Results for 'Manche Autoren Sehen Grundlegende Rechte'

946 found
Order:
  1. Handlungsreflexive Moralbegründung.Manche Autoren Sehen Grundlegende Rechte - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Freiheit ohne Recht?: zur Metamorphose von Politik und Recht.Mirko Wischke (ed.) - 2012 - New York: P. Lang.
    Demokratische Institutionen und rechtliche Regulierungsmechanismen wandeln sich grundlegend. Dieser Wandel ist Tendenzen der Metamorphose von Recht und Politik ausgesetzt: Tendenzen, von denen vorerst nur klar ist, dass sie erfolgen, nicht, in welchem Umfang und in welchen Formen. Um Klarheit uber diese Tendenzen gewinnen zu konnen, ist es erforderlich, erneut daruber nachzudenken, wie Politik, Verantwortung, Freiheit und Recht ins Verhaltnis zu setzen sind. Auf die dem Band vorangestellte Frage, ob es eine Freiheit ohne Recht gibt, finden sich in den Beitragen der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Vom Lebenswege, Gesammelte Vorträge und Aufsätze (Classic Reprint).Friedrich Jodl - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Vom Lebenswege, Gesammelte Vortrage und Aufsatze "Ich habe Gedanken fur manche Menschen an allen Enden meines Weges verstreut. Etwas wird aus allem und jedem; was, - das kummert mich nicht. Aueh in den Waldern fallen die Blatter ungezahlt zu Boden; wer fragt naeh ihnen und hebt sie auf? Aber die Wurzeln der Baume, die sie schutzend deeken, wissen von ihnen und wachsen auf zu hohen Kronen, die uber alles Land ihre Bluten schutten." Villers. Dem Motto, das Friedrich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  3
    Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur.Helmut Fink & Rüdiger Vaas (eds.) - 2025 - Stuttgart: Hirzel.
    Alles entwickelt sich: der Kosmos mit seinen Strukturen, das Leben auf der Erde und die atemberaubend kreative Intelligenz (auch die künstliche) sowie unser Verständnis von alledem. Dieses Buch ist der menschlichen und nichtmenschlichen Natur auf der Spur. Es handelt von Grundsatzfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, von Präzisierungen der modernen Naturphilosophie und von vielen weiteren Facetten humanistischer Kultur. Leitidee ist die Einheit des Wissens im Lichte der Evolution. -/- Gerhard Vollmer zählt mit seinen Publikationen (die meisten im Hirzel-Verlag!) zur Erkenntnis- und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Rückwirkung von Gesetzen unter gewissen Voraussetzungen unzulässig.Grundlegende Bedeutung Kommt Zwei Entscheidungen & Rechtsprechung im Hinblick auf den Rechtsstaatsgedanken - forthcoming - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Kant On Punishment: A Coherent Mix Of Deterrence And Retribution?Thomas E. Hill - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    Kant is often regarded as an extreme retributivist, but recently commentators emphasize the importance of deterrence in Kant's basic justification of punishment. Kant's combination of deterrence and retributive elements, however, must be distinguished from others that are less plausible. To interpret Kant as merely adding retributive side-constraints to a basic deterrence aim fails to capture fully the retributive strain in Kant's thought. The basic questions are: who should be punished, how much, in what manner, and why? Kant held that all (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  41
    Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant HegelBernd LudwigArmin Adam. Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant Hegel. Reihe praktische Philosophie. Műnchen: Karl Alber Verlag, 1999. Pp. 304. Cloth, DM 74.00.Eine Philosophie der Vernunft bedroht die Freiheit, weil der Versuch einer konsequenten Begründung der politischen Institutionen aus Freiheit und Vernunft den Absolutismus ebendieser Institutionen begünstigt (285). Das ist die These, die Armin Adams politikwissenschaftliche Habilitationsschrift anhand einer Analyse der politischen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. The Positive Role Of Prudence In The Virtuous Life.Roger Sullivan - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    I begin this paper by claiming that commentators who regard the Groundwork as Kant's final word on ethics inevitably misunderstand his moral theory. In support of this claim I focus on how Kant portrayed the role of inclinations in the morally virtuous life. A person who reads only the Groundwork will surely be struck by Kant's negative treatment of desires in that book: they are completely irrelevant to the rightness of our moral judgments, and the only specifically moral motive is (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Approaches To Moral Philosophy Among The Eighteenth-century Dissenters Of England And Wales.Alan Sell - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8.
    Zwar wurde den Nonkonformisten 1689 religiöse Toleranz zugesichert, doch wurden sie von den Universitäten in Oxford und Cambridge ausgeschlossen. Daher rührt die Bedeutung ihrer eigenen Akademien, von denen einige eine allgemeinere Form der höheren Bildung anboten, andere dagegen speziell die Kandidaten für geistliche Ämter unterichteten. Die Mehrheit der hier besprochenen Theologen waren akademische Lehrer.Die nonkormistischen Theologen schrieben über viele Themen. Abgesehen von der Bibel lasen sie kontinentaleuropäische Theologen, Puritaner und auch Locke. Was die Moralphilosophie angeht, waren sie sich bewußt, daß (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Interaktives Verständnis von Recht und Staat: eine rechtsphilosophische Untersuchung auf der Grundlage des konsensorientierten Konstruktivismus von Eric Dieth zum Staats- und Rechtsverständnis von Autoren des Neoliberalismus und Kommunitarismus unter Einbezug des Schrifttums von Thomas Hobbes, John Locke, Henry David Thoreau und Richard Wagner.Iris Widmer - 2012 - Zürich: Schulthess.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  31
    Dankbarkeit als Rechtspflicht?. Ideengeschichtliche Grundlagen von § 530 BGB in vernunftrechtlichen Diskursen der Neuzeit und grundlegende Reflexionen über das Verhältnis von Recht und Moral im Zivilrecht. Sorge - 2012 - Rechtstheorie 43 (4):519-557.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    (1 other version)Warum Rechte?Christoph Menke - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):71-76.
    "Das Rechtssystem geht davon aus, dass der Mensch – und nur der Mensch – eine natürliche Person ist. Das sei ein Irrtum, argumentiert Malte-Christian Gruber, denn die Rechtssubjektivität wird keineswegs alleine mit dem bloßen Menschsein begründet. Es ist die sittliche Autonomie, die den Menschen zu einem »Subjekt, dessen Handlungen einer Zurechnung fähig sind« (Kant) und mithin zur Person macht. Personen werden nicht mit dem Menschsein als solchem identifiziert, sondern durch die Zuschreibung von Handlungs- und Rechtsträgerschaft. Eine solche funktionale Vorstellung von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Moral, Ethik, Recht.Ralf Stoecker - 2016 - In Kuhn J. Schröder-Bäck P. (ed.), Ethik in den Gesundheitswissenschaften - Eine Einführung. pp. 43-52.
    Angenommen, Sie sehen auf einer wenig belebten Landstraße einen gestürzten Radfahrer bewusstlos im Graben liegen. Obwohl sie es eilig haben, zu einer wichtigen Verabredung zu kommen, halten Sie an, rufen einen Krankenwagen und leisten Erste Hilfe, bis die Sanitäter eintreffen. Warum tun Sie das? - Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb wir uns manchmal in unseren alltäglichen Handlungen nicht nur an unseren eigenen Interessen orientieren, sondern denen anderer den Vorzug geben. Wahrscheinlich haben Sie Mitleid mit dem Unfallopfer und stehen ihm (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Rechts- und Sozialphilosophie in Deutschland heute: Beiträge zur Standortbestimmung.Robert Alexy, Ralf Dreier & Ulfrid Neumann (eds.) - 1991 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Erscheint anlasslich des 15. Weltkongresses der Internationalen Vereinigung fur Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) vom 18. bis 24. August 1991 in Gottingen und enthalt eine Selbstdarstellung der deutschen Sektion der IVR. Die Autoren berichten uber ihre eigene theoretische Position oder uber neuere Diskussionszusammenhange, die ihnen wichtig erscheinen. Aus dem Inhalt: K. Adomeit: Menschenrechte und Rechtsphilosophie u H. Albert: Erkenntnis, Recht und soziale Ordnung u R. Alexy: Idee und Struktur eines vernunftigen Rechtssystems u O. Ballweg: Analytische Rhetorik als juristische Grundlagenforschung u (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Die Idee subjektiver Rechte.Eric Hilgendorf - 2020 - Berlin: De Gruyter. Edited by Benno Zabel.
    Die Philosophie der subjektiven Rechte reflektiert das Legitimationsprogramm gegenwärtiger Gesellschaften, namentlich die individuellen Autonomisierungseffekte und gleichzeitigen Herrschaftsinteressen der Urheber normativer Ordnungen. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, die Dynamik, die den Formen und Gehalten der Rechte eingeschrieben ist, zu entschlüsseln und den Diskurs über Rechte für unsere Zeit zu aktualisieren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Herrschaft Und Recht Bei Aristoteles.Simon Weber - 2015 - Berlin: De Gruyter.
    Nicht wenige Autoren in der politischen Ideengeschichte sind der Überzeugung, dass die Grundpfeiler des modernen Rechts- und Verfassungsdenkens nicht als das Erbe oder die kontinuierliche Weiterentwicklung der aristotelischen Tradition zu betrachten sind, sondern als Neuerungen, die sich gerade dem radikalen Bruch mit ihr verdanken. Die entscheidende Demarkationslinie zwischen antikem und modernem politischem Denken verlaufe dabei entlang der Idee der natürlichen Rechte des Individuums: Erst die politische Philosophie der Neuzeit und die auf ihr fußende Verfassungswirklichkeit verhelfe dem Menschen zu (...)
  17.  16
    Moral und Recht: zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas.Jens Peter Brune - 2010 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Das Selbstverständnis des demokratischen Rechtsstaates ist durch ein facettenreiches Spannungsverhältnis von Moral und Recht geprägt. So bindet etwa das Grundgesetz mit der Verpflichtung zur Achtung und zum Schutz der Würde des Menschen wie auch mit dem Bekenntnis zu”unverletzlichen und unveräußerlichen“Menschenrechten alles staatliche Handeln an zentrale Postulate einer universalistischen Moral. Wenn Menschenwürde keiner noch so mehrheitlichen Meinung zur Disposition stehen dürfen, müssen sie dem politischen Streit entzogen sein. Diesem konstitutionalistischen Verständnis des Rechtsstaates scheint ein radikaldemokratisches Modell der Republik entgegenzustehen, nach dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Der normative Druck des Faktischen: Technologische Herausforderungen des Rechts und seine Fundierung in sozialer Praxis (edited book).Dennis-Kenji Kipker, Matthias Kopp, Peter Wiersbinski, Jan-Christoph Marschelke, Falk Hamann & Martin Weichold (eds.) - 2019 - Stuttgart, Germany: Franz Steiner Verlag.
    Wie beeinflussen sich Recht und Technik? Im ersten Teil dieses Bandes hinterfragen die Autorinnen und Autoren, ob es tatsächlich die rechtliche Entwicklung sein kann, die die Rahmenbedingungen für den technologischen und den damit möglicherweise einhergehenden gesellschaftlichen Fortschritt setzt – oder ob vielmehr das Recht nicht antizipiert, sondern nur reagiert. Damit und mit der globalen Dimension des Themas einher geht die Erkenntnis, dass es vielleicht an der Zeit ist, in einer weltweiten Informationsgesellschaft an neue, auch außerhalb des Rechts liegende Regulierungsansätze (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  20
    Die Rechtswissenschaft ohne Recht.Leonard Nelson - 1917 - Leipzig,: Veit & Comp..
    In diesem Buch werden die Grundlagen des Staats- und Völkerrechts kritisch hinterfragt. Leonard Nelson setzt sich mit der Lehre von der Souveränität auseinander und vertritt dabei die These, dass die Rechtswissenschaft ohne ein grundlegendes Verständnis dessen, was Recht eigentlich ist, nicht funktionieren kann. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.) - 2007 - De Gruyter Recht.
    Mit seiner Sportwetten-Grundsatzentscheidung vom 28. Marz 2006 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen fur das Glucksspielwesen in Deutschland prazisiert und den Gesetzgeber mit dessen Neuregelung beauftragt. Zum 1. Januar 2008 ist ein neues Glucksspielrecht in Deutschland in Kraft getreten. Allein die Ziele der Suchtvermeidung und Suchtbekampfung rechtfertigen Glucksspielmonopole, durch die private Glucksspielanbieter vom deutschen Glucksspielmarkt ausgeschlossen werden. Damit rucken neben okonomischen und rechtlichen Fragengerade auchdie Erkenntnisse der Glucksspielsucht-Forschung in den Mittelpunkt des Interesses. Dem versucht dieses interdisziplinar angelegte Buch Rechnung zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Die Lehre von dem richtigen Rechte.Rudolf Stammler - 1926 - Halle (Salle): Buchhandlung des Waisenhauses.
    Excerpt from Die Lehre von dem Richtigen Rechte In dem Erkennbaren ist die Idee des Guten das Anisemte und wird nur mit Muhe erblickt Der aber mal's sie sehen, der, sei es im Stillen fur sich oder offentlich, vernunftig handeln will. Platon. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Islam und Bioethik: eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht.Thomas Eich - 2005 - Wiesbaden: Reichert.
    In diesem Band werden bioethische Debatten behandelt, die sich unter den islamischen Rechtsgelehrten seit den 1980er Jahren entwickelt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen des Lebensanfangs, die sich anhand der Diskussion um den rechten Umgang mit Embryonen vor dem Hintergrund neuer Moglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin entwickelten. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich moderne islamische Rechtsdiskussionen konkret entwickeln und welche Konzepte oder Faktoren diese Entwicklung beeinflussen.So wird nachgezeichnet, wie Mitte der 1980er Jahre Definitionen uber den Beginn menschlichen Lebens und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  10
    Das Naturrecht der Geselligkeit: Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert.Vanda Fiorillo & Frank Grunert (eds.) - 2009 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Das moderne Naturrecht ist nicht einfach eine normative Theorie, sondern es ist ein Medium, in dem sich der Gestaltungsanspruch und die Sinnverständigung einer Epoche artikuliert. Als ein umfassendes Konzept, das jenseits theologischer Begründungsmuster moderne anthropologische mit juristischen und moralphilosophischen Elementen verbindet, spielt das Naturrecht in der sozialen Semantik frühneuzeitlicher Gesellschaften eine grundlegende Rolle. Der vorliegende Band ist dem Naturrecht des 18. Jahrhunderts gewidmet. Indem er auf Fragen der praktischen Anwendung und der Ausdifferenzierung des Ius naturae sowie auf Neubegründungen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    (1 other version)Hinweise zu den Autoren.Ludwig Siep - 2014 - In G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 312-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Zwischen Sprache und Geschichte: Vicos Methode beim Umgang mit Recht und Naturrecht.Giuseppe Cacciatore, Matthias Kaufmann & Fabrizio Lomonaco (eds.) - 2020 - Frankfurt: Peter Lang.
    Der vorliegende Band diskutiert die Geschichts- und Sprachphilosophie Giambattista Vicos, primär in Bezug auf die Rechtslehre. Dabei wird Vico sowohl als Denker seines Zeitalters als auch in der Auseinandersetzung mit Autoren wie Suárez, Bacon, Descartes etc. gelesen und es ergeben sich immer wieder Bezüge zu aktuellen Debatten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Tochtergesellschaften der VG WORT – Soziale und kulturelle Einrichtungen für die Autoren.Thomas Keiderling - 2008 - In Geist, Recht Und Geldintellect, Law and Money: Die Vg Wort 1958 - 2008. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Zwischen Ungleichheit und Gerechtigkeit: Grundlagen und Konkretionen im Gesundheitswesen.Frank Mathwig, Torsten Meireis & Melanie Warren (eds.) - 2019 - Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.
    Gerechtigkeit ist ein zentraler Wert in Politik und Gesellschaft. Trotzdem ist sie im Hinblick auf ihren Gehalt und ihre Reichweite höchst umstritten. Die Autorinnen und Autoren diskutieren grundlegend ethische und konkret praktische Fragen der Gerechtigkeit in Bezug auf Gesundheitswesen, Medizin, Pflegebeziehungen und Biotechnologien. Wie sieht eine gerechte Verteilung knapper Ressourcen in der Gesundheitsversorgung aus? Was sind die ethischen Grundlagen und worauf zielt eine gerechte Verteilung von Gesundheitsleistungen? Welche besonderen Problemstellungen zur Frage der Gerechtigkeit ergeben sich im Verlauf eines menschlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Der moralische Status von Kindern.Christoph Schickhardt - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 211-218.
    Der Begriff des moralischen Status bringt allgemein viele Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich und ist umstritten. Manche Autoren fordern sogar den völligen Verzicht auf den Begriff des MS. Die Anwendung des Begriffs auf Kinder birgt darüber hinaus eine Reihe von spezifischen Schwierigkeiten. Knüpft man den MS an bestimmte höhere geistige Fähigkeiten wie Vernunft oder Sprachfähigkeit – wie es in einigen weit verbreiteten Ethiken der Fall ist –, so stellt sich mit Blick auf sehr junge Kinder sogleich die Frage, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Wege zur Harmonik.Rudolf Stössel - 1987 - Bern: Kreis der Freude um Hans Kayser.
    Die grundlegende Bedeutung von Zahlenverhaltnissen in der Harmonik macht eine Annaherung an harmonikale Denkweisen auf dem Wege der Mathematik durchaus einleuchtend. Insbesondere die Geometrie birgt in ihrer reichen Figurenwelt manche anschauliche Entsprechung fur harmonikale Verhaltnisse (Dreieck, Quadrat und Kreis, aber auch Wurfel, Pyramide, Kegel und Kugel). Der Verfasser weitet dann aber seine Betrachtungen auch in die Gebiete der exakten Naturwissenschaften, der Biologie und Anthropologie aus, wobei er auch hier zu einem guten Teil auf eigene Beobachtungen und Forschungsergebnisse zuruckgreifen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Savigny international?Thomas Duve & Joachim Rückert (eds.) - 2015 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Leben Totgesagte langer? Manche sicher, aber immer nur selektiv - Friedrich Carl von Savigny, dieser unser deutscher Starjurist vom Ursprung unserer juristischen Moderne, so global geworden wie kaum ein anderer, war gewiss so ein Fall von immer neuen Selektionen. Nur, so ist die Frage, wie selektiv, wann und wo? In diesem Band wird untersucht, welche seiner Denk-Stucke man verstand und wie oder ob doch gar nicht, in Frankreich, Italien, Spanien, Brasilien, England, U.S.A., Danemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Russland, Japan und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Die Reue Als Proprium des Menschen: Die Frage Nach der Möglichkeit der Umkehr in der Christlichen Und Nichtchristlichen Philosophie der Antike.Ercole Erculei - 2022 - De Gruyter.
    Zahlreiche christliche Autoren der Antike stellten die Begriffe Reue und Umkehr in das Zentrum ihrer Schriften. In philosophiegeschichtlichen Betrachtungen fanden diese Reflexionen bisher wenig Aufmerksamkeit. Die Studie möchte demgegenüber die philosophiegeschichtliche Bedeutung dieser Überlegungen zum Konzept der Reue ins Bewusstsein heben. Grundlegende Thesen der frühchristlich-patristischen Schriften wie etwa die dezidierte Freiheitsanthropologie, der soteriologische Universalismus oder der theologische Kontraktualismus bildeten einen eigenständigen Ideenkomplex heraus, der sich von prä- und nichtchristlichen Philosophieschulen stark unterschied. Deren Auffassungen waren eher durch eine Abwertung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  53
    Patientenverfügungen in der Radioonkologie: Einstellungen von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal. [REVIEW]Marga Lang-Welzenbach, Claus Rödel & Jochen Vollmann - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):300-312.
    Das Recht von Patienten, selbst über ihre Behandlung zu bestimmen, erfährt in der Radioonkologie eine zunehmende Bedeutung. Damit verknüpft ist die Diskussion um Patientenverfügungen, die trotz großer allgemeiner Akzeptanz in der klinischen Praxis nur selten verwendet werden. Ziel dieser qualitativen Studie war es, die Einstellungen von Patienten, Ärzten und dem Pflegepersonal zur Mitbestimmung von Patienten bei aktuellen Therapieentscheidungen und gegenüber Patientenverfügungen zu untersuchen.Es wurden 15 Patienten, 7 Ärzte und 13 Pflegende einer radioonkologischen Universitätsklinik in halboffenen, leitfadengestützten Interviews zu folgenden Themen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Abendländische Apokalyptik: Kompendium Zur Genealogie der Endzeit.Leopold Schlöndorff, Martin Zolles, Catherine Feik, Christian Zolles & Veronika Wieser (eds.) - 2013 - Akademie Verlag.
    Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen europäische Endzeit- und Untergangsvorstellungen von der Spätantike bis hinein ins 21. Jahrhundert, welche lange Zeit über in Anlehnung an die biblischen Apokalypsen und allen voran an die neutestamentliche Johannes-Offenbarung entstanden. Das Hauptaugenmerk liegt auf den dahinter auszumachenden sozialen Dynamiken und diskursiven und medialen Faktoren, die gerade auch in End-Setzungen grundlegende identitätsstiftende, einheits- und gemeinschaftsbildende Funktionen erkennen lassen. Der kulturwissenschaftlich ausgerichtete und unter diesem Blickwinkel ausführlich eingeleitete Band unterteilt sich in drei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  28
    Die Leistungssteigerung des Menschlichen Gehirns: Neuro-Enhancement Im Interdisziplinären Diskurs.Nicola Erny, Matthias Herrgen & Jan C. Schmidt (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren in kritischer Weise die Breite und Tiefe des Diskurses zu Neuro-Enhancement, der sich aber nicht nur durch ethische Fragen auszeichnet. Sie zeigen, dass es darüber hinaus grundlegende philosophische, anthropologische und gesellschaftstheoretische Aspekte sind, die im Steigerungsbedürfnis spätmoderner Leistungsgesellschaften zu Tage treten. So scheint eine neue Wunschwelt vor der Tür zu stehen: Doping fürs Gehirn! Der rasante Fortschritt der Neurowissenschaften hat das menschliche Gehirn erreicht. Die Möglichkeiten der Leistungssteigerung könnten bald auch das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Körper und Seele: Aspekte spätantiker Anthropologie.Barbara Feichtinger, Stephen Lake & Helmut Seng (eds.) - 2006 - De Gruyter.
    Körper und Seele sind grundlegende Kategorien antiker Anthropologie. Speziell mit der spätantiken Diskussion der Thematik befasste sich 2004 eine Tagung in Konstanz. Der vorliegende Sammelband legt die Ergebnisse vor und enthält Beiträge zu christlichen, gnostischen und paganen Autoren.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Normativität der Erfahrung – Überlegungen zur Beziehung von Normalität und Aufmerksamkeit bei E. Husserl.Maren Wehrle - 2010 - Husserl Studies 26 (3):167-187.
    From a historico-cultural point of view the notion of normativity is closely tied to the apparently descriptive category of normality. This relation seems even tighter on the level of experience. As Husserl shows that normality, in the form of concordance and optimality, is a constitutive feature of experience itself. But in what sense can we speak of normativity in the realm of experience? Husserl himself saw no need to pose this question. But to explain the possibility of normal and coherent (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  37.  85
    Seeing oneself through the eyes of others. Beckermann on self-consciousness.Frank Hofmann & Ferdinand Pöhlmann - 2013 - Philosophia Naturalis 50 (1):25-43.
    Ansgar Beckermann's account of self-consciousness can be seen as an attempt to locate the origin of self-conscious states in social cognition. It is assumed that in order to acquire self-consciousness, a cognitive system has to 'see itself through the eyes of the others'. This account, however, is doomed to failure, for principled reasons. It cannot provide a satisfactory explanation of the special, identification-free reference of first-person thoughts and, thus, fails to explain crucial features of attitudes. In addition, Beckermann's account exhibits (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  12
    Radikale Werte: Die Interessen der Menschen und ihre gesellschaftlich-politische Durchsetzung.Max Haller - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ein berühmter, immer wieder zitierter Satz von Max lautet: "Interessen (materielle und ideelle), nicht: Ideen, beherrschen unmittelbar das Handeln der Menschen. Aber: die 'Weltbilder', welche durch 'Ideen' geschaffen wurden, haben sehr oft als Weichensteller die Bahnen bestimmt, in denen die Dynamik der Interessen das Handeln fortbewegte." Die neuere Soziologie ist diesem Grundsatz allerdings nicht gerecht geworden. Werte und ihre Wirkung werden entweder als gegeben vorausgesetzt (so bei Talcott Parsons) oder überhaupt als irrelevant betrachtet (so in der Rational Choice- und Systemtheorie). (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  33
    Some Herodotean Rationalisms.H. J. Rose - 1940 - Classical Quarterly 34 (1-2):78-.
    It is no longer the fashion to imagine Herodotos a liar when he tells marvellous stories, for some of his most extraordinary statements have long since been shown to contain at least a substantial measure of truth. It is perhaps not sufficiently realized, however, that on occasion he misleads his readers and himself by too much critical unbelief in his materials and consequent application of the crude methods of mythological investigation then current. In other words, he often rationalizes in the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Wie sollten Lehrende mit Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht umgehen?David Lanius - 2021 - In Johannes Drerup, Miguel Zulaica Y. Mugica & Douglas Yacek (eds.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote. pp. 188-208.
    Heute gibt es kaum jemanden mehr, der nicht mit Fake News und Verschwörungstheorien in Berührung gekommen wäre. Mit dem globalen Aufstieg des modernen Populismus und besonders seit Donald Trumps US-Präsidentschaft konnten sie von obskuren Internetfo-ren und dem Rand der Gesellschaft weiter als je zuvor in die öffentliche Debatte vordringen. Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Medien und Messenger-Apps wie Telegram oder WhatsApp findet scheinbares Wissen ungehindert Verbreitung und direkten Zugang zu den Smartphones und Köpfen der Menschen. Vor diesem Hintergrund ist es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  34
    Wittgensteins Nietzsche. Mit vergleichenden betrachtungen zur Nietzsche-rezeption im Wiener kreis.Marco Brusotti - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):335-362.
    Der Beitrag untersucht Wittensteins Stellungnahmen zu Nietzshe, die Thesen und Positionen, die er zu Recht oder zu Untrecht ihm zuschreibt, seine Auseinandersetzung mit ihnen und seine Einschätzung von Nietzsche historischer Bedeutung. An Zeugnissen einer direkten Lektüre fehlt es nicht, aber Wittgensteins Bild des Philosophen ist mindestens ebenso stark durch Autoren wie Spengler geprägt. Man hat "a troubling lack of reference to Nietzsche in Wittgenstein's texts and lectures" festellen wollen. Die eingehendere Prüfung des Materials führt zu einem ganz anderen Ergebris. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  8
    Untersuchungen zur Geschichte der staatsphilosophischen Vertragstheorie im 17. und 18. Jahrhundert: Hobbes, Locke, Rousseau, Fichte : mit einem Beitrag zum Problem der Gewaltenteilung bei Rousseau und Fichte.Richard Schottky (ed.) - 1995 - Rodopi.
    Obwohl hierzu schon einige grundlegende Arbeiten aus den zwanziger und den frühen dreißiger Jahren vorlagen, war es erst Richard Schottkys Dissertation, welche die Fichtesche Rechts- und Staatsphilosophie in die Linie der großen Staatskonzeptionen der Neuzeit richtig einzustellen vermochte. Hier fiel nicht mehr der Blick auf sie aus nationalem Interesse, sondern Fichtes Entwurf wurde als ein notwendiger Schritt erkennbar, der aus Rousseaus contrat social und dessen Reaktionen auf Thomas Hobbes auf der einen Seite, wie auf Locke auf der anderen Seite, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Herder und die Künste: Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte.Elisabeth Décultot & Gerhard Lauer (eds.) - 2013 - Heidelberg: Winter.
    English summary: Johann Gottfried Herder played a central role in the emergence of aesthetics and art history in the eighteenth century. His was not only an avid reader and critic of important contemporaries, but also made essential contributions to the possibilities of art and art theory. This volume is illuminated by contemporary art discussion and the many facets of debate around Herder and the emergence of aesthetics and art history, from his early writings in the 1760s and 70s, to this (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  6
    Die elektronische Person: Juristische und ethisch-theologische Betrachtungen.Sönke Ahrens & Constantin Plaul - 2022 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 64 (3):268-295.
    Zusammenfassung Die zunehmende Verbreitung und Weiterentwicklung sogenannter künstlicher Intelligenz hat neue Fragen der Zurechenbarkeit und Verantwortung erzeugt. In diesem Zusammenhang ist der Vorschlag gemacht worden, das neue Rechtsinstrument der ‚elektronischen Person‘ zu schaffen. Damit sind grundlegende Fragen des menschlichen Selbstverständnisses berührt, es verbinden sich aber auch viele Missverständnisse mit jenem Vorschlag, sowohl bei denen, die den Vorschlag befürworten, als auch aufseiten derer, die ihn kritisch sehen. Dieser Beitrag untersucht die Problematik aus juristischer und ethisch-theologischer Perspektive und gelangt zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Ueber Gemütsregungen: Emotionen zwischen philosophischer Theorie und psychotherapeutischer Praxis.Carlo L. Calanchini - 2012 - Bern: Peter Lang.
    Emotionen haben als menschliches Phanomen schon fruh bei Philosophen und Dichtern grosses Interesse geweckt. Fur manche Denker waren sie nur negativ, andere dagegen sahen sie als unentbehrlicher Bestandteil der menschlichen Seele. Seit der Antike versucht man, die primaren Emotionen von abgeleiteten zu unterscheiden, um sie besser erforschen zu konnen. Jahrhundertelang galten Emotionen als der Vernunft entgegengesetzte, das logische Denken storende und aus den tiefsten und unreinsten Teilen der Seele hervortretende Krafte. Der Autor betrachtet verschiedene Theorien uber Emotionen sowohl aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Die Collage in der Urheberrechtlichen Auseinandersetzung Zwischen Kunstfreiheit Und Schutz des Geistigen Eigentumsthe Role of the Collage in the Conflict Between Freedom of Artistic Expression and the Protection of Intellectual Property.Ilja Czernik - 2008 - De Gruyter Recht.
    Mit der Entstehung der Collage wurde eine Kulturrevolution in Gang gesetzt, die sich heute in vielen einzelnen Verästelungen zeigt und die dazu geführt hat, dass man die Kunst mit anderen Augen sehen muss. Das Urheberrecht hat nach wie vor in vielen Teilen auf diese kulturelle Bewegung nicht reagiert. Dies erkennend, hat es sich die vorliegende Dissertation zum Ziel gesetzt, einzelne urheberrechtliche Problemschwerpunkte am konkreten Beispiel der Collage zu diskutieren. So werden u.a. Fragen nach einem zeitgenössischen Werkbegriff, nach dem richtigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Humanismus Und Soziologie.Peter Gostmann & Peter-Ulrich Merz-Benz (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Welches ist die Bedeutung des Humanismus für die soziologische Erkenntnisbildung? Seit der Entstehung der Soziologie wurde diese Frage immer wieder aufgeworfen – um bald darauf wieder zu verschwinden. Und damit blieb auch der eigentliche Gegenstand dieser Frage bis heute verborgen: die Bestimmung der Kultur der Soziologie. Denn die soziologische Erkenntnisbildung, das Erstehenlassen der Wirklichkeit des menschlichen Zusammenlebens in Begriffen, ist eine „kulturelle Tätigkeit“. Am gegenwärtigen Zustand der Soziologie zeigt sich dieser Mangel besonders deutlich, droht das Streben nach soziologischer Erkenntnis sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Ein neuer Sinn zu entwickeln.Marco Ivaldo - 2018 - Fichte-Studien 45:92-109.
    Fichte’s doctrine of science is a theory and practice of thinking, which reconstructs the constituent acts of “knowledge”. As “system of freedom” is therefore in Fichte’s Transcendental Philosophy not only a system of knowledge, but also, and at the same time, the never definitive result of an activity of thinking, which is never satisfied with the results already obtained and deals with new issues. It was Fichte’s fundamental conviction that the construction of the theory of science as an “art” of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  23
    Wissenschaftsreflexion: interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis.Michael Jungert, Andreas Frewer & Erasmus Mayr (eds.) - 2020 - Paderborn: Mentis Verlag.
    Wissenschaftsreflexion: eine neue interdisziplinäre Perspektive auf die Geschichte, Theorie und Ethik der Wissenschaften sowie auf die praktischen Auswirkungen von wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnis. Die Wissenschaften sehen sich gegenwärtig mit Blick auf ihre Geltungs- und Wahrheitsansprüche, ihre Vertrauenswürdigkeit und ihre Rolle in der Gesellschaft vor grundlegende Herausforderungen gestellt. Die Diskussionen betreffen dabei so unterschiedliche Themen wie Unsicherheit, Scheitern oder "Fake News" in den Wissenschaften, Klimawandel, Gentechnik, Impfungen und Alternativmedizin oder Evolutionstheorien. Nur eine interdisziplinär angelegte Reflexion über die Rolle der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  72
    Body Integrity Identity Disorder (BIID) – Lassen sich Amputationen gesunder Gliedmaßen ethisch rechtfertigen?Sabine Müller - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):287-299.
    Unter Body Integrity Identity Disorder (BIID) versteht man das sehr seltene Phänomen, dass jemand die Amputation einer oder mehrerer gesunder Gliedmaßen oder die Beibringung einer Querschnittslähmung verlangt. Manche dieser Menschen verstümmeln sich selbst; andere fordern von Chirurgen eine Amputation oder die Durchtrennung des Rückenmarks. Von Psychologen und Psychiatern gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze für dieses Phänomen; bisher ist aber keine erfolgreiche psychotherapeutische oder pharmazeutische Therapie bekannt. Betroffenenvertreter erklären den Amputationswunsch in Analogie zu dem Verlangen von Transsexuellen nach chirurgischer Angleichung an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 946