Results for 'Evolutionäre Erkenntnistheorie'

933 found
Order:
  1. Erkenntnis.Erkenntnistheorie - 2014 - In Horst D. Brandt (ed.), Disziplinen der Philosophie. Hamburg: Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Erkenntnistheorie.Friedrich Kuntze - 1927 - München und Berlin,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Erkenntnistheorie" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  67
    Reformierte Erkenntnistheorie.Christoph Jäger - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):491 - 515.
    Wann ist es rational, etwas zu glauben? Wann ist ein Glaube gerechtfertigt, vernünftig, intellektuell akzeptabel? Was gilt es zu beachten, um ein Netz von Überzeugungen aus möglichst vielen wahren und möglichst wenig falschen Annahmen zu flechten? Um diese Fragen geht es in Theorien epistemischer Rechtfertigung. Ein Ansatz, der auf diesem Gebiet in jüngerer Zeit viel von sich Reden gemacht hat, ist die von Philosophen wie William Alston, Nicholas Wolterstorff, allen voran jedoch von Alvin Plantinga entwickelte sogenannte "Reformierte Erkenntnistheorie". Hier (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden.Arkadiusz Chrudzimski - 1999 - Kluwer Academic Publishers.
    Das Buch ist eine analytische Darstellung der Hauptideen der Erkenntnistheorie Ingardens. Es basiert zum größten Teil auf dem bis vor kurzem noch unpublizierten bzw. ausschließlich in polnischer Sprache verfaßten Material und wendet sich vor allem an die Phänomenologen aber auch an die analytischen Philosophen, die sich für die Erkenntnistheorie und Ontologie der Intentionalität interessieren. Die Ingardensche Erkenntnistheorie, seine Theorie der Intentionalität und die Hauptzüge seiner Ontologie werden auf dem Hintergrund der Brentanoschen und Husserlschen Tradition präsentiert und mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  5.  59
    Zur Erkenntnistheorie von Franz Brentano.Guido Küng - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):169-181.
    Brentano hat in seinen Analysen der Wahrnehmung zwei wichtige Punkte hervorgehoben: (a) daß die innere Wahrnehmung nur ein Bewußtsein "nebenbei" sei; und (b) daß die äußere Wahrnehmung ein räumlich Ausgedehntes (und nicht eine Idee) zum Objekt habe. Er ging aber nicht weit genug, sondern blieb dem Kartesianismus verhaftet, indem er die innere Wahrnehmung immer noch ein Erkennen nannte, und andererseits vom Objekt der äußeren Wahrnehmung sagte, daß es in Wahrheit gar nicht bestehe. Wenn man aber weiter geht und zugesteht, daß (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  6.  13
    Evolutionäre Erkenntnistheorie.Gerhard Vollmer - 1975 - Stuttgart: Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  7.  27
    Erkenntnistheorie: Eine Einführung.Gerhard Schurz - 2021 - J.B. Metzler.
    Das Lehrbuch führt voraussetzungsfrei in alle bedeutenden Gebiete der Erkenntnistheorie ein. Es stellt eine Mitte zwischen der zeitgenössischen angelsächsischen Epistemologie und den klassischen Fragen der Erkenntnistheorie her und schlägt auch Brücken zu Nachbardisziplinen. Im letzten Teil wird gezeigt, wie mit den erarbeiteten Methoden grundlegende erkenntnistheoretische Rätsel, wie das Induktionsproblem und das Realismusproblem, aufgelöst werden können. Jedes Kapitel entspricht einer grundlegenden Lehreinheit, die durch Hinzunahme der Exkurse zu einer umfassenderen Einführung erweitert werden können.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  58
    Schlicks kognitive Erkenntnistheorie als Wissenschaftstheorie.Werner Leinfellner - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):103-127.
    Es wird gezeigt, daß Schlicks physikalischer Denkansatz in der Erkenntnislehre sich wesentlich vom sprachanalytischen Denkansatz in der analytischen Wissenschafts- und Erkenntnistheorie unterscheidet. In der Schlickschen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie fällt, für gewisse implizit definierte Strukturen, der Gegensatz von analytisch und synthetisch weg, wodurch Schlick in schärfsten Gegensatz sowohl zur Kantischen Wissenschaftsphüosophie, wie auch zu der des Wiener Kreises gerät. Auch die anthropologische Fundierung von Schlicks Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie unterscheidet diese wesentlich von der des Wiener Kreises. Schlick hat ein originelles eigenes (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Handbuch Erkenntnistheorie.Martin Grajner & Guido Melchior (eds.) - 2019 - Stuttgart: Metzler.
    Die Erkenntnistheorie zählt zu den wichtigsten Teildisziplinen der theoretischen Philosophie. Seit 2000 hat sich die Disziplin sehr stark entwickelt. In diesem Zeitraum wurden in der Forschungsliteratur viele neue Antworten auf klassische erkenntnistheoretischen Fragen hervorgebracht und auch gänzlich neue Fragen und Probleme behandelt. Das Handbuch liefert einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Disziplin.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Analytische Erkenntnistheorie.Arthur Pap - 1956 - British Journal for the Philosophy of Science 7 (26):176-177.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  11.  7
    Erkenntnistheorie, kritischer Rationalismus, Reformismus: zur jüngsten Metamorphose d. Positivismus.Manfred Buhr & Jörg Schreiter - 1979 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Jörg Schreiter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Erkenntnistheorie, kritischer Rationalismus, Reformismus" verfügbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  73
    Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie und Metaphysik – Klärungen zu einem ungeklärten Verhältnis.Oliver R. Scholz - 2013 - Philosophia Naturalis 50 (1):5-24.
    The paper aims at clarifying the relationship between philosophy of science, epistemology and metaphysics. I begin with a characterization of philosophy. Philosophy as a second order discipline differs from any of the individual sciences. Typically, it attempts to answer questions of the form "How is it possible that p?". Next I present the aims and tasks of epistemology, before, finally, I turn to the relationship between philosophy of science and epistemology. At this point, metaphysics enters the scene. It turns out (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Hintergründe der Erkenntnistheorie des frühen Carnap.C. U. Moulines - 1985 - Grazer Philosophische Studien 23 (1):1-18.
    Die Standard-Interpretation von Carnaps Logischer Außau der Welt als unmittelbarer Nachfolger des britischen Empirismus wird anhand einer detaillierten Untersuchung des philosophischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhangs, auf den Carnap selbst explizit oder implizit verweist, kritisiert. Es stellt sich heraus, daß Carnaps Unterfangen vor allem auf den Ansätzen einer "psychophysiologischen Erkenntnistheorie" fußt — einer Richtung, die vor allem im deutschsprachigen Bereich am Anfang des 20. Jahrhunderts einflußreich war, und die noch ungenügend erforscht worden ist.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  15.  3
    Erkenntnistheorie.Ernst Dürr - 1910 - Leipzig,: Quelle & Meyer.
    "Nicht die Bedingungen der Moglichkeit irgendwelcher Erkenntnisse, nicht die Voraussetzungen des Erkennens, weder die formalen noch die materialen, sondern das Erkennen selbst zu untersuchen ist die Aufgabe dieser Erkenntnistheorie. Dass etwas erkannt wird, d. h. dass in Wahrnehmungen, Erinnerungen, Gedanken, im Zweifeln, Glauben und Wissen Gegenstande erfasst werden, diese Tatsache bildet den Ausgangspunkt der folgenden Betrachtungen. Wie die verschiedenen Arten des Erkennens sich voneinander unterscheiden, aus welchen Elementarprozessen sie sich zusammensetzen und welche Gesetze ihre Entwickelung beherrschen, das sind die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Erkenntnistheorie im Virtuellen Navigation am Widerspruch nach dem Gedanken von Nietzsches ‚Gegensatz-Charakter des Daseins‘.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 95-112.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Erkenntnistheorie.Peter Baumann - 2002 - Metzler.
    An introduction to epistemology with a focus on different accounts of knowledge, scepticism, belief, truth, rationality and justification, the sources of knowledge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  6
    Erkenntnistheorie. Positionen zwischen Tradition und Gegenwart.Thomas Grundmann (ed.) - 2001 - mentis.
    Wie sieht die korrekte Struktur der Rechtfertigung menschlichen Wissens aus? Welches sind ihre legitimen Quellen? Wie groß ist der Umfang unserer gerechtfertigten Meinungen? Von der normativen Erkenntnistheorie erhoffen wir uns Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Allzu oft wird dabei übersehen, daß die Antworten ganz entscheidend davon abhängen, was wir unter 'Rechtfertigung' verstehen. Mit den Beiträgen einer internationalen Autorenschaft möchte das Buch durch die Konfrontation der traditionellen Erkenntnistheorie mit ihren Gegnern die versteckten Prämissen und Implikationen der traditionellen Perspektive (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  36
    (1 other version)Erkenntnistheorie ohne Erkenntnis.Wolfram Hogrebe - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (4):545 - 559.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    „...die Erkenntnistheorie ist eine eminent sozialistische Angelegenheit“ Josef Dietzgens Beitrag zum Wissenschaftsbegriff des Sozialismus.Hans Jörg Sandkühler - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert: die kontroversen klassischen Positionen von Spicker, Cassirer, Hartmann, Dingler und Popper.Kirstin Zeyer - 2005 - Hildesheim: G. Olms.
    After Hegel's death, with the crisis of idealism and the triumphs of science, philosophy began to suffer an identity crisis, the legacy of which characterises 20th century epistemology. Against this background, the positions interpreted and compared in this study are distinguished by their innovative approaches to a solution: the rehabilitation, re-establishment and interdisciplinary expansion of epistemology, the reclaiming of its role of justifying orientation in everyday life and knowledge instead of its development as a narrow and specialised academic discipline. These (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  43
    (2 other versions)Evolutionäre erkenntnistheorie — ein biologischer ausverkauf der philosophie?Eve-Marie Engels - 1983 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):138-166.
    The author takes the interdisciplinary seminar on Evolutionary Epistemology at the 7th International Wittgenstein Symposium as the occasion to discuss the question of the status, achievements and limits of Evolutionary Epistemology. She comes to the conclusion that neither its critique of the quid juris question in traditional epistemology nor its own philosophical pretensions can be justified. But it is a new science which is relevant and a challenge to traditional epistemology and philosophy of science in that it opens up a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  28
    Analytische Erkenntnistheorie, Kritische Ubersicht uber die neuste Entwicklung in USA und England.William Kneale & Arthur Pap - 1956 - Philosophical Quarterly 6 (22):84.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Meine Erkenntnistheorie und das bestrittene Ich.Wilhelm Schuppe - 1905 - Philosophical Review 14:386.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    (1 other version)Analytische Einführung in Die Erkenntnistheorie.Thomas Grundmann - 2008 - Boston: Walter de Gruyter.
    Diese Analytische Einführung behandelt die wichtigsten Grundfragen und -probleme der Erkenntnistheorie und enthält eine ausführliche Darstellung von Positionen und Argumenten aus der gegenwärtigen Diskussion. Sie richtet sich an Studierende der Philosophie und anderer Fachgebiete, bietet aber auch für philosophische Kenner eine gewinnbringende kritische Orientierung. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um die jüngsten Entwicklungen im Themenfeld zu berücksichtigen. Am Ende jedes Kapitels gibt es nun Studienfragen zur selbständigen Rekapitulation und kommentierte Hinweise auf wichtige neue und weiterführende (...)
    No categories
  26.  7
    5. Erkenntnistheorie.Andreas Krichbaum - 2008 - In Kierkegaard Und Schleiermacherkierkegaard and Schleiermacher on Religion. A Historical Study in Systematic Perspective.: Eine Historisch-Systematische Studie Zum Religionsbegriff. Walter de Gruyter.
  27.  13
    Différentielle Erkenntnistheorie zur Untersuchung von ›Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte‹.Helmut F. Spinner - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 505-528.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  16
    Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden, by Arkadiusz Chrudzimski.Dariusz Łukasiewicz - 2001 - Journal of the British Society for Phenomenology 32 (2):209-210.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Erkenntnistheorie.Max Wentscher - 1920 - Berlin und Leipzig: Vereinigung wissenschaftlicher Verleger.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  32
    Evolutionäre Erkenntnistheorie und erkenntnistheoretischer Realismus.Hans Jürgen Wendel - 1990 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (1):1 - 27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  25
    Objektives Denken: Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System.Christoph Halbig - 2002 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die vorliegende Untersuchung verfolgt zwei Ziele: erstens die systematische Rekonstruktion der Grundstruktur von Hegels Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind auf der Grundlage der Schriften des 'reifen' Systems, insbesondere der Wissenschaft der Logik und der Enzyklopadie. Zweitens die Eroffnung eines wechselseitig fruchtbaren Dialogs zwischen Hegel und der gegenwartigen analytischen Philosophie in den Debatten um Realismus / Antirealismus, Wahrheitstheorie, Externalismus / Internalismus und um die Struktur kognitiver Systeme. Inhaltlich wird der Nachweis gefuhrt, dass im Zentrum von Hegels Philosophy of Mind eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  32. Erkenntnistheorie (1957/58).Theodor W. Adorno - 2018 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Karel Markus.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Erkenntnistheorie.Martin Grajner - 2011 - In Johannes Rohbeck & Peggy Breitenstein (eds.), Einführung in die Philosophie: Epochen – Disziplinen – Kompetenzen. pp. 147-163.
  34. Wozu Labor? Zur vernachlässigten Erkenntnistheorie hinter der Labordidaktik.Berendes Jochen & Mathias Gutmann - 2020 - In Terkowski Claudius (ed.), Labore in der Hochschullehre: Labordidaktik, Digitalisierung, Organisation. pp. 35-49.
    Der Beitrag beleuchtet die Struktur und Funktion forschender Laborpraxis vor dem Hintergrund verschiedener erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Positionen. Das Labor kann in seiner Relevanz unterschätzt werden – mit Blick auf die darin verrichteten praktischen Tätigkeiten, auf dabei erforderliche Urteilsbildungen und nicht zuletzt auf unverzichtbare Impulse für die Wissenschaft. Die abstrakte Gegenüberstellung von Theorie und Praxis ist aufzugeben. Zugleich sollte Wissenschaft weder allein über das Labor noch über die Theoriebildung bestimmt werden. Abschließend plädiert der Beitrag dafür, die skizzierten Fragestellungen in die Labordidaktik (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Schlicks kognitive Erkenntnistheorie als Wissenschaftstheorie.Werner Leinfellner - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):103-127.
    Es wird gezeigt, daß Schlicks physikalischer Denkansatz in der Erkenntnislehre sich wesentlich vom sprachanalytischen Denkansatz in der analytischen Wissenschafts- und Erkenntnistheorie unterscheidet. In der Schlickschen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie fällt, für gewisse implizit definierte Strukturen, der Gegensatz von analytisch und synthetisch weg, wodurch Schlick in schärfsten Gegensatz sowohl zur Kantischen Wissenschaftsphüosophie, wie auch zu der des Wiener Kreises gerät. Auch die anthropologische Fundierung von Schlicks Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie unterscheidet diese wesentlich von der des Wiener Kreises. Schlick hat ein originelles eigenes (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Erkenntnistheorie und wissenschaftsgeschichte in den überlegungen von Evandro Agazzi.Fabio Minazzi - 2024 - Distinctio 3 (1):97-109.
    Das Verdienst der erkenntnistheoretischen Überlegungen von Evandro Agazzi besteht in folgendem Vorschlag: Die Wissenschaftsgeschichte sollte als Treffpunkt zwischen philosophischer Reflexion und wissenschaftlicher Forschung verstanden und untersucht werden. Wissenschaft und Philosophie sind damit eng miteinander verbunden. Mit den Worten Kants, ist Wissenschaft ohne Philosophie blind und Philosophie ohne Wissenschaft leer. Und nicht nur das: Für Agazzi hilft die Wissenschaftsphilosophie der Gesellschaft als Ganzes, den kulturellen (und menschlichen) Wert der Wissenschaft besser zu verstehen. Umgekehrt hilft uns die Wissenschaftsgeschichte, den immerwährenden Fortschritt unseres (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Zar Erkenntnistheorie Immanuel Kants.Martina Thom - 1968 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Schriften zur erkenntnistheorie.Hermann von Helmholtz, Paul Hertz, Moritz Schlick & Ecke Bonk - 1921 - Berlin,: J. Springer. Edited by Paul Hertz & Moritz Schlick.
    Hermann von Helmholtz (1821a "1894) galt als der bedeutendste Physiker und Physiologe seiner Zeit. Er reflektiert in seinen Texten kritisch die Grenzen und den Horizont mAglicher Erkenntnis mit theoretisch-philosophischer Aufmerksamkeit. Aus der FA1/4lle seiner Publikationen stellten der Philosoph Moritz von Schlick und der Physiker und Mathematiker Paul Hertz 1921 aus AnlaA der 100-Jahrfeier seines Geburtstages den Band "Schriften zur Erkenntnistheorie" zusammen: a [ Aoeber den Ursprung und die Bedeutung der geometrischen Axiome (o.J.) a [ Aoeber die Tatsachen, die der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Spezielle Erkenntnistheorie; Prinzipien der wissenschaftlichen Theorienbildung.Georg Klaus - 1965 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die Erkenntnistheorie der Naturforschung der Gegenwart.H. Kleinpeter - 1905 - Revue de Métaphysique et de Morale 13 (1):8-9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  29
    Erkenntnistheorie Und Verständnistheorie.Prof Dr Richard Müller-Freienfels - 1938 - Synthese 3 (1):314-318.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Erkenntnistheorie: die Gegenstandsbeziehung und Tätigkeit des erkennenden Subjekts als Gegenstand der Erkenntnistheorie.Manfred Wetzel - 1978 - München: W. Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Geschichte der Neueren Erkenntnistheorie: (Von Descartes bis Hegel).E. Von Aster - 1921 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Geschichte der Neueren Erkenntnistheorie" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  45
    Dispositionsbegriffe der Erkenntnistheorie.Herbert Schnädelbach - 1971 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (1):89-100.
    Das Problem der Sinnbedingungen von Dispositionsbegriffen erhält sein philosophisches Gewicht durch die Tatsache, daß die Erkenntnistheorie selbst solche Begriffe notwendig verwendet: in Gestalt der Prädikate "beweisbar", "entscheidbar", "beobachtbar", "verifizierbar" usf. Empiristische, formal-logische und konventionalistische Definitionsversuche scheitern sämtlich dann, wenn diese Prädikate eine Konstellation von deskriptiven und normativen Sinnkomponenten implizieren, was vor allem in den Metatheorien empirischer Disziplinen der Fall ist. Die Analyse des systematischen Ortes des Dispositionsprädikats "beobachtbar" legt die These nahe, daß nur eine Sprachtheorie jene Schwierigkeiten aufzulösen imstande (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  5
    Erkenntnistheorie.Rudolf Eisler - 1904 - In . pp. 298-301.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Erkenntnistheorie und Psychologie. Die wissenschaftliche Weltauffassung Carl Stumpfs.Dieter Münch - 2002 - Brentano Studien 10:11-66.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  47.  20
    Grundfragen der Erkenntnistheorie.Richard Hönigswald - 1997 - Meiner, F.
    In seiner systematischen Grundlegung Grundfragen der Erkenntnistheorie (1931) arbeitet Hönigswald in Auseinandersetzung mit den Hauptströmungen der damaligen Diskussion die korrelative Dialektik von Erkenntnis und Monas für den Prozeß des Begreifens der Wirklichkeit heraus, in welche die begreifende Monas selbst mit eingebunden ist. Hönigswald nimmt damit eine originäre Position in der damaligen philosophischen Diskussion ein, die den Einseitigkeiten des Neukantianismus einerseits und der Phänomenologie andererseits zu entgehen und doch auch den Motiven beider Richtungen in einem doppelpoligen fundamentalphilosophischen Ansatz zu genügen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Erkenntnistheorie und moderne Physik.M. Schlick - 1929 - Scientia 23 (45):307.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Logik - Erkenntnistheorie.Hugo Dingler - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5:225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Erkenntnistheorie als Sprachanalyse?Brigitte Falkenburg - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 933