110 found
Order:
Disambiguations
Ludwig Landgrebe [108]L. Landgrebe [10]Ludwvig Landgrebe [1]
  1. Experience and Judgment.Edmund Husserl, L. Landgrebe, J. S. Churchill & K. Ameriks - 1973 - Tijdschrift Voor Filosofie 39 (4):712-713.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   256 citations  
  2.  3
    Phänomenologie und Geschichte.Ludwig Landgrebe - 1968 - Gütersloh]: Gütersloher Verlagshaus G. Mohn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    The phenomenology of Edmund Husserl: six essays.Ludwig Landgrebe - 1981 - Ithaca: Cornell University Press. Edited by Donn Welton.
  4. The phenomenological concept of experience.Ludwig Landgrebe - 1973 - Philosophy and Phenomenological Research 34 (1):1-13.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  5. Faktizitat und Individuation.L. LANDGREBE - 1982
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  6. Husserls Abschied vom Cartesianismus.Ludwig Landgrebe - 1961 - Philosophische Rundschau 9:133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  7. The world as a phenomenological problem.Ludwig Landgrebe - 1940 - Philosophy and Phenomenological Research 1 (1):38-58.
  8. Husserls Phänomenologie und die Motive zu ihrer Umbildung.Ludwig Landgrebe - 1939 - Revue Internationale de Philosophie 1 (2):277-316.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  9.  9
    Der Weg der Phänomenologie: das Problem einer ursprünglichen Erfahrung.Ludwig Landgrebe & Edmund Husserl - 1978 - Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10. Phänomenologie und Metaphysik.Ludwig Landgrebe - 1949 - Hamburg: M. von Schröder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11. Briefwechsel 1939-1959.Alfred Schütz, Aron Gurwitsch, R. Grathoff & L. Landgrebe - 1988 - Studia Leibnitiana 20 (1):121-123.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  46
    Phänomenologie und Geschichte.Ludwig Landgrebe - 1969 - Philosophy and Phenomenological Research 30 (1):155-157.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  23
    Philosophie der Gegenwart.Ludwig Landgrebe - 1952 - Bonn,: Athenäum-Verlag.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. The life-world and the historicity of human existence.Ludwig Landgrebe, Deborah Chaffin & Donn Welton - 1981 - Research in Phenomenology 11 (1):111-140.
    The complex of problems suggested by the term life-world pervades contemporary thought, even though such a complex is rarely called by this name [...] Time does not allow us, however, to perform an extensive review of the secondary literature on the 'Crisis'. I will only suggest that a survey of this literature, especially the works of Brand, Merleau-Ponty and Habermas, presents us with a dilemma. It seems that there is a difficulty in Husserl's characterization of the life-world. On the one (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  64
    A Meditation on Husserl’s Statement.Ludwig Landgrebe - 1974 - Southwestern Journal of Philosophy 5 (3):111-125.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  88
    Phenomenology and metaphysics.Ludwig Landgrebe - 1949 - Philosophy and Phenomenological Research 10 (2):197-205.
  17.  45
    Prinzipien der Lehre vom Empfinden.Ludwig Landgrebe - 1954 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 8 (2):195 - 209.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. The Problem of Teleology and Corporeality in Phenomenology and Marxism.Ludwig Landgrebe - 1984 - In Bernhard Waldenfels, Jan M. Broekman & Ante Pažanin (eds.), Phenomenology and Marxism. Boston: Routledge. pp. 53--81.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. The Problem of Passive Constitution.Ludwig Landgrebe - 1978 - Analecta Husserliana 7:23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20. Einleitung.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:237.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Il concetto di "mondo" nel pensiero contemporaneo.L. Landgrebe - 1953 - Rivista di Filosofia 44 (1):3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22. Eugen Fink (1905-1975).Ludwig Landgrebe - 1976 - Philosophy and Phenomenological Research 36 (4):594-595.
  23.  8
    Introdução à “experiência e juízo”.Ludwig Landgrebe & Carlos Morujão - 2001 - Phainomenon 3 (1):143-189.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Cronica internacional.Luigi Bagolini, Norberto Bobbio, Helmuth Coing, Eduardo García Máynez, Miguel Reale, Luis Recaséns Siches, José Gaos, Ludwig Landgrebe, Enzo Paci & John Wild - 1963 - Revista de Filosofía de la Universidad de Costa Rica 1 (13):261.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. 9. Deutscher Kongress Für Philosophie, Düsseldorf 1969 Philosophie Und Wissenschaft.Ludwig Landgrebe - 1972
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  49
    Beispiele.Eugen Fink & Ludwig Landgrebe (eds.) - 1965 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Geleltwort, von L. Landgrebe.--Geschichte und Ünderliefreung, von G. Miyake.--Wahrhelt und Schn̈heit, von K. H. Volkmann-Schluck,--Georg Büchner: Das endlose Drama, von . G. Baumann.--Die Lehre von der Vergangenheit der Kunst, von, J. Patǒcka.--Der Sinn der künstlerischen Revolte, von D. Pejović.--Das problem der Konkretisierung der Transzendentalität, von E. Heintel.--Ontologische Erfahrung. von J. Lohmann.--Philosophie in Orient und Okzident, von S. Moser.--.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Beispiele.Eugen Fink & Ludwig Landgrebe (eds.) - 1965 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Geleltwort, von L. Landgrebe.--Geschichte und Ünderliefreung, von G. Miyake.--Wahrhelt und Schn̈heit, von K. H. Volkmann-Schluck,--Georg Büchner: Das endlose Drama, von . G. Baumann.--Die Lehre von der Vergangenheit der Kunst, von, J. Patǒcka.--Der Sinn der künstlerischen Revolte, von D. Pejović.--Das problem der Konkretisierung der Transzendentalität, von E. Heintel.--Ontologische Erfahrung. von J. Lohmann.--Philosophie in Orient und Okzident, von S. Moser.--.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Ar filosofinė antropologija yra empirinis mokslas?Ludwig Landgrebe - 2001 - Žmogus ir Žodis 3:64-72.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Aufklärung des unmittelbaren Erlebens durch die elementaren Denkleistungen.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:267.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  19
    Die Aporien des Dingbegriffs und die Fremdheit der Welt.Ludwig Landgrebe - 1953 - Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy 3:144-149.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Beziehung des Erlebnisses zum Ganzen als Beziehung auf das Selbst ; Bedeutsamkeit als Wie des Existierens des "Ich" im Erlebnis. - Selbstbesinnung als Spontaneität.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:317.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Beschreibung des Typus im Zusammenhang der Untersuchungen zur Poetik.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:284.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Der Begriff des Strukturzusammenhangs nach den "Ideen".Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:250.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  20
    Die Bedeutung der phänomenologischen Methode für die Neubegrundung der Metaphysik.Ludwig Landgrebe - 1949 - Proceedings of the Tenth International Congress of Philosophy 2:1219-1221.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die begriffliche Erfassung der in den Objektivationen kundgegebenen Bedeutsamkeit. - Die Bedingungen der Möglichkeit der objektiven Erforschung der Vergangenheit in ihrem Ansichsein.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:340.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Fragestellung.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:302.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die objektivistische Auffassung von Typisierung und Individuation und ihre Grenzen.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:278.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das Problem des Verstehens als Problem der existenzialen Erfassung der Erlebnisse, zugleich Methodenproblem der "verstehenden" Psychologie.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:300.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Das Problem des Verstehens als Problem der Objektivität des Wissens um die Bedeutsamkeit.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:274.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Das Problem der Objektivität des Verstehens als Ausgangspunkt.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:243.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Das Problem der ursprünglichen Erfahrung im Werke von Hans Lipps.Ludwig Landgrebe - 1956 - Philosophische Rundschau 4 (3/4):166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Das Sein der Objektivationen, bestimmt durch den Begriff der Repräsentation. - Repräsentation als Repräsentation-von und als Existenzial.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:353.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Der seelische Strukturzusammenhang als Erklärungsprinzip gegenüber den Kantischen Kategorien.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:247.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Der Streit um die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie: 195. Sitzung am 19. Juni 1974 in Düsseldorf.Ludwig Landgrebe - 1975 - Opladen: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften.
    Im Titel der folgenden Erorterung ist von der Gesellschaftstheorie die Rede. Dieser Singular ist mit Bedacht gewahlt, obwohl es doch offensichtlich nicht die Gesellschaftstheorie gibt, sondern eine Vielzahl im Streit miteinan­ der liegender Theorien der Gesellschaft. Nun ist, wie bekannt, dieser Streit kein "bloB theoretischer"; er hat nicht nur politische Konsequenzen, sondern steht vielmehr mit politischer Praxis in einer unaufhebbaren Wechselbezie­ hung und wird damit zu einem Streit urn Wege und Ziele der Politik. Es kann Ferner als banal und bekannt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Der Typus als geschichtliche Kategorie und seine Bildung vom "Konvergenzpunkt" her.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Das unmittelbare Erleben und sein Innewerden.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das Verstehen als Nachbilden aus dem Ganzen des seelischen Zusammenhanges. - Erste Formulierung des Problems des Verstehens.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:245.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Der Weg der Phänomenologie: d. Problem e. ursprüngl. Erfahrung.Ludwig Landgrebe - 1978 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.
  49.  7
    Der Weg der Phänomenologie.Ludwig Landgrebe - 1967 - Gütersloh]: Gütersloher Verlagshaus.
  50. Erlebnis als dynamische Einheit und das Fortgezogenwerden.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:313.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 110