Results for 'Konsequentialismus'

52 found
Order:
  1.  34
    Konsequentialismus. Einführung.Jörg Schroth - 2022 - Baden-Baden: Verlag Karl Alber.
    Eine neutrale Einführung in den Konsequentialismus, der die aktuelle ethische Diskussion dominiert und um den so heftig gestritten wird wie um keine andere ethische Theo-rie. Er scheint auf bestechenden Annahmen zu basieren, aber dennoch mit unserer herkömmlichen Moral unvereinbar zu sein. Wie geht man im Konsequentialismus mit dieser Spannung um? Was sind die Grundideen des Konsequentialismus? Wie unterscheidet er sich von deontologischen Theorien? Hat im Konsequentialismus das Gute Vorrang vor dem Rechten? Wie unterscheiden sich direkter Handlungskonsequentialismus, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Konsequentialismus und besondere Pflichten.Marcel Warmt - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Moralisches Handeln ist durch zwei Intuitionen gepragt: Wir haben besondere Pflichten gegenuber den Unsrigen, und zum moralischen Handeln gehort die Einnahme eines unparteiischen Standpunktes. Allerdings geraten diese Intuitionen in zahlreichen Situationen in Konflikt miteinander. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass der Multi-Ebenen-Konsequentialismus den Konflikt zwischen den beiden Intuitionen aufzulosen vermag. Im Zuge dessen wird der Einwand, dass konsequentialistische Theorien unplausibel seien, weil sie besondere Pflichten nicht angemessen berucksichtigen, zuruckgewiesen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  31
    Klugheitsdilemmata: Eine "Selbstaufhebung des Konsequentialismus"?Rainer Trapp - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1):30 - 50.
    Die Arbeit wendet sich gegen die These, daß in nichtiterierten Gefangenendilemmata der Konsequentialismus als solcher die kollektive Erreichbarkeit seines eigenen Zieles der Nutzenmaximierung unterminiere und sich insofern ,,selbst aufhebe". Es sei daher rational, in GD-Konstellationen nichtkonsequentialistische, jene ineffizienten Folgezustände nicht nach sich ziehende Handlungsregeln zu wählen.Ausgehend vom Begriff der Effektivnutzenbewertung bei folgenorientiertem Handeln, von dem die - bei GD-Analysen üblicherweise allein betrachtete - Eigennutzenbewertung nur ein Spezialfall ist, betont die Arbeit demgegenüber folgendes: Es ist keineswegs der Konsequentialismus per (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kritik des Konsequentialismus.Julian Nida-rümelin - 1995 - Erkenntnis 42 (3):419-422.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  5.  16
    Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe.Julian Nida-Rümelin - 1993 - München: De Gruyter.
    Vernunftigerweise tut man das, was die besten Folgen hat. Diese scheinbar trivial richtige These ist falsch. Warum sie falsch ist, zeigt dieses Buch.".
  6.  13
    Paternalismus und Konsequentialismus.Michael Kühler & Alexa Nossek (eds.) - 2014 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  16
    Skeptische Paradoxa –– Die philosophische Skepsis, kognitive Projekte und der epistemische Konsequentialismus.Jochen Briesen - 2012 - Paderborn: Mentis.
    Die These der philosophischen Skepsis besagt, dass Menschen über keinerlei Wissen bzw. Rechtfertigung verfügen. So unplausibel diese These klingen mag, so überraschend ist es, dass sie gleich durch eine Vielzahl an Argumenten verteidigt werden kann. Die besten dieser Argumente lassen sich in gewisser Hinsicht als Paradoxa verstehen: Aus äußerst plausiblen Prämissen werden in logisch einwandfreier Weise Konklusionen abgeleitet, die sehr unplausibel – ja, geradezu absurd sind. Befriedigende Lösungen skeptischer Paradoxa sind daher unerlässlich, um ein kohärentes Verständnis von Wissen und Rechtfertigung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    3. Kapitel: Bayes’scher Konsequentialismus.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 36-45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    5. Kapitel: Strikter ethischer Konsequentialismus.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 53-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    7. Kapitel: Abgeschwächter Konsequentialismus.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 66-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Kritik des Konsequentialismus[REVIEW]Michael Schefczyk - 1995 - ProtoSociology 7:250-252.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. A Consequentialism with Subjective Decision Criterion. Commentary to From Value to Rightness / Ein Konsequentialismus mit subjektivem Entscheidungskriterium. Kommentar zu From Value to Rightness.Annette Dufner - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (4):584-586.
    A particularly significant criticism of utilitarian and consequentialist moral theories is that they are overly demanding. According to the epistemic variant of this critique, it is overly demanding to have to determine which of one's possible actions would promote the good in the best possible way. A particularly striking articulation of this concern was put forward by James Lenman, who argued that not only is it difficult to predict the consequences of actions, but it is often outright impossible. The reason, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  33
    Handlungen, Handlungskonsequenzen und das Vollständigkeitsaxiom Ein handlungstheoretischer Kommentar zum entscheidungstheoretischen Konsequentialismus.Weyma Lübbe - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (4):325-341.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Ein Plädoyer für den Rechtsnormen-Konsequentialismus.Vuko Andrić & Martin Kerz - 2014 - Archiv Für Rechts- Und Sozialphilosophie. Beihef 140:87-98.
    How can legal norms be morally evaluated? In this paper we discuss and defend consequentialism about legal norms. According to this doctrine, the legitimacy of legal norms depends entirely on the consequences of the norms’ validity. Consequentialism about legal norms shares the advantages of both act- and rule-consequentialism while avoiding the respective disadvantages. In particular, consequentialism about legal norms has prima-facie plausibility like act-consequentialism and for similar reasons: it qualifies as a version of collective act-consequentialism. At the same time, the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  35
    Konsequentialisierung – Königsweg oder Sackgasse für den Konsequentialismus?Monika Betzler & Jörg Schroth - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (3):279-304.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  52
    Parfit und Kant über vernünftige Zustimmung ​.Martin Sticker - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):221-254.
    Nach Parfit konvergieren die systematisch stärksten Versionen von Kantianismus, Regel-Konsequentialismus und Kontraktualismus in einer Triple Theory. Ich konzentriere mich auf eine der zentralen Schwierigkeiten, Kantianismus und Konsequentialismus zusammenzubringen: die Rolle von Zustimmung, welche ihren deutlichsten Ausdruck in Kants Zweck-an-sich-Formel findet. Ich zeige zunächst, wie die Einführung unparteilicher, nichtmoralischer Gründe, auf der viel Gewicht in Parfits Zustimmungsprinzip liegt, in einigen Fällen die Zweck-an-sich-Formel zu dem intuitiv richtigen Ergebnis führen kann. Anschließend wende ich mich kritisch gegen Parfit. Ich diskutiere zwei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  41
    Einleitung: Parfits triple theory der Moral.Philipp Schink & Achim Vesper - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):177-184.
    Am 1. Januar dieses Jahres verstarb Derek Parfit, nur kurz vor dem Erscheinen des dritten Bandes von On What Matters, seinem zweiten Hauptwerk. Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit den ersten beiden Bänden des Buches, das bereits jetzt zu den meistdiskutierten Werken der Gegenwartsphilosophie gehört. Mit dem Buch beabsichtigt Parfit, die wichtigsten Ansätze der Moralphilosophie – von Konsequentialismus, Kantianismus und Kontraktualismus – zusammenzuführen. Er versucht aufzuzeigen, dass es zwischen ihren Positionen keine unauflösbaren Meinungsunterschiede gibt und ihnen ein gemeinsames Moralprinzip zugrunde (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  72
    Deontologie und die moralische Relevanz der Handlungskonsequenzen.Jörg Schroth - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):55-75.
    Obwohl in nahezu allen Ethiklehrbüchern auf den grundsätzlichen Gegensatz zwischen deontologischen und konsequentialistischen Theorien hingewiesen wird, ist unklar, was eigentlich unter Deontologie zu verstehen ist. Das traditionelle und vielleicht immer noch beliebteste Unterscheidungskriterium zwischen beiden Arten von Theorien ist die moralische Relevanz der Handlungskonsequenzen. Wie ich zeigen will, werden aber gerade mit diesem Kriterium deontologische Theorien meist falsch und als ziemlich unplausible Theorien charakterisiert. Dieses falsche Verständnis deontologischer Theorien, das ich als „absolutistisches Missverständnis der Deontologie“ bezeichnen werde, behandle ich im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  13
    Ethik. Eine Einführung.Alfred Cyril Ewing - 2014 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Bernd Goebel.
    Leicht verständliche Einführung in Fragestellungen und Probleme der Ethik und Metaethik von dem Antipoden Wittgensteins in dessen Cambridger Zeit. – Ewings Buch erfuhr im englischen Original zehn Auflagen und erscheint hier zum ersten Mal auf Deutsch. - Wenn ein Philosoph (wie in Cambridge in den 1940er-Jahren geschehen) öffentlich bezweifelt, dass sein Universitätskollege überhaupt »einen Geist besitze« und dessen ethische Theoreme mit einer »aus drei Stücken Matsch« geformten Kugel vergleicht, sein Gegner hingegen vor Studenten bekennt, dass er kein Wort von dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Tugendethik.Rafaela Hillerbrand & Michael Poznic - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 165-170.
    Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war die philosophische Ethik neben Vertragstheorien geprägt von zwei ethischen Theoriefamilien: der deontologischen Ethik und dem Konsequentialismus, Letzter vor allem in Form des Utilitarismus. Diese beiden Ethiktheorien scheinen in vielerlei Hinsicht diametral entgegengesetzt zu sein, etwa wenn die moralische Korrektheit einer Handlung entweder an ihren Folgen oder in Übereinstimmung mit einem allgemeinen moralischen Gesetz bemessen wird. Dennoch sind es in beiden Theorien die Handlungen, die bewertet werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Ethische Essays.Julian Nida-Rümelin - 2002 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die in diesem Band enthaltenen Essays befassen sich mit drei ethischen Themenbereichen: ethische Begründungsfragen, das Verhältnis von Rationalität und Moral und Probleme der angewandten Ethik. Nida-Rümelin vertritt eine kohärentistische Ethikkonzeption, die sich sowohl vom Utilitarismus (Konsequentialismus) absetzt als auch einen überzogenen Rationalismus deontologischer Prägung vermeidet. Dieser Band enthält auch eine ausführliche Dokumentation der aktuellen Debatte über Nida-Rümelins Thesen zu gegenwärtigen Fragen der Ethik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Utilitarismus und Verteilungsgerechtigkeit.Jörg Schroth - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):37 - 58.
    Traditionell gilt der Utilitarismus als unvereinbar mit Verteilungsgerechtigkeit. In dem Aufsatz werden zunächst mögliche Gründe für diese Unvereinbarkeit unterschieden. Anschließend wird gezeigt, dass diese Gründe den Ausschluss von Verteilungsgerechtigkeit nicht rechtfertigen können. Insbesondere wird begründet, dass Welfarismus, Maximierung und Konsequentialismus entgegen der allgemein vertretenen Auffassung nicht unvereinbar mit Verteilungsgerechtigkeit sind. Da diese drei Komponenten von Utilitaristen als stärkste Gründe für ihre Theorie betrachtet werden, folgt, dass die besten Argumente für den Utilitarismus nicht zu dessen Begründung hinreichen. Man kann an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  39
    Systematische Klassifikation und vergleichende Betrachtung der wichtigsten Ethiktypen unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung als allgemein akzeptable Handlungsrichtlinien.Rainer W. Trapp - 1989 - Grazer Philosophische Studien 35 (1):123-151.
    Der Artikel klassifiziert erstens deskriptiv nach systematischen Gesichtspunkten die wichtigsten deontologischen some konsequentialistischen Ethiktypen. Er prüft diese zweitens kursorisch bezüglich ihrer normativen Leistungsfähigkeit als allgemeinverbindliche, metaphysikfreie Richtlinien rein ethischer Entscheidungsfindung für einen einzelnen Entscheider. (Einzig normativ-ethische Abwandlungen von spieltheoretischen Kooperations-, Verhandlungs- und Vertragsmoddhn werden insofern nicht mitbetrachtet.) Votiert wird am Ende für eine bestimmte Variante von universalistischem präferenzaggregierendem Konsequentialismus ("Gerechtigkeitsutilitarismus"). Dieser schreibt eine Nutzenniveau- statt nur eine Nutzenzwachsaggregation sowie eine Anreicherung der rein additiven utilitaristischen Aggregationsformel mit bestimmten Gerechtigkeitsparametern vor, (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Analytische Moralphilosophie: Grundlagentexte.Philipp Schwind & Sebastian Muders (eds.) - 2021 - Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp.
    Die Moralphilosophie des 20. und 21. Jahrhunderts hat mit Konsequentialismus, Deontologie, Kontraktualismus und Tugendethik nicht nur höchst einflussreiche Theorieparadigmen produktiv weiterentwickelt, sondern auch eine Reihe wichtiger neuer Probleme aufgeworfen. Der vorliegende Band versammelt zentrale Beiträge der analytischen Moralphilosophie, u. a. von David Gauthier, Shelly Kagan, Frances Kamm, Thomas Nagel, Michael Slote, Christine Swanton und Susan Wolf, die für ein Verständnis gegenwärtiger Diskussionen in der normativen Ethik unabdingbar sind. -/- Inhaltsverzeichnis: Vorwort Einleitung: Analytische Moralphilosophie der Gegenwart -/- 1. Konsequentialismus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Systematische Klassifikation und vergleichende Betrachtung der wichtigsten Ethiktypen unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung als allgemein akzeptable Handlungsrichtlinien.Rainer W. Trapp - 1989 - Grazer Philosophische Studien 35 (1):123-151.
    Der Artikel klassifiziert erstens deskriptiv nach systematischen Gesichtspunkten die wichtigsten deontologischen some konsequentialistischen Ethiktypen. Er prüft diese zweitens kursorisch bezüglich ihrer normativen Leistungsfähigkeit als allgemeinverbindliche, metaphysikfreie Richtlinien rein ethischer Entscheidungsfindung für einen einzelnen Entscheider. (Einzig normativ-ethische Abwandlungen von spieltheoretischen Kooperations-, Verhandlungs- und Vertragsmoddhn werden insofern nicht mitbetrachtet.) Votiert wird am Ende für eine bestimmte Variante von universalistischem präferenzaggregierendem Konsequentialismus ("Gerechtigkeitsutilitarismus"). Dieser schreibt eine Nutzenniveau- statt nur eine Nutzenzwachsaggregation sowie eine Anreicherung der rein additiven utilitaristischen Aggregationsformel mit bestimmten Gerechtigkeitsparametern vor, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  41
    Intentional Actions and the Meaning of Object: A Reply to Richard McCormick.Martin Rhonheimer - 1995 - The Thomist 59 (2):279-311.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:INTENTIONAL ACTIONS AND THE MEANING OF OBJECT: A REPLY TO RICHARD McCORMICK MARTIN RHONHEIMER Roman Athenaeum of the Holy Cross Rome, Italy I N HIS ARTICLE, " Some Early Reactions to Veritatis Splendor," 1 Richard McCormick discusses my article on Veritatis Splendor and its teaching about intrinsically evil acts.2 He challenges my defence of the encyclical's views and poses some concrete questions for me. At the same time, McCormick (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  17
    Objektive Richtigkeit, Rat und Evidenz. Kommentar zu From Value to Rightness.Dorothee Bleisch & Konstantin Weber - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (4):591-594.
    Mit From Value to Rightness liefert Vuko Andrić einen innovativen, scharfsinnigen und erfreulich klaren Beitrag zur Frage nach der Perspektivabhängigkeit moralischer Pflichten im Allgemeinen und dem angemessenen Verständnis des Konsequentialismus im Besonderen. Andrićs ideenreiches Buch geht der zentralen Frage, ob und in welchem Sinne konsequentialistische Theorien handlungsleitend sein sollten, dabei entlang dreier Argumentationsstränge nach. In diesem Kommentar konzentrieren wir uns auf den zweiten Argumentationsstrang, der die Vereinbarkeit von objektivem und subjektivem Konsequentialismus mit “ Sollen impliziert Können " behandelt. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Rechtsstaat Und Friedenshoffnung.Joachim Hruschka - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    The article compares Kant's individual ethics and his philosophy of the state to the extent that it involves "morality with respect to the principles of public law". Kant rejects any form of first-order consequentialism as a standard of individual or state action. Nevertheless, he does indicate that the individual may hope to attain the summum bonum and that states may rely on attaining perpetual peace, as the highest political good. Accordingly, he introduces a second-order consequentialism into his moral philosophy. Understanding (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  48
    Kann der Utilitarismus strukturell rational sein und persönliche Projekte schützen?Bernward Gesang - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2):246 - 255.
    Ist die Theorie des „humanen Utilitarismus“ fähig, die Probleme struktureller Rationalität zu vermeiden, auf die J. Nida-Rümelin in seinen Arbeiten hingewiesen hat? Kann der humane Utilitarist zudem persönliche Projekte schützen, z.B. die Priorität familiärer Beziehungen, was Nida-Rümelin ebenfalls bezweifelt? Im Aufsatz findet eine Auseinandersetzung mit der Konsequentialismuskritik Nida-Rümelins und eine Verteidigung des humanen Utilitarismus statt. Dabei wird insbesondere dargelegt, dass Nida-Rümelins Konsequentialismuskritik alle unparteilichen Ethiken betrifft und dass nicht geklärt wird, was an die Stelle solcher Ethiken treten soll. Eine primär (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  33
    Buchkritik: Überzeugung und Wahrheit. [REVIEW]Tim Kraft - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (5):821-825.
    Jochen Briesen: Skeptische Paradoxa. Die philosophische Skepsis, kognitive Projekte und der epistemische Konsequentialismus. Mentis Verlag, Paderborn 2012, 341 S.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Was wissen Sie über Kosovo? - Fallstudie über Pazifismus, Propaganda und die Verquickung von Fakten mit Werten.Olaf L. Müller - 2004 - In Georg Meggle (ed.), Humanitäre Interventionsethik: Was lehrt uns der Kosovo-Krieg? Mentis. pp. 53-90.
    Was wissen Sie über Kosovo? Nicht genug. Nicht genug jedenfalls über objektive, wertfrei vorgegebene Fakten, mit deren Hilfe man verantwortungsethische Bewertungen des NATO-Angriffs begründen könnte. Trotzdem halte ich drei wertende Aussagen über den Kosovo-Konflikt für vernünftig. Sie lauten (in alphabetischer Reihenfolge): Der bewaffnete Kampf der Albaner im Kosovo war moralisch falsch. Die Militäreinsätze der Serben im Kosovo waren moralisch falsch (schon vor Beginn der NATO-Bombardements und erst recht danach). Und schliesslich: Die Luftschläge des Westens gegen Serbien waren moralisch falsch. Insbesondere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Pazifismus mit offenen Augen.Olaf L. Müller - 2007 - In Jean-Daniel Strub & Stefan Grotefeld (eds.), Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. Kohlhammer. pp. 23-59.
    Pazifisten und deren Gegner streiten sich meist nicht bloss über moralische, sondern auch über faktisch-deskriptive Fragen. Zum Beispiel sind beide Seiten bei der Kosovo-Krise (1998/9) zu völlig entgegengesetzten Beschreibungen gekommen. Laut meiner Rekonstruktion des Pazifismus ist das keine Überraschung, weil der Pazifist die Fakten legitimerweise im Lichte seines Systems von Werten betrachtet. Seine Gegnerin betrachtet die Fakten dagegen im Lichte eines alternativen Wertsystems, und der Streit zwischen den beiden Parteien, der sich angeblich auf wertfrei deskriptivem Boden bewegt, kommt zu keinem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Statt einer Einführung.Elisabeth Anscombe - 1993 - In Julian Nida-Rümelin (ed.), Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 3-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Corrigenda.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Inhalt.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    4. Kapitel: Abgrenzungen.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 46-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    11. Kapitel: Das Koordinationsproblem.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 111-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  23
    8. Kapitel: Folgerungen für die Typologie ethischer Theorien.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 79-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    6. Kapitel: Gerechtigkeitskonsequentialismus.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 61-65.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    15. Kapitel: Handlungsgründe.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 171-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    2. Kapitel: Intentionen.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 24-35.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    9. Kapitel: Integrität der Person.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 89-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    10. Kapitel: Individuelle Rechte.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 95-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    1. Kapitel: Konsequenzen.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 11-23.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    13. Kapitel: Kritik zweiter Ordnung.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 139-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    12. Kapitel: Strategische Verfälschung und Manipulation.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 130-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    14. Kapitel: Selbstaufhebung konsequentialistischer Rationalität.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 151-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Register.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 189-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    (1 other version)Sachregister.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter. pp. 191-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Vorwort.Julian Nida-Rümelin - 1993 - In Kritik des Konsequentialismus: Studienausgabe. München: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 52