Results for 'Gib Doch'

847 found
Order:
  1. Institut für philosophie universität wien» kommunikation «und austausch zur kritik gegenwärtigen sprachverstehens» aber kommt nicht Das wort. Das dir ein.Fällt in Etwas Besonderer Weise, Gib Doch & Ludwig Wittgenstein - 2000 - Existentia 10:213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    “A Number of Beginnings”: The n Phases of Utopian Genres.Gib Prettyman - 2020 - Utopian Studies 31 (2):359-365.
    This essay honors Lyman Tower Sargent's cumulative work on utopian genres by offering a brief provocation about genre in general. Beneath the evolving faces of utopianism, it proposes that we focus on a different aspect of genre: the indeterminate number n of embodied labors at particular sites and times where people applied the conceptual and material tools at hand to the work of interacting with particular aspects of lived experience. It argues that much of the work of genre—the work of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Gib mir das leben!" (Jes 38,16) - biblisch-anthropologische Blicke auf die Vervollkommnung des Menschen.Christian Frevel - 2018 - In Thomas Bahne & Katharina Waldner (eds.), Die Perfektionierung des Menschen?: religiöse und ethische Perspektiven. Münster: Aschendorff Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    »Gott, gib uns…« – das Gelassenheitsgebets (»Serenity Prayer«) Reinhold Niebuhrs Ein tugendethischer Interpretationsversuch. Für Stanley Hauerwas zum 80. Geburtstag.Marco Hofheinz - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (2):87-101.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  26
    Adam gib and the philosophers.Arthur N. Prior - 1948 - Australasian Journal of Philosophy 26 (2):73 – 93.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Doch mein Zorn ist Herrscher über meine Pläne“ – Willensschwäche aus der Sicht der Stoiker.Jörn Müller - 2010 - In Müller Jörn (ed.), Wille Und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit Und Spätantike. De Gruyter. pp. 45-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    doch sehen wir sein Sprechen nur“: Nietzsches Gedicht Um Mittag / Am Gletscher und die Lesbarkeit der Natur.Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter. pp. 79-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    10 Doch ein Republikaner? Ein Blick in die anderen politischen Schriften Machiavellis.Alessandro Pinzani - 2012 - In Otfried Höffe (ed.), Niccolò Machiavelli: Der Fürst. Akademie Verlag. pp. 161-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    „… weil doch der Christ der rechte Bürge ist“?Eckart David Schmidt - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 421-438.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Schreib doch mal hard facts über dich: Briefe 1939 bis 1975: Texte und Dokumente.Kerstin Putz, Hannah Arendt & Günther Anders (eds.) - 2016 - München: C.H. Beck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Dochʹ filosofa Shpeta v filʹme Eleny I︠A︡kovich: Polnai︠a︡ versii︠a︡ vospominaniĭ Mariny Gustavovny Shtorkh.Elena I︠A︡kovich - 2014 - Moskva: Izdatelʹstvo AST.
    Marina Gustavovna Shtorkh is a daughter of Gustav Shpet (1879-1937), one of the most important Russian philosophers of the 20th century. He spent the last two years of his life (1935-1937) in exile in Siberia. M.G. Shtorkh shares her memories in a documentary film about her father and his circle, the intellectual leaders of the Silver Age, philosophers, actors, artists: A. Belyi, V. Kachalov, I. Moskvin, A. Shchusev, B. Pil`niak, etc. This book by Elena Iakovich is a transcript of the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    »Erscheinet doch endlich, ihr güldenen Zeiten! / Da Weisheit und Tugend die Menschen regiert.–«: Johann Christoph Gottsched als Aufklärer.Oliver Scholz - 2013 - In Eric Achermann (ed.), Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft. Berlin: De Gruyter. pp. 27-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. doch auch nicht anachronistisch ist, sollte im Arbeitsprogramm der psychoanalyti-schen Schulen naher bedacht und respek-tiert werden. Bleibt noch festzustellen, dai3 der an der.Religionswissenschaftlichen Jahrestagung & Vereinigung fur Religionsgeschichte - 1919 - Philosophisches Jahrbuch 32:7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der Idealismus steht doch auf den Füssen. Zur Erkenntnistheorie Joseph Moreaus.J. Kopper - 1972 - Kant Studien 63 (4):485.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Unternehmensethik versus Technikethik-doch ein.Christoph Hubig - 1994 - In Stephen Everson (ed.), Language: Companions to Ancient Thought, Vol. 3. Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  24
    »Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!« Zum Stand der Anti-Political Correctness Bewegung in Deutschland.Leoni Linek, Lilian Hümmler & Sandra Čajić - 2018 - Feministische Studien 36 (2):416-420.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 36 Heft: 2 Seiten: 416-420.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Das Vindizierungsargument funktioniert doch!Gerhard Schurz - 1988 - Grazer Philosophische Studien 32 (1):187-195.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Ach, dass ich doch erst befreiter wäre | Wahrheit, ewige wiederkehr, wille zur macht.Osman Choque - 2023 - Prometeica - Revista De Filosofía Y Ciencias 28:136-139.
    Reseña de Benedikt Maria Trappen, Ach, dass ich doch erst Befreiter wäre. Friedrich Nietzsche. Eine Lebensgeschichte in Briefen, München: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 2020, p. 144. Benedikt Maria Trappen, Wahrheit, Ewige Wiederkehr, Wille zur Macht: Grundthemen Nietzsches in der Auslegung von Karl Jaspers, München: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 2020, p. 120.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  37
    Warum sich doch sinnvoll über Geschmack streiten lässt.Aline Dammel - 2023 - Grazer Philosophische Studien 100 (3):404-415.
    When we use so-called predicates of personal taste to talk about an object, we express our subjective experience of the object. There is no objective truth about whether a given thing is, say, funny. I shall argue that it can make sense to argue about matters of taste anyway because (a) there are good reasons to want to change our interlocutor’s relevant experience, and (b) disputes about taste can bring about such a change. These reasons can be moral or political. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  40
    Ich tat doch nur meine Pflicht! Das Heroismus-Paradox der Supererogation.Marie-Luise Raters - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):43-68.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  29
    Euthanasie: strafbar und doch zugestanden? Die niederländische Duldungspolitik in Sachen Euthanasie.Bert Gordijn - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):12-25.
    Zusammenfassung. Die niederländische Euthanasie-Politik erzeugt immer wieder Verwunderung in anderen Ländern: Grundsätzlich stellt Euthanasie sowohl in den Niederlanden als auch im Ausland einen strafbaren Tatbestand dar. Und hier wie dort werden unter bestimmten Umständen derartige Fälle geduldet. Im Ausland geschieht diese Duldung, falls überhaupt geduldet wird, im allgemeinen stillschweigend und inoffiziell. Die niederländischen Behörden dagegen regeln aktiv und öffentlich diejenigen Fälle von Euthanasie, in denen keine Strafverfolgung eingeleitet wird. Man gibt im voraus an, unter welchen Umständen der betreffende Arzt keine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  21
    (1 other version)Man lasse doch diese Dinge selber einmal sprechen.Viola van Beek - 2009 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (4):387-414.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Dante hatte doch recht. Neue Ergebnisse der Forschung über Siger von Brabant.Albert Zimmermann - 1967 - Philosophisches Jahrbuch 75 (1):206.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Kein Leser Winckelmanns und doch Experte. Über Nietzsches Lektüren, den Sinn ihrer Erforschung und Mazzino Montinari.Mike Rottmann - 2017 - Nietzscheforschung 24 (1):35-58.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 24 Heft: 1 Seiten: 35-58.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    „Es ist doch sehr fatal, dass wir so weit auseinander sind“ – Stationen einer Freundschaft zwischen Steffens und Schleiermacher aus Briefen und Dokumenten.Sarah Schmidt - 2018 - In Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens. De Gruyter. pp. 33-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Dante hatte doch Recht: Neue Ergebnisse der Forschung tiber Siger von Brabant.A. Zimmermann - 1968 - Philosophisches Jahrbuch 75 (1):207-211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Kunst, und doch Methode? Überlegungen zu Husserl, Heidegger und Gadamer.Tobias Keiling - 2010 - Phänomenologische Forschungen 2010:75-99.
    To honor the 50th anniversary of the publication of Truth and Method, this paper discusses the phenomenological foundations of the hermeneutical clatm to an eminent epistemological relevance of art. While Gadamer, following the early Hcidegger, tends to conceive such relevance as the contnbution of art to historical self-understanding, the attempt is made to integrate art into philosophy through a reeximanation of phenomenological method. An interpretation of the London Leerures not only shows the close resemblance of Husserl's later account of phenomenological (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Neues, dem doch die Eierschalen des Alten ankleben." Wittgensteins neue Logik und Whiteheads universale Algebra.Romain Büchi - 2020 - In Bernhard Ritter & Dennis Sölch (eds.), Wittgenstein und die Philosophiegeschichte. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  85
    "Eine Zeitung sollte doch immer Ausdruck einer Bewegung sein - oder nicht?" Von Frauen auf den Barrikaden, Primadonnen, Igitten und Giftnudeln.Julia Figdor - 2005 - Die Philosophin 16 (32):26-42.
  30.  14
    ‚Ich habe es doch mit eigenen Augen gesehen!‘: Zur Eigentlichkeit bildlicher Zeichen.Nina-Maria Klug - 2015 - In Paul Reszke (ed.), Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. Boston: De Gruyter. pp. 501-522.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    Das Vindizierungsargument funktioniert doch!Gerhard Schurz - 1988 - Grazer Philosophische Studien 32 (1):187-195.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. "Voll Verdienst, Doch Dichterisch Wohnet der Mensch Auf Dieser Erde" Heidegger Und Hölderlin.Peter Trawny & Martin-Heidegger-Gesellschaft - 2000
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Gibt es nicht doch Handlungen?!C. Kanzian - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (2):290-301.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  44
    Lässt sich die Induktion doch rechtfertigen? Eine kritische Diskussion von neuen Ansätzen zum Induktionsproblem.Claus Beisbart - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (3):358-387.
    This paper discusses recent attempts to solve the problem of induction. Two broad strategies to escape Hume's fork can be distinguished. The first tries to localize the justification of specific inductions in uncontroversial empirical knowledge, e.g.mundane scientific knowledge (J. D. Norton) or perception (M. Lange). I argue that related attempts to (dis)solve the problem fail. The second strategy tries to put forward an argument in favor of induction. As a discussion of work by R. White shows, this argument can barely (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  27
    Das ist doch krank, oder? – Werkstattbericht eines interdisziplinären Lehrforschungsprojektes in der Psychiatrie.Joschka Haltaufderheide, Kirsten Persson, Ina Otte & Jochen Vollmann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):187-191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Guter König und doch Verfolger? Die Religionspolitik des Westgotenkönigs Leovigild im Urteil der zeitgenössischen Historiker.Markus Mülke - 2016 - Frühmittelalterliche Studien 50 (1):99-128.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 50 Heft: 1 Seiten: 99-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  18
    Agamben - oder doch Foucault? Zu: Giorgio Agamben: Homo sacer.Philipp Sarasin - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2):348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Das ist doch Populismus!" : zur (nicht nur aber auch : theologischen) Verhältnisbestimmung von Anerkennung und Affekt.Matthias Braun - 2018 - In Thomas Wabel, Torben Stamer & Jonathan Weider (eds.), Zwischen Diskurs und Affekt: politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Und es bewegt sich doch….Dorothea Frede - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (5):837-845.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    „So werdent doch vil menschen dar inn betrogen.“ Die Irrtumsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur,Unterscheidung der Geister‘.Lydia Wegener - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 603-626.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    "Das ist doch mein Leben!": Selbstbestimmung, Vernetzung, Entscheidungsqualität in der letzten Lebensphase.Rainer Wettreck - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):87-96.
    Der Forschungs- und Entwicklungsansatz des Modellprojektes LIMITS fokussiert exemplarisch auf kommunaler Ebene die komplexen Entscheidungsstrukturen in der Versorgung Sterbender mit dem Ziel der strukturellen Absicherung des Willens des Betroffenen. Als interdisziplinär angelegtes Projekt der angewandten Ethik erfolgen die Entwicklungsschritte des Konsensprojekts methodisch auf einer empirischen Grundlage, die erstmalig die Komplexität der beteiligten Akteursperspektiven auf kommunaler Ebene sowohl hinsichtlich ihrer Versorgungs- wie ihrer Entscheidungsaspekte abbildet. Neben den bekannten Fragen kooperativer Versorgung stellen dabei insbesondere problematische Entscheidungen und unangemessene Entscheidungswege das gemeinsame Problem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Zeit: "Verweile doch, du bist so schon!".Karlheinz A. Geissler - 1997 - Weinheim: Beltz Quadriga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  32
    Hat Hitler am Ende doch noch gesiegt?: Europas Juden zwischen Shoa, Neuformierung und neuen Gefährdungen.Julius H. Schoeps - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (3-4):244-258.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Und es gibt doch Supererogationslöcher. Eine Erwiderung auf Jan C. Joerdens Besprechung von "Die gute Samariterin".Ulla Wessels - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  48
    Discourse Particles and Belief Reasoning: The Case of German doch.Daniel Schmerse, Elena Lieven & Michael Tomasello - 2014 - Journal of Semantics 31 (1):fft001.
    Next SectionDiscourse particles typically express the attitudes of interlocutors with respect to the propositional content of an utterance – for example, marking whether or not a speaker believes the content of the proposition that she uttered. In German, the particle doch – which has no direct English translation – is commonly used to correct a belief that is thought to be common ground among those present. We asked whether German adults and 5-year-olds are able to infer that a speaker (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Sterben ist doch ganz anders: Erfahrungen mit d. eigenen Tod.Johann Christoph Hampe - 1975 - Stuttgart: Kreuz-Verlag.
    Sterben und Tod werden aus unterschiedlichster Sicht (medizinisch, psychologisch, mystisch) beleuchtet und reflektiert. Die Sicht von Betroffenen, die Nahtod-Erlebnisse hatten, und die daraus resultierenden Konsequenzen für die betreuenden Personen werden ebenso wie der Umgang mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft kritisch dargestellt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    „Lexica schreiben ist keine Wollust“– oder etwa doch? Eine These und ihre Überprüfung am Beispiel des neuen Nietzsche-Lexikon.Christian Niemeyer - 2011 - In Volker Caysa & Konstanze Schwarzwald (eds.), Nietzsche - macht - größe. Nietzsche - philosoph der größe der macht oder der macht der größe? deGruyter. pp. 467-478.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    »Trotz der geringen medicinalischen Pflege geschicht es doch, dass einige genesen« – Eine Reise in die Lebenswelt von Wahnsinnigen während der Spätaufklärung.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    „Vielleicht kommen wir nun doch zu einer gemeinsamen Arbeit in Berlin“ Paul Tillichs Briefe an Reinhold und Erich Seeberg (1924-1935). [REVIEW]Erdmann Sturm - 2012 - International Yearbook for Tillich Research 7 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    „Philosophie und Christentum lassen sich doch niemals vereinen“.Hermann Deuser - 2003 - Kierkegaard Studies Yearbook 2003 (1):1-19.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 847