Results for 'Ausbeutung'

19 found
Order:
  1.  14
    Ausbeutung von Erbschleichern.Wilhelm Ehlers, Konrad Müller & Petronius - 1983 - In Petronius (ed.), Satyrica: Schelmenszenen. Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 259-303.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    »Kindersoldaten« - Ausbeutung als Kriegsverbrechen.Helmut Sax - 2007 - Jahrbuch Menschenrechte 2008 (jg):121-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Ausbeutung von Erbschleichern – Eumolps Streiche.Wilhelm Ehlers, Konrad Müller & Petronius - 1983 - In Petronius (ed.), Satyrica: Schelmenszenen. Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 258-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Zwang und Ausbeutung beim Vertragsschluss.Reiner Schulze - 2007 - In New Features in Contract Law. Sellier de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Von der Angst zur Ausbeutung: Umwelterfahrung zwischen Mittelalter und Neuzeit.Ernst Schubert & Bernd Herrmann (eds.) - 1994 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  25
    Die Säkularisierung des Exodus: Zur Narration von politischer Emanzipation bei Sigmund Freud, Thomas Mann, Michael Walzer und Paolo Virno.Laurin Mackowitz - 2019 - transcript Verlag.
    Widerstand gegen Unterdrückung und Ausbeutung wird durch physische Abscheu, theoretischen Widerspruch und in einem großen Maß durch Mythen über eine machbare Befreiung animiert. Aus diesem Grund inspiriert die Erzählung des Exodus der Israeliten aus Ägypten auch heute noch dazu, für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen. Laurin Mackowitz' Vergleich von Sigmund Freuds, Thomas Manns, Michael Walzers und Paolo Virnos Auseinandersetzungen mit dem Exodus zeigt allerdings, dass dieser Mythos nicht nur zur narrativen Verankerung von Gerechtigkeit und Freiheit, sondern ebenso zur Konstruktion nationaler (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Leibniz Und Spinoza: Ein Beitrag Zur Entwicklungsgeschichte der Leibnizischen Philosophie; Mit Neunzehn Ineditis Aus Dem Nachlass von Leibniz.Ludwig Stein (ed.) - 1890 - De Gruyter.
    Das historische Buch konnen zahlreiche Rechtschreibfehler, fehlende Texte, Bilder, oder einen Index. Kaufer konnen eine kostenlose gescannte Kopie des Originals durch den Verlag. 1890. Nicht dargestellt. Auszug:... sicherere Prognose stellen konnte, schon drei Wochen vor dem Tode des Philosophen an Leibniz'): D. B. de S. vereor, ut brevi nos derelicturus sit, cum phtisis in dies ingravescere videatur. Funf Tage nach dem Tode Spinoza's ubermittelt Schuller diese schmerzliche Nachricht Leibniz und macht ihm dabei gleichzeitig das merkwurdige Anerbieten, er moge das dem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  9
    Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik.Silvio Vietta - 1989 - Tübingen: de Gruyter.
    Heideggers Kritik am Nationalsozialismus ist vor allem ab 1963 greifbar in Vorträgen, Vorlesungen (zu Nietzsche) und den "Beiträgen zur Philosophie". Entgegen Thesen der jüngsten Heidegger-Kontroverse hat sich Heidegger nach einer Phase der falschen politischen Besetzung seiner Philosophie im Jahre 1933 vor allem ab 1936 von der Bewegung des Nationalsozialismus gelöst. Er begreift den Nationalsozialismus zunehmend klar als eine Erscheinungsform des Nihilismus, der "Seinsverlassenheit" und des Herrschaftsdenkens des reinen "Willens zur Macht". Dabei geht Heideggers subtile philosophische Kritik des Nationalsozialismus über in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  4
    Ethische Aspekte von Blockchain-Technologien in der biomedizinischen Forschung.Giovanni Rubeis - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):493-506.
    Zusammenfassung Problemhintergrund Biomedizinische Forschung auf Grundlage von Big Data bietet immense Vorteile. Groß angelegte multizentrische Forschung, die große Mengen persönlicher Gesundheitsdaten einbezieht, v. a. genetische und genomische Daten, könnte zu einer stärker personalisierten Medizin beitragen. Dieser Typ Forschung erfordert den Transfer und die Speicherung hochsensibler Daten, wodurch sich die Frage ergibt, wie Datensubjekte vor „data harm“ geschützt werden können, etwa vor Verletzungen der Privatsphäre, Disempowerment, Verlust von Rechten und Ausbeutung. Hier ergibt sich das Dilemma, wie die Vorteile der auf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Globale Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 355-361.
    Das Ziel einer gerechten oder zumindest gerechteren Welt scheint angesichts der täglichen Nachrichten über Armut, Ausbeutung, Unterdrückung, Gewalt, Krieg und Flucht ein fernes Ideal. Das Wissen darum, dass es so, wie es ist, nicht gerecht ist, ist aber erst ein vager Hinweis darauf, wie eine gerechte Welt aussehen würde. Dafür gibt es vielmehr eine ganze Reihe an Vorschlägen. Innerhalb der philosophischen Literatur hat die Debatte darüber, was globale Gerechtigkeit ausmacht und wie sie zu erreichen wäre, in den letzten Jahrzehnten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Was uns wichtig ist - oder warum die Wahrheit zählt.Michael Bordt (ed.) - 2010
    Die Finanz- und Wirtschaftskrise stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die wir so nicht kannten. WAs ist jetzt eigentlich wirklich wichtig - fur uns Menschen, individuell und als Teil eines Systems? Ist jetzt vor allem Sicherheit angesagt? Oder Gerechtigkeit? Menschliche Beziehungen? Und Verantwortung wer hat sie, wer nimmt sie an und kann sie mir jemand abnehmen? Bringt uns die Globalisierung zusammen oder fuhrt sie zur Ausbeutung jedes Einzelnen? Was fur eine Rolle spielt dabei die Religion? Dass die Antworten auf diese (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  49
    Kritischer Rationalismus und politische Theorie.Günther E. Braun - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):348-356.
    In dem vorliegenden Artikel wird die auf falschen Voraussetzungen beruhende Ausbeutung der Sozialphilosophie des Kritischen Rationalismus für die Zwecke der Sozialdemokratie zurückgewiesen. Diese Sozialphilosophie kann keinesfalls für eine bestimmte parteipolitische Richtung und nur für jene in Anspruch genommen werden, ist sie doch von ihrem Selbstverständnis her auf allgemeingültigere Aussagen angelegt, als sie in der Programmatik der SPD zu finden sind. Daneben wird eine neue Strukturierung der kritizistischen Sozialphilosophie vorgeschlagen, die sich die Unterteilung in Meta- und Objektsprache zunutze macht. Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Instrumentalisierung: zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.Samuel Camenzind - 2020 - Paderborn: Mentis Verlag.
    Instrumentalisierung ist zu einer zentralen moralischen Kategorie geworden, die über die Philosophie hinaus auch in Gesetzestexte und ethische Richtlinien eingegangen ist. Die vorliegende moralphilosophische Untersuchung beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung von Tieren.0Anlehnend an Immanuel Kant wird argumentiert, dass Instrumentalisierung nicht per se eine negative Kategorie ist, sondern dass zwischen moralisch zulässigen und moralisch unzulässigen Formen unterschieden werden muss. In einer kritischen Würdigung zeitgenössischer kantianischer Positionen, der Tierrechtstheorie und dem Konzept der Tierwürde werden die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Übertragung von Immanuel (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  62
    Gedanken zur gegenwärtigen Bedeutung der Fichteschen Wirtschaftsethik.Masao Fukuyoshi - 1997 - Fichte-Studien 13:221-222.
    Wenn auch das Postulat vollständiger Autarkie in der Gegenwart an Bedeutung verloren hat, so ist doch die Forderung nach einer begrenzten Autarkie der Staaten wenigstens in bestimmten Wirtschaftsbereichen grundsätzlich unentbehrlich für ihr friedliches Nebeneinanderbestehen. Das damit angesprochene Problem läßt sich am negativ zu bewertenden Beispiel Japans sehr deutlich aufzeigen, einem Land, das einerseits seinen ungewöhnlichen Reichtum der Ausbeutung anderer nicht industrieller Staaten verdankt, das andererseits jedoch im Bereich der Agrarwirtschaft vom Ausland abhängig ist. In einer solchen unbalancierten wechselseitigen Abhängigkeit (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Medizinische Versorgung polnischer Zwangsarbeiter in der Region Bielefeld.Wojciech Kwieciński - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:67-86.
    Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter, die in der nationalsozialistischen Ideologie als „Untermenschen“ galten, waren die am stärksten diskriminierten Nationalitäten unter den ausländischen Beschäftigten in der Kriegswirtschaft des „Dritten Reiches“. Ihre gesamten Lebens- und Arbeitsbedingungen waren der Rassenideologie untergeordnet. Diese Ideologie vertrug sich in hervorragender Weise mit der systematischen Ausbeutung ihrer Arbeitskraft. Das Ergebnis des Zwangsarbeitersystems war ein völlig repressives, sogar unmenschliches System mit miserablen Lebensbedingungen und minderwertiger medizinischer Versorgung. Sowohl die Lebensbedingungen als auch die medizinische Behandlung zeigen wie in einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Staat, Recht, Ökologie: das "grüne" Weltbild G.W. F. Hegels.Bernd Rettig - 2018 - Köln: Böhlau Verlag.
    Die leitende These des Buches besagt, dass der Staats- und Rechtsphilosophie Hegels ein 'grunes' Weltbild zugrunde liegt. Sie handelt vom Antagonismus zweier Naturen, der 'primaren' bzw. vorgefundenen und der menschgeschaffenen 'produzierten'. Soll die Schopfung Bestand haben, so muss dieser Gegensatz 'vermittelt' werden. Nach Wegfall der Bindung an Kategorien wie Abstammung oder Herkunft ist dies die Aufgabe einer 'Vernunftgestalt', d.h. einer Sonderform des Seins, deren Umrisse Hegel vor allem in seiner 'Wesenslogik' aufzeigt. uber sie wird die 'primare' Natur, die durch die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Bernard Bolzano (1781-1848): ein böhmischer Aufklärer.Kurt F. Strasser - 2020 - Wien: Böhlau Verlag.
    Beim Wort 'Aufklarung' denken wir zunachst und zumeist an Immanuel Kant und sein beruhmtes Diktum vom 'Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmundigkeit'. Doch die europaische Aufklarungsbewegung war vieldimensional und bewegte sich nicht nur in einer Richtung. Der bohmische Philosoph Bernard Bolzano (1781-1848) steht fur einen ganz anderen Pfad in der Geschichte der Aufklarung. Er war ein Philosoph der mitteleuropaischen Denkstromung, der eine Welt jenseits des Kapitalismus und der Ausbeutung des Planeten dachte. Er sah in der Aufklarung einen konkreten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    Experiences of Polish Forced Laborers from Łódź Employed for Telefunken in Ulm in Years 1944–1945 with Consideration of Medical Care. [REVIEW]Florian Steger & Marcin Orzechowski - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:19-33.
    In den Jahren 1944–1945 wurden mehr als 1.400 Mädchen und junge Frauen aus der polnischen Stadt Łódź nach Ulm in Deutschland gebracht und zur Arbeit gezwungen. Während ihres Aufenthalts in Ulm waren diese Mädchen schweren Lebensbedingungen ausgesetzt. Dies führte auch zu Krankheiten. Tägliche Entbehrung und Ausbeutung kennzeichneten den Leidensweg dieser Zwangsarbeiterinnen. Ein solches Ausbeutungssystem ist symptomatisch für die späte Kriegsphase, in der die Bemühungen zur Steigerung der Rüstungsproduktion Vorrang vor der Gesundheit ausländischer Arbeiterinnen und Arbeiter hatten. Wir verfolgen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Soviet Socialism in Light of Marx’s Theory.Uri Zilbersheid - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (4):518-545.
    This study analyses Soviet socialism by applying Marx’s theory. The Soviet system did not realize Marx’s notion of non-instrumental production (abolition of labor) and hence inevitably developed into a new form of exploitation. Soviet socialism represented a revival of the ancient Asiatic mode of production, characterized by Marx as exploitation based on the negation of private property. Marx shows that Asiatic despotism was brought to Russia by the Mongolian conquest. The Mongols had adopted this despotism earlier, upon conquering China, an (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark