Results for 'Philosophie der Ökonomie'

933 found
Order:
  1.  15
    Philosophie - politische Ökonomie - Naturwissenschaften Aspekte der Zusammenarbeit aus der Sicht der politischen Ökonomie.Klaus Mueller-bülow - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Ökonomie, Politik Und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike.Peter Seele (ed.) - 2011 - De Gruyter.
    War in der Antike noch der Dreiklang der praktischen Wissenschaften von Ethik, Politik und Ökonomik geläufig, so hat sich in der akademischen Philosophie innerhalb der praktischen Philosophie ein Schwerpunkt auf ethischen Fragestellungen herausgebildet, hinter dem die Politik und Ökonomie weitgehend zurücktreten. Der vorliegende Band stellt die antike Ökonomie und ihre Bezüge zu Politik und Ethik als Topoi der antiken praktischen Philosophie dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der ökonomischen Literatur (Oikonomika) antiker Autoren wie Xenophon oder (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Von der Ökonomie der Natur zur Ökologie: Die Entwicklung ökologischen Denkens und seiner sprachlichen Ausdrucksformen.Erwin Morgenthaler - 2000 - Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  26
    (1 other version)Ein neues fundament der ökonomie?Gebhard Kirchgäßner - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):118-131.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  48
    Politische Ökonomie als Theorie der Begründung: Eine Auseinandersetzung mit Friedrich Kambartels „Bemerkungen zum normativen Fundament der Ökonomie“.Jürgen Backhaus - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):91-117.
    Mit dem Aufsatz wird der Versuch unternommen, eine beginnende interdisziplinäre Diskussion zwischen praktischer Philosophie und (politischer) Ökonomie fortzuführen und durch das Angebot einer synoptischen Interpretation auch zu vertiefen. Sowohl politische Ökonomie als auch praktische Philosophie sehen sich mehr und mehr der Anforderung ausgesetzt,zur Lösung praktischer Probleme beizutragen. Dies erscheint unmöglich, solange nicht auch normative Sätze Ergebnis wissenschaftlicher Analyse sein können; dazu bedarf es aber eines Begründungsbegriffes, der einerseits normativen Sätzen Raum gibt, andererseits die Anforderungen, die an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    WAIBL, ELMAR, Ökonomie und Ethik. Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1984, 429 págs. [REVIEW]Juan Cruz Cruz - 1986 - Anuario Filosófico:205-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    WAIBL, E., Okonomie und Ethik: T. I: Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit; T. II: Die Kapitalismusdebatte von Nietzsche bis Reaganomics, Frommann-Holzboog, Stuttgart, 1989, 429 págs y 296 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 1994 - Anuario Filosófico:204-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Selbstverständnisse der Moderne: Formationen der Philosophie, Politik, Theologie und Ökonomie.Günter Figal - 1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens.Sergiusz Kazmierski, Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.) - 2020 - Freiburg-München: Verlag Karl Alber.
    Der interdisziplinär ausgerichtete Band zielt nicht auf die Korrektur oder Ergänzung des herrschenden ökonomischen Paradigmas. Vielmehr gilt es neu zu bestimmen, was ökonomisches Wissen, was seine Quellen und Methoden sein sollen. Wie lässt sich eine solche Neubestimmung im Rückgang auf Werke der Dichtung und Kunst gewinnen? Welche fruchtbaren Impulse können aus interkulturellen Aspekten hervorgehen? Sind klassische philosophische Positionen überhaupt noch relevant für aktuelle ökonomische Problemstellungen und, wenn ja, in welcher Weise? Somit wird die weithin bestehende Akzeptanz, mit der jenem Paradigma (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Haus, Markt, Staat: Ökonomie in Kants praktischer Philosophie und Anthropologie.Achim Brosch - 2024 - De Gruyter.
    Nach einem weit verbreiteten Urteil gibt Kant der Ökonomie in seinem Werk keinen nennenswerten Raum. Die vorliegende Studie widerlegt dies, indem sie Kants Äußerungen zu ökonomischen Themen systematisiert: zur Selbstständigkeit, zum Kaufmann, zum Handel, zum Geld, zur „Staatswirthschaft" sowie zum technischen Fortschritt. Sie erschließt Kants Ökonomie aus der Ergänzung rechtlicher und ethischer Pflichten durch deren anthropologische Ausführungsbedingungen. Dabei geht sie aus von einem zeitgenössischen Verständnis der Ökonomie als Wissenschaft vom Wohlstand. Im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts konkurrieren (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume I, Elementa Œconomica 1.1.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2013 - Verlag Traugott-Bauuz.
    Das Buch stellt den ersten Teil eines mehrbändigen Sammelwerkes dar, in dem von Philosophen sowie klassischen und modernen Philologen Beiträge zur ethischen Ökonomie und ihrer Geschichte zusammengeführt sind. Es gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil – „Philosophische Quellen“ – enthält Studien zur ökonomischen Dimension im Denken Heraklits, Platons, der Stoa, Thomas von Aquins, Ockhams, Kants, Nietzsches, Thoreaus, Simone Weils; der zweite Teil – „Dichterische Quellen“ – versammelt entsprechende Untersuchungen zu Aischylos, zur Augusteischen Dichtung, zu Shakespeare, Ramuz, Pound (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Philosophie, Ökonomie, Politik: Einleitung.Daniel Loick & Rahel Jaeggi - 2013 - In Rahel Jaeggi & Daniel Loick (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 7-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  43
    Oikos der Alterität: Drei Ouvertüren zu einer Ökonomie, Ökologie und Echologie der Aufmerksamkeit.Alexander Gerner - 2018 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 4 (1):169-184.
    n three overtures on economy, ecology and >echo-logy< of attention this paper introduces Aristotle's conception of economics. In particular, in Giorgio Agamben's theological-patristic reading of the oikos and the double theoretical movement of a politicization of the oikos and an economization of the political. In the background of a totalitarian concept of budgetary thinking. In Agamben's interpretation, the form of intimate household and domesticity itself becomes a threshold phenomenon - which this paper refers to as the oikos of alterity, indicating (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Begehren Und Ökonomie: Eine Sozialphilosophische Studie.Jule Govrin - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Begehren, Sexualität, Intimität und Affektivität sind feinmaschig in die spätkapitalistische Matrix des Sozialen eingewebt. Die Studie untersucht die politische Ökonomie des Begehrens nach 1968. Sie unternimmt einen Streifzug quer durch die Philosophiegeschichte – von Platon über die Psychoanalyse zum Poststrukturalismus. Dabei geht sie von der Annahme aus, dass Ökonomie einen konstitutiven Faktor darstellt, wenn man Begehren begreifen will. Umgekehrt lassen sich sozioökonomische Strukturen nicht ohne die Rolle des Begehrens verstehen. Begehren wirkt sozialmobilisierend, indem es normative Ordnungen sowohl errichten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Der Wertbegriff in der Umweltethik und der Umwelt-Ökonomie.Bernhard Sams - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (83):233-257.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  31
    Viel mehr als nur Ökonomie. Köpfe und Ideen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.Alexander Linsbichler - 2022 - Vienna, Austria: Böhlau Verlag.
    Carl Mengers Grundsätze der Volkswirthschaftslehre erscheinen 1871 und markieren die Geburtsstunde der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. 150 Jahre später kennen mehr Menschen in mehr Ländern die Österreichische Schule als je zuvor. -/- Carl Menger, Ludwig Mises und Friedrich Hayek werden verteufelt oder wie Popstars verehrt. Ihre Köpfe zieren Poster und T-Shirts in aller Welt. -/- Die Wurzeln der heutigen Neo-Austrian School liegen aber in Wien, wo zwischen 1871 und 1934 Wissenschaft, Philosophie, Kunst und Kaffeehauskultur einander zu Höchstleistungen inspirieren. Von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Philosophie, Gesellschaft und Bildung in Zeiten der Globalisierung.Hermann-Josef Scheidgen, Norbert Hintersteiner & Yoshiro Nakamura - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (1):49.
    Der Begriff „Globalisierung“ wird zunehmend nicht nur in den Disziplinen der Ökonomie und der Kommunikationswissenschaft diskutiert, sondern auch in den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften sowie insbesondere in der Interkulturellen Philosophie. Der Diskurs über Globalisierung verläuft dabei teilweise analog demjenigen über Inter- und Multikulturalität.Die Beiträge dieses Bandes geben ein breites Spektrum wieder. Sie reichen von der Konstatierung der Globalisierung als einer Rahmenbedingung, zu der man sich als Wissenschaftler reflexiv oder reaktiv zu verhalten habe, über die Analyse diverser Teilaspekte und über (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Die Fetischtheorie als Propädeutik der Politischen Ökonomie.Simon Derpmann - 2023 - In Michael Quante & Giga Zedania (eds.), Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik. Zur Rezeption der Marxschen Theorie im östlichen Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Brill/Mentis. pp. 227-251.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Natürliche Theologie in der Moralphilosophie und der politischen Ökonomie bei Adam Smith.Claudius Luterbacher-Maineri - 2008 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 55 (2):345-355.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    (1 other version)Der Ort ökonomischen Denkens: Die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie.Silja Graupe - 2005 - De Gruyter.
    Der interkulturelle Dialog mit der japanischen Philosophie erhellt die verborgenen, unreflektierten Denkgewohnheiten der Wirtschaftswissenschaften. Die Andersartigkeit japanischen Denkens macht den impliziten methodologischen Grundrahmen der Okonomie sichtbar, verweist kritisch auf Widerspruche sowie Erklarungslucken und zeigt Alternativen auf. Ansprechend und leicht verstandlich geschrieben, bricht das Buch mit der tief in der Okonomie verwurzelten Vorstellung der Welt als einer Gesamtheit unabhangiger, essentiell unveranderlicher Dinge bzw. Individuen und zeigt die Wirtschaft als ein interdependentes Gestaltungsgeschehen fernab jeder mechanischen Gesetzmassigkeit auf. Das okonomische Denken wird (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Anwendung und Weiterentwicklung der Leninschen Ideen von Verhältnis zwischen Ökonomie und Moral in der politik der SED.R. Miller - 1971 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 19 (3):316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Zur Geschichte und Kritik der bürgerlichen politischen Ökonomie.H. -C. Rauh - 1980 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 28 (10):1280.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Philosophische Fragen der Wirtschaftswissenschaften in der „Wissenschaftlichen Zeitschrift der Hochschule für Ökonomie, Bruno Leuschner' Berlin“.G. Kaltenhäuser & W. Dümcke - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1):92.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Johannes Damascenus und die Ökonomie der Leidenschaften in der Tradition hellenistischer Philosophenschulen.Christian Schäfer - 2013 - In Martin Thurner & Christian Schäfer (eds.), Passiones Animae: Die "Leidenschaften der Seele" in der Mittelalterlichen Theologie Und Philosophie. Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 53-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Philosophie, Gesellschaft Und Bildung in Zeiten der Globalisierung.Hermann-Josef Scheidgen, Norbert Hintersteiner & Yoshiro Nakamura (eds.) - 2005 - Brill | Rodopi.
    Der Begriff „Globalisierung“ wird zunehmend nicht nur in den Disziplinen der Ökonomie und der Kommunikationswissenschaft diskutiert, sondern auch in den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften sowie insbesondere in der Interkulturellen Philosophie. Der Diskurs über Globalisierung verläuft dabei teilweise analog demjenigen über Inter- und Multikulturalität. Die Beiträge dieses Bandes geben ein breites Spektrum wieder. Sie reichen von der Konstatierung der Globalisierung als einer Rahmenbedingung, zu der man sich als Wissenschaftler reflexiv oder reaktiv zu verhalten habe, über die Analyse diverser Teilaspekte und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Der Tod der Gemeinschaft: Ein Topos der Politischen Philosophie.Leander Scholz - 2012 - Akademie Verlag.
    Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Zu einigen Grundproblemen der Weiterentwicklung des Kurses Politische Ökonomie des Kapitalismus und des Sozialismus im MLG.Fritz Göhring & Ingomar Klein - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (4):301.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    „Das Kapital“, Kritik der politischen Ökonomie[REVIEW]A. F. Westermann - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1-2):241-242.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  6
    Die Realität des Inneren: der Einfluss der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie.Gerhard Stamer (ed.) - 2001 - Rodopi.
    Die konzentrierte innere Erfahrung der deutschen Mystik war eine wichtige Quelle der deutschen Philosophie. Nicht nur innerhalb der philosophischen Tradition, sondern auch in den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts und auch in der Reformation spielten mystische Motive eine beachtliche Rolle und übten in der Folgezeit Einfluß auf die Medizin (Paracelsus), aber auch auf die Dichtung und die Musik aus. Daß der Nationalsozialismus die Mystik jedoch für die eigene Ideologie mißbrauchte, hatte zur Folge, daß seit dem Zweiten Weltkrieg der Einfluß der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  25
    « Techno-Esthétique » de L’Économie Smithienne Valeur et Fonctionnalité des Objets dans L’Angleterre des LumièresThe « techno-aesthetics » of smithian economy the value and function of objects in 18th Century England„Techno-Ästhetik“ der Smith’schen Ökonomie Wert und Funktionalität der Objekte im England der Aufklärung« Tecno-Estética » de la Economía Smithiana Valor y Funcionalidad de los Objetos en la Inglaterra de las Luces.Liliane Hilaire-Pérez - 2012 - Revue de Synthèse 133 (4):495-524.
    De La Théorie des sentiments moraux à l'Essai sur la nature de l'imitation dans les arts, Adam Smith a déployé une conception de l'esthétique comme art des liaisons. Il a fondé sa définition de la beauté des objets comme aptitude à être utiles (aptness), non sans écho avec la valeur d'échange comme « faculté d'acheter d'autres marchandises », « pouvoir » d'agencer et de réaliser des desseins. Composition, adaptation, réduction et mise en scène des moyens: une « techno-esthétique » naît (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  52
    Einführung in die Methodenlehre der National-Ökonomie[REVIEW]R. Jancauskas - 1952 - Thought: Fordham University Quarterly 27 (2):279-280.
  33.  28
    Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik: eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne.Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt & Bernhard Zimmermann (eds.) - 2008 - Berlin: De Gruyter.
    Ausgehend von den Grundpositionen der antiken Stoa erschließen die beiden interdisziplinär angelegten Sammelbände erstmals historisch und systematisch die außergewöhnlich breite Wirkungsgeschichte dieser philosophischen Schule. Sie reicht von der Spätantike über Renaissance und Humanismus bis in die Gegenwart. Die stoische Tradition prägte nicht nur Philosophie, Literatur und Politik, sondern wirkte auch auf Theologie, Kunst, Recht, Ökonomie, Psychologie und Medizin. Dabei stand das Programm ethischer Lebensorientierung im Mittelpunkt. Dem einleitenden Gesamtüberblick folgen 42 Abhandlungen, die zentrale Themen des Stoizismus und ihre (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  88
    Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie.Hans-Peter Krüger - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Wie kann die Entstehung des kritischen Potentials der Hegelschen Philosophie historisch verständlich werden? In der Beantwortung dieser Frage wird Hegels Transformation der "Arbeit des Republikaners für das Allgemeine" (1795) über die "allgemeine Arbeit des Krieges" (1802) bis zur "Arbeit des Begriffes" (1807) rekonstruiert. Diese Transformation erfolgt in Hegels Teilnahme an revolutionshistorischen Heroismusformen, die Citoyen-Substitute für die bourgeoise Hegemonie begründen. Für Hegels Übergang vom jakobinischen zum napoleonischen Substitut spielt zunächst die "höhere Aufklärung" der "Vereinigung" (Hölderlin) die Schlüsselrolle, sodann die durch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Grundbefähigungen: Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie.Jan-Hendrik Heinrichs - 2006 - Paderborn, Deutschland: Mentis.
    Diese Studie widmet sich der Grundfrage der Politischen Philosophie nach der richtigen Beschaffenheit der grundlegenden gesellschaftlichen und politischen Institutionen, ihre methodische Problemstellung besteht in der Verbindung von philosophischen und ökonomischen Theorieperspektiven. Das Buch vollzieht eine kritische Analyse der wichtigsten klassischen und modernen Ansätze dazu und überführt diese Kritik in einen konstruktiven Entwurf, der wesentlich auf die Theorie der Grundbefähigungen zurückgreift. Dieses auf Amartya Sen und Martha Nussbaum zurückgehende Konzept knüpft die Legitimation eines Staatswesens an die Bedingung, dass es jedem (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Karl Marx' Einleitung in die Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie.Hermann Ley - 1954 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2 (3):574.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Eugen von Philippowics sagt in seiner Freiburger Antrittsrede „Über Aufgabe und Methode der politischen Ökonomie”, 1886, S. 26/27. [REVIEW]Hellmuth Wolff - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (1):272-272.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft: Zur Geschichte und Aktualität imaginativer Fähigkeiten in der Ökonomie.Walter Ötsch & Silja Graupe (eds.) - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der vorliegende Band stellt ein erstes Grundlagenwerk zur Imaginationsforschung in der Ökonomie dar. Er erforscht die ökonomische Theoriegeschichte (auch mit Bezug auf die Philosophiegeschichte) und fragt, welche Bilder und Selbstbilder über Menschen, über das wirtschaftliche System und über die Zukunft in ökonomischen Theorien enthalten sind. Wie ist die Beschäftigung mit Imaginationen im Mainstream der Wirtschaftswissenschaften verloren gegangen und wie kann sie wiederbelebt werden? Prof. Dr. Walter Otto Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Eine christliche Theorie der Gerechtigkeit.Elke Mack - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Werk ist ein neuer systematischer Gesamtentwurf fur eine Ethik postmoderner Gesellschaften aus christlicher Perspektive. Diese ist pluralismusfahig und kompatibel zu Erkenntnissen der politischen Philosophie, der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Okonomie. Die Ergebnisse empirischer Gerechtigkeitsforschung stehen hier unverzichtbar am Beginn ethischen Argumentierens ebenso wie die Ergebnisse der Diskursethik. Daruber hinaus stellt sich die Autorin grundsatzlichen Fragen heutiger Ethik: "Haben Menschen einen naturlichen Sinn fur Gerechtigkeit und welchen? Ist Gerechtigkeit universal oder beliebig? Gehort Gleichheit zur Gerechtigkeit hinzu?" Das Neue (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Die Optimierungsfalle: Philosophie einer humanen Ökonomie.Julian Nida-Rümelin - 2011 - München: Irisiana.
    ”Der ökonomische Markt ist nicht moralfrei“, sagt der angesehene Philosoph Julian Nida-Rümelin und präsentiert sein Modell einer humanen Ökonomie. Er glaubt an eine gut funktionierende Wirtschaftsordnung, die menschengerecht und nachhaltig ausgerichtet ist. Dabei sieht er darin keineswegs eine Utopie, sondern vielmehr eine praktikable Form, die unseren Alltag positiv verändern kann. Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die über den Tag hinausdenken wollen, die über die Kritik an dem einen oder anderen gravierenden Fehlverhalten ökonomischer Akteure hinaus eine ethische Perspektive gewinnen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Die Innenwelt der Ökonomie: Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft.Jens Maesse (ed.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Mit dem Begriff der Innenwelt der Ökonomie adressiert der vorliegende Band die vielfältigen Eintrittspunkte von ökonomischem Wissen in die Wirtschaft. Dieses Wissen ist nicht auf die Wirtschaftswissenschaft beschränkt. Vielmehr findet ökonomisch relevante Wissensproduktion auch in der Politik, den Medien, in der Wirtschaft selbst sowie anderen gesellschaftlichen Bereichen statt. Die Beiträge des Bandes zeichnen aus soziologischer, wissenschaftshistorischer, ethnographischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive die Umrisse dieses Forschungsfeldes nach. Ihr gemeinsames Ziel ist eine systematische empirische Untersuchung wirtschaftswissenschaftlichen Wissens und dessen Einfluss auf ökonomische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    „Gespenstige Gegenständlichkeit“ Fetischismus, die unsichtbare Hand und die Wandlungen der Dinge in Goethes Herrmann und Dorothea und in Stifters Kalkstein.Uwe C. Steiner - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (4):627-653.
    Ein zentrales Dingsymbol, die Leinwand, verknüpft Goethes idyllisches Epos mit Stifters Erzählung und mit dem Marx’schen Kapital. Als Personifikation der unsichtbaren Hand und des Warenfetischismus bezeugt sie die historischen Umwälzungen in der Dingwelt unter der ägide der ökonomie. Im Kontrast dazu erzählt Stifter von einem gegenökonomischen Fetischismus.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Modell-Platonismus in der Ökonomie: Zur Aktualität einer klassischen epistemologischen Kritik.Jakob Kapeller - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Der Philosoph und Ökonom Hans Albert artikulierte in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts unter dem Titel des «Modell-Platonismus» eine weitreichende Kritik an dem in der Ökonomie vorherrschenden Modelldenken. In diesem Kontext demonstriert diese Arbeit die anhaltende Relevanz dieser Kritik an der neoklassischen Ökonomie. Darüber hinaus wird diese an entscheidenden Stellen erweitert und ergänzt: So werden die spezifischen Kritikpunkte Alberts auf allgemeine Strukturprinzipien neoklassischer Theorie zurückgeführt, die eine Immunisierung gegenüber Kritik systematisch forcieren. Ergänzung findet diese Auseinandersetzung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Politische Philosophie.Norbert Campagna - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 92-100.
    Folgt man einer traditionellen Einteilung der Gebiete des menschlichen Handelns und der Bereiche des Guten, dann kann man sagen, dass die Moral sich mit dem Handeln und dem Guten des Einzelnen, die Ökonomie mit dem Handeln und dem Guten des Haushaltes – oikos – und die Politik mit dem Handeln und dem Guten des Staates oder der Gesamtheit der Staatsbürger befasst. Dabei gilt der Staat bzw. die polis als eine übergeordnete Einheit, deren Hauptmerkmal, zumindest bei Aristoteles, in der Autarkie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Der Wiener Kreis: Aktualität in Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst.Ulrich Arnswald, Friedrich Stadler & Peter Weibel (eds.) - 2019 - Wien: Lit.
    Der interdisziplinäre "Wiener Kreis" (der "Wissenschaftlichen Weltauffassung", des "Logischen Empirismus") entstand um Moritz Schlick im Wien der Zwischenkriegszeit. Er ist bis heute nicht nur in den exakten Wissenschaften und der analytischen Philosophie allgegenwärtig. Er hat darüber hinaus Forschungsfelder wie Ökonomie, Architektur (Werkbund und Bauhaus), Psychologie (Gestalttheorie) oder moderner Literatur mitbestimmt. Seine Wirkung reicht von sozialen Reformbewegungen (Siedlerbewegung) bis in die Kunst der Neuen Sachlichkeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Technik denken: philosophische Annäherungen: Festschrift für Klaus Kornwachs.Klaus Kornwachs (ed.) - 2018 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Technischer Wandel in hoher Geschwindigkeit kennzeichnet unsere Zeit. Dieser Wandel wirft grundsätzliche Fragen auf: Können wir begreifen, was wir tun? Können wir abschätzen, was wir tun? Können wir wollen, was wir tun? Können wir sagen, was wir tun? Können wir leben, was wir tun? Mit Fragen wie diesen hat sich der Philosoph Klaus Kornwachs immer wieder auseinandergesetzt. Ihm zu Ehren widmen sich die Autorinnen und Autoren in ihren Essays der Philosophie der Technik, der Technikfolgenabschätzung sowie der Ethik, Sprache und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Technik, Medien und Gender: zum "Paradigmenwechsel" des Körpers.Helga M. Treichl - 2005 - Wien: Turia + Kant.
    Virtualisierung und Entsubstantialisierung sind Schlagworte, die gegenwärtig - in den Medien, der Ökonomie, in Politik, in der Biotechnologie und nicht zuletzt in den Gender Studies un den Kulturwissenschaften - das diskursive Feld neu ordnen: Was vormals eine Essenz oder einen Wert bzw. einen Körper - in gewissem Sinn eine Faktizität und damit 'Realität' - hatt, scheint sich im Virtuellen zu verlieren. Um eine Einschätzung dieses angeblichen Paradigmenwechsels vozunehmen, zieht die Autorin einschlägige Theorien und Kategorien aus der Geschichte der europäischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  30
    Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik.Rahel Jaeggi & Daniel Loick (eds.) - 2013 - De Gruyter.
    philosophie, Ökonomie und Politik sind die drei wichtigsten Koordinaten, welche das Werk von Karl Marx markieren. Diese Begriffe stellen aber nicht etwa thematische Rubriken oder Disziplinenunterscheidungen dar, sondern bilden theoretische Kategorien, die zueinander in einem Negations- oder Kontestationsverhältnis stehen. Den im vorliegenden Band versammelten Texten geht es um eine systematische Reflexion dieser drei Begriffe und ihres Verhältnisses zueinander vor dem Hintergrund aktueller sozialer und politischer Entwicklungen. Die Texte bieten einen Überblick über Disparität und Spannbreite von Ansätzen und Überlegungen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Kryptogramme der Macht: philosophische Attacken.Helmut Reinicke - 1998 - Freiburg: Ça Ira.
    Nachdem den Hoffnungen, die sich in der Rede vom »Spätkapitalismus« noch anmeldeten, keine materielle Gewalt mehr eignet, ist es in der Theorie fade geworden. Das Wursteln in der Positivität ersetzt die Arbeit des Begriffs. Gleichwohl gehört es zu den Schönheiten dieser Zeit, daß eben diese Brunft zur Anpassung sich als »reflexive Moderne« aufspreizt. Dies Denken ordnet an, sich einzurichten und abzufinden. Auch die Philosophie hat dem Überschuß des Denkens entsagt und verhökert sich als ethische Lebenshilfe für Industrie, Tourismus, Naturheilkunde. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 933