Results for 'Farbenlehre'

43 found
Order:
  1.  43
    Goethes Farbenlehre — ihre Physik und Philosophie.Martin Carrier - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (2):209-225.
    Da Goethes Farbenlehre im allgemeinen allein unter dem Blickwinkel der darin enthaltenen methodologischen Thesen untersucht wird, tritt hier die Rekonstruktion ihres physikalischen Gehalts in den Vordergrund. Es zeigt sich auf diese Weise, daß die Farbenlehre als eine Verbindung physikalischer und sinnesphysiologischer Aspekte einige der zentralen Versuche der Newtonschen Optik angemessen interpretieren kann. Die Diskussion der Methodologie zeitigt anschließend ein zukunftweisendes Element: die Erkenntnis der Bedeutung der Meßapparatur für die Konstitution der Theorie. Schließlich wird Goethes Naturbild und seine Aktualisierung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Zur Wissenschaftstheorie der Farbenlehre.Timm Lampert - 2000 - Berne: Berne Studies in the History and Philosophy of Sciences.
    Es wird anhand von Fallbeispielen aus der Geschichte der Farbenlehre inwissenschaftstheoretische Probleme eingeführt. Das Buch dient als Grundlagefür eine anwendungsbezogene Lehre und als Einführung in folgende ThemenbereicheNewton vs. Goethe; Theorie und Experiment, Colormetrie; Empfindungsmessung;Helmholtz vs. Hering; Theorienevaluation, Psychologische Farbenlehre; Phänomenologie,Farbausschluss; Beweistheorie, Farbdefinitionen; Theorien- und Begriffsbildung.Neben Aufgaben, Texten und Lösungsvorschlägen finden sich eine Bibliographiesowie Einleitungen zu den behandelten Fragen und Lösungsvorschlägen derjeweiligen Themen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Zur Farbenlehre: Entdeckung der unordentlichen Spektren.Olaf L. Müller (ed.) - 2008 - Wien, Österreich:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Schopenhauers Pech mit dem Farbenlehrer Goethe.Olaf L. Müller - 2023 - In Thomas Regehly (ed.), Schopenhauer in Goethes Weimar. "Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe ...?". Edition Faust. pp. 246-291.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    Goethes Farbenlehre in ophthalmologischer Sicht.Fritz Hollwich - 1990 - Perspektiven der Philosophie 16:255-268.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Goethe und die Physik seiner Zeit. Wider einige Vorurteile zur zeitgenössischen Wirkungsgeschichte der Farbenlehre.Olaf L. Müller - 2016 - In Manfred Leber & Sikander Singh (eds.), Goethe und... Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen Band 5. Universaar. pp. 143-169.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  36
    Goethe and Ostwald. Die Farbenlehre in the Interpretation of an Artist and a Scientist.Danuta Sobczyńska - 2008 - Dialogue and Universalism 18 (11-12):61-73.
    The paper concerns the science of colors (die Farbenlehre) on which among others J.W. Goethe and W. Ostwald were focused. The first part of this essay describes the science of colors in the period from antiquity to late Renaissance. In the pre-scientific phase it was intervened with philosophical speculations as well with symbolism of magic, religions and customs. Since Newton’s time there are distinguished the colors of light and the colors of objects. J.W. Goethe’s Farbenlehre, discussed in the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Kann man das „Paradigma der der Farbenlehre“ auf einen anderen Bereich von Naturerscheinungen anwenden? – Phänomenologie der Natur nach Goethe am Beispiel der Krafterscheinungen.Boris Heithecker - manuscript
    Die vorliegende Arbeit geht zunächst der Frage der Möglichkeit einer spezifischen, methodisch von den Naturwissenschaften unterschiedenen „Phänomenologie der Natur“ nach. Das Paradigma einer solchen Phänomenologie der Natur ist Goethes Farbenlehre, deren Methode über die Farberscheinungen hinaus Anwendungsmöglichkeiten auf neue Gegenstände eröffnet. Im Zusammenhang damit werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse eines philosophischen Versuchs vorgestellt, das Paradigma der Farbenlehre auf die Erscheinung Kraft zu übertragen. Die Anwendung des Paradigmas der Farbenlehre auf den Kraftbegriff ist möglich; das Ergebnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  45
    Die Zukunftsbedeutung der Goetheschen Farbenlehre.Ernst Barthol - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6 (1):297-302.
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  31
    Ist Goethes Farbenlehre Wissenschaft?Gernot Böhme - 1977 - Studia Leibnitiana 9 (1):27 - 54.
    Goethe's theory of colours is here revisited within the context of the question whether ‚alternatives’ to modern natural science are possible. To ensure comparability a rather weak criterion for scientificity is taken as a point of departure : science is systematic knowledge. Goethe's theory of colours is a systématisation of the domain of colour phenomena, including ‚structural laws’ and the principles governing the appearance of colours. The difference between Goethe's science and modern natural science is investigated through a direct confrontation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Warum verwarf der Farbenlehrer Goethe die Farbenlehre des Goetheaners Schopenhauer?S. Friedlaender - 1932 - Schopenhauer Jahrbuch:287-290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Grundzüge der aesthetischen Farbenlehre.Emil Utitz - 1909 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 68:209-211.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  12
    „Indignati, guerriglia black bloc“. Zur Farbenlehre des Versammlungsrechts.Carolin Behrmann - 2017 - In Behrmann Carolin (ed.), Ereignisorte des Politischen. De Gruyter. pp. 19-27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  27
    3. The Coloring of Relations: Die Wahlverwandtschaften as Farbenlehre.Claudia J. Brodsky - 1987 - In The Imposition of Form: Studies in Narrative Representation and Knowledge. Princeton University Press. pp. 88-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Wilhelm Raimund Beyer, Gegenwartsbezüge Hegelscher Themen. Mit unbekannten Hegel-Texten zur Farbenlehre.Olivier Depré - 1987 - Revue Philosophique De Louvain 85 (67):414-414.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  50
    Putting the subject back into color: Accessibility in Goethe's zur farbenlehre.Myles W. Jackson - 2008 - Perspectives on Science 16 (4):pp. 378-391.
    This article discusses Goethe’s theory of color and his diatribes against the Newtonians by situating his work within two contexts, one political and the other intellectual. The political context is Goethe’s dismay over the rise of obscurantism, typified by the Illuminati movement of the late eighteenth century, with secrecy and elitism as its hallmarks. The intellectual context is the tradition of German Idealism. He was fundamentally committed to understanding the relationship between the subject, or the investigator of nature, and the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Kritische Vorbemerkungen zu einer ästhetischen Farbenlehre.Emil Utitz - 1908 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 3:337-360.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  32
    Goethe und Kroethe. Olaf Müllers Wissenschaftstheorie der Farbenlehre im Vergleich.Niko Strobach - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):581-587.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  24
    IV. Das Verhältnis der Schopenhauerschen zur Goetheschen Farbenlehre.Ernst Barthel - 1921 - Archiv für Geschichte der Philosophie 33 (1-2):60-66.
  20.  24
    Theda Rehbock: Goethe und die ‚Rettung der Phänomene’︁ ‐ Philosophische Kritik des naturwissenschaftlichen Weltbilds am Beispiel der Farbenlehre. Konstanz: Verlag am Hockgraben 1995.Gernot Böhme - 1999 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1):35-36.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Das Philosophische Problem in Goethes Farbenlehre: ein Vortrag.Hermann Glockner - 1979 - C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Peter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine Farbenlehre.Reinhard Mehring - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (3):254-256.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Newton, Goethe und die Entdeckung neuer Farbspektren am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts.Olaf L. Müller - 2013 - In André Karliczek & Margrit Vogt (eds.), Erkenntniswert Farbe. pp. 45-82.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre einen Angriff auf Newtons Theorie des Lichts und der Farben lancierte, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Kürzlich hat der Wiener Maler Ingo (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer. Eine kleine Sensation.Olaf L. Müller - 2008 - In Zur Farbenlehre: Entdeckung der unordentlichen Spektren. Wien, Österreich: pp. 11-20.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Goethe and Ritter.Olaf L. Müller - 2018 - In Troy Vine (ed.), Experience colour. An exhibition by Nora Löbe & Matthias Rang. pp. 150-159.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Spaziergang aus dem Blauen ins Purpur. Kleine Betrachtung über Goethe und Lichtkunst im Nebel.Olaf L. Müller - 2019 - In Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer & Anja Neuefeind (eds.), Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. pp. 177-183.
    Wie sich das Licht blauer und roter Leuchtdioden additiv mischt und Purpur liefert, demonstrierte die Lichtinstallation "Farb-Licht-Nebel" von Bachmann und Pericin auf der Tagung Farbe als Experiment des Deutschen Farbenzentrums (Wuppertal, 25.-26.9.2014). Die Künstler nutzten eine Technik der Farbdarstellung, die Goethe in seiner Farbenlehre (1810) für seinen Angriff auf Newtons Opticks (1704) publik gemacht hatte. Während die Künstler sich mit ihrem Blick auf grünes Licht stark von Goethe absetzten und stattdessen der von Newton geprägten Orthodoxie folgten, passt ihre Purpur-Darstellung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton.Olaf L. Müller - 2010 - In Katalog zur Ausstellung experiment farbe. Dornach: pp. 38-53.
    Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht (1672). Laut Newtons Theorie müsste sich die Farbvielfalt seines Vollspektrums steigern lassen, wenn man den Auffangschirm immer weiter vom brechenden Prisma entfernt; denn dadurch müssten zuvor noch vermischte Lichtbündel ähnlicher Farbe schließlich doch auseinanderstreben. Diese Prognose ist empirisch falsch, wie Goethe in seiner Farbenlehre (1810) herausstreicht: Das Endspektrum enthält weniger Farben, insbesondere fehlt dort (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Ueber das Sehn und die Farben.Olaf Breidbach - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 33-39.
    Schopenhauers Farbenlehre steht in der Nachfolge Goethes. Von Goethe selbst in dessen Gedankengebäude eingeführt, beginnt dessen Schüler Schopenhauer allerdings nur zu bald – und zum Verdruss seines Lehrmeisters – den Goetheschen Ansatz in einem Punkt konsequent weiterzuverfolgen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Goethe Contra Newton: Polemics and the Project for a New Science of Color.Dennis L. Sepper - 1988 - Cambridge University Press.
    This book explains the background and rationale of the German poet Johann Wolfgang von Goethe's notorious attack on Isaac Newton's classic theory of white light and colors. Though the merits of Goethe's color science, as advanced in his massive Zur Farbenlehre, have often been acknowledged, it has been almost unanimously proclaimed invalid as physics. How could Goethe have been so mistaken? In his book, Dennis Sepper shows that the condemnation of Goethe's attacks on Newton has been based on erroneous (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  30. Goethe contra Newton on Colours, Light, and the Philosophy of Science.Olaf Müller - 2017 - In Marcos Silva (ed.), How Colours Matter to Philosophy. Cham: Springer.
    Goethe carried out an enormous number of experiments before criticizing Newton's theory of light and colours in the Farbenlehre (1810). He managed to show that Newton's reasoning is based on a rather narrow choice of experiments, in which parameters such as the distance between the prism and the screen are fixed arbitrarily: Newton's famous spectrum (with its green centre) occurs only at a specific distance. Once you reduce the distance, the green centre disappears, and you see the two border (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31.  24
    Theory of Colours. [REVIEW]S. P. - 1971 - Review of Metaphysics 25 (2):352-352.
    The papers comprising Zur Farbenlehre, best known portion of Goethe's writings on color and optics, appeared between 1808 and 1810. Portions of Zur Farbenlehre, translated by the painter Charles Lock Eastlake and frequently reprinted under the title Theory of Colours, achieved immediate notoriety because of Goethe's insistent questioning of Newton's methodology. Acknowledging no mentors except Theophrastus and the physicist Robert Boyle, Goethe compared the Newtonian theory of colors--indelicately, some think--to a once proud castle still revered long after it (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  31
    Goethe contra Newton. [REVIEW]Joseph J. Kockelmans - 1989 - Review of Metaphysics 42 (4):853-855.
    Goethe's 1810 Zur Farbenlehre has been the subject of an ardent critical debate from the start. For some, the book is not a scientific theory of physics at all ; for others, Goethe's theory is an alternative to Newton's within modern science. Today there are authors who consider Goethe's conception of science a scientific alternative to modern science.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko.Olaf L. Müller - 2013 - Nature and Realism in Schelling's Philosophy 2:131-185.
    Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität zwischen weißem Licht und schwarzem Schatten besteht. Goethe lernte von Schelling, dass man das Prinzip der Bipolarität als forschungsleitende Idee verstehen kann (als eine regulative Idee in Kants Sinn). In der optischen Forschung kommt man mit dieser Idee wesentlich weiter, als gemeinhin angenommen wird; ihr Potential ist bis heute nicht ausgeschöpft. Sie ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  16
    Sulle soglie dell’apparente: l’ultimo Heidegger (1950 – 1976) lettore di Goethe.Alberto Merzari - 2023 - Heidegger Studies 39 (1):9-38.
    On the Threshold of Appearance: The Late Heidegger (1950 – 1976) as a Reader of Goethe The relevance of J.W. Goethe to Heidegger’s thinking still needs to be fully assessed: this is particularly true for the phase of Heidegger’s Denkweg following 1950, when by his own admission he started to re-valuate Goethe. The aim of this paper is to reconsider the late Heidegger’s (1950 – 1976) reading of Goethe in light of two recently published witnesses: 1) a brief comment on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  59
    The formalism of equilibrium quantum statistical mechanics revisited.Olaf Melsheimer - 1982 - Foundations of Physics 12 (1):59-84.
    It is shown that the traditional formalism of equilibrium quantum statistical mechanics may fully be incorporated into a general macro-observable approach to quantum statistical mechanics recently proposed by the same author. (1,2) In particular, the partition functions which in the traditional approach are assumed to connect nonnormalized density operators with thermodynamic functions are reinterpreted as functions connecting so-called quantum mechanical effect operators with state parameters. It is argued that these functions although only part of a much richer internal structure of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  9
    Schopenhauer.Robert Rethy - 1998 - In Simon Critchley & William Ralph Schroeder (eds.), A Companion to Continental Philosophy. Malden, Mass.: Wiley-Blackwell. pp. 139–152.
    Arthur Schopenhauer (born 1788 in Danzig, died 1860 in Frankfurt am Main), was the son of Heinrich Floris Schopenhauer, a wealthy merchant, and Johanna Trosiener, who was later to become a well‐known member of Goethe's circle in Weimar and, subsequently, a popular novelist whose collected works, published in 1831, filled twenty‐four volumes. The death of his father (a probable suicide) in 1805 led to the future philosopher's ultimate abandonment of the plan that he should enter business. After further study, he (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Die Farben Imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte Ihrer Codierung in Literatur Und Kunst Vom Mittelalter Bis Zur Gegenwart.Monika Schausten (ed.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen, um etwa die Substantiierung des Göttlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, höfischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur und Kunst als sinngenerierende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Wahrnehmungswelten.Karen Gloy (ed.) - 2011 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Bis heute stehen wir, was die Wahrnehmungstheorie betrifft, in der Tradition des cartesianischen Reduktionismus, der die Gegenstände nach ihren reinen Sachqualitäten betrachtet. Alle anderen Begegnungsweisen, die in und mit der Wahrnehmung auftreten, die praktische, die emotional-ästhetische, die religiöse, werden ignoriert. Karen Gloy entwickelt gemäß der strukturellen Methode die Totalität möglicher übereinandergeschichteter Wahrnehmungswelten und zeigt damit die Defizite fest eingeschliffener traditioneller Vorstellungsgewohnheiten. Die Verschiedenheit der Wahrnehmungswelten wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Diese reichen von den Tlingit-Keulen aus Alaska über Goethes Farbenlehre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. All-Wesen und Unendlichkeit: Chinesische und europaische Landschaftsmalerei im Vergleich.Harald Holz - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):337-369.
    Die Frage nach gewissen Bauprinzipien des Kosmos der chinesischen Malerei wird zunächst unter der Maßgabe gestellt, insbesondere die philosophische Grundstimmung für ihr Verhältnis zur Landschaft als einem der Hauptthemen ostasiatischer Kunst überhaupt, offen zu legen. In erster Linie kommt dafür ein hochreflektierter Daoismus in Frage. - Aus Europa wird dem vor allem die Malerei Turners als ihrem Gehalt nach gleichwertig gegenübergestellt, dann auch auf Maler der sog. Donauschule und auf Feininger verwiesen. Hinter dem Gegensatz von eher graphischer Tuschierung dort und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Goethe’s Polarity of Light and Darkness.Olaf L. Müller - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (4):581-598.
    Rarely does research in the history and philosophy of science lead to new empirical results, but that is exactly what has happened in one of the essays of this special issue: Rang and Grebe-Ellis have developed new experimental techniques to perform measurements Goethe proposed 217 years ago. These measurements fit neatly with Goethe’s idea of polarity—his complementary spectrum is not only an optical, but also a thermodynamical counterpart of Newton’s spectrum. I use the new measurements, firstly, to argue against the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die Spitze (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Newton vs. Goethe.Timm Lampert - 2007 - In Lampert Timm (ed.), Trinkt, o Augen, was die Wimper hält...”. Farbe und Farben in Wissenschaft und Kunst , Berner Universitätsschriften Bd. 52. Haupt. pp. 259-284.
    Anhand der genaueren Analyse von Newtons experimentum crucis und der Argumentation, die er auf dieses Experiment stützt, sowie Goethes Kritik hieran sollen im Folgenden zwei verbreitete Vorurteile revidiert werden: -/- 1. Newton ist kein Dogmatiker, der methodische Ansprüche vertritt, die er nicht einlösen kann, sondern gründet seinen Anspruch, experimentelle Beweise führen zu können, auf einer vorbildlichen Methodologie kausaler Erklärungen, was seine Kritiker allerdings übersehen. 2. Goethe ist kein Antiwissenschaftler, der einen einzigartigen Kontrapunkt zur vorherrschenden wissenschaftlichen Tradition bildet, sondern steht inmitten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Johann Ritter und Goethes Farbenkreis in den Wahlverwandtschaften.Olaf L. Müller - 2020 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15:74-97.
    Kurz bevor Goethe in den Jahren 1808/9 die Wahlverwandtschaften schrieb, hatte sich sein ehemaliger naturwissenschaftlicher Kooperationspartner Johann Ritter in Untersuchungen zu Wünschelruten und Pendeln (1807/8) verloren, aus denen angeblich eine weitere tiefgreifende Analogie zwischen den Polaritäten in der Natur und denen beim Menschen hervorgehen sollte. Ritter arbeitete damals schon seit Jahren erfolgreich mit Goethes Polaritätsbegriff, und war dadurch sogar auf seinen größten Erfolg geleitet worden (die Entdeckung des UV-Lichts). So ist es nicht überraschend, dass sich Goethe für die Pendelexperimente interessierte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark