dialogs.Christof Müller-Busch - 2010 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 15 (1):193-210.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    Perspektive logike naučnog otkrića: Aleksandar Jokić, Aspekti naučnog otkrića, biblioteka'Filozofske studije', Filozofsko društvo Srbije, Beograd, 1996.Radomir Đorđević - 1997 - Theoria 40 (2):117-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  29
    Verschobene Perspektive.Josef Früchtl - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2):343.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Rationalität, Perspektive und Regelbezug: Vorarbeiten zu einer intentionalen Psychopathologie in Morality within the Life-and Social World.Karl-Ernst Bühler - 1987 - Analecta Husserliana 22:71-111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik: philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft.Wolfgang Wieland - 1986 - C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33.  8
    Selbstbestimmung in der Perspektive theologischer Ethik.Frank Martin Brunn - 2011 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. Edited by Alexander Dietz.
    English summary: »Selbstbestimmung« is a basic concept in the German ethical discourse, similar to »autonomy«, »liberty«, or »human dignity«. Even though this term is clearly in need of further definition, it has been barely addressed in the theological discourse. The contributions to this volume take a variety of approaches to the question of how we have to understand and interpret the concept of »self-determination« within the framework of theological ethics. In order to achieve this, the authors resort to the orientation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Sloboda iz perspektive filozofije i neuroznanosti. Kritika B. Libeta, G. Rotha i W. Singera.Iris Ticac - 2011 - Filozofska Istrazivanja 31 (2):335-352.
    Problem slobode razmatrat će se kako u kontekstu suvremenih filozofijskih rasprava koje uključuju i nove spoznaje neuroznanosti, tako i u kontekstu tradicije. U središtu aktualne rasprave stoji pitanje ima li čovjek slobodu volje shvaćenu u smislu »moći djelovati drukčije« ili nema slobodnu volju. Dok neki renomirani neuroznanstvenici upozoravaju na neopravdano apsolutiziranje neuroznanstvenih rezultata i »uzimaju ozbiljno stvarnost onih fenomena« koji se otvaraju samo u subjektivnoj perspektivi, drugi nove spoznaje neuroznanosti tumače kao dokaz da je sloboda volje samo iluzija.Nakana rada nije (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Perspektive und Symbol in Philosophie und Rechtswissenschaft.Walter Pollack - 1916 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 82:182-182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Perspektive filozofije. Tematski blok mladih urednika. Uz temu.Ivana Zagorac - 2010 - Filozofska Istrazivanja 30 (1-2):3-4.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  43
    Kommentar II: Entscheidungsfindung zwischen ärztlicher Aufgabe und prozeduralem Verfahren.Gisela Bockenheimer-Lucius - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):149-151.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Der erste ärztliche Kodex in Kroatien.Ivan Šegota - 1996 - Ethik in der Medizin 8 (4):222-225.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Doping und ärztliche Ethik.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):267-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Schopenhauer in ärztlicher Behandlung.Walther Rauschenberger - 1939 - Schopenhauer Jahrbuch:330-332.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  36
    Inga Westermilies (2004) Ärztliche Handlungsstrategien im Umgang mit ausländischen Patienten: Medizinisch-ethische Aspekte.München Tobias Lechner - 2006 - Ethik in der Medizin 19 (1):60-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Strukturen des Sterbeprozesses und ärztliche Interventionen.Urban Wiesing - 2012 - In Franz-Josef Bormann & Gian Domenico Borasio (eds.), Sterben: Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. Walter de Gruyter. pp. 137-149.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Perspektive-Symbol, Konvention, Wirklichkeit.Klaus LePsky - 1986 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 31 (2):214-230.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Utopische Intention und eschatologische Perspektive: Marcuses Herausforderung an d. christl. Sozialethik.Horst Herion - 1979 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Herbert Marcuses bestechend nuchterne Gesellschaftskritik (-Eindimensionalitat-) und sein Entwurf einer qualitativ anderen Gesellschaft zielen auf eine menschlich gestaltete Zukunft ab. Diese neomarxistische Utopie muss eine Sozialethik herausfordern, die sich aufgrund der eschatologischen Perspektive des Glaubens zur Kritik am Bestehenden und zum Einsatz fur eine menschlichere Zukunft verpflichtet fuhlt. - Wie lasst sich diese Herausforderung annehmen?".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Freuds Traumtheorie aus der Perspektive seines Spätwerks.Ralf Binswanger & Lutz Wittmann - 2024 - Psyche 78 (8):673-705.
    Der vorliegende Beitrag soll das Verständnis von Freuds Traumtheorie erleichtern. Die vorgestellte neue Perspektive basiert auf dem fünften Kapitel von Freuds »Abriß der Psychoanalyse« (1940a). Dieses Kapitel enthält eine kompakte Zusammenfassung von Freuds Traumtheorie unter Anwendung des strukturellen Gesichtspunktes. Die Autoren schlagen vor, dieses Kapitel als eine Art Lesehilfe für die Lektüre der »Traumdeutung« zu verwenden, was durch einige Absätze aus deren siebtem Kapitel illustriert wird. Auf diese Weise soll deutlich gemacht werden, dass »Die Traumdeutung« nicht umgeschrieben werden muss, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Die Perspektive des Lebens: Genealogie und Kritik beim späten Nietzsche.Johannes Steizinger - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (3):451-463.
    This paper focuses on the relation of genealogy and critique in Nietzsche’s late philosophy. It is argued that the late Nietzsche distinguishes between genealogy and critique. The genealogy of morality is a descriptive endeavor that shows the origin of values in processes of life. The critique of morality assesses the value of values from the perspective of life. It is argued that the concept of life is at the core of Nietzsche’s critical project and thus his fundamental standard. The paper (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Die Perspektive der Logik und die Logik der Perspektivität: Über einen Satz der Genealogie der Moral.Luca Guerreschi - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):259-272.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  6
    Perspektive--die Spaltung der Standpunkte: zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Recht.Gertrud Koch (ed.) - 2010 - München: Wilhelm Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  24
    Die Perspektive der Moral: Philosophische Grundlagen der Tugendethik.Martin Rhonheimer - 2001 - Akademie Verlag.
    Die erste Fassung dieses Buches wurde 1994 in einer italienischen Übersetzung unter dem Titel La prospettiva della morale im Verlag Armando in Rom veröffentlicht. Im Jahre 2000 folgte eine erweiterte Version in spanischer Übersetzung (La perspectiva de la moral) im Verlag Rialp, Madrid. Schließlich ist nun auch die Zeit gekommen, das deutsche Original zu veröffentlichen, allerdings in einer wiederum erheblich erweiterten und aktualisierten Version. Abgesehen von einigen substantiellen inhaltlichen Zusätzen versuche ich hier nun auch auf Kritik an einigen meiner Ansichten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  14
    Die Perspektive als künstlerische Technik und metaphysisches Konzept in der Philosophie von G.W. Leibniz.Laura E. Herrera Castillo - 2016 - Studia Leibnitiana 48 (2):223-244.
1 — 50 / 973