Results for 'Dirk von Petersdorff'

953 found
Order:
  1.  9
    Transgressiv und transitorisch: Romantische Prinzipien der Strukturierung von Bildlichkeit.Dirk von Petersdorff - 2014 - In Benjamin Specht (ed.), Epoche Und Metapher: Systematik Und Geschichte Kultureller Bildlichkeit. De Gruyter. pp. 188-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Dirk von Petersdorff: Romantik. Eine Einführung.Rudolf Lüthe - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (3):248-252.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Romantyzm Nietzschego.Marta Kopij - forthcoming - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica:57-72.
    Das Thema "Nietzsche und die Romantik" stellt eine unerschöpfliche Forschungsquelle und dabei ein mehrdimensionales, hermeneutisches Problem in der Literatur- und Philosophiegeschichte dar. Als erster nahm Karl Joël in seiner 1905 erschienenen Monographie "Nietzsche und die Romantik" die Frage der geistigen Verwandtschaft Nietzsches mit romantischen Autoren und der Verwurzelung seiner Philosophie in dem romantischen Komplex unter die Lupe. Aufschlussreiche Forschungsergebnisse lieferten darüber hinaus die Arbeiten von Ernst Behler, Linda Duncan, Ingrid Hennemann Barale, Steffen Dietzsch, Norbert Langer und Dirk von (...). Insgesamt gehen die Meinungen der Forscher über Nietzsches Verhältnis zur Romantik auseinander. Die einen lehnen entschieden die These, Nietzsche sei der Fortsetzer der romantischen Linie, ab. Die anderen dagegen betonen die weltanschaulichen Ähnlichkeiten in der Denkweise des deutschen Philosophen und der Jenaer Romantiker und halten Nietzsche für den wichtigsten Entdecker der romantischen Motive. Es unterliegt keinem Zweifel, dass Nietzsches Beziehung zur Romantik durch Ambivalenz gekennzeichnet ist. Man muss aber in seinem Falle zwischen den verschiedenen Gestalten und Phasen der Romantik unterscheiden. Mit Sicherheit tritt er gegen die Romantik als die schmerzen- und leidensmildernde Erscheinung auf, die mit "Hunger" und nicht "Überfluss" zu assoziieren ist. Die romantische Kunst als "stimulans des Lebens" wird dann der dionysischen gegenübergestellt, die das Leben bejaht und das Tragische am Leben erscheinen lässt. Die negative Einschätzung der Romantik verbindet sich hier vor allem mit der Kritik an Wagner und Schopenhauer, also den absoluten Meistern aus der Frühphase im Schaffen Nietzsches. Einen anderen Bezugspunkt bietet aber die unterschwellige, geistige Verwandtschaft Nietzsches mit den Schöpfern der Frühromantik, worauf bereits Ernst Behler hingewiesen hat. Die Periodisierung und Differenzierung der Romantik lag zu Lebzeiten Nietzsches nicht vor. Es bleibt auch eine offene Frage, inwieweit der Autor des "Zarathustra" mit den Werken der Jenaer Romantiker vertraut war. Seine Novalis-Lektüre ist zwar dokumentiert, die ästhetischen Vorlesungen von August Wilhelm Schlegel sollen ihm bekannt gewesen sein, aber die eventuelle Friedrich-Schlegel-Lektüre kann durchaus in Frage gestellt werden. Empirische Befunde können somit nicht als ein Ausgangspunkt für die Bearbeitung der Parallelen im Werk Nietzsches und der Jenaer Romantiker dienen. Den Schwerpunkt soll man auf die geistig verwandte ästhetische Weltwahrnehmung und die aktive Form des Denkens legen, das von der widersprüchlichen Struktur des Seins ausgeht. Die Hauptidee gründet sich auf die zerstörerisch-schöpferische, und dadurch ironische, Konzeption des Lebens, die an das Postulat der Poetisierung und Revolutionisierung der Welt, das in-Frage-stellen der Wahrheit und die dynamische, perspektivistische Weltauffassung gebunden ist. Zu den wichtigsten Begriffen der frühromantischen Ästhetik gehören: Poesie, Ironie, Witz, Humor, Fantasie; Nietzsche führt die Kategorie der Kunst, des Dionysischen, des Tragischen und des Übermenschen ein. In beiden Fällen handelt es sich um die Überzeugung, dass die Welt sich ständig in Bewegung, im Prozess des Schaffens befindet. Friedrich Nietzsche gehört zu der sogenannten ironischen Literatur, die Frühromantiker angefangen haben und die im 20. Jahrhundert von solchen Schriftstellern wie Thomas Mann, Walter Benjamin oder Ernst Jünger fortgesetzt wird. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Wie soll man Geschichte(n) schreiben?: Tübinger Poetik-Dozentur 2013.Hans Magnus Enzensberger - 2014 - Künzelsau: Swiridoff Verlag. Edited by Dirk von Petersdorff, Dorothee Kimmich & Philipp Alexander Ostrowicz.
    Wie soll man Geschichte(n) schreiben? enthält die Poetik-Vorlesungen von Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff, die im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2013 gehalten wurden. Beide beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Selbstverständnis der Literatur als Kunst und den Wandlungen, das dieses Selbstverständnis erfahren hat. Gewandelt hat sich dabei nicht nur das, was wir unter Kunst verstehen, sondern auch das, was wir unter Literatur verstehen. Entscheidend ist dabei die Frage nach der Funktion von Kunst und Literatur. Sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Voices of Feminist Liberation.Emily Leah Silverman, Dirk von der Horst & Whitney Bauman - 2012 - Routledge.
    'Voices of Feminist Liberation' brings together a wide range of scholars to explore the work of Rosemary Radford Ruether, one of the most influential feminist and liberation theologians of our time. Ruether's extraordinary and ground-breaking thinking has shaped debates across liberation theology, feminism and eco-feminism, queer theology, social justice and inter-religious dialogue. At the same time, her commitment to practice and agency has influenced sites of local resistance around the world as well as on globalised strategies for ecological sustainability and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    (1 other version)Jenseits von Reden.Dirk Ludigs - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):79-88.
    So heftig und kontrovers wie der von Patsy L’Amour LaLove, einer an der HU Berlin promovierten Geschlechterforscherin, herausgegebene Essayband (Beißreflexe, 2017) wurde seit langer Zeit kein (wissenschaftliches) Buch mehr diskutiert. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die sich selbst als aktivistische »Polittunte « verstehende Herausgeberin offensichtlich den Zeitgeist eines mit sich selbst strauchelnden Queerfeminismus getroffen habe: Solch eine Vielzahl an mehr als nur leidenschaftlichen Reaktionen allerlei Couleur konnte eine in erster Linie akademische Anthologie mit Texten zur aktuellen Verfassung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Klaus von Beyme.Dirk Jörke - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 343--56.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    5. Von den übrigen natürlichen Gesetzen und ihrer Vereinbarkeit mit der christlichen Lehre.Dirk Brantl - 2018 - In Otfried Höffe (ed.), Thomas Hobbes: De Cive. Boston: De Gruyter. pp. 67-84.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Welche Art von Strafe ist das?“ – Anmerkungen zum supplicium „nach Art der Vorfahren.Dirk Rohmann - 2006 - História 55 (2):244-246.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  48
    Zur Dialektik von Verdinglichung und Freiheit. Von Lukács zu Honneth — und zurück zu Hegel.Dirk Quadflieg - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (5):701-715.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  8
    Wolf von Niebelschütz und der Humanismus in der Nachkriegszeit.Dirk Werle - 2017 - In Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.), 'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland. De Gruyter. pp. 269-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    In search of new tractable diatoms for experimental biology.Victor A. Chepurnov, David G. Mann, Peter von Dassow, Pieter Vanormelingen, Jeroen Gillard, Dirk Inzé, Koen Sabbe & Wim Vyverman - 2008 - Bioessays 30 (7):692-702.
    Diatoms are a species‐rich group of photosynthetic eukaryotes, with enormous ecological significance and great potential for biotechnology. During the last decade, diatoms have begun to be studied intensively using modern molecular techniques and the genomes of four diatoms have been wholly or partially sequenced. Although new insights into the biology and evolution of diatoms are accumulating rapidly due to the availability of reverse genetic tools, the full potential of these molecular biological approaches can only be fully realized if experimental control (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Naturwissenschaften als Aufklärung?: Am Beispiel von Nietzsches Physiologierezeption.Dirk Solies - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 247-254.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Lorenz von Stein.Dirk Blasius - 1970
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  35
    „Führer von Gottes Gnaden“ Das deutsch-christliche Verständnis vom Erlöser Adolf Hitler.Dirk Schuster - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (3):277-285.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Das Wahre und das Falsche: Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit.Dirk Greimann (ed.) - 2003 - Hildesheim: G. Olms.
    Frege hat in seinen Schriften zu den philosophischen Grundlagen der Logik eine eigenwillige Konzeption der Wahrheit skizziert, der zufolge das Wahre und das Falsche keine Eigenschaften von Sätzen oder Gedanken sind, sondern Gegenstände, die von Sätzen bezeichnet werden. In dem vorliegenden Sammelband werden zentrale Komponenten dieser Konzeption näher beleuchtet: die Thesen der Undefinierbarkeit der Wahrheit und der Redundanz des Wortes „wahr“, die Auffassung der Wahrheitswerte als Gegenstände, das so genannte slingshot-Argument, die Konzeption der Tatsachen als wahre Gedanken und die Bestimmung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  6
    Die Aufhebung der analytischen Philosophie - Quine als Synthese von Carnap und Neurath.Dirk Koppelberg - 1987 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18. Die Aufhebung der analytischen Philosophie. Quine als Synthese von Carnap und Neurath.Dirk Koppelberg - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (2):337-338.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19.  17
    Konstruktive Fragelogik. Vom Elementarsatz zur Logik von Frage und Antwort.Dirk Hartmann - 1990 - B.I. Wissenschaftsverlag.
    Ausgehend von der Einführung elementarer Aufforderungen über die pragmatische Begründung von Logikkalkülen bis hin zu einer vollständig durchgeführten Logik von Frage und Antwort stellt dieses Buch einen umfassenden Entwurf einer möglichen Grammatik wissenschaftlicher Orthosprachen vor. Besonderes Gewicht erhält in diesem Zusammenhang die Logik von Frage und Antwort. Dem für alle Wissenschaften existentiell relevanten Bereich der exakten Formulierung und Lösung von Problemstellungen wird durch die Bereitstellung von fragelogischen Kalkülen sowie einer logischen Problemlösungsheuristik Rechnung getragen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  20.  11
    "Von dem Zustande der Poesie in Teutschland" Die Breslauer Anleitung als erste Aufklärungspoetik.Dirk Niefanger - 2016 - In Jörn Steigerwald & Daniel Fulda (eds.), Um 1700: Die Formierung der Europäischen Aufklärung: Zwischen Öffnung Und Neuerlicher Schließung. De Gruyter. pp. 237-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Das Ding im Werk von Vilém Flusser und Eudoro de Sousa.Dirk-Michael Hennrich - 2011 - Flusser Studies 11 (1).
    The question about the thing is one of the main topics in the work of Vilém Flusser. It seeks to reconsider not only the phenomenology of the things and the problem between the natural and the cultural objects but, importantly, a focus on the “thing” forefronts his theory about human evolution from the manipulation of things towards the digitization of the so called non-things. The connection between Eudoro de Sousa and Vilém Flusser, both friends of the Brazilian Philosopher Vicente Ferreira (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Die Intention betriebswirtschaftlicher Hochschullehrer zur Beeinflussung von Werten: Konzeptionelle Entwicklung und globale empirische Überprüfung.Dirk C. Moosmayer - 2013 - Frankfurt am Main: Pl Academic Research.
    Aus den wirtschaftlichen Turbulenzen des vergangenen Jahrzehnts leitet sich die Frage nach der Verantwortung fur die Gestaltung der Wirtschaftslandschaft ab. Die Arbeit untersucht daher, ob betriebswirtschaftliche Hochschullehrer die Werte ihrer Studierenden beeinflussen wollen und entwickelt ein detailliertes konzeptionelles Modell. Zur Modellvalidierung werden deskriptive Analysen, Strukturgleichungsmodelle und Clusteranalysen auf Daten aus einer weltweiten Befragung von 1.741 betriebswirtschaftlichen Hochschullehrern angewendet. Die Analysen zeigen weltweit eine starke Intention zur Wertebeeinflussung, mit besonderer Werteskepsis in Deutschland. Die Unterstutzung von Kollegen und Verbanden erwies sich als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  16
    Uber die substituierbarkeit von variablen.Dirk Solte - 2023 - Distinctio 1 (2):53-71.
    In diesem Beitrag werden die Bedingungen f ̈ur die Entscheidbarkeit eines lo-gischen Systems untersucht, indem Theorien der Unentscheidbarkeit, inner-halb der formalen Logik und der rekursiven Funktionen, analysiert werden.Eine notwendige und implizite Voraussetzung f ̈ur den Beweis des Fixpunkt-theorems (Diagonalisierungslemma) ist die Annahme der Abgeschlossenheitaller Formeln unter einerVariablen-Komposition, d.h., der Verkn ̈upfung vonVariablen in den Signaturen von Formeln. Eine Variablen-Kompositionvon Formeln ist in einer Pr ̈adikatenlogik repr ̈asentierbar, wenn der Satz∀ψ∀k(⊢ψ(k)↔∃y(ψ∧y≡k))hergeleitet werden kann, etwa durch einegeeignete semantische Definition der Quantoren. Als weitere (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  63
    Regeln für das korrekte Explizieren von Begriffen.Dirk Greimann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):261 - 282.
    Obwohl das Explizieren von Begriffen wesentlicher Bestandteil der philosophischen Theoriebildung ist, finden sich nur wenige Arbeiten, die der Frage nachgehen, nach welchen methodischen Regeln diese Kunst auszuüben ist. Die vorliegende Arbeit will zur Schließung dieser Lücke beitragen. Es wird eine allgemeine Theorie der Begriffsexplikation skizziert, die an Vorarbeiten anknüpft, die von Geo Siegwart in neueren Schriften geleistet wurden. Die hauptsächlichen Ziele der Theorie sind: die adäquate Explikation von „Explikation“; die Bestimmung der Faktoren, von denen die Adäquatheit einer Explikation abhängt, wie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  25.  26
    Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart.Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.) - 2013 - [Berlin]: De Gruyter.
    Unter dem Eindruck einer "Renaissance des Religiösen" einerseits und der zunehmenden Politisierung von Religionen andererseits rückt die Verhältnisbestimmung von Politik und Religion im staatlichen wie im internationalen Kontext verstärkt in den Fokus des politischen und gesellschaftlichen Interesses. In den letzten Jahren trägt auch die politische Philosophie dieser Situation vermehrt Rechnung, was sich in einer steigenden Zahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei kann sie auf eine reiche Tradition philosophischer Modelle zum Neben-, Mit- oder Gegeneinander von Politik und Religion zurückblicken. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  75
    Freges These der Undefinierbarkeit von Wahrheit.Dirk Greimann - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):77-114.
    Der erste Teil des Aufsatzes untersucht den Inhalt der These. Im Zentrum steht dabei die Frage, was Frege unter,,Wahrheit" versteht. Das Ergebnis der Untersuchung ist, daß Freges Undefinierbarkeitsthese (entgegen der üblichen Auffassung) sich nicht auf den „Inhalt des Wortes,wahr'" (bzw. auf das Wahrheitsprädikat) bezieht, sondern auf „die Wahrheit, deren Anerkennung in der Form des Behauptungssatzes liegt" (bzw. auf den Urteilsstrich. Das Kernstück des zweiten Teils der Arbeit ist eine Rekonstruktion der Argumente Freges für die These in drei Versionen. Für die (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  17
    Teil C. Vorrangige Inanspruchnahme gewerblicher Prozessfinanzierung zur Vermeidung von Haftungsrisiken.Dirk Böttger - 2008 - In Gewerbliche Prozessfinanzierung Und Staatliche Prozesskostenhilfecommercial Legal Funding and State Funded Legal Aid: Am Beispiel der Prozessführung Durch Insolvenzverwalter. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  30
    Anton A. van Niekerk, Loretta M. Kopelman (eds) (2005) Ethics & Aids in Africa—The Challenge to our Thinking.: Mit einem Vorwort von Richter E. Cameron, David Philip Publishers, Claremont (Südafrika), XVII + 222 S., ISBN 0-86486-673-9.Dirk Hagemeister - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):280-282.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Protagoras oder der Irrweg der Demokratie. Platons Opposition zum sophistischen Verständnis von Politik und Tugend im Protagoras.Dirk Cürsgen - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):109-130.
    Der Beitrag untersucht die Bedeutung des Protagoras für die Entwicklung von Platons politischer Philosophie und Ethik anhand des gleichnamigen Dialogs. Im Mittelpunkt steht zunächst die epideiktische Rede des Protagoras, die die Fragen nach dem Wesen und der Lehrbarkeit der Tugend, nach der besten Erziehung sowie der besten politischen Verfassung aufwirft. Konkret werden in diesem Kontext die Auseinandersetzung um die Bewertung der Demokratie, das Verständnis der politischen Technik, das Verhältnis von Natur und Satzung und die Antizipation der späteren Aristotelischen Differenzierung zwischen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Die Verinnerlichung der sozialen Natur: zum Verhältnis von Freiheit und Einfühlung in der Sozialpsychologie des frühen Liberalismus bei Locke, Shaftesbury, Hume und Smith.Dirk Schuck - 2019 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
  31.  12
    Rechtsregelungen zur Verleihung von Ehrungen in Republik und Kaiserzeit.Dirk Erkelenz - 2003 - Hermes 131 (1):67-89.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  28
    Anthropologische Motive im Werk von Jürgen Habermas.Dirk Jörke - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (3):304-321.
    This article discusses the career of anthropological motives in the work of Jürgen Habermas. The main thesis is that besides his explicit criticism of the use of anthropological arguments in the field of moral and social philosophy there is a more or less strong commitment to this kind of thinking in his own work. This becomes most explicit in Habermas’ early writings around Knowledge & Human Interest, where he tries to formulate an anthropological grounded interest in emancipation, and in his (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Die Feldtheorie Kurt Lewins: eine vergessene Metatheorie für die Erziehungswissenschaft.Dirk Paul Bogner - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Dirk Paul Bogner widmet sich der Frage, welche Relevanz Kurt Lewins Feldtheorie im Bereich der pädagogischen Diagnostik haben könnte. Er untermauert die These, dass die Lewin’sche Feldtheorie eine völlig neue Sicht auf Lern-, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse eröffnen würde, und legt dar, inwiefern die Einbeziehung der Dimension des Raumes die Analyse dieser erziehungswissenschaftlich relevanten Topoi verfeinern könnte. Er erörtert mittels hermeneutischer Textauslegung und vergleichender Dokumentenanalyse, warum Lewin keine erziehungswissenschaftliche Resonanz erzeugen konnte, obwohl in der Erziehungswissenschaft auch heute noch intensiv Begriffe, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  49
    Adornos Kritik der politischen Ökonomie.Dirk Braunstein - 2011 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx - und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie - in Adornos Werk ein Relikt aus bald überwundenen Stadien seiner Theorieentwicklung darstelle. Anhand einschlägiger, zum großen Teil bislang unpublizierter Textdokumente widerlegt der Autor diese These und zeigt, dass im Zentrum von Adornos Kritischer Theorie der Gesellschaft eine Kritik nicht nur der politischen Ökonomie steht, sondern eine von Ökonomie überhaupt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  35.  3
    Straftheorie von Leo Tolstoi.Dirk Falkner - 2021 - Berlin: De Gruyter.
    Rechtsgeschichte ist ein Teil der Kulturgeschichte. Rechtsentwicklungen werden in Kunstwerken reflektiert, mitunter auch vorweggenommen. Umgekehrt vermögen juristisches Handwerk und juristische Reflexion häufig bei der Erschließung literarischer Werke Hilfestellung zu leisten. Die Abteilung,,Recht in der Kunst" bietet diese Hilfestellung an. Sie enthält neben sekundärwissenschaftlichen Textsammlungen und Abhandlungen vor allem Textausgaben literarischer Werke, in deren Mittelpunkt Fragen des Rechts stehen und die mit je einem Kommentar aus literaturwissenschaftlicher Sicht und aus rechtlicher und / oder rechtshistorischer Sicht versehen werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  26
    Hyperbolische Tropenlandschaften. Brasilienansichten von Simão de Vasconcelos bis Vilém Flusser.Dirk-Michael Hennrich - 2012 - Flusser Studies 14 (1).
  37.  67
    Die idee hinter tarskis definition Von wahrheit.Dirk Greimann - 1997 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 28 (1):121-158.
    The Idea behind Tarski's Definition of Truth. In Tarski's presentations of his truth-definition, the steps of the construction are not sufficiently explained. It is not clear, on what general strategy the construction is based, what the fundamental ideas are, how some crucial steps work, and especially how the transition from the definition of satisfaction to the definition of truth should be understood. The paper shows that the account given in the model-theoretic literature, which is supported by Tarski's lemmata A and (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  4
    Bildung ist nur ein Königsweg.Dirk Jörke - 2020 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 12 (2).
    Die politischen Entwicklungen der vergangenen Jahre und hier insbesondere der Aufstieg politischer Parteien, die man gemeinhin als “populistisch” bezeichnet, aber auch der Brexit und die Wahl von Donald Trump haben in der öffentlichen Debatte für viel Unruhe gesorgt. Dabei ist eine Strategie der Moralisierung vorherrschend. Populistische Politikerinnen und Politiker, aber auch deren Wählerinnen und Wähler werden als rassistisch, sexistisch, nationalistisch und politisch nicht zurechnungsfähig...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  22
    Luthers reformatorischer Durchbruch. Zur Auseinandersetzung mit Oswald Bayers Promissio-Verständnis.Dirk-Martin Grube - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):33-50.
    ZusammenfassungIn diesem Beitrag konzentriere ich mich auf Bayers Interpretation von Luthers Rechtfertigungsverständnis als promissio. In Teil I skizziere ich Bayers zentralen Gedanken, dass dieser Begriff als performativer Sprechakt in Austins Sinne verstanden werden muss, d.h. als ein Akt, der durch seinen Vollzug neue 〉Tatsachen〈 konstituiert und nicht nur schon existierende Tatsachen registriert. Die Worte der Absolution registrieren nicht, dass der Sünder gerechtfertigt ist, sondern vollziehen die Rechtfertigung, wenn sie im richtigen Kontext gesprochen werden.In Teil II beurteile ich die Konsequenzen dieser (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Synthetische Biologie: Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte.Dirk Lanzerath - 2020 - Freiburg/ München: Verlag Karl Alber. Edited by Bernd Giese & Liv Jaeckel.
    In der synthetischen Biologie werden Methoden insbesondere der Molekularbiologie, der Ingenieurwissenschaften und der Informationstechnik miteinander verbunden. Ziel dieser Kooperation ist die Erzeugung von biologischen Konstrukten, die weder eindeutig der Kategorie eines naturlich gewachsenen Organismus noch der einer technisch geschaffenen Maschine zuzuordnen sind. Die synthetische Biologie wirft damit ethische und naturphilosophische Fragen auf und stellt zudem neue Anforderungen an die bisherigen rechtlichen Regelungen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Die Logik der Unendlichkeit: die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues.Dirk Cürsgen - 2007 - Frankfurt am Main: Lang.
    Im Zentrum des Cusanischen Denkens steht seit seinen Anfängen durchgängig die Auslotung der menschlichen Mittel und Formen, einen adäquaten und genauen Begriff des Absoluten oder des Unendlichen zu gewinnen. Die Studie widmet sich der Analyse der wesentlichen Ausarbeitungen eines Gottesbegriffs durch Nikolaus von Kues aus den Jahren 1459 bis 1464, die als Vollendung seines Denkweges angesehen werden können, weil sie durch konzeptuelle Neuerungen ein spekulatives und argumentatives Niveau erreichen, das eine genuin philosophische und damit christliche Vorgaben überhöhende Logik der Unendlichkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Liste der Autoren List of Contributors.Jose L. Bermiidez, Nino Cocchiarella, Dirk Greimann, Leila Haaparanta, Ludger Jansen, Dale Jacquette, Reinhard Kahle, Franz von Kutschera, Wolfgang Neuser & Priv Doz Dr Christof Rapp - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4:239.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  34
    God or the Subject? Karl Barth's Critique of the “Turn to the Subject”.Dirk-Martin Grube - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (3):308-324.
    SummaryIn this article, I argue that Barth resists the modern “turn to the subject” and that important features of his approach can be explained as being motivated by this resistance. Under the parameters of this “turn”, the human subject occupies a position which should be reserved for God. As an antidote to this turn, Barth suggests an exchange of subjects: The role that the subject occupies under subjectivist parameters should be taken over by a Trinitarian notion of God. This suggestion (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Gewerbliche Prozessfinanzierung Und Staatliche Prozesskostenhilfecommercial Legal Funding and State Funded Legal Aid: Am Beispiel der Prozessführung Durch Insolvenzverwalter.Dirk Böttger - 2008 - De Gruyter Recht.
    Ein Ziel der Neuregelungen der Insolvenzordnung war es, die Anfechtungsmöglichkeiten auszuweiten. Zugunsten der Gläubiger sollten im Rahmen der neuen Ordnungsfunktion des Insolvenzrechts vermehrt Ansprüche zur Masse gezogen werden, die von den Insolvenzverwaltern gerichtlich durchgesetzt werden müssen. Wegen unzulänglicher Massen sind die Insolvenzverwalter, wie auch bereits zu Zeiten der Konkursordnung, jedoch meist auf eine Fremdfinanzierung angewiesen: Entweder durch staatliche Prozesskostenhilfe oder mit Hilfe der Finanzierungsbereitschaft von Insolvenzgläubigern. Da beide Finanzierungsmöglichkeiten in der Praxis eher theoretischer Natur sind, blieb den Insolvenzverwaltern oftmals nur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    Ein luso-brasilianischer Gang durch die „Reisebibliothek “von Vilém Flusser.Dirk-Michael Hennrich - 2011 - Flusser Studies 11 (1).
    Looking at the library of Vilém Flusser, which is preserved in the Flusser-Archive in Berlin, we notice not only the wide interest of Flusser’s in all possible fields of knowledge but also the different stations in his nomadic life. The library is simultaneously an image of his intellectual journey and, especially considering his Brazilian period, a representation of Flusser’s friendships. When we search for connections between them, his books give us a notion about Flusser’s early contacts, before his return to (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Staatsidee und Revolution bei Hermann Cohen Ein Kapitel der sozialistischen Kant-Rezeption um 1900.Dirk Lüddecke - 2009 - In Henning Ottmann (ed.), Kants Lehre von Staat und Frieden. Baden-Baden: Nomos. pp. 24--113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Die philonische Unterscheidung: Aufklärung, Orientalismus und Konstruktion der Philosophie.Dirk Westerkamp - 2009 - München: Wilhelm Fink.
    Seit der frühen Aufklärung sind der Philosophie ihre außereuropäischen Traditionen zum Faszinosum geworden - aber auch zu einem historiographischen Problem. Denn sie mussten aus der Fülle der überlieferten Kenntnisse und Dokumente erst konstruiert werden. In diese Zeit fällt die Erfindung der Unterscheidungen von 'orientalischer', 'jüdischer' und 'abendländischer' Philosophie. 'Orientalismus' ist daher kein Streitbegriff postkolonialer Kulturwissenschaften, sondern stammt bereits aus den Kontroversen der Aufklärung, deren Philosophiegeschichtsschreibung das jüdische Denken als Schnittfläche orientalischer und europäischer Denkweisen begreift. Dabei rückt zunehmend eine Unterscheidung in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Ästhetisches Verweilen.Dirk Westerkamp - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Dirk Westerkamp fragt nach der ästhetischen Erfahrung des Verweilens an Kunstwerken. Verweilen, Kontemplation und Muße stiften einen besonderen Umgang mit Gegenständen und einen besonderen Zugang zur Zeit. Wer sich in die Betrachtung von Kunstwerken versenkt, entrückt gewohnten Zeitbezügen. Im ästhetischen Verweilen geben wir uns Zeit für Erfahrungen mit natürlich und künstlich Hervorgebrachtem. Verweilen entfaltet sich in der Freiheit von Zeit. Als Kontemplation zielt eine solche Erfahrung allerdings nicht nur auf die Freiheit von der Herrschaft der Zeit. Gewonnen wird sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  33
    Ist die konstruktive Abstraktionstheorie inkonsistent?Dirk Hartmann - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (2):271 - 285.
    Der Aufsatz stellt zunächst das konstruktive Abstraktionsverfahren von Paul Lorenzen vor, das eine Bezugnahme auf Mengen vermeidet und daher gestattet, den Terminus ‚Menge‘ selbst als einen Abstraktor einzuführen. Es werden dann weiter häufig übersehene Konsequenzen des Abstraktionsverfahrens für die Rede von abstrakten und konkreten Gegenständen aufgezeigt. Schließlich werden die Inkonsistenzbeweisversuche von Geo Siegwart dargestellt und kritisch diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass diese darauf beruhen, dass die besagten Konsequenzen nicht berücksichtigt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  5
    Sommersemester 1964 – Sommersemester 1969.Dirk Braunstein (ed.) - 2021 - De Gruyter.
    Vom Wintersemester 1949/50 bis zum Sommersemester 1969 hielt Adorno Seminare und Übungen in Philosophie und Soziologie an der Frankfurter Universität bzw. im Institut für Sozialforschung ab, und von jeder Sitzung hatte ein Student bzw. eine Studentin ein Protokoll zu verfassen. Band 4 bietet die erhaltenen Protokolle vom Sommersemester 1964 bis zum Sommersemester 1969.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 953