Results for 'Sozialpolitik'

45 found
Order:
  1.  11
    Sozialpolitik zwischen Gemeinwohl und Solidarität.Franz-Xaver Kaufmann - 2001 - In Karsten Fischer & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Rhetoriken Und Perspektiven Sozial-Moralischer Orientierung. De Gruyter. pp. 19-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  34
    Sozialpolitik Im Kaiserreich.Hans-Joachim Schoeps - 1958 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 10 (3):252-255.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Sozialpolitik. Reden und Aufsätze. [REVIEW]Fritz Burchardt - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1-2):199-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Sozialstaat und Sozialpolitik: Krise und Perspektiven.Michael Th Greven - 1980 - Darmstadt: Luchterhand. Edited by Rainer Prätorius & Theo Schiller.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Public theology und Sozialpolitik.Torsten Meireis - 2018 - In Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.), Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Die geopolitische bedingtheir der sozialpolitik.Bruno Rauecker - 1936 - Heidelberg-Berlin,: K. Vowinckel verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. J. G. Fichte als sozialpolitiker..Fritz Schneider - 1894 - Halle a. S.,: Hofbuchdruckerei von C. A. Kaemmerer & co..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    HELlOS – ein Beispiel europäischer Sozialpolitik zur Integration Behinderter.Britta von Schubert - 1992 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 36 (1):137-143.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Die Sozialpolitik im autoritären Staat. [REVIEW]Käthe Leichter - 1934 - Zeitschrift für Sozialforschung 3 (3):453-455.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Sozialpolitik und Sozialreform. [REVIEW]Justus Streller - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1-2):200-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    (1 other version)Hans Peter widmaier: Demokratische sozialpolitik: Mohr siebeck, tübingen, 1999 (ISBN 3–16–147144-X).Gerd Hanekamp - 2004 - Poiesis and Praxis 3 (s 1-2):152-154.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Kulturpolitik als Sozialpolitik am Beispiel der deutschen Theaterreform des 18. Jahrhunderts.Pascale Laborier - 2009 - In Daniel M. Feige, Tilmann Köppe & Gesa Zur Nieden (eds.), Funktionen von Kunst. New York: Peter Lang. pp. 171--182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Zukunftsperspektiven der Sozialpolitik.Werner Steinjan - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):34-46.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Über den Standort der Sozialpolitik[REVIEW]Fritz Croner - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):444-445.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Wandlungen der Sozialpolitik[REVIEW]Käthe Leichter - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (3):455-455.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Internationales Jahrbuch der Sozialpolitik 1932. [REVIEW]Andries Sternheim - 1933 - Zeitschrift für Sozialforschung 2 (3):453-453.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Freiräume leben, Ethik gestalten: Studien zu Sozialethik und Sozialpolitik.Susanne Dimpker (ed.) - 1994 - Stuttgart: Quell.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Cordes, C.: Gesellschaftspolitische Initiativen im Protestantismus. »Berichte des Deutschen Industrieinstitutes zur Sozialpolitik.Kurt Kaiser - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):253-254.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Weber, Max. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik.Bruno V. Oppen - 1928 - Kant Studien 33:312.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  21
    (1 other version)Gestalten der Sozialpolitik. Theoretische Grundlegungen und Anwendungsbeispiele. [REVIEW]Michael Schmid - 2018 - Gestalt Theory 41 (1):85-90.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Georg Schild. Zwischen Freiheit des Einzelnen und Wohlfahrtsstaat. Amerikanische Sozialpolitik im 20. Jahrhundert.Hermann-Josef Große Kracht - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (2):303-305.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  36
    Individuum, Gruppe und Gesellschaft. Unmittelbare und mittelbare Kontexteffekte und deren Bedeutung für die Theorie der Sozialpolitik.Gisela Kubon-Gilke - 2018 - Gestalt Theory 40 (3):281-300.
    The current theory of social policy is characterized by considerable inconsistencies and analytical gaps. Disciplinary one-sidedness goes together with nontransparent and partially incompatible epistemological considerations. In this paper, it is shown that the Gestalt theory can be a sound starting point for the theory of social policy. Gestalt theory provides a groundwork for the selection of behavioral assumptions, the understanding of self-organization processes and the formulation of basic normative questions.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Wie die Ökonomie das Naturrecht entdeckt: Die christliche Alternative zu einer relativistischen Sozialpolitik.Elmar Nass - 2006 - Gregorianum 87 (3):557-579.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Der apollinisch-dionysische Geist der Sozialpolitik und der Gemeinwirtschaft: Dialektische Poetik der Kultur zwischen Würde und Verletzbarkeit des Menschen.Frank Schulz-Nieswandt - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    In this book, the historical dynamics of social policy, common welfare economics and the politics of social services of general interest, justified by personalist ethics, are understood as endogenous, dialectical mechanisms of the polarity between the principles of Apollonian order and Dionysian transgression; as a logical form of the philosophy of history on the ontological pathway to the concrete utopia of the truth of socially caring communities comprised of free people living according to their belief in reciprocal responsibility; and as (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Gedanken zur Neuorientierung in der Sozialpolitik.Werner Steinjan - 1978 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 22 (1):136-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Cordes, Cord: Die evangelische Kirche zu gesellschaftspolitischen Fragen. Berichte des Deutschen Industrieinstituts zur Sozialpolitik, Jahrgang 4 (S)/nr. 8, Köln 1970. [REVIEW]R. P. Callies - 1971 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 15 (1):317-318.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  19
    Ralf Stremmel et. al. : Grundfragen der Sozialpolitik in der öffentlichen Diskussion: Kirchen, Parteien, Vereine und Verbände [1867–1881], Darmstadt 2006. [REVIEW]Sebastian Kranich - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (4):307-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Heinrich von Treitschkes und Bismarcks Systeme der Sozialpolitik[REVIEW]Käthe Leichter - 1934 - Zeitschrift für Sozialforschung 3 (2):292-295.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  26
    Die Protestantische Ethik Und der Geist des Kapitalismus.Max Weber - 1934 - Tübingen,: Mohr.
    Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2016, 4. Auflage Vollständiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 20. Bd., Heft 1, S. 1-54, 1904; 21. Bd., Heft 1, S. 1-110, 1905. Erstdruck der vorliegenden, umgearbeiteten Fassung in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen (Mohr Siebeck) 1920, S. 17-206. Textgrundlage ist die Ausgabe: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. 8., photomechanisch gedruckte Auflage; Band (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  30.  9
    Menschenbilder, Armut und soziale Ausgrenzung.Gottfried Schweiger - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 813-825.
    Im Anschluss an Überlegungen von Michael Zichy, dass Armut und Menschenbilder auf dreifache Weise verknüpft sind – (1) sie sind relevant für individuelle Überzeugungen, Gefühle und Handlungen, die Menschen gegenüber armen Menschen haben, (2) sie beeinflussen institutionelle Arrangements und (3) sie wirken auf Menschen in Armut und deren Selbstbild – sollen hier spezifische Aspekte, die für die individuelle, gesellschaftliche und staatliche Wahrnehmung – Charakterisierung – von Menschen in Armut und sozialer Ausgrenzung bedeutsam sind, nachgezeichnet werden. Zunächst geht es um die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Europasoziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium.Maurizio Bach & Barbara Hönig (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Handbuch bildet erstmals den empirischen und theoretischen Problembestand der deutschsprachigen Europasoziologie in seinem ganzen Facettenreichtum ab, benennt und diskutiert kontroverse und offene Probleme. Angelegt als Beitrage zum europasoziologischen state of the art werden die Lemmata zu den einschlagigen Sachproblemen dabei unter den Hauptstrangen "Institutionenbildung und Institutionenpolitik", "Territoriale Restrukturierung", "Sozialstruktur und Sozialpolitik", "Transnationale Verflechtungen" und "Gesellschaftstheoretische Perspektiven" versammelt. Das Handbuch stellt die jeweils zentralen Theorieansatze und Konzepte, die relevanten empirischen Befunde sowie die wichtigsten feldspezifischen Kontroversen konzise dar und diskutiert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  31
    Medizinisches Wissen in der Unfallversicherung: Die Begutachtung von „Preßluftschäden“ im Krankenhaus Bergmannsheil, 1929–1944.Alexa Geisthövel - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (1):63-90.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt eine zentrale ärztliche Tätigkeit im Rahmen des deutschen Sozialversicherungswesens in den Blick: die Begutachtung in Unfallrentenangelegenheiten. Am Beispiel des Kohlenbergbaus in der Zwischenkriegszeit rekonstruiert er, wie zuerst Sozialpolitiker den „Preßluftschaden“ als Berufskrankheit definierten, woraufhin Unfallchirurgen diesem sozialrechtlichen Tatbestand eine ärztliche Praxis abgewinnen mussten. Auf Grundlage medizinischer Fachpublikationen und der Archivalien des höchsten Spruchgremiums im Sozialrecht, des Reichsversicherungsamtes, wird die kontroverse Hervorbringung von neuem Wissen nachgezeichnet. Der Beitrag argumentiert, dass medizinisches Wissen in der Begutachtung weder einfach „angewandt“ noch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Naturrecht und Socialpolitik.Georg Friedrich Hertling - 1895 - Köln,: Commissions-Verlag von J.P. Bachem.
    Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Naturrecht und Sozialpolitik im 19. Jahrhundert. Hertling zeigt, dass unsere sozialen und politischen Institutionen auf natürlichen Gesetzen beruhen und untersucht, wie diese Erkenntnisse in die Grundsätze moderner sozialer Organisation einfließen können. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Der Wohlfahrtsstaat Und Seine Bürger.Claus Offe - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im zweiten Band der Ausgewählten Schriften von Claus Offe sind theoretische Arbeiten zu Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik versammelt. Sie handeln von den drei großen Säulen sozialstaatlicher Politik: soziale Hilfen oder „welfar“, gesetzliche Sozialversicherung und Versorgung von der Bevölkerung mit Diensten und finanziellen Ressourcen. Deren aktuelle Herausforderungen werden durch das Geschehen am Arbeitsmarkt, fiskalische Krisen und demografische Trends bestimmt, nicht zuletzt auch durch die „moralische Ökonomie“ der Gewährleistung sozialer Sicherheit. Wie weit tragen unter gegebenen Bedingungen die normativen Ressourcen der Solidarität, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. The ontology of the questionnaire - Max Weber on measurement and mass investigation.M. R. - 2001 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 32 (4):647-684.
    Although contemporary sociologists of science have sometimes claimed Max Weber as a methodological precursor, they have not examined Weber's own writings about science. Between 1908 and 1912 Weber published a series of critical studies of the extension of scientific authority into public life. The most notable of these concerned attempts to implement the experimental psychology or psycho-physics laboratory in factories and other real-world settings. Weber's critique centered on the problem of social measurement. He emphasized the discontinuities between the space of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Alter(n).Mark Schweda - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 423-427.
    Altern und höheres Lebensalter werden in der philosophischen Tradition zwar verschiedentlich angesprochen, allerdings meist eher sporadisch und anekdotisch abgehandelt. Erst im Zeichen der steigenden durchschnittlichen Lebenserwartung sowie des wachsenden Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung rücken ethische Fragen des Alter(n)s in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Brennpunkt gesellschaftlich-politischer und akademischer Auseinandersetzungen. In der Angewandten Ethik betreffen die einschlägigen Debatten insbesondere die Bereiche der Gerontologie, Medizin und Gesundheitsversorgung, der sozialen Arbeit und Sozialpolitik sowie der Ökologie und Nachhaltigkeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Semantiken der Befähigung: die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik.Katja Winkler - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Befahigung ist in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Begriff sowohl in der politischen Philosophie als auch in der Sozialpolitik geworden. Was damit gemeint ist, ist freilich umstritten. Der Band versucht, die Bedeutungsgehalte des Befahigungsbegriffs und daruber seine Leistungsfahigkeit fur die sozialphilosophische und die politische Diskussion zu klaren. Dabei bleibt die Autorin nicht bei der Beschaftigung mit dem Capabilities Approach nach Martha Nussbaum und Amartya Sen stehen, sondern analysiert vor allem die Rezeptionen des Befahigungsansatzes und zwar speziell im Bereich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  59
    “Das Adam Smith Problem” and the origins of modern Smith scholarship.Keith Tribe - 2008 - History of European Ideas 34 (4):514-525.
    The “Adam Smith Problem” is the name given to an argument that arose among German scholars during the second half of the nineteenth century concerning the compatibility of the conceptions of human nature advanced in, respectively, Adam Smith's Theory of Moral Sentiments (1759) and his Wealth of Nations (1776). During the twentieth century these arguments were forgotten but the problem lived on, the consensus now being that there is no such incompatibility, and therefore no problem. Rather than rehearse the arguments (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  39.  11
    Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen Konfuzianismus und Taoismus: Schriften 1915-1920.Max Weber - 1989 - Mohr Siebeck.
    Der vorliegende Band enthalt den ersten Teil der Studien Max Webers zur Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Vergleichende religionssoziologische Versuche, die seit 1915 als eine Aufsatzfolge im "Archiv fur Sozialwissenschaft und Sozialpolitik" erschienen sind. Den Auftakt bildete die Studie uber Konfuzianismus und Taoismus, die in die soziologischen Grundlagen der chinesischen Religiositat und ihrer spezifischen Haltung zu wirtschaftlichem Handeln einfuhrt. Spatestens seit 1910 weitete Max Weber seine in der `Protestantischen Ethik' entwickelte Fragestellung aus. Die Frage nach den Bedingungen fur die Entstehung des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  23
    Max Weber, Werner Sombart and the Archiv für Sozialwissenschaft: The authorship of the ‘Geleitwort’ (1904).Peter Ghosh - 2010 - History of European Ideas 36 (1):71-100.
    The article starts from an examination of the authorship of the ‘Geleitwort’, the programmatic statement which appeared in the Archiv für Sozialwissenschaft when it came under new editors in 1904. Recently scholars have begun to view it as an important text by Max Weber recovered from obscurity, but this is a mistake. Examination of major contemporary works by Weber and Werner Sombart – the obvious co-author – as well as the first public disclosure of an entirely new MS. by Weber, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  30
    From the ‘spirit of capital’ to the “spirit” of capitalism: The transition in German economic thought between Lujo Brentano and Max Weber.Peter Ghosh - 2009 - History of European Ideas 35 (1):62-92.
    I dedicate this essay to the memory of the late Wolfgang Mommsen—the subject would have been congenial to him. It is one of a series of offshoots from a central project: a scholarly edition of Max Weber's Protestant Ethic with commentary. When I first told Prof. Mommsen of my plan in 1994 he looked me full in the face and gave a characteristic growl: “All that work!” Here was a man who knew what he was about. My thanks to Ross (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    What Connects Max Weber, Carl Schmitt, and Josef Redlich?Hubert Treiber - 2024 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 2024 (208):117-128.
    1. IntroductionIn his dissertation written under Wilhelm Hennis in 1991, Franz-Josef Ehrle was the first to write about the lecture “Probleme der Staatssoziolo-gie” (“Problems of State Sociology”) that Max Weber gave to the Vienna Sociological Society on October 25, 1917.1 Ehrle used as his source the report on the lecture published in the Neue Freie Presse on October 26, 1917.2 Ehrle also mentions a diary entry made by Josef Redlich, who was among the audience: “Thursday evening, a brilliant lecture by (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  56
    Methodenstreit in der nationalökonomie.Jürgen Backhaus & Reginald Hansen - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (2):307-336.
    Methodenstreit in Economics. This essay offers an account of the Methodenstreit in economics between first Menger and Schmoller and later Max Weber and again Schmoller. It is argued that, for Schmoller, two issues were central; to use economics (widely conceived) as an instrument for economic policy and notably social policy: and to base the science empirically with all the modern methods available. In contrast, the Austrian position had a different view of economics as a science, seeing it more as a (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  29
    Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben: Eine Frage der Gerechtigkeit.Sabine Hohl - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):311-338.
    In diesem Beitrag argumentiere ich, dass die Ermöglichung von Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben ein Erfordernis der Gerechtigkeit bildet. Eltern besitzen einen Anspruch auf Vereinbarkeit, der auf zwei Interessen gründet: Dem Interesse am Zugang zur Erwerbstätigkeit und dem Interesse an der Pflege der Eltern-Kind-Beziehung, durch die besondere Güter realisiert werden. Eine staatliche Politik der Vereinbarkeit lässt sich auch gegenüber denjenigen Gruppen rechtfertigen, die kein besonderes Interesse daran haben – gegenüber Erwachsenen, die keine Kinder haben, und gegenüber Eltern, die ein ‚Ernährermodell‘ (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  45
    Priorisierung auf der Makroebene. Das Gesundheitswesen im Ensemble sozialpolitischer Leistungsbereiche.Volker H. Schmidt - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):275-288.
    Der Aufsatz widmet sich dem Wohlfahrtseffekt öffentlicher Ausgaben unter besonderer Berücksichtigung der Bereiche Gesundheitswesen und Bildungswesen. Ausgangspunkt ist die Feststellung des bemerkenswert geringen Ertrags hoher Aufwendungen für öffentliche Gesundheit, der insbesondere im Vergleich von Ländern mit teils deutlich variierenden Gesundheitsbudgets auffällt. Da das Gesundheitswesen aufgrund der Opportunitätskostenproblematik mit anderen Bereichen sozialpolitischer Sicherheitsgewähr um knappe öffentliche Mittel konkurriert, ist darauf zu achten, dass deren Allokation bestmöglich optimiert wird. Im deutschen Fall mit seinem ungewöhnlich hohen Anteil öffentlicher Gesundheitsausgaben legt das eine Verschiebung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation