Results for 'Prof Dr Ruth Schwerdt'

943 found
Order:
  1.  21
    Kommentar I.Prof Dr Ruth Schwerdt - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):252-256.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Ruth Schwerdt (2002, 2. korrigierte Auflage) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung. [REVIEW]Prof Dr Monika Habermann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):316-317.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  21
    In-vitro-Kultur menschlicher Embryonen.Prof Dr Uwe Körner - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):68-72.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  34
    A survey of business ethics in germany.Prof Dr Horst Steinmann & Dr Albert Löhr - 1992 - Business Ethics, the Environment and Responsibility 1 (2):139–141.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5.  28
    Menschenrechte, Weltgesundheit und unsere Verantwortung.Prof Dr Thomas Pogge & Sebastian Laukötter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):157-163.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  31
    Mythe en Waarheid.Prof Dr Leo Chestov - 1936 - Synthese 1 (1):127-135.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  30
    Misinterpreted Documents and Ignored Physical Facts: The History of ‘Hitler's Atomic Bomb’ needs to be corrected.Prof Dr Manfred Popp - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):265-282.
    Zusammenfassung: Fehlinterpretierte Dokumente und ignorierte physikalische Fakten: Die Geschichte von,Hitlers Atombombe‘ muss korrigiert werden. Warum haben die deutschen Physiker während des Zweiten Weltkriegs keine Atombombe entwickelt? Seit mehr als 25 Jahren sind sich die Historiker einig, dass die deutschen Physiker wussten, wie eine Atombombe gebaut werden muss, dass aber ein Programm wie das amerikanische Manhattan‐Projekt zu ihrer Realisierung in Deutschland, erst recht während des Krieges, unmöglich war. Eine genaue Analyse aller erhaltenen Original‐Dokumente über die Arbeit an der Atombombe während des,Dritten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8.  22
    Responsible conduct in research.Prof Dr P. J. D. Drenth - 2006 - Science and Engineering Ethics 12 (1):13-21.
    Science is not taken for granted any longer. Society, politics and the media pose critical questions tending to censorship or at least control of science. How does science respond? It cannot exist and develop without freedom, but this does not mean freedom to amass knowledge and apply technological applications at any price and without restrictions. Science should be autonomous, but is not value-free. A distintion is made between external and internal social/ethical problems. The former refer to questions of the social/ethical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  53
    Zur Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen.Prof Dr Reinhard Merkel - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):298-307.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  56
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    Während die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  21
    Kommentar II.Prof Dr Volker Lipp & Ass iur Monika Burchardt - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):330-332.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Insolvenzanfechtung und EuInsVO Internationale Zuständigkeit und Kollisionsrecht.Prof Dr Walter Buchegger - 2009 - In Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008. Walter de Gruyter. pp. 107-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  32
    Selbstbestimmung am Lebensende.Prof Dr Hartmut Kreß - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):291-297.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15. Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008.Prof Dr Stefan Smid - 2009 - Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  39
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  17.  36
    Die Gesamtgeschichte der Menschheit als Problem der Geschichtswissenschaft.Prof Dr Kurt Breysig - 1939 - Synthese 4 (1):25-31.
  18.  54
    Erklärung.Prof Dr Maciej Potepa - 2005 - Fichte-Studien 25:153-153.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  49
    Jesus cristo, modelo de comunicador.Prof Dr Tarcisio Justino Loro - 2010 - Revista de Teologia 4 (5):47-55.
    The reflections presented in this text are just indications of the "way" Jesus preached. He turns his preaches a path to hope. In Jesus' practice we find some fundamental requirements for preaching, among them: to preach the Good News, the awakening of faith, using the language of his time, being in the middle of people to beter understand their lives, respecting people's freedom, correcting any kind of religious closure, meeting people, preach the Word firstly to the poor and excluded ones. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    Assistenz zum guten Leben.Prof Dr Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):5-9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  14
    Zukunftsperspektiven der Medizinethik – aus Sicht des Rechts.Prof Dr Gunnar Duttge - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):331-336.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  27
    Medizinethik in den Medien.Prof Dr Phil Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):353-358.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23.  21
    Gesundheit und globale Märkte – der Handel mit menschlichen Geweben.Prof Dr Jochen Taupitz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):307-311.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  30
    Gesundheitsschutz und Embryonenschutz in ethischrechtlicher Abwägung.Prof Dr Hartmut Kreß - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):92-99.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  32
    Marco Hofheinz (2008) Gezeugt nicht gemacht. In-vitro-Fertilisation in theologischer Perspektive.Prof Dr Georg Plasger - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):351-353.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  28
    Fatale Klarheit.Prof Dr Dieter Birnbacher - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):1-3.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  16
    Medizinethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert – Bilanz und Zukunftsperspektiven.Prof Dr Hille Haker - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):325-330.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  64
    Het Probleem der Vrijheid.Prof Dr H. J. Jordan - 1937 - Synthese 2 (1):109-116.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  34
    Die Grenzen der Philosophie und die Grenzen des Lebens.Prof Dr Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):315-319.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  28
    Kultivierung von Embryonen und Single-Embryo-Transfer.Prof Dr Hartmut Kreß - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):234-240.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  18
    Osmanlı Dönemi Batıcılık, İslamcılık, Türkçülük Fikir Akımları ve Din.Prof Dr Kemaleddin Taş & Betül Göksüçukur - 2019 - Dini Araştırmalar 22 (56):463-488.
    Türkiye’de modernleşme süreci Avrupa’da ve dünyada yaşanan modernleşme sürecine paralel şekilde gelişmiştir. Bu sürecin anlaşılması, son dönem Osmanlı tarihinden günümüze kadar uzun soluklu bir okuma çabası ve detaylı bir bakış açısı gerektirmektedir. Bu çalışmada başlangıcından itibaren sürecin daha iyi anlaşılabilmesi için modernite kavramları, tarihsel dinamikleri ve Osmanlı modernleşmesinin tarihsel dönemleri ele alınarak modernleşmenin ve modernleşme sürecinde din anlayışlarının oluşum süreci değerlendirilmiştir. Bu doğrultuda araştırmada Osmanlı’nın küresel bir güç olmaktan uzaklaşması, yenilik girişimleri, modernleşme sürecinde öne çıkan akımlar, temsilcileri ve din anlayışları, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  32
    Entelechie und Seele.Prof Dr Hans Driesch - 1939 - Synthese 4 (1):266-279.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Data ethics and digital sustainability: Bridging legal data protection compliance and ESG for a responsible data-driven future.Prof Dr Paolo Balboni & Kate Elizabeth Francis - forthcoming - Journal of Responsible Technology.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Prof Dr Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    Die Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. Nach (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  35
    Matthias Bormuth, Frank Schneider (Hrsg) (2013) Psychiatrische Anthropologie. Zur Aktualität Hans Heimanns.Prof Dr Klaus Gahl - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):1-2.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Doping und ärztliches Ethos – eine Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):333-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  39
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  38. Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008.Prof Dr Walter Buchegger - 2009 - Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Section.Prof Dr Jan Legowicz - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):37-39.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  28
    Psychopharmakaverordnung im Altenpflegeheim –.Prof Dr Johannes Pantel & Julia Haberstroh - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):258-269.
    Der Einsatz von Psychopharmaka im Altenpflegeheim unterliegt aufgrund institutioneller und struktureller Besonderheiten dieses Versorgungsbereiches, aber auch aufgrund der großen Abhängigkeit und Vulnerabilität eines großen Teils der Altenpflegeheimbewohner in besonderer Weise der Gefahr, in inadäquater und missbräuchlicher Weise durchgeführt zu werden. Die Beachtung der ethischen Grundprinzipien des Wohltuns und des Nichtschadendürfens sowie des Respekts vor der Autonomie der Bewohner (bzw. der Patienten) sollte für alle an der Versorgung unmittelbar und mittelbar Beteiligten handlungsleitend sein. Zum Schutz der Heimbewohner, aber auch mit dem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Einleitende Bemerkungen.Prof Dr Stefan Smid - 2009 - In Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008. Walter de Gruyter. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    25 Jahre Akademie für Ethik in der Medizin.Prof Dr Claudia Wiesemann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):175-176.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  53
    Das Apriori als Erlebnis.Prof Dr Hans Driesch - 1937 - Synthese 2 (1):246-254.
  44.  33
    Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?Prof Dr Christina Schües & Prof Dr Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):89-102.
    Die allogene Transplantation von Blutstammzellen aus dem Körper von Kindern, die der Spende nicht selbst zustimmen können, in den Körper eines kranken Geschwisterkindes wirft schwierige ethische Fragen auf. Wie kann ein risikobehafteter, fremdnütziger medizinischer Eingriff ethisch gerechtfertigt werden? In dieser Arbeit werden Argumente kritisch untersucht, nach denen das Spenderkind eine Pflicht habe, bei der Transplantation mitzumachen. Die Idee der Pflicht ist nachvollziehbar aus der Perspektive der Eltern, die zwar in einem Fürsorgekonflikt sind (ein Kind zu Gunsten der Rettung des anderen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  18
    Ethik in der Medizin—Schlaglichter aus der Sichtprotestantischer Ethik.Prof Dr Hartmut Kreß - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):320-324.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. A cultura da Mesa de refeição E o seu aspecto teológico religioso.Prof Dr Cézar Teixeira & Aantonio Wardson C. Silva - 2013 - Revista de Teologia 7 (11):02-11.
    O tema sobre a cultura da mesa de refeição quer refletir o aspecto teológico-religioso da cultura do antigo Israel e apontar a relação entre cultura e teologia, costumes e valores espirituais, como experiências que apontam para o Transcendente e para a unidade de um grupo. Com isso, o texto quer resgatar tal reflexão para o mundo pós-moderno, no qual a cultura sustenta-se por uma dimensão que transcende a vida prática dos homens, assinala valores impregnados de religiosidade e espiritualidade e, consequentemente, (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  32
    International science and fair-play practices.Prof Dr Pieter J. D. Drenth - 2002 - Science and Engineering Ethics 8 (1):5-11.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  37
    II. Das „Sein”.Prof Dr Hans Driesch - 1939 - Synthese 4 (1):467-482.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  38
    „Wunscherfüllende Medizin“ zwischen Kommerz und Patientendienlichkeit.Prof Dr Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):81-91.
    Das normative Grundverständnis der kurativen Medizin und ein Trend, sich ihr zu entwinden, wird beschrieben. Durch systematische Betrachtung des Trends wird der Begriff einer „wunscherfüllenden Medizin“ eingeführt und mit der kurativen Medizin kontrastiert. Am Beispiel der Schönheitschirurgie und der Kritik des „Schönheitswahns“ wird deutlich gemacht, dass die Bewertung von Phänomenen wunscherfüllender Medizin in liberalen Gesellschaften sich nur auf schwache normative Ressourcen stützen kann. Nutzen-Risiko-Argumente und Kohärenzargumente, bezogen auf Lebensentwürfe, stellen die vergleichsweise stärksten dar. Wunscherfüllende Medizin erscheint zwiespältig, einerseits erhöht sie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  26
    Polish Philosophy in the Present-day World.Prof Dr Janusz Kuczyński & Lech Petrowicz - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):44-47.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 943