Results for 'Sprachspiel'

92 found
Order:
  1. Das Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft und das Problem der Willensfreiheit: Wie lässt sich der epistemische Dualismus mit einem ontologischen Monismus versöhnen?Jürgen Habermas - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (5):669-707.
    Elf führende Neurowissenschaftler haben in einem Manifest, das große öffentliche Aufmerksamkeit erregt hat, das Konzept der Willensfreiheit in Frage gestellt. Der Autor verteidigt die Willensfreiheit. Er verortet sie im Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft, welches nur sichtbar wird aus der Teilnehmerperspektive, nicht jedoch aus dem naturwissenschaftlichen, objektivierenden Blickwinkel. Der epistemische Dualismus, der sich aus diesen beiden unterschiedlichen Perspektiven ergibt, erledigt allerdings nicht die ontologische Frage nach der monistischen Verfassung einer den Menschen als Naturwesen einschließenden Welt. Die szientistischen Lösungen dieses Problems werden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2. Sprachspiel und Methode.Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (2):327-330.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Sprachspiele und Urteilskraft. Jean-François Lyotards Diskurse zur narrativen Pragmatik.R. Clausjurgens - 1988 - Philosophisches Jahrbuch 95 (1):107-120.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Sprachspiel vs. vollständige Sprache: Einige Bemerkungen zum späten Wittgenstein, zur Übersetzung und Übersichtlichkeit, zum Handlungswissen und Diskurs.Audun Ofsti - 1990 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 21 (1):105 - 133.
    Language-Game vs. Complete Language. The article formulates a criticism of Wittgenstein's later philosophy which, in its substance, I would like to think, is fairly the same as the (hermeneutic) criticism issued by Apel and Habermas in the sixties. Contrary to these philosophers, however, I try to make the point by focusing on the distinction between language game and language, respectively between intralanguage relations of 'family resemblance' (between language games) and interlanguage translation relations. The notion of a 'complete language' is introduced (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Einheitssprache, Sprachspiel und Sprachauslegung bei Wittgenstein.Gerhard Funke - 1968 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 22 (1):3-30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Das Sprachspiel der Philosophen: von Parmenides bis Wittgenstein.Manfred Geier - 1989 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    (1 other version)Der Sprachspieler: der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien.Norbert Meder - 1987 - Köln: Janus Presse.
  8. Bedeutung, Sprachspiel, Lebensform.Eike von Savigny - 1995 - Wittgenstein-Studien 2 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Sprachspiele des Glaubens: Eine Studie zur kontemplativen.Hartmut Von Sass - 2011 - Ars Disputandi 11.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Sprachspiele, Sprechakte, Gespräche. Eine Untersuchung der Sprachpragmatik.Eduardo Fermandois - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (1):202-202.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  50
    Einheitssprache, Sprachspiel und Sprachauslegung bei Wittgenstein(Fortsetzung und Schluß).Gerhard Funke - 1968 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 22 (2):216 - 247.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. (1 other version)Sprachspiele und Geschichten Neopositivismus und Phänomenologie im Spätstadium.H. Lübbe - 1960 - Société Française de Philosophie, Bulletin 52:220.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Sprachspiele und Begriffskonstellationen: über Adorno und Wittgenstein als dialektische Hermeneutiker.U. Muller - 1989 - Theologie Und Philosophie 64 (1):53-86.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  4
    Christliches Sprachspiel und religiöse Erfahrung: Wittgenstein und die Theologie.Thomas Niedballa - 1993 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Wittgensteins Sprachspiel der Emotionen.Anna Stuhldreher - 2013 - Berlin: Kulturverlag Kadmos.
    Statt Emotionen auf ein allgemeingültiges Prinzip zu reduzieren, richtet Wittgenstein sein Interesse in seiner Spätphilosophie auf die Möglichkeit des subtilen Sprechens und Ausdrückens über und von Emotionen: Was liegt emotionalen Sprachspielen logisch zugrunde? Wie lernt ein Kind sich emotional auszudrücken? Wie sind kulturelle Unterschiede möglich? Und wie ist es möglich, dass auch interkulturelle Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Menschen und Völkern existieren? Wie kann Gewissheit über das emotionale Empfinden eines anderen Menschen erlangt werden? Wie ist ein Zweifel daran möglich? Ist emotionales Verhalten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  36
    Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion.Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.) - 1985 - New York: Walter de Gruyter.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Metaphysik, Sprachspiele, Lebensformen: Untersuchungen zu den Grundlagen von Erkenntnis.Stefan Treitz - 2009 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  18.  15
    Sprachspiel ir ritualas L. Wittgensteino filosofijoje.Nerijus Stasiulis - 2017 - Logos 93:78-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  14
    Sprachspiele zwischen Heimat und Exil. Anmerkungen zu Wittgenstein.Dieter Thomä - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (1):3-22.
    The article discusses Wittgenstein’s notion of language-game by focusing on his inversion of the relation between foundation and construction. By examining Wittgenstein’s philosophy of language and life, the article attempts to gain general information about the purposes of philosophy.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    2 Sprachspiele und Lebensformen: Woher kommt die Bedeutung?Eike von Savigny - 1999 - In Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Peeters Press. pp. 7-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Sprachspiel und Bedeutung: Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag.Franz Hundsnurscher, Susanne Beckmann, Peter-Paul König & Georg Wolf (eds.) - 2000 - Tübingen: Niemeyer.
    In dem Sammelband, der als Festschrift zum 65. Geburtstag von Franz Hundsnurscher erscheint, sind 47 Beiträge zu zwei thematischen Schwerpunkten versammelt, die im Werk Hundsnurschers von zentraler Bedeutung sind: Semantik und Dialoganalyse. Im ersten Teil werden neben grundlegenden Fragen der Semantik Aspekte der semantischen Beschreibung von Phraseologismen, des Fremdwortgebrauchs und des Grundwortschatzes diskutiert; neben synchronen (meist gebrauchstheoretischen) Untersuchungen zu Einzelwörtern und Quasisynonymengruppen im Deutschen stehen sprachhistorische und kontrastive Arbeiten. Vor allem mit theoretischen und methodologischen Fragen der Dialoganalyse, mit Fragen der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    1 Sprachspiele und Lebensformen: Woher kommt die Bedeutung?Eike von Savigny - 1999 - In Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Peeters Press. pp. 7-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Strubes Sprechakttheoretische Rekonstruktion ästhetischer Sprachspiele.R. Artmann - 1988 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 22 (55):65-82.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Negative Dialektik und Sprachspiel. Zum Verhältnis der Philosophie Adornos zur Philosophie Wittgensteins.Wilhelm Beermann - 1996 - Wittgenstein-Studien 3 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Einleitung. Das Sprachspiel „Würde“ – Sag mir was Würde ist!Jürgen H. Franz - 2022 - In Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.), Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis. Berlin: Frank & Timme.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  18
    (1 other version)Zu wittgensteins theorie der sprachspiele.Hans Lenk - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):458-480.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Dialektik als Sprachspiel.Wilhelm Lütterfelds - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Johanna Lütterfelds, Ursula Aigner-Lütterfelds, Frank Börncke, Leo Dorner, Sebastian Lalla, Frank Müller & Djavid Salehi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Sind Tatsachen vom Sprachspiel konstituiert? Zu Wittgensteins Philosophie 1946-51.Katalin Neumer - 2010 - In Volker Munz (ed.), Essays on the philosophy of Wittgenstein. De Gruyter. pp. 315-326.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Die Architektur der Sprachspiele - zum Konstruktionsprinzip von Wittgensteins Spätphilosophie.Schmitz Schmitz - 1989 - Perspektiven der Philosophie 15:35-50.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Wittgenstein und Waismann über Sprachspiele.Joachim Schulte - 2023 - In Friedrich Stadler (ed.), Wittgenstein and the Vienna Circle: 100 Years After the Tractatus Logico-Philosophicus. Springer Verlag. pp. 235-246.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  26
    Sprachregelung und Sprachspiel. Kritische Bemerkungen zu Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen".Johannes Thyssen - 1966 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 20 (1):3 - 22.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Wittgensteins Holismen: Satze, Sprachspiele, Lebensformen1.FurEike von Savigny - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4:173.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Logische Formen und Sprachspiele: Wittgensteins "Werkzeugkasten".Anja Weiberg (ed.) - 2005 - Wien: Verein "Freunde des Hauses Wittgenstein".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Struktur und Sprachspiel bei Wittgenstien.Kurt Wuchterl - 1969 - [Frankfurt am Mian]: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Sprachspiele des Glaubens: Eine Studie zur kontemplativen Religionsphilosophie von Dewi Z. Phillips mit ständiger Rücksicht auf Ludwig Wittgenstein, by Hartmut Von Sass. [REVIEW]Esther Ramharter - 2011 - Ars Disputandi 11.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  21
    Kapitel 4. Lebensformen und Sprachspiele: Wittgenstein.Burkhard Liebsch - 2001 - In Zerbrechliche Lebensformen: Widerstreit - Differenz - Gewalt. De Gruyter. pp. 109-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ist die Basis unserer Sprachspiele zwar Wahrheitsneutral, aber dennoch epistemisch gewiss?Wilhelm Luetterfelds - 1994 - Wittgenstein-Studien 1 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  21
    WUCHTERL, K.: Struktur und Sprachspiel bei Wittgenstein.Ángel Currás Rábade - 1970 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 5 (5):96-97.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wuchterl, Kurt: Strukíur uncí Sprachspiel bei Wittgensstein.Angel Currás Rábade - 1970 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 5:96-100.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Wittgenstein: Das Sprachspiel der Emotionen.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  37
    Die Architektur der Sprachspiele - zum Konstruktionsprinzip von Wittgensteins Spätphilosophie.Heinz-Gerd Schmitz - 1989 - Perspektiven der Philosophie 15:35-50.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    E in sprachspiel martials.Werner J. Schneider - 2000 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 144 (2):339-353.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  15
    Die Negation als Sprachspiel.Wilhelm Köller - 2015 - In Paul Reszke (ed.), Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. Boston: De Gruyter. pp. 417-442.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Wilhelm Lütterfelds: Dialektik als Sprachspiel.Alexander Riebel - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (4):323-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  20
    Wittgensteins Holismen: Sätze, Sprachspiele, Lebensformen.Oliver Robert Scholz - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4 (1):173-188.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Wittgenstein über Sprachspiele.Elena Tatievskaya - 2008 - Archiv für Begriffsgeschichte 50:203-230.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Transzendentale Träumereien: Karl-Otto Apels Sprachspiele u. sein hermeneut. Gott.Hans Albert - 1975 - Hamburg: Hoffmann und Campe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  27
    Was ist das Spielerische am Sprachspiel?Hans Julius Schneider - 2015 - Wittgenstein-Studien 6 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Sára Bereczki: Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie. Wittgensteins Spätphilosophie und ihre Relevanz für das Verständnis ökonomischer Rationalität. München: Herbert Utz Verlag 2018, 220 Seiten, 59,00 € (Paperback), ISBN 978-3-8316-4706-4. [REVIEW]Elke Muchlinski - 2020 - Wittgenstein-Studien 11 (1):305-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    Rationalität als offene Ordnung. Zur Logik und Evolution neuer Sprachspiele.Hans Rudi Fischer - 1999 - In Hans Julius Schneider & Matthias Kross (eds.), Mit Sprache Spielen: Die Ordnung Und Das Offene Nach Wittgenstein. Akademie Verlag. pp. 149-168.
    "Rationalität" respektive "rationale" gehören zu den Prädikaten, die wir Personen bzw. deren Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen zuschreiben. Die Handlung einer Person beschreiben wir als "rational", wenn das Mittel, ein angestrebtes Ziel zu erreichen, den Erfolg der Handlung garantiert oder zumindest unter normalen Umständen wahrscheinlich macht. Die Zweck-Mittel-Relation lässt sich in einem "praktischen Syllogismus§ (von Wright 1984, Fischer 1987) formalisieren. Eine Meinung, ein Glaube (präpositionale Einstellung), dass p, gilt dann als rational, wenn er auf Prämissen beruht, die diese Meinung "begründen", die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 92