Results for 'Georg SÖll'

924 found
Order:
  1.  14
    Wie Grün Rot werden soll oder Die Metamorphose des Übersetzens.Georges-Arthur Goldschmidt - 2008 - In Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.), Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog. Akademie Verlag. pp. 5-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  26
    On What God Chose: Perfection and God's Freedom.George Gale - 1976 - Studia Leibnitiana 8 (1):69 - 87.
    Im folgenden komme ich zu dem Ergebnis, daß Gott nicht wählt, welche Welt er wählen solle, er wählt vielmehr eine besondere Definition von Vollkommenheit. Diese gilt dann als Kriterium für die Wahl der Welt. Meine Argumente für dieses Ergebnis zeigen, daß jeder wohldefinierte Seinsbereich eine eigene Definition von Vollkommenheit benötigt und all diese Definitionen logisch konsistent sein müssen. Beispiele für Definitionen werden angeführt. In diesem Zusammenhang weise ich nach, inwiefern Candides moralische Einwürfe Leibniz' mathematischphysizistischen Gott nicht treffen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  3.  50
    Mit Philosophie die Welt verändern. In Bildung und Öffentlichkeit.Georg Brun & Claus Beisbart (eds.) - 2020 - Basle: Schwabe.
    Philosophie kann dazu beitragen, dass wir vernünftiger mit den Problemen umgehen, die unsere Gesellschaft und ihr Selbstverständnis herausfordern. Dazu muss die Philosophie sich aber öffentlich einmischen und verstärkt in die Bildung Einzug halten – diese Position vertritt vorliegender Band. Die Beiträge von Anne Burkard, Rainer Hegselmann, Romy Jaster und Markus Wild zeigen einerseits auf, welche Rolle die Philosophie in öffentlichen Debatten spielen kann und soll. Andererseits analysieren sie, welchen Beitrag Philosophie zur schulischen und universitären Bildung liefert.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  66
    Euthanasie und der Wert eines Lebens.Georg Meggle - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):207-223.
    Ist Euthanasie moralisch erlaubt? Drei Rückfragen sind hier notwendig: Welche Art vonEuthanasie? (Frei willige/unfreiwillige/nicht-frei willige?) Und: Nach Maßgabe welcher moralischer Prinzipien? (Heiligkeit des Lebens oder Lebensqualität?) Und: Wonach soll sich der Euthanasie-relevante Wert eines Lebens bemessen? (Eigen- oder Fremdperspektive?).
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Tragische als lebensbejahende Metapher: Zu Nietzsches metaphysischer Asthetik der Geburt der Tragodie.Georges Goedert - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):49-68.
    Nietzsches Hermeneutik lässt die attische Tragödie zu einem kosmischen Geschehen werden dank der ontologischen Deutung, die sie ihr verleiht. Das tragische Schauspiel offenbart in seiner artistischen Symbolik den Grundcharakter der Welt und des Lebens, der von den ästhetischen Seinsmächten Dionysos und Apollo getragen wird, die, obgleich gegensätzlicher Natur, in ihrem Bestehen aufeinander angewiesen sind und sich gegenseitig steigern. Die durch die Schönheit trotz allen Leidens erzeugte Rechtfertigung menschlicher Existenz erreicht in der griechischen Tragödie somit ihren Höhepunkt. Sofern die Zuschauer zum (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Zur Philosophie der Kunst: Philosophische und Kunstphilosophische Aufsätze (Classic Reprint).Georg Simmel - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Zur Philosophie der Kunst: Philosophische und Kunstphilosophische Aufsätze Wenn 'es dennoch irgend eine zeitartige Bestimmung fiir ihn gehen soll, so ist es: Jugend. Denn unter allen Ld>ensaltern nähert sich die jugend in ihrem Empfinden am meisten der Zeitlosigkeit weil sie die Bedeutung der Zeit noch nicht kennt, weil sie mit dieser als mit einer Macht und einer Grenze noeh nicht rechnet. Da rum ist die jugend so eminent unhistorisch, sie mißt die Dinge am Unendliehen, gelöst von den einsehrinkenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  71
    Präventionsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und allgemeinem Wohl.Georg Marckmann - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):207-220.
    Angesichts der Zunahme chronischer Erkrankungen erscheint es geboten, vermehrt auf Präventionsmaßnahmen zurückzugreifen, die den Einzelnen zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise anhalten und exogene gesundheitsschädigende Einflüsse reduzieren. Dabei ergeben sich zwei ethische Problemkonstellationen: 1) Welche Einschränkungen der Entscheidungsautonomie des Einzelnen sind gerechtfertigt, um bestimmte Präventionsziele zu erreichen? 2) Welche Verantwortung kann und soll der Einzelne für seine Gesundheit tragen? Fünf ethische Anforderungen sind an jede Präventionsmaßnahme zu stellen: 1) nachgewiesene Wirksamkeit, 2) günstiges Kosten-Nutzen-Profil, 3) akzeptables Kosten-Nutzen-Verhältnis, 4) möglichst geringe Restriktivität und 5) (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Induktion und Wahrscheinlichkeit. Ein Gedankenaustausch mit Karl Popper.Georg J. W. Dorn - 2002 - In Edgar Morscher (ed.), Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100. Geburtstag. Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Zwischen 1987 und 1994 sandte ich 20 Briefe an Karl Popper. Die meisten betrafen Fragen bezüglich seiner Antiinduktionsbeweise und seiner Wahrscheinlichkeitstheorie, einige die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung eines Fachgesprächs mit ihm in Kenly am 22. März 1989 (worauf hier nicht eingegangen werden soll), einige schließlich ganz oder in Teilen nicht-fachliche Angelegenheiten (die im vorliegenden Bericht ebenfalls unberücksichtigt bleiben). Von Karl Popper erhielt ich in diesem Zeitraum 10 Briefe. Der bedeutendste ist sein siebter, bestehend aus drei Teilen, geschrieben am 21., 22. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Fichtes Letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil I.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisEröffnung und GrußwortePlenarvorträgeGünter ZÖLLER: Fichte in Berlin in München Claudio CESA : Urfragen und Gestalten der Menschheitsgeschichte im Hinblick auf den späten FichteBernard BOURGEOIS: Über die Sich-selbst-Gleichheit der Fichteschen Rechts- und StaatslehreReinhard LAUTH: Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre Urs RICHLI: Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später WissenschaftslehreAlexander SCHNELL: Schema – Soll – SeinAndreas SCHMIDT: Jenseits des Selbstbewußtseins. Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810Daniel DOHRN: Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre 1811Christian (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Kontexte und Texte: soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns.Peter Klotz, Paul R. Portmann-Tselikas & Georg Ernst Weidacher (eds.) - 2009 - Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag.
    Kommunikation ist ohne Kontextualisierung nicht realisierbar, Texte sind ohne Kontexte nicht denkbar. Die moderne kognitive Textlinguistik und die linguistische Diskursanalyse setzen diese Erkenntnis häufig in ihren Arbeiten voraus. Dabei bleibt aber der Kontextbegriff theoretisch fast stets marginal, und das, was er bezeichnet, vage und/oder arbiträr. Dies hat sicherlich damit zu tun, dass Kontext keine unabhängig spezifizierbaren Sachverhalte oder Klassen von Sachverhalten bezeichnet. Der Begriff benennt vielmehr ein Verhältnis: Fast beliebige Sachverhalte können zu Kontexten dadurch werden, dass sie mit einem im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  35
    Vorausverfügte Therapieablehnungen in Situationen von Eigen- oder Fremdgefährdung. Ethische und rechtliche Überlegungen zur Umsetzung von Patientenverfügungen in der Psychiatrie.Jakov Gather, Tanja Henking, Georg Juckel & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (3):207-222.
    ZusammenfassungBei gerichtlich angeordneten Unterbringungen aufgrund von Eigen- oder Fremdgefährdung können Patientenverfügungen zu klinisch und ethisch schwierigen Situationen führen. Dies gilt vor allem dann, wenn darin medizinisch indizierte psychiatrische Behandlungsmaßnahmen abgelehnt werden. In solchen Situationen können Patienten zunächst weder aus dem psychiatrischen Krankenhaus entlassen noch psychiatrisch behandelt werden. Der vorliegende Beitrag erörtert ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit Therapieablehnungen durch Patientenverfügungen bei psychischen Erkrankungen aus interdisziplinärer Perspektive. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und Grenzen einer Patientenverfügung aufgezeigt. Mit Blick auf die klinische Praxis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  37
    Pathology, politics and morality Georg B. Gruber as Medical Ethicist and the Consent to Autopsy.Martin Mattulat & Andreas Frewer - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):238-250.
    Obduktionen waren und sind ein Grundpfeiler der wissenschaftlichen Medizin, so dass von Befürwortern eindringlich eine ausreichend hohe Sektionsfrequenz gefordert wird. Dennoch bestehen vielfach Vorbehalte von Seiten der Patienten und der Angehörigen. In diesem Zusammenhang ergeben sich Konfliktfelder zwischen Aufklärung mit Zustimmung, Allgemeinwohl und Individualrechten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich exemplarisch mit der Entwicklung der Sektionszahlen an der Universität Göttingen unter dem Wirken des Pathologen und Medizinethikers Georg Benno Gruber (1884-1977). Hierbei werden ethische, gesellschaftliche und politische Einflussfaktoren auf das Sektionswesen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  75
    Lectures on the proofs of the existence of God.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 2007 - New York: Oxford University Press.
    The Hegel Lectures Series Series Editor: Peter C. Hodgson Hegel's lectures have had as great a historical impact as the works he himself published. Important elements of his system are elaborated only in the lectures, especially those given in Berlin during the last decade of his life. The original editors conflated materials from different sources and dates, obscuring the development and logic of Hegel's thought. The Hegel Lectures series is based on a selection of extant and recently discovered transcripts and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  14.  23
    The Young Hegel: Studies in the Relations Between Dialectics and Economics.Georg Lukacs - 1975 - Cambridge, Mass.: MIT Press.
    "If we are to understand not only the direct impact of Marx on the development of German thought but also his sometimes extremely indirect influence, an exact knowledge of Hegel, of both his greatness and his limitation, is absolutely indispensable."- from the preface. It is well known that Hegel exerted a major influence on the development of Marx's thought. This circumstance led Lukács, one of the chief Marxist theoreticians of this century, to embark on his exploration of Hegelian antecedents in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  15.  48
    Justificatory Reasons for Action.Georg Spielthenner - 2012 - European Journal of Analytic Philosophy 8 (2):56-72.
  16.  8
    Vorlesungen über die geschichte der philosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Karl Ludwig Michelet - 1833 - Leipzig,: F. Meiner. Edited by Hoffmeister, Johannes & [From Old Catalog].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  17. Foundations of intuitionistic logic.Georg Kreisel - 1962 - Logic, Methodology, and the Philosophy of Science:198–210.
  18.  8
    The Process of Democratization.Georg LUKACS - 1991 - State University of New York Press.
    Georg Lukacs's The Process of Democratization provides indispensable reading for an understanding of the revolution that swept Russia and Eastern Europe during 1989-1990. Lukacs, a spokesman for anti-Bolshevik communism, was the advance guard of anti-Stalinist reform. Written in the aftermath of the Prague Spring, his book was a precursor to many of the Gorbachev reforms. Lukacs was the leading communist intellectual in the world until his death. During his last 15 years, he embarked upon a massive effort to revive (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Hegel's Philosophy of mind: being part three of the 'Encyclopaedia of the philosophical sciences' (1830).Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 1971 - Oxford,: Clarendon Press.
    Hegel is an immensely important yet difficult philosopher. His Philosophy of Mind is one of the main pillars of his thought. Michael Inwood, highly respected for his previous work on Hegel, presents this central work to the modern reader in an accurate new translation supported by a philosophically sophisticated editorial introduction and elucidating scholarly commentary.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  20.  94
    Lectures on the philosophy of world history: introduction, reason in history.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 1975 - New York: Cambridge University Press.
    An English translation of Hegel's introduction to his lectures on the philosophy of history, based directly on the standard German edition by Johannes Hoffmeister, first published in 1955. The previous English translation, by J. Sibree, first appeared in 1857 and was based on the defective German edition of Karl Hegel, to which Hoffmeister's edition added a large amount of new material previously unknown to English readers, derived from earlier editors. In the introduction to his lectures, Hegel lays down the principles (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  21.  5
    Kulturkritik – ein Reflexionsmodus der Moderne.Georg Bollenbeck - 2007 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2007 (2):6-14.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Acknowledgements.Georg Cavallar - 2015 - In Kant's Embedded Cosmopolitanism: History, Philosophy and Education for World Citizens. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    A reappraisal of Yoga: essays in Indian philosophy.Georg Feuerstein - 1971 - London,: Rider. Edited by Jeanine Miller.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Autonomie, marché et attention.Georg Franck, Linsey Valente & Yves Citton - 2015 - Multitudes 57 (3):91-101.
    La supposition d’un antagonisme entre art et marché ne va pas de soi. Le fonctionnement intrinsèque de la culture représente un système de marchés – même s’il ne s’agit pas toujours de marchés commerciaux. Dans nos sociétés de l’information et des médias, une part considérable des produits de consommation courante tombe sous la rubrique de la consommation culturelle. Les marchés culturels ont toujours été de ce type : on y offre de l’information qui est payée, en contrepartie, sous forme d’attention. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  28
    Die Ambivalenz der Indifferenz in der modernen Gesellschaft: Marx und Simmel.Georg Lohmann - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (1):75-93.
    ZusammenfassungMarx und Simmel gehören zur Tradition der Moderne, die seit Rousseau und Hegel die moderne Gesellschaft für verschiedene Phänomene der „Entfremdung“ kritisiert. Während der junge Marx noch eindeutig „Entfremdung“ negativ bewertet, analysiert und bewertet der reife Marx des Kapitalbuches Entfremdungsphänomene als differente „Verdinglichungen“ und „Vergleichgültigungen“ und bewertet diese Indifferenzen kontextspezifisch positiv oder negativ. Ihm folgt Georg Simmel, der besonders in seiner „Philosophie des Geldes“ Indifferenz als Signatur der modernen Gesellschaft bestimmt und für ihre negativ bewerteten Auswirkungen positive Kompensationen aufzeigt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    La signification de l'argent pour le rythme de vie.Georg Simmel - forthcoming - Rhuthmos.
    Titre original : « Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens » [1897/1900] in G. Simmel, Gesamtausgabe, vol. 5 : Aufsätze und Abhandlungen 1894 bis 1900, édité par H.-J. Dahme et D. P. Frisby, Francfort-sur-le-Main, Suhrkamp, 1992, p. 215-234. Traduction fr. A. Berlan. Ce texte a été originellement traduit et mis en ligne par la revue Trivium N° 9-2011. On entend souvent parler du « rythme de vie » et dire qu'il permet de distinguer les différentes périodes historiques, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Gesammelte Werke: Materialien und Dokumente. Kontroversstücke gegen die Wolffsche Metaphysik / Johann Georg Walch ; préface de Jean École.Johann Georg Walch - 1724 - New York: Georg Olms Verlag.
    Bescheidene Antwort auf Herrn Christian Wolffens Anmerckungen über das Buddeische Bedencken ; D. Io. Francisci Buddei Bedencken über die Wolffianische Philosophie -- Bescheidener Beweis, dass das Buddeische Bedencken noch fest stehe, wieder Hrn. Christian Wolffens Nöthige Zugabe aufgesetzet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. A Century of Philosophy: Hans-Georg Gadamer in Conversation with Riccardo Dottori.Hans-Georg Gadamer - 2006 - Human Studies 29 (1):123-127.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29.  10
    Interpretation und Selbstbewusstsein.Georg W. Bertram - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 97-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Vorlesungen über die Ästhetik.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1971
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  31. Die sozialethische Bedeutung von Recht.Georg Jellinek - 1967 - Hildesheim,: Gg Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Xing shi luo ji dao lun.Georg Klaus - 1981 - Shanghai: Xin hua shu dian Shanghai fa xing suo fa xing. Edited by Peiwen Jin & Hongkui Kang.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Ciencia, libertad y cultura.Georg Friedrich Nicolai - 1954 - Santiago de Chile,: Congreso por la Libertad de la Cultura.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Ein Kuriosum aus Kants Lehrtätigkeit.Georg Paleikat - 1920 - Kant Studien 24 (1):415.
  35.  22
    Introduction: Divine Attributes.Georg Gasser, Aldo Frigerio & Ciro Florio - 2017 - Topoi 36 (4):561-564.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    (2 other versions)Hegel's philosophy of mind.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & William Wallace - 1894 - Freeport, N.Y.,: Books for Libraries Press. Edited by William Wallace.
    The present reissue of Wallace's translation of Hegel's Philosophy of Mind includes the Zusatze or lecture-notes which, in the collected works, accompany the first section entitled Subjective Mind and which Wallace omitted from his translation. Professor J. N. Findlay has written a Foreword and this replaces Wallace's introductory essays.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  37. (1 other version)Über eine Beziehung der Selektionslehre zur Erkenntnistheorie.Georg Simmel - 1885 - Archiv für Systematische Philosophie 1:34-45.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  38.  49
    The philosophy of classical yoga.Georg Feuerstein - 1980 - Rochester, VT: Inner Traditions International.
    This is the first comprehensive and systematic analytical study of the major philosophical concepts of classical yoga. The book consists of a series of detailed discussions of the key concepts used by Pata-jali in his Yoga-Sutra to describe and explain the enigma of human existence and to point a way beyond the perpetual motion of the wheel of becoming. Feuerstein's study differs from previous ones in that it seeks to free Pata-jali's aphoristic statements from the accretions of later interpretations; instead, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  39. Moral Reasons.Georg Spielthenner - 2007 - Etica E Politica 9 (2):423-437.
    My primary aim in this essay is to clarify the notion of a moral reason. To accomplish this, I criticise in the first section the main conceptions of moral reasons. In the second and third section, I explain my account of moral reasons, arguing that moral reasons are a kind of social reasons, and illustrate it by examples. Although the concept of a moral reason is central to our moral thinking; it has received scant attention in the philosophical literature. Furthermore, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  29
    Pisanie w umyśle.Georg Theiner - 2013 - Avant: Trends in Interdisciplinary Studies 4 (2):233-249.
    Proponents of the “literacy” thesis share with proponents of the “extended mind” thesis the viewpoint that communication systems such as language or writing have cognitive implications that go beyond their purely social and communicative purposes. Conceiving of media as extensions of the mind thus has the potential to bring together and cross-fertilize research programs that are currently placed in distant corners of the study of mind, language, and society. In this issue, we bring together authors with a diverse set of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  37
    Spatiotemporal neuroscience – what is it and why we need it.Georg Northoff, Soren Wainio-Theberge & Kathinka Evers - 2020 - Physics of Life Reviews 33:78-87.
    The excellent commentaries to our target paper hint upon three main issues, spatiotemporal neuroscience; neuro-mental relationship; and mind, brain, and world relationship. We therefore discuss briefly the history of Spatiotemporal Neuroscience. Distinguishing it from Cognitive Neuroscience and related branches, Spatiotemporal Neuroscience can be characterized by focus on brain activity, spatiotemporal relationship, and structure. Taken in this sense, Spatiotemporal Neuro-science allows one to conceive the neuro-mental relationship in dynamic spatiotemporal terms that complement and extend their cognitive characterization. Finally, more philosophical issues (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42.  13
    Metaphysik.Georg Friedrich Meier - 1765 - New York: G. Olms.
    1. Die Ontologie -- 2. Die Cosmologie -- 3. Die Psychologie -- 4. Die natürliche Gottesgelahrheit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  43.  4
    Der staat und die geschlechter.Georg Hermann Franke - 1924 - Breslau,: F. Hirt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Karl Marx und Friedrich Theodor Vischer.Georg Lukacs - 1953 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Analyåomen 2 = Analyomen 2 : Proceedings of the 2nd Conference "Perspectives in Analytical Philosophy".Georg Meggle & Andreas Mundt - 1997
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Philosophy of language and logic.Georg Meggle, Kuno Lorenz, Dietfried Gerhardus & Marcelo Dascal - 1992 - In Marcelo Dascal, Dietfried Gerhardus, Kuno Lorenz & Georg Meggle (eds.), Sprachphilosophie: Ein Internationales Handbuch Zeitgenössischer Forschung. Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Philosophy of language and semiotics.Georg Meggle, Kuno Lorenz, Dietfried Gerhardus & Marcelo Dascal - 1992 - In Marcelo Dascal, Dietfried Gerhardus, Kuno Lorenz & Georg Meggle (eds.), Sprachphilosophie: Ein Internationales Handbuch Zeitgenössischer Forschung. Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Philosophy of language and the method of logico-linguistic analysis.Georg Meggle, Kuno Lorenz, Dietfried Gerhardus & Marcelo Dascal - 1992 - In Marcelo Dascal, Dietfried Gerhardus, Kuno Lorenz & Georg Meggle (eds.), Sprachphilosophie: Ein Internationales Handbuch Zeitgenössischer Forschung. Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Greek epigraphy and the greek language.Georg Petzl - 2012 - In Petzl Georg (ed.), Epigraphy and the Historical Sciences. pp. 49.
  50.  25
    Qualia and the ventral prefrontal cortical function 'neurophenomenological' hypothesis.Georg Northoff - 2003 - Journal of Consciousness Studies 10 (8):14-48.
    The exact relationship between qualia and the function of the brain remains elusive. The present approach focuses on the linkage between the neural mechanisms of the brain and the phenomenological and epistemological mechanisms of qualia. It is hypothesized that distinct characteristics of the ventral prefrontal cortical function may be crucial for the generation of these phenomenological and epistemological mechanisms this is reflected in the so-called 'neurophenomenological hypothesis'. The 'phenomenological—qualitative' character of qualia may be related with an early activation in the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 924