Results for 'Kulturelle Identität '

966 found
Order:
  1.  6
    (1 other version)Heimspiele: Kulturelle Identität in Zeiten des Populismus. [REVIEW]Mario Wenning - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (2):321-325.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Bürgerschaft und kulturelle Identität.Thomas Meyer - 2019 - In Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka, Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung. De Gruyter. pp. 393-406.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  28
    Artefakte und kulturelle Identität.Jakob Steinbrenner - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (2):189-211.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  23
    Kapitel 7. Kulturelle Identität. Zwischen ethnischer Zugehörigkeit und politischer Mitgliedschaft.Burkhard Liebsch - 2001 - In Zerbrechliche Lebensformen: Widerstreit - Differenz - Gewalt. De Gruyter. pp. 193-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  45
    Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung. [REVIEW]Leo J. Elders - 2006 - Review of Metaphysics 60 (2):418-419.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    ARND UHLE. Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität..O. W. Lembcke & Dennis Seifarth - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (1):140-143.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Fragile Identität: Achtung vor dem Anderen und kulturelle Identität.Paul Ricœur - 2013 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38 (3):335-340.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    François Jullien: Es gibt keine kulturelle Identität.Ulrike Bardt - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (1):51-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  33
    Iberian sanctuaries A. nünnerich Asmus: Heiligtümer und romanisierung auf der iberischen halbinsel. Überlegungen zu religion und kultureller identität . Mainz: Philipp Von zabern, 1999. Dm 128. Isbn: 3-8053-2593-. [REVIEW]Simon Keay - 2003 - The Classical Review 53 (02):436-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Über Kulturelle Und Nationale Identität: Anmerkungen zu einem verdrängten Thema.Christian Polke - 2018 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 62 (4):244-247.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    Die kulturelle Existenz des Menschen.Oswald Schwemmer - 1997 - Wiley-VCH.
    Die Frage nach dem Menschen ist in der philosophischen Tradition als Frage nach dem menschlichen Geist formuliert worden. Oswald Schwemmer nimmt diese Frage auf und rückt sie in eine kulturphilosophische Perspektive. Der Geist verbleibt dann nicht mehr in einem idealen Reich reiner Gedanken, sondern wird zu einer historisch-kulturellen Realität, die sich in den vielfältigen Gestaltungen symbolischer Repräsentationen ”materialisiert“. Die kulturellen Symbolismen sind in dieser Sicht nicht nur die äußeren Instrumente der geistigen Artikulation, sondern prägen unser geistiges Leben auch in seinem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  37
    Europa – Herkunft und Zukunft: Momente kultureller Transformation vom Mittelalter bis zur Gegenwart.Sebastian Hansen & Oliver Victor (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Die Frage, welche Bedeutung Herkunft und Zukunft in und für Europa haben, ist sowohl auf eine historische Rückschau als auch eine prospektive Sichtweise angewiesen. Insbesondere die Diskussionen über die Entwicklung Europas offenbaren immer wieder die Relevanz einer historischen Betrachtung der unterschiedlichsten Vorstellungen, Ideale und Konzepte, die im Laufe der Jahrhunderte mit Europa verbunden wurden. Die Beiträge des Sammelbandes analysieren aus interdisziplinärer Perspektive Schlüsselmomente kultureller Transformation in der europäischen Geistesgeschichte und befragen diese mitunter auf ihre Bedeutung für die Zukunft. Dabei werden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  82
    Die Frage nach einer Reorganisation der Vereinten Nationen im Lichte der neuen Herausforderung für kulturelle Balance im Bereich Menschenrechte.Neval Oğan Balkiz - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:137-150.
    Die UNO soll die Menschenrechte schützen, aber kann sie das wirklich? Ist sie als Organisation dafür verantwortlich? Dürfen die Vereinten Nationen Menschenrechte mit Gewalt erzwingen? Ist Druck wichtiger als Dialog? Sind ihre Strukturen nicht überholt und müssten verändert werden, damit sie effektiver arbeiten kann?? Allen Mängeln zum Trotz waren die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung als einziges universelles Forum der Völker immer wieder unentbehrlich. Stets zum Gespräch miteinander gezwungen zu sein, erwies sich zumal während der Höhepunkte des Kalten Krieges oft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Ethik der Pandemie.Peter Rinderle - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Corona-Krise zwingt uns zu gewaltigen Veränderungen unserer privaten Lebensführung und erfordert höchst umstrittene politische Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und zur Verteilung knapper Ressourcen. Sie verlangt große Anstrengungen von den Wissenschaften, und sie hat nicht zuletzt erhebliche Auswirkungen auf die kulturelle Identität von Gemeinschaften. Dieses Büchlein gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen und Probleme, die eine globale Pandemie für die philosophische Ethik aufwirft. Nach einer Analyse des Begriffs und des Werts der Gesundheit präsentiert und bewertet es die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Sozialethische Dimensionen in Europa: von einer Wirtschaftsunion zu einer Wertegemeinschaft.Hermann Schoenauer (ed.) - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Europa ist nicht nur eine Wirtschafts- und Wahrungsunion, sondern in hohem Masse auch eine Gemeinschaft der politischen und sozialethischen Werte. Sie sind unverzichtbar in einer grenzuberschreitenden Union, in die jedes Land seine kulturelle Identitat mit ihren vielfaltigen Werten und Traditionen einbringen kann und die trotz aller Unterschiede weiter zusammenwachst. Vertreter der Sozialethik aus dem katholischen, dem orthodoxen und dem evangelischen Bereich erschliessen die jeweiligen Grundzuge und Schwerpunkte und entwickeln zukunftstrachtige Perspektiven fur Europa. Fur den Weg der europaischen Lander in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  75
    Gedächtnis und Erinnern.Hans J. Markowitsch, Eva-Maria Engelen, Marko Tscherepanow & Harald Welzer - 2013 - In A. Stephan & S. Walter, Handbuch Kognitionswissenschaft. J.B. Metzler.
    Der Begriff ‚Gedächtnis‘ wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Im Sinne eines kollektiven Gedächtnisses, das in erster Linie ein kulturelles Gedächtnis ist; im Sinne von Gedenken (memoria) und im Sinne von Erinnerung, also dem Aufnehmen, Abrufen und Ordnen von Informationen, Begebenheiten und Ereignissen aus der Vergangenheit. Letzteres hat primär eine Funktion für einzelne lebende Organismen und betrifft deren Fähigkeit, aus vergangenen Ereignissen Orientierung für ihr gegenwärtiges und künftiges Verhalten zu gewinnen – eine Fähigkeit, die auch vielen Lernprozessen zugrunde liegt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  48
    Europäische Utopien – Utopien Europas: Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen.Oliver Victor & Laura Weiß (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Seit Platons "Politeia" prägen Utopieentwürfe die europäische Ideengeschichte und spätestens seit Thomas Morus' "Utopia" ist der Terminus 'Utopie' fester Bestandteil der Geisteswissenschaften. Der interdisziplinäre Sammelband offenbart das breite Spektrum europäischer Utopiediskurse in geistes-, kultur- und ideengeschichtlichen Disziplinen. Im Mittelpunkt stehen Idealvorstellungen und Visionen sowie Fragen nach kultureller Identität und Projektionen einer möglichen Wertegemeinschaft. Die historische Schwerpunktsetzung untersucht dabei die Konstitution und Transformation utopischer Konzepte in Europa von der Antike bis in die Gegenwart.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    Difference—power—ethics.Julia Inthorn - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):181-189.
    ZusammenfassungKulturelle Zugehörigkeit und die Möglichkeit, diese auch in der Situation von Krankheit erleben zu können, wird als wesentliches Element kultursensibler Krankenversorgung gesehen. Hierfür scheint ein grundlegendes Verständnis kultureller Besonderheiten, wie auch die Reflexion auf die eigenen kulturellen Wurzeln besonders wichtig. Gleichzeitig besteht Konsens, dass kulturessentialistische Ansätze, die auf das Verbindende innerhalb einer Kultur in Abgrenzung zu anderen Kulturen rekurrieren, zu problematischen Vereinfachungen und stereotypen Zuschreibungen führen können. Vor diesem Hintergrund erscheinen Aussagen über Gruppen von Patienten mit ähnlichem kulturellen Hintergrund als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn.Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Einführung in die ethisch-politischen Dimensionen der islamischen Theologie.Hüseyin Güneş - 2018 - Wien: IHIW Press.
    Das vorliegende Werk stellt eine Einführung in die ethisch-politischen Konzepte der islamischen Theologie dar, so wie sich diese aus den religiösen Primärquellen ableiten lassen. Eine sich hieraus ergebende "islamische Politik" fusst dabei auf dem Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit, die sich von der göttlichen Gerechtigkeit ausgehend in allen Sphären zwischenmenschlicher und sozialer Beziehungen, bis hin zur politischen Ordnung manifestieren sollte, um den Anspruch einer theologisch legitimierten Form der Politik erfüllen zu können. Dabei hat es historisch betrachtet verschiedene Ausformungen und Umsetzungen, abhängig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)?Andreas Urs Sommer (ed.) - 2008 - De Gruyter.
    Weithin macht das Wort vom "Kampf der Kulturen" die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff und den (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  39
    Zwischen Selbst-Deutung und Interpretation durch Dritte. [REVIEW]Prof Dr Silke Schicktanz - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):181-190.
    Die enorme Bedeutung, die Patientenverfügungen in der aktuellen ethisch-rechtlichen Diskussion zukommt, steht in gewissem Widerspruch zur geringen öffentlichen Bereitschaft, eine solche abzufassen. Dies wirft die ethische Frage auf, welche Argumente für das Abfassen von Patientenverfügungen sprechen. Zentral sind hierbei strebensethische Aspekte, die auf das Wünschenswerte und Lebenskluge einer solchen Entscheidung abheben. Mit einem um die soziokulturelle Perspektive erweiterten Identitätskonzept lässt sich für die Patientenverfügung als sinnvolles Instrument der Selbst-Deutung und Lebensplanung argumentieren. Zugleich verweist die soziokulturelle Dimension auf neue ethische Probleme (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  21
    Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft.Franz Gmainer-Pranzl & Barbara Mackinger (eds.) - 2020 - Berlin: Peter Lang.
    Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  29
    Die Farben Imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte Ihrer Codierung in Literatur Und Kunst Vom Mittelalter Bis Zur Gegenwart.Monika Schausten (ed.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen, um etwa die Substantiierung des Göttlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, höfischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur und Kunst als sinngenerierende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Ethik und Politik aus interkultureller Sicht.R. A. Mall & Notker Schneider (eds.) - 1996 - Rodopi.
    Der fünfte Band der Reihe trägt den Titel Ethik und Politik aus interkultureller Sicht. Neben einer begrifflichen, methodischen und inhaltlichen Klärung, was aus interkultureller Sicht bedeutet, werden in den verschiedenen Beiträgen ethische und politische Ansätze im heutigen Weltkontext der Philosophie erörtert. Interkulturell orientiertes philosophisches Denken weist alle Zentrismen zurück, ohne jedoch die jeweilige kulturelle Sedimentiertheit in Frage zu stellen. Folgerichtig wird so auch ein jeder Monismus abgelehnt. Das heutige Angesprochensein der Kulturen verlangt von uns, von den beiden Fiktionen einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Nicolaus Cusanus Zwischen Deutschland Und Italien.Martin Thurner (ed.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Das Wirken des Philosophen, Humanisten und Kirchenreformers Nicolaus Cusanus (1401-1464) zwischen Deutschland und Italien gestaltete sich als eine singuläre kulturelle Vermittlungsleistung von europäischen Dimensionen. Das Buch stellt diese Thematik zum ersten Mal in einer Monographie dar und ist als Ergebnis der Zusammenarbeit renommierter deutscher und italienischer Wissenschaftler auf einem internationalen Symposion aus Anlass des 600. Geburtstages des Cusanus entstanden. Ein einleitender Beitrag fasst auf der Grundlage einer umfangreichen Bibliographie den Forschungsstand mit dem Ergebnis zusammen, dass die kontrovers diskutierte Frage, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    Über den Schmerz: Eine Untersuchung von Gemeinplätzen.Heiko Christians - 1999 - De Gruyter.
    Das Buch beschreibt Schmerz als kulturelle Konstruktion, als Gemeinplatz der modernen Identitäts(-er)findung. Die Möglichkeit intensiver Schmerzerfahrung gilt als Privileg des Menschen. Dieses Privileg wird gerade bei chronischen Schmerzen zu einem Fluch. Neue Therapien schlagen deshalb vor, den 'eigenen Schmerz verstehen zu lernen', um damit alternative Wege der Heilung zu beschreiten. Untersucht werden deshalb zunächst die Zusammenhänge zwischen den zentralen Begriffen der hermeneutischen Theorie und den Metaphern der Schmerzkommunikation. Dabei wird deutlich, dass Schlüsselbegriffe wie 'Intensität' und grundlegende, die Beschreibung lenkende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Demographic Knowledge and Nation‐Building: The Peruvian Census of 1940.Raúl Necochea López - 2010 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 33 (3):280-296.
    Demografisches Wissen und ‘Nation‐Building’: Der peruanische Zensus von 1940. Die Demografen, die 1940 die peruanische Volkszählung organisierten, stellten die zunehmende ethnische Heterogenität Perus als Zeichen aufbrechender kultureller Grenzen und als Symbol einer tragfähigen peruanischen Identität dar. Diese besondere demografische Dynamik war ihrer Ansicht nach ein Motor der nationalen Entwicklung. Dieser Aufsatz analysiert die verschiedenen Formen, in denen Demografen kulturelle Heterogenität als einen potentiellen Vorteil des Landes konstruierten. Hierdurch wird deutlich, wie akademisches Wissen über ethnische Hybridität mit den nationalistischen Projekten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Identitet i dijalog u suvremenom europskom kontekstu. Doprinos kršćanstva suživotu u europskom kulturalnom i religijskom pluralizmu.Ivan Karlić - 2011 - Filozofska Istrazivanja 31 (4):751-764.
    Promatrani s kulturalnoga i religijskog motrišta, europski korijeni su mnogovrsni: helenističko- rimski, »barbarski«, židovski, kršćanski, pa na neki način i islamski. Dakako, kršćanski korijeni i tradicija bili su i ostaju temeljni za razvoj europskog identiteta kakvoga danas poznajemo. Ne odnosi se to samo na religijski i moralni identitet nego i na općekulturalni, socijalno-ekonomski i estetsko-umjetnički. Doduše, ova tvrdnja često dovodi do raznih reakcija i diskusija u raznim europskim okruženjima te »zavodi« i odvodi ljude, njihove zajednice i njihove potencijale više u (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Bildung und Kompetenz.Christoph Hubig - 2012 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Bildung und Kompetenz stellen zentrale Themen der Philosophie und Psychologie dar. Beiden Disziplinen geht es um das Verstehen des Menschen und das Verständnis dieses Verstehens. Verstehen wiederum ist ohne Bildung individuell, gesellschaftlich und kulturell nicht möglich. Diese Bildung umfasst keinesfalls nur anzusammelndes Wissen. Vielmehr beschreibt das Konzept von Bildung einen Prozess, in dem im Zuge der praktischen Tätigkeit des Problemlösens unter Leitbildern und Vorbildern Fähigkeiten entfaltet, fortgeschrieben und erweitert werden. Aus der Erfahrung der Widerständigkeit beim Arbeiten entwickeln sich (dynamische) Weltbezüge (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Ikonische Grenzverläufe.Martina Sauer (ed.) - 2018 - Tuebingen, Germany: IMAGE, Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Themenheft, 28.
    The task of the congress of the German Society for Semiotics in Passau / Germany in September 2017 was to explore and describe "boundaries". A total of 12 sections of the society wrote a call for paper for this purpose. With the present anthology it has to be made evident, how concretely also the boundaries of the own, the other and the foreign can be negotiated via pictures. -/- Papers: -/- - Martina Sauer: Ikonische Grenzverläufe. Szenarien des Eigenen, Anderen und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  32
    Der Koran und die arabische Schrift: Der mündliche Prophet und seine schriftliche umma.Lirim Selmani - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (2):239-267.
    ZusammenfassungDer Beitrag thematisiert die Genese der Sakralisierung der arabischen Schrift, die im vorislamischen Arabien eine untergeordnete Rolle spielt und mit der Verschriftlichung des Korans den Status eines sakralen Symbolsystems erreicht. Hier wird die These vertreten, dass die Sakralisierung der arabischen Schrift in Zusammenhang mit der Textgeschichte des Korans zu denken ist. Er ist Gefäß der göttlichen Offenbarung, deren Unverrückbarkeit auf das Speicherungsmedium der Schrift zurückprojiziert wird. Mit der Verschriftlichung des Korans wird nicht nur seine Kodifizierung und damit die Propositionalisierung des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Seinserfahrung durch Lebenserprobung.Rolf Kühn - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Sofern es im phänomenologischen Sinne nur Sein geben kann, wenn es Erscheinen gibt, ist unsere Seinserfahrung an eine originär leibliche Subjektivität gebunden, welche als Lebenserprobung jeder Seinsbegegnung transzendental vorausliegt. Dem wird im Zusammenhang mit dem abendländischen Transzendenzbegriff nachgegangen, wobei auch die transkulturelle Perspektive der Leere im Buddhismus sowie der urchristlichen Doxa als Herrlichkeit Gottes berücksichtigt wird. Durch die Identität von Lebenserprobung und ursprünglichem Nicht-Wissen hinsichtlich solcher Lebenspassibilität ist zugleich jede Diskursivität aufgehoben, welche den Anspruch erhebt, über eine begriffliche Sinnstiftung diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  44
    Ancien Regime Ballots: A Double Historicization of Electoral Practices.Olivier Christin - 2004 - Constellations 11 (1):44-60.
    Books reviewed:Jorge M. Valadez, Deliberative Democracy, Political Legitimacy, and Self‐Determination in Multicultural SocietiesJeffrey Seitzer, Comparative History and Legal Theory: Carl Schmitt in the First German DemocracyHartmut Rosa, Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Einige bemerkungen zu wittgensteins „ober gewissheit'.Nicht-Identitat von Vorstellen & Erkennen Fiir Sokrates - 1978 - In Elisabeth Leinfellner, Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 385.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  25
    (1 other version)Kültürel deformasyonda teknoloji̇ni̇n i̇zleri̇.Nazmi Avci & Damla Topçu - 2019 - Tabula Rasa: Felsefe Ve Teoloji 31:115-127.
    Teknoloji olgusu, bir taraftan toplumun ihtiyaçlarını karşılamakta diğer taraftan da toplumda bir kültür deformasyonuna neden olmaktadır. Teknolojinin; televizyon, cep telefonu, bilgisayar gibi cihazlar aracılığıyla toplumda değişim ve dönüşümlere neden olduğu görülmektedir. Son zamanlarda özellikle genç nüfus arasında, sosyal medyanın etkisi söz konusu olmakta ve bu durum kültürel bir deformasyona neden olmaktadır. Toplumun temeli olan ailede dayanışma ilişkilerinin giderek zayıflamasında, yeni neslin iletişim dilinde meydana gelen bozulmalarda, toplumun tek boyutlu bir insan haline dönüşmesinde, gelenek ve göreneklerde meydana gelen değişimlerde teknolojinin izleri (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Kültürel Marksizm ve kültürel çalıs̩malar.Douglas Kellner - 2016 - Ethos: Dialogues in Philosophy and Social Sciences 9 (2).
    Geçtiğimiz onca yıl içinde kültürel çalışmaların birçok farklı biçimleri ortaya çıkmıştır. 1980’lerde ve 1990’lardaki küresel genişleme döneminde, kültürel çalışmalar genellikle İngiltere Birmingham’daki Çağdaş Kültürel Çalışmalar Merkezi’nde geliştirilen kültür ve toplum anlayışıyla tanımlanmıştır. Onların kültüre sosyolojik, materyalist ve politik yaklaşımları 20. yüzyılın kültürel Marksizmine dayanır. 20. yüzyıl Marksist teorisyenleri arasında yer alan Georg Lukacs, Antonio Gramsci, Ernst Bloch, Walter Benjamin ve T.W. Adorno’dan Fredric Jameson ve Terry Eagleton’a kadar uzanan birçok düşünür, Marksist teoriyi kültürel formların üretiminin, toplum ve tarihle olan bağını, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Kulturelle Evolution und die Rolle von Memen.Karim Baraghith - 2015 - Frankfurt am Main, Deutschland: Peter-Lang Verlag.
    Das Buch untersucht die Mechanismen der kulturellen Evolution, insbesondere die Rolle von Memen – kulturelle Muster also, die von Generation zu Generation weitergereicht werden. Gesellschaften durchlaufen einen evolutionären Prozess, Prinzipien wie Variation, Selektion und Reproduktion können als abstrakte Eigenschaften dynamischer Systeme verstanden werden. Sie finden sowohl Anwendung bei der Entwicklung von Organismen als auch bei kulturell erworbenen Verhaltensweisen. Dies ist der Erklärungsansatz einer interdisziplinären verallgemeinerten Evolutionstheorie. Was aber evolviert genau innerhalb der kulturellen Evolution? Der Autor versucht Einheiten der kulturellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Mediterranismus – kulturelle Imaginationen des Mittelmeeres.Tomislav Zelić - 2021 - Filozofska Istrazivanja 41 (2):229-245.
    Unter der Annahme, dass der Orientalismus und Balkanismus nicht einmal rudimentär die reichhaltigen interkulturellen Beziehungen zwischen Europa und dem Mittelmeer erfasst, argumentiert die vorliegende Forschungsarbeit, dass es nötig ist, einen weiteren Diskurs in Ermangelung einer besseren Bezeichnung unter dem Namen Mediterranismus einzubeziehen. Darunter sind kulturelle Imaginationen des Mittelmeeres als philosophische und poetische Denkfigur der europäischen Schriftkultur zu verstehen. Die Hauptaufgabe ist dabei auf der Grundlage der Begriffsgeschichte in Fragmenten und der Deduktion der heuristischen theoretischen Hypothesen eine Rekonstruktion und kontrastive (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Kulturelle Erneuerung – Der Beitrag der abendländischen Philosophie.Volker Gerhardt - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Kultur ist die gesellschaftliche Form, die das menschliche Leben nicht nur zum Überleben, sondern zur Entfaltung seiner besten Kräfte benötigt. Ob die Kultur beides auch in Zukunft wird leisten können, erscheint fraglich. Volker Gerhardts programmatischer Entwurf zeigt, dass es die Aufgabe der Philosophie ist, Klarheit in die Verhältnisse zwischen den Leitbegriffen Natur, Kultur, Technik und Vernunft zu bringen. Seine These ist, dass es vornehmlich kulturelle Veränderungen sein müssen, durch die die drohende Katastrophe abgewendet werden kann. Und: Um wirksam zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Zwischen kultureller Symbolik und allgemeiner Wahrheit (Hamid Reza Yousefi).Jens Mattern - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (1):54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  12
    Die ‘kulturelle’ Krise der Gesellschaft um 1900 und die Genese der Sozialwissenschaften.Karl Acham - 1996 - In Volker Drehsen & Walter Sparn, Vom Weltbildwandel Zur Weltanschauungsanalyse: Krisenwahrnehmung Und Krisenbewältigung Um 1900. Akademie Verlag. pp. 39-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  20
    Kulturelle forpliktelser og normativ frihet – John Duprés kritikk av evolusjonspsykologien.Ståle R. S. Finke - 2003 - Norsk Filosofisk Tidsskrift 38 (1-2):10-24.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Wittgensteins kulturelle Heimat: Über Philosophie und Dichtung im Kringel-Buch.Wolfgang Huemer - 2013 - In Josef G. F. Rothhaupt, Kulturen und Werte: Wittgensteins "Kringel-Buch" als Initialtext. Boston: De Gruyter. pp. 433-450.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  26
    Toplumsal Değişimde Göç Olgusunun Kültürel Güvenliğe Yansıması.Yunus Eroğlu & Şener Kaya - 2023 - Akademik İncelemeler Dergisi 18 (1):20-45.
    Tarihin başlangıcından itibaren insan ile yaşamış olduğu mekân arasındaki ilişki ve sosyal olarak inşa ettiği bu mekândan kopuş dikkat çekici bir meseledir. Bu ilişki sadece inşa edilen sosyal mekândan kopuş ile cereyan etmemekte, mekânsal değişikliğin ardından gelinen yerdeki sosyal inşa da yeni bir ilişkinin ve sosyal değişimin kapısını aralamaktadır. Bu bağlamda, insanlığın varoluşundan itibaren temel ihtiyacı olan güvenli çevre oluşturma gayretinin toplumsal değişime ve göç olgusuna olan etkisi, günümüzde özellikle Avrupa devletlerinde klasik güvenlik anlayışının dışında Kopenhag Okulu’nun sosyal inşacı bir (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    İlmî, Sosyal, Kültürel ve Siyasi Etkileri Bağlamında Kur’an’ın Noktalanma ve Harekelenmesi ve Ebû Amr ed-D'nî'nin Bu Sürece Katkısı.İmran Çelik - 2024 - Marifetname 11 (2):471-495.
    Önceki semavi kitapların tahrifi, Kur’an’ın mevsûkiyeti konusunda Müslümanları daha hassas davranma psikolojisine sevk etmiştir. Kur’an’ın Hz. Peygamber tarafından yazdırılması ve sahabeler tarafından ezberlenilmesi ve sonraki süreçlerde; korunması, doğru okunması, lafızlarının muhafazası ve Mushaf üzerine yapılan ve yine sahih okumaya yönelik tasarrufların hepsi önemli addedilmiştir. Kur’an’ın cem’i, istinsahı, noktalama ve harekeleme işlemleri, yaşanmakta olan sosyal, kültürel ve ilmî sürecin bir gereği olarak ihtiyaca mebni gayretler olduğu görülmektedir. Bu çalışmada, Kur’an’ın noktalanması ve harekelenmesi; tarihi seyri, sosyo-kültürel, ilmî ve siyasi saikleri ile ele (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Kulturelle Existenz und anthropologische Konstanten.Christian Möckel - 2009 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2009 (2):29-40.
    This contribution deals with Ernst Cassirer's appreciative attitude to the philosophical anthropology of his time and its self-conception. The question of the relationship between Cassirer's philosophical anthropology and his philosophy of culture with its basis in the theory of symbolism presuppose or explain one another is investigated on the basis of four critical points. The unpublished texts on the subject (ECN 6) and in particular the concluding remarks revolve around the question of the interrelationship between the biological and the symbolic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Kulturelle Konfrontation oder kommunikative Konvergenz in der Weltgesellschaft? Kommunikation im Zeitalter der Globalisierung.Miriam Meckel - 1998 - Rechtstheorie 29:425-440.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Kulturelle Orientierung und ökologisches Dilemma.Friedrich Rapp - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  24
    Kulturelle Gleichbehandlung - und die Grenzen des Postmodernen Liberalismus.Jürgen Habermas - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (3):367.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
1 — 50 / 966