Results for 'Leibnizens Synthese von Universalmathematik und Individualmetaphysik'

957 found
Order:
  1. 1. Teil.Leibnizens Synthese von Universalmathematik und Individualmetaphysik - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:304-611.
  2. (1 other version)Mahnke, Dietrich, Leibnizens Synthese von Universalmathematik und Individualmetaphysik. Erster Teil. [REVIEW]Rudolf Metz - 1927 - Société Française de Philosophie, Bulletin 32:366.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Leibnizens Synthese von Universalmathematik und Individualmethaphysik.Dietrich Mahnke - 1964 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: F. Frommann.
  4.  38
    MAHNKE, D.: Leibnizens Synthese van Universalmathematik und lndividual methaphysik.José Luis Arce Carrascoso - 1970 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 5 (5):94-95.
  5.  20
    Dialektische synthese Von formalismus und intuitionismus.Heinrich Guggenheimer - 1957 - Dialectica 11 (1‐2):140-147.
    ZusammenfassungMan zeigt zuerst, dass man eine finitistische und operationelle Interpretation der Hierarchien der Ordinal‐ und Kardinalzahlen der hlengentheorie geben kann, ohne einen wesentlichen Punkt der Theorie fallen lassen zu mussen. Dieser Standpunkt hat grosse Vorteile gegenuber einer streng formalistischen Interpretation der Mengenlehre. Als Folge zeigt man einen Weg, der es erlaubt, das Problem der unerreichbaren Zahlen global zu behandeln.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Pierre Teilhard de Chardin: Synthese von Glaube und Naturwissenschaft aus der Sicht der Biographieforschung.Elke Hentschel - 2004 - Hamburg: Kovac.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Phänomenologie der Intersubjektivität und metaphysische Monadologie: zu einer Synthese von Husserl und Leibniz.Iso Kern - 2021 - Basel, Schweiz: Schwabe Verlag.
    Die Monadologie Husserls, die durch eine Phanomenologie der Intersubjektivitat begrundet ist, weist gegenuber der metaphysischen Monadologie von Leibniz Vorzuge auf. Anderseits fehlt Husserls Monadologie Leibniz' philosophisch radikalste Frage: Warum ist uberhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?, ebenso Leibniz' Lehren vom Verhaltnis der Macht und Ohnmacht zwischen den Monaden und der Kraft der Monaden. Den Versuch, die Fragestellungen und die Lehren der beiden zu vereinigen, unternimmt Iso Kern in diesem Band - durch eine Synthese kann die beste Metaphysik der europaischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Die Aufhebung der analytischen Philosophie - Quine als Synthese von Carnap und Neurath.Dirk Koppelberg - 1987 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9. Die Aufhebung der analytischen Philosophie. Quine als Synthese von Carnap und Neurath.Dirk Koppelberg - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (2):337-338.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  7
    5. Die Synthese von akustischer und artikulatorischer Phonetik im Experiment: Die künstliche Nachbildung des Sprechens und die künstliche Erzeugung sprachähnlicher Laute durch Mical, Kratzenstein und v. Kempelen.Joachim Gessinger - 1994 - In Auge & Ohr: Studien Zur Erforschung der Sprache Am Menschen 1700–1850. De Gruyter. pp. 527-632.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Grundlage der Metaphysik bei Duns Scotus: Das Sein der Synthese von Gemeinsamkeit und Verschiedenheit.Timotheus A. Barth - 1964 - Wissenschaft Und Weisheit 27:211-228.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Die Kant'sche Synthese von Leibniz und Newton und deren Konsequenzen für den Mechanik-Begriff des deutschen Idealismus.Renate Wahsner - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 381-391.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Die Synthese von innerer Gewissheit (Glaube) und wissenschaftlicher Erkenntnis.Otto Brühlmann - 1953 - Kreuzlingen,:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Politik als Experimentalwissenschaft, 1521-1526: Agostino Nifos politische Schriften als Synthese von Aristotelismus und machiavellischem Discorso. [REVIEW]Corael Zwierlein - 2006 - Philosophisches Jahrbuch 113 (1):30-62.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Der Eine für den Anderen: historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Liebe als Güte und Person als Bild.Franziskus von Heereman - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Liebe und Bild sind zentrale anthropologische Bestimmungen, die in einem spannungsvollen und bisher kaum thematisierten, geschweige denn systematisch untersuchten Verhaltnis stehen. Einerseits entnimmt die als Bild konzipierte Person ihren unbedingten Liebeswert dem Absoluten, das sie zeigt, andererseits steht dann die Liebe in Gefahr, nicht auf das Bild, sondern auf das in ihm Gezeigte zu zielen. Dann aber ware genau das Theorem, das der endlichen Person ihre unendliche Selbstzwecklichkeit sichern soll, deren Sargnagel. Es sei denn das Wesen des im Bild Gezeigten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    KOPPELBERG, Dirk: Die Aufhebung der analytischen Philosophie. Quine als Synthese von Carnap und Neurath, Suhrkamp, Frankfurt, 1987, 416 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 1992 - Anuario Filosófico 25 (1):233-234.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  34
    Analyse und Synthese oder von Leibniz und Kant zum axiomatischen Denken.Johannes Lenhard & Michael Otte - 2002 - Philosophia Naturalis 39 (2):259-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  13
    (1 other version)IV. Der ethische Kontraktualismus – Rousseaus Synthese von Sittlichkeit, Freiheit und Vergesellschaftung.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 140-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Praxeologische Funktionalontologie: eine Theorie des Wissens als Synthese von H. Dooyeweerd und R.B. Brandom.Martin J. Jandl - 2010 - Frankfurt am Main: Lang.
    Dieses Buch liefert einen Beitrag zu einem strittigen Thema der analytischen Philosophie, indem eine bislang noch nicht rezipierte Ontologie ins Spiel gebracht wird. Basierend auf Ernst Cassirers Substanzbegriff und Funktionsbegriff wird die «Theorie der modalen Aspekte» des holländischen Philosophen Herman Dooyeweerd als ontologisierende Detranszendentalisierungsstrategie des funktionsbegrifflichen Denkens vorgestellt. Die inferentielle Semantik und die normative Pragmatik, die Robert B. Brandom in Expressive Vernunft ausarbeitet, werden im Kontext von Wittgenstein, Ryle und Sellars interpretiert. Der Versuch, die analytische Philosophie ontologisch zu fundieren, darf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Universallogik: eine Synthese klassischer Logiken von Aristoteles, Leibniz, Boole, Frege, Peano, Cantor, Zermelo ; Verbale Logik: ein Grammatik-Kalkül nach Ideen von Leibniz und Peano.Wilfried Neumaier - 2020 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
  21.  20
    Kodierungstechniken Im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik Und Synthese Im Gegenwartsdeutschen.Dagmar Bittner & Livio Gaeta (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    The contributions in this grammar-theoretical volume examine current developmental trends in German under the aspect of changing coding techniques. These tendencies include morpho-syntactical changes in the realization of aspect, tense and mode as well as tendencies to omit the article and the processes resulting from this and also purely syntactic changes like the distance position of pronominal adverbs.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Von transzendentalen zum frühromantischen Idealismus: J.G. Fichte und Fr. Schlegel.Bärbel Frischmann - 2005 - Paderborn: Schöningh.
    Sensibel für die politischen, sozialen und geistig-kulturellen Umbrüche seiner Zeit entwickelt Friedrich Schlegel in der Auseinandersetzung mit Fichtes transzendentalem Idealismus ein systemkritisches, ironisches, experimentelles und zur Poesie hin sich öffnendes Philosophiekonzept, das als frühromantischer Idealismus charakterisiert wird. Teil 1 führt anhand der Wissenschaftslehre von 1794/95 in Fichtes Philosophie ein. Die Teile 2 bis 5 verfolgen Schlegels kritische Fichterezeption und seine Konzipierung philosophischer Alternativen. Dabei legt Teil 2 Schlegels Fragmente und kleinere Prosatexte zugrunde. Teil 3 erörtert seine philosophischen Vorlesungen von 1800/01 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  23.  3
    Die Transformierung der theologischen Deutung des Todes bei G. W. F. Hegel: ein Beitrag zur Formbestimmung von Paradox und Synthese.Annegrit Brunkhorst-Hasenclever - 1976 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
  24.  3
    "Diese Einheit von Erzeugen und Erzeugnis fordert den Begriff des reinen Denkens": Vorträge zu Erkenntnistheorie und Religion im Denken Hermann Cohens.Görge K. Hasselhoff (ed.) - 2020 - Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
    Zwei Anlässe bilden den Ausgangspunkt für diesen Sammelband. Anlässlich des 100. Todestags von Hermann Cohen fand im Oktober 2018 in Dortmund ein Symposium statt, das hier dokumentiert wird. Im Mittelpunkt standen hierbei die Fragen nach Cohens Bedeutung für die Philosophiegeschichte bis in die Gegenwart sowie nach der bleibenden Relevanz seines Religionsbegriffs. Zudem wird Dieter Adelmanns grundlegende Studie zum Herkommen des Begriffs „erzeugen“ in Cohens Logik der reinen Erkenntnis aus der Synthese von früher Wissenschaft des Judentums und der Humboldtschen Sprachphilosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Die Folgeeinheit von Naturgeschichte und Menschheitsgeschichte.Kurt Breysig - 1938 - Synthese 3 (8):365 - 367.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Praxeologische Funktionalontologie, Eine Theorie des Wissens als Synthese von H. Dooyeweerd und R.B. Brandom, written by Martin J. Jandl. [REVIEW]Danie Strauss - 2015 - Philosophia Reformata 80 (2):228-231.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Die Grundlage der Wissenschaftslehre in Ihrem Umrisse: Zu Fichtes “Wissenschaftslehren” von 1794 und 1810.Karl Schuhmann - 2013 - Springer Verlag.
    XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG A. aber die Möglichkeit einer Fichte-Interpretation überhaupt 1 B. Die Wirklichkeit der Interpretation 4 C. Die Bedeutung der Wissenschaltslehre 8 D. WL I794 und WL I8IO II E. Zum Gang der Arbeit I. KAPITEL MACHTSPRUCH UND REELLE NEGATION: DRITTER GRUNDSATZ 19 A. Subsumtion des A-ist unter das A =A 20 I. Standpunkt des A-ist 20 2. Standpunkt des A=A 21 B. Subsumtion des A =A unter das A-ist 22 I. Standpunkt des A=A 22 2. Standpunkt des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Generationenkollektive: Beschreibungen von Mannheim, Halbwachs und Hansen und der Versuch einer Synthese.Jan-Christoph Marschelke & Wulf Frauen - 2019 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 5 (1):115-134.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  25
    Begriffsschrift und andere Aufsätze: Mit E. Husserls und H. Scholz' Anmerkungen herausgegeben von Ignacio Angelelli.Gottlob Frege & Ignacio Angelelli - 2014 - Georg Olms Verlag.
    Dieser Band enthält die vier Arbeiten Freges: Begriffsschrift, eine der arithmetischen nachgebildeten Formelsprache, 1879; Anwendungen der Begriffsschrift, 1879; Über den Briefwechsel Leibnizens und Huggens mit Papin, 1881; Über den Zweck der Begriffsschrift, 1883; Über die wissenschaftliche Berechtigung einer Begriffsschrift, 1882. Frege's research work in the field of mathematical logic is of great importance for the present-day analytic philosophy. We actually owe to Frege a great amount of basical insight and exemplary research, which set up a new standard also in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   55 citations  
  30.  5
    Spiel und Wissenschaft: Versuch einer Synthese naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Anschauungen zur Funktion des Spiels.Wilhelm Künsting - 1990 - Sankt Augustin: Academia Verlag Richarz.
    Auf mehrfache Weise ist dieses Buch der Versuch einer Annäherung: Der Autor nähert sich dem Spiel auf wissenschaftliche Weise, und für die Wissenschaft (vom Spiel) fordert er spielerische Vorgehensweisen. Spiel und Wissenschaft wiederum versucht er einander anzunähern, indem er zwischen modernen naturwissenschaftlichen Theorien aus der Biologie, der Thermodynamik und der Quantenphysik und dem klassischen geisteswissenschaftlichen Ansatz von Schiller eine Verbindung herstellt: Im Spiel- und in einer spielerischen Wissenschaft - öffnet sich der Mensch den Zugang zu seinen Erkenntnis- und Handlungspotentialen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  18
    Der Prozess des Lernens: eine Synthese der Lerntheorien von Jean Piaget und Gregory Bateson.Wolfram Lutterer - 2011 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    Die Synthese epikureischer und stoischer Elemente in John Stuart Mills Utilitarianism.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Wilhelm Vossenkuhl, Wahrheit des Handelns. Untersuchungen zum Verhältnis von Wahrheit und Handeln, Münchener Universtäts-schriften Philosopoische Fakultät, Bonn, Bouvier Verlag Herbert Grundmann, 1974. 15,5 × 22,5, 260 P. [REVIEW]Jean-Claude Margolin - 1975 - Revue de Synthèse 96 (79-80):351.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    KANT, I.; MOHR, G. (Hg.), Theoretische Philosopie. Texte und Kommentar. Band 1: Kritik der reinen Vernunft, Band 2: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird aufreten können Welches sind die Wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnizens und Wolffs Zeiten in Deutschland gemacht hat?, Band 3: Kommentar Kants Grundlegung der kritischen Philosophie von Georg Mohr, Suhkamp, Frankfurt, 2004, 827, 304, 736 pp. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2004 - Anuario Filosófico:919-920.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Sufitum und Theologie bei Aḥmad Ibn 'Aǧība: eine Studie zur Methode des Religionsbegriffs.Florian A. G. L.|Tzen - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Florian A.G. Lützen untersucht in dieser Studie den Religionsbegriff (dīn) bei Aḥmad Ibn 'Aǧība (gest. 1224/1809), seine Synthese von Sufitum und Theologie. Den Religionsbegriff beschreibt er insbesondere anhand der im "Gabriel-Hadith" dargestellten Ebenen: islām, īmān und ih̥san - Hingabe, Glaube und Vervollkommnung. Dieses Stufengebilde, von vielen Gelehrten in der späten Phase der Islamischen Theologie (etwa 1400-1800) für fundamental erachtet, eignet sich zum einen dazu, die Religion aus der Perspektive der Theologie darzustellen, und zum anderen, um den Weg des Menschen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Entwicklungslinien naturphilosophischen Denkens in der Auseinandersetzung zwischen Materialismus und Idealismus: ein Beitrag zur Synthese und Integration von Wissen.Bernhard Schmolke - 2000 - Buchholz in der Nordheide: Ethos-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Bataille Und Die Überwindung der Französischen Deutung Von Nietzsche Nach Gianni Vattimo.Daniel Mariano Leiro - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):243-248.
    In diesem Artikel wird beabsichtigt, den Verusch Gianni Vattimos zur Überwindung der ästhetisch-literischen Sicht, die heurzutage in der französischen Deutung Nietzsches vorherrscht, zu eruiern. Auf der Such nach einer renovierten Synthese dieses Bildes mid dem eines politischeren Nietzsches sucht der Autor in Batailles Denken etwas vom heidegerschen Nietzsche retten zu können, der die französische Lektüre Nietzsches bis zu den siebziger Jahren zutiefst kennzeichnet. In Batailles Begriff der Gabe findet der Kenker aus Turin eine Möglichkeit der Annäheurung an die heideggersche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Individuation und Einzelnsein: Nietzsche-Leibniz-Aristoteles.Paola-Ludovica Coriando - 2003 - Frankfurt: Klostermann.
    Was ist ein Einzelding? Gibt es ein erstes und letztes Prinzip, das erlaubt, etwas als Einzelnes und Eines anzusprechen? Lasst sich das Einzigartige und Einmalige mit den Mitteln des Denkens erfassen? Ist menschliche Individualitat ein Apriori oder eine empirische Konstruktion? Die Untersuchung erschliesst ontologische und ethische Grundzuge der Individuationsfrage im Gesprach mit drei ihrer Hauptstationen, die ihrerseits in einem dichten Geflecht von Verweisen, Anknupfungen und Anverwandlungen stehen. Sie kann als Beitrag zur Individuationstheorie wie auch als problemorientierte Einfuhrung in die behandelten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  25
    Zukunft der Geschichte: Geschichtsphilosophie Und Zukunftsethik.Johannes Rohbeck - 2013 - Akademie Verlag.
    Die Behauptung eines angeblichen Endes der Geschichte hat sich nicht nur als voreilig erwiesen, sondern angesichts der Krisen des 21. Jahrhunderts besteht darüber hinaus die moralische und politische Verpflichtung, die Geschichte der Zukunft als praktische Aufgabe zu verstehen. Um diese Perspektive philosophisch zu reflektieren, bedarf es einer neuen Geschichtsphilosophie, die weniger in die Vergangenheit gerichtet ist, als vielmehr die Lebensverhältnisse der Gegenwart und die zu erwartenden Bedingungen in der Zukunft in den Blick nimmt. Weil damit auch die ethische Verantwortung für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  7
    Hegel und der spätantike Neuplatonismus: Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung.Jens Halfwassen - 1999 - Bonn: Bouvier Verlag.
    Einleitung Erstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung. § 1. Erste Begegnungen - § 2. Eusebios und der Mittelplatonismus - § 3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften - § 4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner Dialektik Zweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes. § 1. Die Geschichte der Philosophie als das Zu-sich-Kommen des absoluten Geistes - § 2. Der Neuplatonismus als Intellektualsystem und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41. La synthèse kantienne du XVIIIe siècle.Yvon Belaval - 1982 - Studia Leibnitiana 14:110.
    Diese Anmerkung beschränkt sich auf die Kritik der reinen Vernunft , um in Erinnerung zu rufen, wie die sich auf die Form der synthetischen Urteile a priori stiitzende Kritische Philosophic die Widerspriiche ihres Jahrhunderts löst: Dogmatismus-Skeptizismus, Intellektualismus-Empirismus. Bei der Behandlung von Raum und Zeit iiberwindet die Ästhetik den Substantialismus und den Idealismus . Indem sie die Anwendung der Mathematik auf die Erfahrung rechtfertigt, füllt sie die Kluft an, die sich zwischen der Himmelsmechanik und der Beobachtung der sublunaren Welt aufgetan hatte. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Die Metaphysik und das Gute: Aufsätze zu ihrem Verhältnis in Antike und Mittelalter : Jan A. Aertsen zu Ehren.Wouter Goris (ed.) - 1999 - Leuven: Peeters Publishers.
    Die verschiedenen Aufsatze, die in diesem Band aus Anlass des 60. Geburtstages von Jan A. Aertsen gesammelt sind, widmen sich der Spannung zwischen der Metaphysik und dem Guten. Lasst sich eine Metaphysik denken, die vom Begriff des Guten ausgeht? Diese Spannung durchlauft die Philosophie in Antike und Mittelalter wie ein roter Faden und hat nicht selten zu Weiterentwicklung oder Neuorientierung Anlass gegeben. Die verschiedenen Aufsatze behandeln den Anspruch von Ethik und Metaphysik, Erste Philosophie zu sein (Carlos Steel); die Idee einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  43
    Gruppen und Institutionen. Eine Ontologie des Sozialen.Ludger Jansen - 2016 - Wiesbanden: Springer.
    Was ist das Sein des Sozialen? Was konstituiert die Existenz von Gruppen und Institutionen, ihre Identität und Dauer in der Zeit? Dieses Buch resümiert den aktuellen Diskussionsstand der Sozialontologie und argumentiert für eine Ontologie des Sozialen, die sowohl formellen als auch informellen Institutionen gerecht wird. Es schlägt dafür eine Synthese aus Positionen vor, die in der gegenwärtigen Diskussion mit den Namen von John Searle und Margaret Gilbert verbunden sind.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  67
    Von der Naturwissenschaft zur philosophischen Kosmologie. Über die Funktion und die Transformation der Metaphysik im 20. und 21. Jahrhundert. [REVIEW]Regine Kather - 2004 - Prolegomena 3 (1):15-38.
    Since the 19th century many philosophers have argued, that metaphysics will have no more function at all. But the concept of metaphysics has many aspects. It must not only be understood as a system, based on everlasting principles. In the following article it is used in the sense of a philosophical cosmology. The startingpoint are the sciences, which exclude by their method the observer in his subjectivity; their view of the world must remain incomplete. Philosophical cosmology therefore has the task (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  33
    Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen.Peter Seele - 2020 - Köln, Deutschland: Herbert von Halem Verlag.
    Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? -/- Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden für den Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  59
    Die Trinitäts- und Gotteslehre des Robert von Melun. [REVIEW]J. V. M. - 1967 - Review of Metaphysics 21 (1):160-160.
    Witnessing to the strong present-day interest in the formation of the great scholastic syntheses of the thirteenth century are the large number of studies devoted to the lesser thinkers of the preceding century. The English-born Robert of Melun is one of these so far largely neglected authors. Despite the edition of his major works in Louvain by R. M. Martin, little has been written on this gifted pupil of Abelard. Horst cuts a large and central piece out of Robert's "system": (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Gott.von Frankenberg und Ludwigsdorf & Alex Victor - 1934 - Leipzig,: W. R. Lindner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  33
    Synthese a priori bei Wittgenstein.Wolfram Hinzen - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):1 - 28.
    In einer vereinzelten Anmerkung in den Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik scheint Wittgenstein die Existenz synthetischer Urteile a priori anzunehmen und damit ein entscheidendes Element der rationalistisch-transzendentalen Tradition. Ich argumentiere für eine Weise, in der sich diese Bemerkung in den größeren Zusammenhang von Wittgensteins Nachdenken über Mathematik einbettet, sowie für den kohärenten erkenntnistheoretischen Sinn, den sie unabhängig davon hat. Tatsächlich weist dieser weit über den Bereich bloß mathematischer Urteile hinaus. Beginnend mit einem empirisch-syntaktischen Begriff von Urteil, argumentiere ich, dass (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Analytische und hermeneutische Dimensionen einer historischen Rechtshistorie.Jochen Hoock - 2021 - Revue de Synthèse 142 (1-2):247-265.
    Zusammenfassung Der Artikel erörtert die methodischen Probleme einer „historischen Rechtsgeschichte“. Nach einer kritischen Analyse verschiedener Ansätze veranschaulichen zwei Fälle – die Entwicklung der Handelsgerichtsbarkeit im modernen Deutschland und Frankreich – den analytischen Ansatz zur Freilegung der rechtlichen Struktur von Wirtschafts- und Sozialsystemen, für den der Autor plädiert. Durch die Analyse des langsamen Prozesses der Ausdifferenzierung der komplexen Funktionen, die in den Handelsgerichten beider Länder von Bedeutung waren, versucht er, die Theorie der juristischen Zeitlichkeiten mit einer historischen Kritik der juristischen Topik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Kausalität und Teleologie bei G.W. Leibniz.Ansgar Lyssy - 2016 - Stuttgart, Germany: Franz Steiner Verlag.
    Kausalität und Teleologie sind zentrale Begriffe in der Philosophie von G. W. Leibniz (1646–1716). Leibniz betont immer wieder, dass das Weltgeschehen zugleich kausal und final bestimmt ist. In epistemologischer Hinsicht bedeutet dies, dass jedes Ereignis sowohl aus seiner Ursache als auch aus seinem Zweck heraus erklärt werden kann. Für die Ontologie gilt, dass physische Ereignisse durch Wirkursachen bestimmt sind, die ihnen zugrundeliegenden Substanzen aber nach Perfektion streben und damit auf Ziele hin ausgerichtet sind. Leibniz entwickelt in diesem Zusammenhang ein komplexes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 957