Results for 'Ethische Aspekte'

973 found
Order:
  1.  28
    Ethische Aspekte des Off-Label-Use.Bert Heinrichs, Christina Pinsdorf & Thea Staab - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):47-68..
    Unter Off-Label-Use versteht man den zulassungsüberschreitenden Einsatz eines Arzneimittels außerhalb der von Zulassungsbehörden genehmigten Anwendungsgebiete. Er ist in der medizinischen Praxis weit verbreitet und fächerübergreifend zu beobachten. Der Beitrag gibt eine Einschätzung der Off-Label-Anwendung aus ethischer Sicht. Dazu wird die Off- Label-Anwendung zunächst von anderen, sachlich verwandten Anwendungsweisen abgegrenzt. Danach wird über die aktuelle Verbreitung des Off-Label- Use informiert. Sodann wird gezeigt, dass sich bekannte Problemlagen aus der Medizinethik bei der Off-Label-Anwendung in spezifischer Weise verschärfen. Schließlich wird diskutiert, wie eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Impfen – ethische Aspekte.Bioethikkommission Beim Bundeskanzl - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):367-384.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Ethische Aspekte von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie.Horst Haltenhof & K. -E. Bühler - 1992 - Ethik in der Medizin 4 (4):172-180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  13
    Einige ethische Aspekte des Freizeitproblems oder: »Strukturethik« und Freizeitproblem.Gunther Backhaus - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):168-172.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Ethische Aspekte der chemischen Arbeit.J. Smittenberg - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):135-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Ethische Aspekte der Kapitalismus-Deutung Max Webers.Ulrich Barth - 1991 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 35 (1):187-204.
    Weber's analysis of capitalism evolved in arguing against Marx's theory. It claims no less than giving a better account of modern capitalism, historically, as weil as categorially, than Marx himself. As a sociological theory of economy, based on an analytical theory ofhuman action, it also offers an approach to a critical ethics of the capitalist economy, which, after the self-induced end of socialism, has become an issue of greater urgency than ever before.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ethische aspekte von gehirn-computer-schnittstellen in motorischen neuroprothesen.Jens Clausen - 2006 - International Review of Information Ethics 5 (9):25-32.
    Brain-Computer interfacing is a highly promising and fast developing field of modern life sciences. Recent advances in neuroscience together with progressing miniaturization in micro systems provide insights in structure and functioning of the human brain and enable connections of technical components to neuronal structures as well. This possibly offers a future therapy for paralysed patients through neuronal motor pros-theses. This paper identifies central ethical aspects which have to be considered in further progressing research in this scientific field and the development (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Ethische Aspekte der Neurobionik.Jan-Hendrik Heinrichs - 2003 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 8:201-225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  40
    Rechtliche und ethische Aspekte grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung innerhalb der Europäischen Union.Pd Dr Peter Schröder-Bäck, Dr Kai Michelsen, Lisette Bongers, Prof Dr Helmut Brand, Katharina Förster & David Townend - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (4):1-15.
    Patientenmobilität und grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung sind alltägliche Phänomene in der Europäischen Union (EU). Im Jahr 2011 hat die EU eine Richtlinie erlassen, um in diesem Kontext Rechtssicherheit herzustellen. Bisher gibt es keine umfassenden systematischen Studien über ethische Aspekte grenzübergreifender Gesundheitsversorgung. In dieser Arbeit werden die rechtlichen Entwicklungen der grenzübergreifenden Gesundheitsversorgung dargestellt und die in der Literatur vereinzelt erwähnten ethisch relevanten Aspekte heuristisch und auf Patiententypologien aufbauend systematisch inventarisiert und diskutiert. Es zeigt sich, dass die Möglichkeit der Patientenmobilität und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    Impfen – ethische Aspekte.Bioethikkommission Beim Bundeskanzleramt - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):367-384.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 367-384.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Ethische Aspekte der anonymen Kindsabgabe.Eberhard Schockenhoff - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):149-152.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Ethische Aspekte des Bösen.J. Bouveresse - 1993 - Studia Philosophica 52:133-152.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Ethische Aspekte der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen.Dr med B. R. Brüggemann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):91-102.
    In der Medizinethik sind der Respekt vor der Patientenselbstbestimmung, das Nichtschadensgebot, das Handeln zum Wohl des Kranken und das Gerechtigkeitsgebot praxisrelevante Prinzipien. Anhand des Beispiels der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen wird aufgezeigt, dass es in der psychiatrischen Praxis zu einer Kollision dieser Prinzipien kommen kann. Der frühe Krankheitsbeginn und der häufig chronische Verlauf schizophrener Störungen führen zu großem Leid der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie zur ökonomischen Belastung der Solidargemeinschaft. Die negativen Folgen einer verzögerten Intervention stehen den Risiken der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Ethische Aspekte des Versuchs mit Menschen.Günther Patzig - 1986 - In Hanfried Helmchen & Rolf Winau (eds.), Versuche Mit Menschen: In Medizin, Humanwissenschaft Und Politik. De Gruyter. pp. 354-374.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  7
    Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen.Annette Riedel, Karen Klotz & Thomas Heidenreich - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):263-281.
    Zusammenfassung Todes- und Suizidwünsche älterer Menschen stellen ein relevantes und moralisch herausforderndes Thema für Pflegefachpersonen dar. Insbesondere im Zusammenhang möglicher Wünsche nach Suizidassistenz wächst das Potenzial moralischer Ungewissheit bis hin zu Moral Distress. Im Setting der ambulanten und stationären Langzeitpflege erweist sich die professionelle Sensibilität und ethische Einordnung gegenüber geäußerten Todes- und Suizidwünschen als besonders bedeutsam, denn sowohl die Suizidraten als auch die Anfragen nach Suizidassistenz sind Studien zufolge bei Menschen über 65 Jahren hoch. Dieser Sachverhalt unterstreicht zugleich die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  61
    Ethische Aspekte einer Begrenzung der ärztlichen Arbeitszeit.Urban Wiesing - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):220-228.
    Der Beitrag untersucht die ethischen Konflikte, die einer Regelung der Arbeitszeit von Ärzten zugrunde liegen. Als oberstes ethisches Prinzip ist die Vermeidung von Schäden zu beachten, die durch Überarbeitung der Ärzte sowie durch übermäßige Aufteilung der Arbeit entstehen. Zudem sind andere ethische Prinzipien zu berücksichtigen, insbesondere die Schadensvermeidung und Nutzenmehrung für zukünftige Patienten sowie für die Ärzte. Der Beitrag begründet Präferenzen bei konfligierenden ethischen Prinzipien und untersucht überdies die strukturellen Schwierigkeiten, die unvermeidlich bei der Regelung einer komplexen Tätigkeit, wie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  40
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Dr Phil Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    Der Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr einwilligungsfähigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  16
    Ethische Aspekte der virtuellen Realität.Sabine Thürmel - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 850-855.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  9
    Theologisch-ethische Aspekte einer Herztransplantation.Dieter Walther - 1969 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 13 (1):52-58.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  48
    Ethische Aspekte von Public Health.Alena Buyx & Stefan Huster - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):175-177.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  21.  33
    Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik – Einblick in die Arbeit der Bayerischen Ethikkommission.Arne Manzeschke & Orsolya Friedrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (4):559-574.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  28
    (1 other version)Ethische Aspekte der medikamentösen Behandlung dementer Patienten.Ron L. Berghmans - 2002 - Ethik in der Medizin 15 (1):7-14.
    Definition of the problem: The development and use of drugs aimed at a positive influence on the cognitive decline in patients suffering from Alzheimer's disease raises a number of ethical issues. Arguments: Among other things, these issues are concerned with the significance of these drugs for the patient's subjective well-being and quality of life and with aspects of informed consent to the use of these drugs, particularly in connection with their use in scientific medical research. Conclusion: The value and significance (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  4
    Ethische Aspekte von Blockchain-Technologien in der biomedizinischen Forschung.Giovanni Rubeis - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):493-506.
    Zusammenfassung Problemhintergrund Biomedizinische Forschung auf Grundlage von Big Data bietet immense Vorteile. Groß angelegte multizentrische Forschung, die große Mengen persönlicher Gesundheitsdaten einbezieht, v. a. genetische und genomische Daten, könnte zu einer stärker personalisierten Medizin beitragen. Dieser Typ Forschung erfordert den Transfer und die Speicherung hochsensibler Daten, wodurch sich die Frage ergibt, wie Datensubjekte vor „data harm“ geschützt werden können, etwa vor Verletzungen der Privatsphäre, Disempowerment, Verlust von Rechten und Ausbeutung. Hier ergibt sich das Dilemma, wie die Vorteile der auf Big (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Ethische Aspekte von Crash Algorithmen für autonome Fahrzeuge: Rechte, Ansprüche und die Konstitutivität von Verkehrsregeln.Dietmar Hübner, Lucie White & Markus Ahlers - 2020 - In Bernd Oppermann & Jutta Stender-Vorwachs (eds.), Autonomes Fahren (2nd ed.). C.H. Beck. pp. 61-74.
  25.  74
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    ZusammenfassungDer Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr einwilligungsfähigen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Ethische Aspekte der Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Personen.Ludwig Siep - 1999 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 4:115.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Manipulierte Humanität? Ethische Aspekte des Marketing.Christian Walther - 1978 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 22 (1):118-135.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  19
    ‚Tilgung des Zufälligen‘ – Ethische Aspekte der Verantwortung in Ambient-Assisted-Living-Kontexten.Arne Manzeschke & Frank Oehmichen - 2010 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 15 (1):121-138.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  46
    Künstliche Ernährung bei Demenzkranken: Ethische Aspekte aus Sicht der Pflege.Christian Kolb - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):265-274.
    ZusammenfassungIn der Pflege gibt es noch zu wenig gerontopsychiatrisches Fachpersonal und Betreuungskonzepte zur Versorgung dementer alter Menschen. Beides aber ist absolut notwendig, da es durch die Unterversorgung vor allem zu Problemen bei der Ernährung der Demenzkranken kommt. Das Postulat, das Anlegen einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie-(PEG-)Sonde) ausschließlich zur Erleichterung der Pflege grundsätzlich abzulehnen, ist ethisch korrekt, ändert aber nichts an der Tatsache der Versorgungsprobleme bei fehlenden Pflegekräften. Entscheidend bei der Pflege von Demenzkranken sind der Beziehungsaspekt und der Erhalt der Lebenswelt des (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Wirtschaftlichkeitsgebot und ethische Aspekte in der Hausarztpraxis.G. Fischer - 1991 - Ethik in der Medizin 3 (2):78-82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  24
    Kommentar II: Ethische Aspekte gemeinsamer Behandlungsentscheidung von Arzt und Patientin.Alfred Simon - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):232-233.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Studien zum Bahā'ītum: ethische Aspekte der Schrift.Udo Schaefer - 2022 - New York: Peter Lang.
    Udo Schaefers Studien zum Baha'ıtum - Ethische Aspekte der Schrift ist ein Versuch, die Baha'ıtum - Ethik systematisch darzustellen, ihre zugrundeliegenden Strukturen zu analysieren und ihre innere Architektur aufzuspüren. Der erste der beiden Bände, Grundlagen, enthält eine kurze Darstellung des Baha'ıtums, einen systematischen Überblick über seine Lehren, über den Ursprung und die Herkunft moralischer Werte. Die metaphysische Natur des Menschen und seine Verantwortlichkeit wird ebenso untersucht wie der Verstand und das Gewissen sowie die Freiheit und ihre Grenzen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Den Geist zur Sprache bringen. Erkenntnistheoretische, anthropologische und ethische Aspekte des psychotherapeutischen Gesprächs.David Hommen - 2017 - In S. Bechmann (ed.), Sprache und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zu medizinischer Sprache und Kommunikation. pp. 321–348.
    In der Psychotherapie kommt dem Patientengespräch eine besondere Bedeutung zu, weil es nicht nur die medizinische Intervention vorbereitet und begleitet, sondern selbst Instrument der Behandlung ist. Zugleich zielt die Therapie auf das, was aufs Engste mit der Persönlichkeit und Identität eines Individuums zusammenhängt: den Geist einer Person. Neben spezifischen ethischen Problemen, die sich damit offensichtlich für die psychotherapeutische Praxis ergeben, stellen sich auch grundlegende anthropologische Fragen danach, was sprachliches Geistheilen zuallererst möglich macht, Fragen nach der Natur des Geistes und seinem (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  22
    Markus Glöckner (2007) Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen – Rechtliche und ethische Aspekte: (Schriftenreihe Medizinrecht) Springer, Berlin, Heidelberg, 334 Seiten, ISBN 978-3-540-69893-7, € 89,95.Gunnar Duttge - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):71-74.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  20
    Ionisierende Strahlen – Dosisgrenzwerte: Wissenschaftliche Grundlagen und Ethische Aspekte.Christian Streffer - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):61-86.
    Zusammenfassung Wirkungen ionisierender Strahlen auf den Menschen und seine Organe sind bei mittleren und hoheren Strahlendosen gut bekannt. Vorgaben uber Dosisgrenzwerte betreffen allerdings vor allem den niedrigen Dosisbereich. Zu den problematischsten Strahleneffekten zahlt die Krebs- Verursachung, fur die keine Dosis-Schwellenwerte angenommen werden. Bei niedrigen Strahlendosen lasst sich das Strahlenrisiko zudem nur sehr unsicher bestimmen. Schon seit langem ist allgemein anerkannt, dass bei der Festsetzung der Grenzwerte nicht nur wissenschaftliche, sondern auch ethische und gesellschaftliche Aspekte berucksichtigt werden mussen. Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Synthetische Biologie: Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte.Dirk Lanzerath - 2020 - Freiburg/ München: Verlag Karl Alber. Edited by Bernd Giese & Liv Jaeckel.
    In der synthetischen Biologie werden Methoden insbesondere der Molekularbiologie, der Ingenieurwissenschaften und der Informationstechnik miteinander verbunden. Ziel dieser Kooperation ist die Erzeugung von biologischen Konstrukten, die weder eindeutig der Kategorie eines naturlich gewachsenen Organismus noch der einer technisch geschaffenen Maschine zuzuordnen sind. Die synthetische Biologie wirft damit ethische und naturphilosophische Fragen auf und stellt zudem neue Anforderungen an die bisherigen rechtlichen Regelungen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  21
    Kommentar II: Ethische Aspekte gemeinsamer Behandlungsentscheidung von Arzt und Patientin. [REVIEW]Dr Phil Alfred Simon - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):232-233.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Leben als Schöpfung aus Menschenhand? Ethische Aspekte genetischer Forschung und Technik.Ulrich Eißach - 1980 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 24 (1):111-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  33
    Von der prädiktiven zur präventiven Medizin – ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik.M. Düwell & D. Mieth - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (1):1-3.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Gabriel Hofer-Ranz (2022) Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing.Agnes Elisabeth Kandlbinder - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):105-107.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  36
    ‚Rückkehr in die Kindheit‘ oder ‚Tod bei lebendigem Leib‘? Ethische Aspekte der Altersdemenz in der Perspektive des Lebensverlaufs.Mark Schweda & Karin Jongsma - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):181-206.
    Unsere Sicht der Demenz ist von kulturellen Metaphern geprägt. Sie ziehen Analogien zu vertrauten Erfahrungsbereichen und eröffnen so ein Verständnis von einem ansonsten schwer fassbaren und letzten Endes unergründlichen Geschehen. In zeitgenössischen Diskursen über die Demenz spielen insbesondere zwei biographische Metaphern eine maßgebliche Rolle: die der,Rückkehr in die Kindheit‘ und die des,Todes bei lebendigem Leib‘. Der Beitrag unterzieht beide Vorstellungen einer kritischen Reflexion. Er erläutert zunächst die kulturgeschichtliche Herkunft und Bedeutung der Kindheits- und Todesmetapher. Im Anschluss geht er ihren Implikationen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  35
    Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen.Christopher Coenen (ed.) - 2010 - Bielefeld: Transcript.
  43.  30
    Lilian Marx-Stölting (2007) Pharmakogenetik und Pharmakogentests. Biologische, wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des Umgangs mit genetischer Variation.Arnd Wasserloos - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Laßt uns erwachsen werden! Ethische Aspekte der Eschatologie des Origenes.Alfons Fürst - 2000 - Theologie Und Philosophie 75:321-38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  36
    Inga Westermilies (2004) Ärztliche Handlungsstrategien im Umgang mit ausländischen Patienten: Medizinisch-ethische Aspekte.München Tobias Lechner - 2006 - Ethik in der Medizin 19 (1):60-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Zellkerntransfer und Klonen: Biologische und ethische Aspekte.Henri Atlan - 2002 - In Sigrid Weigel (ed.), Genealogie Und Genetik: Schnittstellen Zwischen Biologie Und Kulturgeschichte. De Gruyter. pp. 141-154.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    30 Jahre Hirntod-Definition - Historische und ethische Aspekte Bad Homburg, 23.-25. November 1998.Not Available Not Available - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (2):114-118.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Zur Ethik genetischer Beratung: Theologisch-ethische Aspekte technischer Möglichkeiten in der modernen Medizin.Jürgen Hübner - 1981 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 25 (1):102-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Kants Reflexion der Menschenwürde und die Bioethik. Ethische Aspekte des frühen menschlichen Lebens.Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann - 2006 - In Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann (eds.), Normkultur Versus Nutzenkultur: Über Kulturelle Kontexte von Bioethik Und Biorecht. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    Lilian Marx-St lting (2007) Pharmakogenetik und Pharmakogentests. Biologische, wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des Umgangs mit genetischer Variation.Halle Arnd Wasserloos - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):151-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 973