Results for 'Architektur '

188 found
Order:
  1.  25
    Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt.Sabine Ammon, Christoph Baumberger, Christine Neubert & Constanze Petrow - 2018 - Berlin, Germany: Universitätsverlag der TU Berlin.
    Der Tagungsband versammelt Beiträge des 2. Forums Architekturwissenschaft zum Thema Architektur im Gebrauch, das vom 25. bis 27. November 2015 im Schader-Forum in Darmstadt stattfand. Die Beiträge nähern sich dem Thema grundlegend in zwei Perspektiven. Zum einen interessiert die lebensweltliche Verankerung von Architektur: die Gebrauchserfahrungen und die vielfältigen Weisen, in denen das Gebaute im Alltag jedes Menschen in Erscheinung tritt. Zum anderen werden die Vorstellungen vom Gebrauch in Prozessen des Planens und Bauens untersucht. Dabei treten unweigerlich auch Spannungsverhältnisse (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Nietzsches Architektur der Erkennenden: Die Welt als Wissenschaft und Fiktion.Stephen Griek - 2023 - transcript Verlag.
    Was ist Architektur? Dieses scheinbar einfache Problem ist philosophisch äußerst umstritten. Stephen Griek fragt ausgehend von Nietzsches unerhörter Abschaffung der Wahrheit, ob sie einen Abgesang auf die Architektur bedeutet - oder ob sie im Gegenteil nicht die eigentliche Voraussetzung für ein untrügliches Verständnis von Baukunst ist. In einem Durchgang durch die abendländische Philosophie verfolgt er diesen Gedanken anhand Nietzsches Konzepts des »Willens zur Macht« bis ins »Jenseits von Gut und Böse« der westlichen Kultur, um die ungeheure Aufgabe von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Avantgarde, Architektur und Lebenswelt.Markus Baum - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):110-126.
    Der Text greift Peter Bürgers Diskussion der künstlerischen Avantgarde auf und stellt dessen Diktum infrage, dass die avantgardistische Intention, Kunst und Leben zu vereinen, dauerhaft gescheitert sei. Im hermeneutischen Verfahren wird Architektur als Medium erschlossen, indem pragmatische Weltbeziehung und ästhetisierte Wahrnehmung zusammenfallen (können). Zwei Formen der Integration von lebensweltlicher Praxis und Kunst werden dabei rekonstruiert: ein Zusammenspiel von Funktionalität und »interesselosem Wohlgefallen« (Kant) sowie eine funktionalisierte Stilisierung architektonischer Formen. Vom Standpunkt einer dialektischen Geschichtsinterpretation wird auf diesem Wege die historische (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Architektur, Mensch, Mass.André M. Studer - 1928 - In Hans Kayser, Rudolf Haase & André M. Studer (eds.), Im Anfang war der Klang: was ist Harmonik?: Nachdruck vergriffener Texte. Bern: Der Kreis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Die Architektur der Lebenswelt: Entwürfe nach der philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs.Florian Arnold - 2020 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    According to an old view the world as such does not exist. That's why we had to invent it, over and over again, in order to be able to live in it. Behind the problem of habituation lies the world we live in, a construction of self-evident things, however which in itself remains essentially opaque. Blumenberg's philosophical anthropology reconstructs this being-in-the-world as the ongoing process of a conceptual self-habitation: the path of human development leads from the primeval forests via the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    Nabatäische Architektur: Insbesondere Gräber und TempelNabataische Architektur: Insbesondere Graber und Tempel.Susan B. Downey & Ehud Netzer - 2004 - Journal of the American Oriental Society 124 (1):158.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  25
    Architektur des neolithischen Zeitalters.Sehr Geehrter Herr Prasad - unknown
    Unter verschiedenen Projekten, mit denen ich mich in den letzten Jahren nicht beschäftigen konnte, weil der deutsche Mob mich entrechtet und entmündigt hat, möchte ich mein Projekt zur Entwicklung neuartiger Konzepte des Wohnens vorstellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die architektur AlS Kunst.Christian Illies - 2005 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 50 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    11. Architektur: Aufdringlichkeit und informativer Raum.Burghart Schmidt - 2016 - In Francesca Vidal & Arne Scheuermann (eds.), Handbuch Medienrhetorik. De Gruyter. pp. 211-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Architektur und Weltanschauung.Otto Schubert - 1931 - Berlin,: P. Neff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    (1 other version)Forensische Architektur.Eyal Weizman - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (2):173-194.
    Entlang zweier ineinander verschränkter Erzählungen – einer epistemischen Verschiebung im Internationalen Recht, in der die Bedeutung forensischer Praktiken schrittweise auf Kosten derjenigen menschlicher Zeugen zugenommen hat, und der Karriere des »Kampfschadengutachters« Marc Garlasco – wird die Entstehung einer analytischen Methode zur Untersuchung von Gewaltereignissen, wie sie sich in räumliche Artefakte und gebaute Umgebungen einschreiben, und deren Rolle in der Untersuchung von Kriegsverbrechen verfolgt. Moving along two intertwining narrations – the epistemic shift in International Law towards an emphasis on forensic practices (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    (1 other version)Literatur/Kunst/Architektur.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 227-229.
    Tocqueville hat sich relativ wenig mit Literatur, Kunst und Architektur befasst, und wenn er es tut, dann hauptsächlich, um den Einfluss der Demokratisierung der Gesellschaft auf diese Ausdrucksweisen des Menschen zu zeigen. Besonders relevant sind in diesem Kontext die Kapitel 9 bis 21 des ersten Teils des zweiten Bandes der Démocratie. Dabei ist zu bemerken, dass dieser erste Teil sich mit dem Einfluss der Demokratie auf die intellektuelle Bewegung in Amerika beschäftigt, dass also Tocqueville anscheinend Literatur, Kunst und (...) primär dem Intellekt als dem Gefühl zurechnet. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Christliche Architektur in Agypten.Leslie S. B. MacCoull & Peter Grossmann - 2003 - Journal of the American Oriental Society 123 (3):655.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Der Staat als Klinik: Architektur am Schnittpunkt von Pandemie und Politik.Ludger Schwarte - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):182-190.
    Der Beitrag lotet die Rolle der Architektur im Kontext der Medizin und insbesondere zur Bekämpfung von Epidemien aus. Er geht dabei der Frage nach, seit wann und warum der Staat sich die Gesundheit der Bevölkerung zur Aufgabe macht und welche architektonischen Konsequenzen dies hat. Dies führt zu einer Unterscheidung der architektonischen Mittel zur Pandemiebekämpfung in Disziplinar- und in Kontrollgesellschaften. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer für eine Architektur, die kulturelle und politische Öffentlichkeiten trotz der Nähe gefährlicher Körper ermöglicht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Architektur und Ethik: Zwischen inhärenter und elementarer Ethik.Hans Friesen - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (6):805-830.
    The architect who plans and designs our living environment in town and country can neither think exclusively technologically nor act completely independently. Rather, his designs and actions are always in moral relation to the environment, i. e. to nature and landscape as well as to the city/town or the people who live daily with and within the built space and thus have a kind of effective group affiliation. But to what extent does architecture – in the sense of Hegel’s phrase (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  37
    Die Architektur der Sprachspiele - zum Konstruktionsprinzip von Wittgensteins Spätphilosophie.Heinz-Gerd Schmitz - 1989 - Perspektiven der Philosophie 15:35-50.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  40
    Simulation und Architektur: Modellieren von Gebäudedaten.Nathalie Bredella - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (4):419-441.
    In the 1990s, Building Information Modeling (BIM) software significantly altered architectural approaches to planning and building. Based on parametric methods, BIM technologies sought to simulate the construction process prior to a building’s realisation. These computer simulations challenged the existing practice of representing a building through plan, section and elevation, proposing that one computational model could create a more efficient way of building. The history of BIM explorations and applications, while hardly linear, can be traced back to developments in computing since (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  26
    Uruk Architektur IV: Von der Seleukiden- bis zur Sasanidenzeit.Susan B. Downey & Arno Kose - 2003 - Journal of the American Oriental Society 123 (1):188.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Die Architektur der Sprachspiele - zum Konstruktionsprinzip von Wittgensteins Spätphilosophie.Schmitz Schmitz - 1989 - Perspektiven der Philosophie 15:35-50.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. (1 other version)Die Architektur der Synthese. Entstehung und Philosophie der modernen Evolutionstheorie.Marcel Weber - 1996 - Dissertation, University of Konstanz
    This Ph.D. thesis provides a pilosophical account of the structure of the evolutionary synthesis of the 1930s and 40s. The first, more historical part analyses how classical genetics came to be integrated into evolutionary thinking, highlighting in particular the importance of chromosomal mapping of Drosophila strains collected in the wild by Dobzansky, but also the work of Goldschmidt, Sumners, Timofeeff-Ressovsky and others. The second, more philosophical part attempts to answer the question wherein the unity of the synthesis consisted. I argue (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Konstruktive Schönheit. Zur ästhetischen Erfahrung und Wertschätzung von Architektur.Christoph Baumberger - 2014 - In Mario Rinke & Josef Schwartz (eds.), Holz: Stoff oder Form. Transformation einer Konstruktionslogik. Niggli. pp. 187-207.
    Welche Rolle spielt ein Verständnis der Konstruktion eines Bauwerks für seine ästhetische Erfahrung und Wertschätzung? In diesem Beitrage argumentiere ich für die These, dass die ästhetische Erfahrung und Wertschätzung von Bauwerken wesentlich von einem Verständnis ihrer Konstruktion abhängt, und zwar selbst dann, wenn Bauwerke ihre Konstruktion weder direkt zeigen noch indirekt darauf anspielen. In einem ersten Schritt bette ich meine These in ein umfassenderes Bild ein, indem ich die ästhetische Erfahrung allgemein charakterisiere und die ästhetische Erfahrung von Architektur von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    (1 other version)Stuttgarter Rede über Architektur.Friedrich Kittler - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (1):97-104.
    Der Vortrag schlägt vor, nicht mehr den Menschen als letzte Referenz und vertrauten Maßstab der Architektur zu setzen, sondern Architekturen als Mediensysteme zu denken. Eine noch ungeschriebene Mediengeschichte der Architektur sollte daher auch und gerade in historischer Absicht nach formalen Entsprechungen zwischen Techniken des Entwerfens und solchen der Bauten suchen, in denen Praxis und Produkt zusammenfallen. The paper proposes the consideration of architecture(s) as a media system, instead of imposing man as its ultimate reference and known measure. A (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Architektur: Replik zum Beitrag von Fritz Neumeyer.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 967-976.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Die Realität des Imaginären: Architektur Und Das Digitale Bild : 10. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar 2007.Jörg H. Gleiter, Norbert Korrek & Gerd Zimmermann (eds.) - 2008 - Verlag der Bauhaus-Universität.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Teil III. Darstellende Architektur: Die Bühne als performatives Medium.Uta Grund - 2002 - In Zwischen den Künsten: Edward Gordon Craig Und Das Bildertheater Um 1900. De Gruyter. pp. 189-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  28
    Moderne und postmoderne Architektur.Jürgen Habermas - 2018 - In Wolfgang Welsch (ed.), Wege aus der Moderne: Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 110-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Physik, Astronomie und Architektur: der Einstein-Turm als.Klaus Hentschel - 1994 - In Stephen Everson (ed.), Language: Companions to Ancient Thought, Vol. 3. Cambridge University Press.
  28. Nietzsche und die Architektur.M. Muller - 2003 - Nietzsche Studien 32:526-530.
  29. Tempus-aspekt-aktionsarten-architektur aus typologischer sicht.Arnim von Stechow - unknown
    Es ist üblich in der Slawistik, das slawische Tempus/Aspekt/Aktionsarten-System (T/A/A- System) als etwas ganz Eigenartiges, von dem in anderen Sprachen in mehrerer Hinsicht Abweichendes zu betrachten. Das Ziel dieses Aufsatzes ist, am Beispiel von T/A/A-System des Ukrainischen und Russischen slawische Sprachen mit anderen europäischen Sprachen zu vergleichen und durch diesen Vergleich das Ukrainische/Russische in eine allgemeine Tempus/Aspekt/Aktionsarten-Typologie einzuordnen. Das Ergebnis wird folgendes sein. Das Ukrainische/Russische unterscheidet morphologisch zwar zwischen zwei Klassen von Verben..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Schwerpunkt: Philosophie und Architektur.Matthias Warkus - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (6):802-804.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 6 Seiten: 802-804.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Bauen mit Sinn: Schritte zu einer Philosophie der Architektur.Christian Illies (ed.) - 2019 - Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    Architektur ist mehr als die technisch-funktionale Lösung eines praktischen Problems. In Bauwerken drückt sich immer auch ein Weltverhältnis aus - und macht zugleich ein bleibendes Sinn-Angebot. Architektur ist deswegen ein Anstoss, manchmal auch ein Apell, über sehr unterschiedliche Fragen nachzudenken, sich zu ihnen zu verhalten und sich dabei geistig zu verorten. In diesem Buch begegnen sich eine Vielfalt der Deutungs- und Annäherungsmöglichkeiten durch Vertreter unterschiedlicher Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Eigenart der Wahrnehmungen und unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen kommen so in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Florian Arnold: Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs.Elenor Jain - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (1):40-43.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Natur in Architektur und Philosophie.Petra Lohmann - 2018 - In Karsten Berr (ed.), Transdisziplinäre Landschaftsforschung: Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Inedita der Architektur und Plastik aus der Zeit Basilios’ I.J. Strzygowski - 1894 - Byzantinische Zeitschrift 3 (1):1-16.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  21
    Dust & Data / Dokumentarische Architektur.Ines Weizman - 2019 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 10 (2):71-96.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  30
    Architektur im 20. Jahrhundert. Schweden, München-New York: Prestel Verlag, 1998, 400 S. mit 855 Abb., davon 295 in Farbe. [REVIEW]Hans Sprenger - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):186-188.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Zur Spürbarkeit von Architektur : das Beispiel der (neuen) Goethe-Universität in Frankfurt am Main.Jürgen Hasse und Oliver Müller - 2015 - In Michael Grossheim (ed.), Leib, Ort, Gefühl: Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Millionenjahrhaus: Zur Konzeption des Raumes der Ewigkeit im konstellativen Königtum in Sprache, Architektur und Theologie. By Stefanie Schröder.Wolfgang Waitkus - 2021 - Journal of the American Oriental Society 133 (2).
    Millionenjahrhaus: Zur Konzeption des Raumes der Ewigkeit im konstellativen Königtum in Sprache, Architektur und Theologie. By Stefanie Schröder. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2010. Pp. 396, plates. €84.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    Gebaute Zeichen: Eine Symboltheorie der Architektur.Christoph Baumberger - 2010 - Ontos.
    Gebaute Zeichen zeigt am Beispiel der Architektur, wie auf der Grundlage der Arbeiten von Nelson Goodman eine leistungsfähige Symboltheorie entwickelt werden kann. Neben der bisher umfassendsten Rekonstruktion enthält das Buch wichtige Modifikationen und wesentliche Erweiterungen von Goodmans Theorie. Die resultierende Symboltheorie der Architektur bietet ein weit reicheres Instrumentarium zur Interpretation von Bauwerken als bestehende Architektursemiotiken. Zudem entgeht sie einer Reihe von Einwänden, welche gegen diese vorgebracht wurden. Vorbereitend wird gezeigt, inwiefern Bauwerke und ihre Teile als Symbole funktionieren können. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  11
    Marcel Weber: Die Architektur der Synthese. Entstehung und Philosophie der modernen Evolutionstheorie.Martin Carrier - 2002 - History of Philosophy & Logical Analysis 5 (1):227-231.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Der Wiener Kreis: Aktualität in Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst.Ulrich Arnswald, Friedrich Stadler & Peter Weibel (eds.) - 2019 - Wien: Lit.
    Der interdisziplinäre "Wiener Kreis" (der "Wissenschaftlichen Weltauffassung", des "Logischen Empirismus") entstand um Moritz Schlick im Wien der Zwischenkriegszeit. Er ist bis heute nicht nur in den exakten Wissenschaften und der analytischen Philosophie allgegenwärtig. Er hat darüber hinaus Forschungsfelder wie Ökonomie, Architektur (Werkbund und Bauhaus), Psychologie (Gestalttheorie) oder moderner Literatur mitbestimmt. Seine Wirkung reicht von sozialen Reformbewegungen (Siedlerbewegung) bis in die Kunst der Neuen Sachlichkeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Philosophisches Entwerfen: Jacques Derrida und die Architektur.Gerrit Wegener - 2020 - Berlin: DOM Publishers.
    Der Einladung von Bernard Tschumi folgend kommt es in den Jahren 1985 bis 1987 zu einer engen Zusammenarbeit zwischen Jacques Derrida und Peter Eisenman für ein Teilareal des Parc de la Villette in Paris. Wenige Jahre später gilt Derrida als meistzitierter Philosoph in der Architektur. Dieser hohen Präsenz im allgemeinen Diskurs steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung bislang nach. Der vorliegende Band zum Philosophischen Entwerfen setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Architektur in Derridas Schriften systematisch aufzuarbeiten. Ausgangspunkt hierfür bildet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  29
    Nationalsozialistische Biopolitik und die Architektur der Konzentrationslager.Ralph Gabriel - 2007 - In Ludger Schwarte (ed.), Auszug aus dem Lager. Transcript Verlag. pp. 201-219.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Oliver Becker, Die Architektur der Normannen in Süditalien im 11. Jahrhundert: Kontinu­ität und Innovation als visuelle Strategien der Legitimation von Herrschaft. Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit 17 (Affalterbach: Didymos-Verlag 2018), 436 Seiten, 96 nicht gezählte Seiten mit Illustrationen, Karten, Pläne. ISBN 978-3-939020-17-2. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (1):189-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  20
    Barackenlager. Zur Nutzung einer Architektur der Moderne.Kai Wenzel, Jan Wenzel & Axel Doßmann - 2007 - In Ludger Schwarte (ed.), Auszug aus dem Lager. Transcript Verlag. pp. 220-245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die Toleranz der Dechristianisierung und Desakralisierung: Über die Verbindung von Staat und Religion in der Architektur der Frühen Neuzeit und Moderne.Claus Bernet - 2011 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 63 (1):1-22.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Schonheit und Zweckmässigkeit in der Architektur. Relationstheoretische Analyse der Idee in Schopenhauers Kunstphilosophie.Jörg Engelmann - 1984 - Schopenhauer Jahrbuch 65:157-169.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Entwurfslehren und ‚Grammatik architektonischer Form‘: Wissensbestände der Architektur von Vitruv bis zum Handbuch der Architektur.Uta Hassler - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 977-1002.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Säule und Apostel. Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und architekturexegetischer Literatur im Mittelalter.Bruno Reudenbach - 1980 - Frühmittelalterliche Studien 14 (1):310-351.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Das Offene Haus: Für Eine Neue Architektur = Open House: Towards a New Architecture.Florentine Sack - 2006 - Jovis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 188