Results for 'Existenz'

963 found
Order:
  1. Gregor haefliger/guido küng.Existenz der Welt - 2005 - In Arkadiusz Chrudzimski (ed.), Existence, culture, and persons: the ontology of Roman Ingarden. Frankfurt: Ontos. pp. 9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    398 Sachindex.Formale Existenz Siehe Aktuale - 2003 - In Uwe Meixner & Albert Newen (eds.), Seele, Denken, Bewusstsein: zur Geschichte der Philosophie des Geistes. Walter de Gruyter. pp. 397.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Menschliche Existenz und moderne Welt (review).Harold A. Durfee - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (4):408-412.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:408 HISTORY OF PHILOSOPHY The Fellowship of Being. By John B. O'Malley. (The Hague: Martinus Niihoff, 1966. Pp. xii + 140. $5.60) This book is a study of the concept of person in the philosophy of Gabriel Marcel. It is the revision of a doctoral thesis, completed at the University of London, under the direction of A. J. Ayer. This fact, in addition to the intrinsic interest of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    Existenz und Anzahl. Eine kritische Untersuchung von Freges Konzeption der Existenz.Dolf Rami - 2018 - Paderborn: mentis.
    Freges Konzeption der Existenz zählt zu seinen einflussreichsten und originellsten Beiträgen zur Philosophie. In diesem Buch wird Freges Konzeption neu interpretiert, historisch eingeordnet, mit den wichtigsten verwandten Konzeptionen verglichen und einer detaillierten systematischen Kritik unterzogen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  19
    Existenz und Quantifikation.Dolf Rami - 2019 - In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 89-121.
    In diesem Aufsatz möchte ich mich mit dem Verhältnis von Existenz und Quantifikationen beschäftigen. Oft wird die Bestimmung dieses Verhältnis auf die Frage heruntergebrochen, ob der partikuläre Quantor als ein Existenzquantor interpretiert werden soll oder nicht, der im Anschluss an Frege, Russell und Quine für eine Eigenschaft der Existenz von Begriffen von Dingen steht. De facto ist diese Betrachtungsweise aber viel zu kurz gegriffen. Ich werde vier Positionen gegenüberstellen, die das Verhältnis von Existenz und Quantifikation in unterschiedlicher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Existenz y Jemeinigkeit en Sein und Zeit de Martin Heidegger.Martín Abraham - 2022 - Tópicos 43:1-16.
    El propósito de este escrito radica en precisar los sentidos de los existenciarios Existenz y Jemeinigkeit, presentes en la Analítica del Dasein, que Martin Heidegger desarrolla en Sein und Zeit. Estos, aun cuando no sean el inicio del citado despliegue teórico, son troncales para entender la reflexión sobre el ser del ente humano que allí se expone. Además, mostraremos cómo aparecen conceptualizadas ambas nociones en la lección del semestre de verano de 1925 tituladas Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs. Asimismo, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    (1 other version)Die Existenz der Welt: Eine Einführung in die Ontologie.Reinhardt Grossmann - 2002 - De Gruyter.
    Diese Einführung in die Ontologie zeigt die Geschichte der abendländischen Philosophie als einen dauernden Kampf zwischen den Riesen und Göttern von Platons Sophistes. Auf der einen Seite gibt es die Philosophen, die die Auffassung vertreten, daß nur das physikalische Universum existiert und auf der anderen Seite gibt es solche Philosophen, die darauf bestehen, daß es eine weit 'größere' Welt gibt, die auch zeitlose und nicht-räumliche Dinge, wie z.B. Egenschaften enthält. Der Autor diskutiert detailliert diese wichtige metaphysische Debatte, die dem Kampf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Existenz.Sebastian Ostritsch & Andreas Luckner - 2018 - Berlin: De Gruyter. Edited by Sebastian Ostritsch.
    Lassen sich die unterschiedlichen Weisen, philosophisch über Existenz nachzudenken, fruchtbar miteinander in Beziehung setzen? Dieses Buch argumentiert für eine positive Antwort auf diese Frage und schlägt dazu sowohl historisch als auch inhaltlich einen großen Bogen: Es rekonstruiert die Auseinandersetzung um die Grundfrage der Metaphysik, warum es etwas statt vielmehr nichts gibt; die in der analytischen Philosophie geführte Debatte um den Status der Existenz als Eigenschaft von Individuen; die Geschichte der ontologischen Gottesbeweise, die um den Gedanken notwendiger Existenz (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Existenz im Widerspruch.Dieter Danebrock - 1969 - Düsseldorf,: Henn.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Existenz, Denken, Stil: Perspektiven Einer Grundbeziehung: Dargestellt Am Werk Soren Kierkegaards.G. Heath King (ed.) - 1986 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Existenz, Denken, Stil: Perspektiven einer Grundbeziehung" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  9
    Design-Argumente für die Existenz Gottes.Christian Tapp - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 110-123.
    Unter ›Design-Argumenten‹ fasst man Argumente zusammen, die von der Existenz bestimmter struktureller Merkmale M der natürlichen, also nicht auf menschliches Handeln zurückgehenden Welt auf die Existenz eines nicht-menschlichen intelligenten Urhebers dieser Merkmale schließen. Da die strukturellen Merkmale M in der Regel eine bestimmte Zweckmäßigkeit und damit den Anschein einer Anpassung an bestimmte Ziele einschließen, wie man ihn von menschlichen Artefakten kennt, die für einen bestimmten Zweck gemacht sind, nennt man diese Merkmale auch › Design‹ und den erschlossenen Urheber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wahrheit, Existenz und Realismus.Martin Grajner & Dolf Rami (eds.) - 2010 - Frankfurt am Main, Deutschland: Ontos.
    Dieser Sammelband ist den Themen Wahrheit, Bedeutung und Existenz gewidmet sowie dem Bezug dieser Themen zur Realismus-Antirealismus-Problematik. Die Aufsätze zum Thema Wahrheit behandeln unter anderem, welche Rolle ein realistischer Wahrheitsbegriff für unsere Erkenntnispraxis spielt und wie man einen realistischen Wahrheitsbegriff genau charakterisieren sollte. In den Beiträgen zu dem Thema Bedeutung wird diskutiert, ob sich eine irrtumstheoretische Version des Antirealismus bezüglich der Existenz semantischer Tatsachen aufrechterhalten lässt und welche Variante des Antirealismus Saul Kripke in Wittgenstein on Rules and Private (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Reason and Existenz.Karl Jaspers - 1955 - [New York,: Noonday Press.
    The intent of Jaspers' philosophizing then is simply to recall us to our authentic situation. This recall is not itself a doctrine; it is only the stimulus to an inward action each must perform for himself in communication with others. Jaspers' Existenz-philosophy is thus an attempt to consider and enact human honesty; it is philosophy, not as wisdom, but as the love of wisdom.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  14. Existenz und Offenbarung.Johannes Pfeiffer - 1966 - Berlin,: Verlag Die Spur.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Menschliche existenz und moderne welt; ein internationales symposion zum selbstverständnis Des heutigen menschen.Fritz Joachim Rintelevonn - 1970 - Journal of the History of Philosophy 8 (3).
  16.  18
    Gegenwärtige existenz und ‚cross-time‘-relationen.Pedro Schmechtig - 2009 - Grazer Philosophische Studien 78 (1):131-157.
    Presentists typically assent to the view that only present things exist, but there is an argument that this standpoint is not compatible with so-called 'cross-time' relations. I firstly explain what the argument in question consists in and, after that, discuss some weaknesses of different variants of the presentist standard defence. To defend presentism, I want to argue, it is better to introduce genuine tensed relations. It turns out that this approach presupposes an idea of a present existence which requires a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Leibliche Existenz und die Vision des Mind-Uploading.Georg Gasser - 2021 - Zeitschrift Für Theologie Und Philosophie 143 (2):365-387.
    Zu den weiterreichenden transhumanistischen Zukunftsvisionen gehört Mind-Uploading: Wir werden dank wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte in der Lage sein, Bewusstsein auf künstliche Körper oder digitale Strukturen zu transferieren, um sehr viel länger oder gar unendlich lange leben zu können. Im Kern handelt es sich also um die Vision, durch Technik den Tod zu überwinden. In diesem Beitrag gehe ich im Wesentlichen der Frage nach, welche Theorie des Bewusstseins bzw. welches Geist-Körper-Verhältnis im Mind-Uploading vorausgesetzt werden. Ich werde dafür argumentieren, dass das zugrunde (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Existence, existenz, and transcendence.Oswald O. Schrag - 1971 - Pittsburgh, Pa.,: Duquesne University Press.
  19. Tragische existenz.Alfred Delp - 1935 - Freiburg im Breisgau,: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Erzieherische Existenz.Fritz März - 1963 - München,: Kösel-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  23
    Mathematische Existenz: Unters. zur Logik u. Ontologie mathemat. Phaenomene.Oskar Becker - 1973 - de Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  22.  5
    Existenz und Coexistenz: Grundprobleme der menschlichen Gemeinschaft.Eugen Fink & Franz-Anton Schwarz - 1987 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Franz-Anton Schwarz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Existenz philosophie. — Grundlinien einer Philosophie des menschlichen Daseins.Johannes Hessen - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (4):622-622.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Existenz und Autonomie des Menschen.Ludwig Landgrebe - 1968 - Philosophisches Jahrbuch 75 (2):239.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    (1 other version)Existenz und widerspruchsfreiheit in der logik Von Leibniz.Gottfried Martin - 1956 - Kant Studien 48 (1-4):202-215.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Existenz.Edgar Morscher - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    Existenz - Praeexistenz - Postexistenz.Paul Schütz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):103-115.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Sprachhandlung -Existenz -Wahrheit -Hauptthemen der sprachanalytischen Philosophie.Matthias Schirn - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):150-150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  22
    Existenz und Sinn. Der Dialog zwischen existentiellem Erleben und Sinnverstehen.Winfried Weier - 1972 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 26 (3):389 - 416.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Selbstverwirklichung und Pro-Existenz: Frausein in Arbeit und Beruf bei Edith Stein.Katharina Westerhorstmann - 2004 - Paderborn: Schöningh.
    Sind Frauen anders als Männer? Welche Rolle haben Frauen am Arbeitsplatz? Gibt es typische Frauenberufe? Sehen Frauen die Person, Männer eher die Sache? Solche Fragen beschäftigen Edith Stein (1891-1942), promovierte Philosophin und Schülerin von Edmund Husserl, in einer Zeit, die geprägt ist von Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und vermehrter Frauenarbeit. Im Durchgang durch alle Lebensbereiche der Frau (Ehe, Mutterschaft, Familie, Bildung, Beruf, kirchliche Arbeit) erweist sich als Kennzeichen weiblicher Intersubjektivität der Zusammenhang von Selbstverwirklichung und Pro-Existenz. Der erste Teil der Untersuchung stellt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Existenz denken: Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch versucht den Denkweg Schellings von den frühesten Anfängen bis zum Spätwerk aus dem Grundmotiv, unser Existieren zu denken, nachzuzeichnen. Meist wird Schelling nur in der Reihe der Idealisten von Fichte bis Hegel wahrgenommen, die die Einheit von Denken und Sein aus dem Vorrang des Geistes sehen. Aber im Gegensatz zu Hegel beharrt Schelling auf der Eigenständigkeit und Unableitbarkeit der Existenz, in die wir einbezogen sind. So wird er zum Vorläufer einer weitgefassten Existenzphilosophie. Doch was im Idealismus und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Ethische Existenz bei Karl Jaspers.Franz-Peter Burkard - 1982 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Existenz und Prädikation: sprachanalyt. Untersuchungen zu Existenz-Aussagen.Wolfgang Carl - 1974 - München: Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  81
    (1 other version)Sinn, Existenz und Gerechtigkeit, oder, Wie leben in der säkularen Welt?Ignaas Devisch & Kathleen Vandepute - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):149-160.
    Dass wir es in der westlichen Modernität mit einer säkularisierten Welt zu tun haben, mit einer atheistischen Welt, wo die Religion die öffentliche Sphäre nicht mehr beherrscht, wird für allzu selbstverständlich gehalten. Mit anderen Worten: Die Transformation von einer Welt, wo der Sinn außerhalb dieser Welt liegt, zu einer Welt, wo er innerhalb derselben liegt. Folgen wir dem Gedankenlauf, den der französische Philosoph Jean-Luc Nancy in seinen Werken The Sense of the World und Dis-Enclosure zum Vorschein bringt, dürfen wir die (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  8
    Existenz – Mythos – Theologie. Fünfzig Jahre nach Rudolf Bultmanns Entmythologisierungsprogramm.Bernd Jaspert - 1992 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 34 (2):125-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  33
    Existenz und existentia im Denken Heideggers.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2003 - Quaestio 3 (1):299-326.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Remission to Existenz.Victor Mota - manuscript
    Between existenz and a hard-rock place, there is the man, trying to not make the same mistakes of the past and recvonciliate himself with himself, even on liberty or prison. Any conclusion is unnecessary, because life goes on.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Identität, Existenz und Reflexivität: Sprachanalytische Untersuchungen zur deskriptiven Metaphysik.Ulrich Pardey - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  16
    Der Streit um die Existenz der Welt, Band 1: Existentialontologie.Roman Ingarden - 1964 - De Gruyter.
    Die Frage nach der Seinsweise der realen Welt gehört zu den zentralen und am meisten umstrittenen Themen der europäischen Philosophie. Weder die Argumente des Idealismus noch die des Realismus haben das Problem gelöst. Auch die Frage nach dem Wesen und dem Schicksal des Menschen und seiner Stellung in der Welt ist nicht ablösbar von der Grundfrage nach dem Wesen der Natur und der Existenzweise der realen Welt. Eine kritische Prüfung der Problemsituation ergibt, daß die seit mehr als zweihundert Jahren herrschende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  40.  26
    Die kulturelle Existenz des Menschen.Oswald Schwemmer - 1997 - Wiley-VCH.
    Die Frage nach dem Menschen ist in der philosophischen Tradition als Frage nach dem menschlichen Geist formuliert worden. Oswald Schwemmer nimmt diese Frage auf und rückt sie in eine kulturphilosophische Perspektive. Der Geist verbleibt dann nicht mehr in einem idealen Reich reiner Gedanken, sondern wird zu einer historisch-kulturellen Realität, die sich in den vielfältigen Gestaltungen symbolischer Repräsentationen ”materialisiert“. Die kulturellen Symbolismen sind in dieser Sicht nicht nur die äußeren Instrumente der geistigen Artikulation, sondern prägen unser geistiges Leben auch in seinem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  8
    Politische Existenz und republikanische Ordnung: zum Staatsverständnis von Hannah Arendt.Karl-Heinz Breier & Alexander Gantschow (eds.) - 2012 - Baden-Baden: Nomos.
  42.  17
    Sein, Existenz und Bild in der Philosophie des späten Fichte.Manuel Jimenez-Redondo - 2019 - Fichte-Studien 47:58-71.
    The late Fichte transforms transcendental philosophy into ontology, without transcendental philosophy ceasing to be transcendental philosophy. The center of his philosophy is no longer the transcendental self, but rather concepts like existence, light, image, from which the transcendental self can be derived. Against dogmatism, for which being is to be considered as an absolute fact, Fichte tries to show that being can be deduced and explained from the light, and that means: from transcendental freedom. Whatever exists is made from the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    4 Existenz und Gott.Sebastian Ostritsch & Andreas Luckner - 2018 - In Sebastian Ostritsch & Andreas Luckner (eds.), Existenz. Berlin: De Gruyter. pp. 59-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  29
    Menschliche Existenz und moderne Welt; Ein internationales Symposion zum Selbstverständnis des heutigen Menschen.Fritz Joachim von Rintelen - 1970 - Journal of the History of Philosophy 8 (3):358-361.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Sprachhandlung, Existenz, Wahrheit Hauptthemen der Sprachanalytischen Philosophie. Hrsg. Von Matthias Schirn.Matthias Schirn - 1974
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  39
    Mathematische Existenz und Widerspruchsfreiheit.Paul Bernays - 1957 - Journal of Symbolic Logic 22 (2):210-211.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  47.  15
    Kulturelle Existenz und anthropologische Konstanten.Christian Möckel - 2009 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2009 (2):29-40.
    This contribution deals with Ernst Cassirer's appreciative attitude to the philosophical anthropology of his time and its self-conception. The question of the relationship between Cassirer's philosophical anthropology and his philosophy of culture with its basis in the theory of symbolism presuppose or explain one another is investigated on the basis of four critical points. The unpublished texts on the subject (ECN 6) and in particular the concluding remarks revolve around the question of the interrelationship between the biological and the symbolic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Transzendierende Existenz.Heinrich Barth - 1947 - Studia Philosophica 7:4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Die Existenz denken: Existenzphilosophie in religiöser und antireligiöser Deutung.Joachim Hubbert - 1994 - Bochum: Brockmeyer.
  50.  2
    Existenz und Ereignis: eine Untersuchung zur Entwicklung der Philosophie Heideggers.Seu-Kyou Lee - 2001 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 963