Results for 'Subjekt'

906 found
Order:
  1.  7
    Karl-Otto Apel Transzendentale Intersubjektivität und das Defizit einer Reflexionstheorie in der Philosophie der Gegenwart'.Infragestellungen der Subjekt-Philosophie - 2002 - In Holger Burckhart & Horst Gronke (eds.), Philosophieren aus dem Diskurs. Königshausen und Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Prchavý subjekt.Tomas Jacko - 2012 - Filosofie Dnes 4 (2):31-44.
    Od poloviny dvacátého století se nejrůznější společenskovědní disciplíny obzvláště důkladně zabývají otázkou subjektu, jeho povahy a vymezitelnosti. Koncept subjektu se ukazuje jako obtížně uchopitelný a celkově problematický. Na pozadí krátkých rozborů textů zvolených ze škály oborů od historie filozofie přes psychoanalýzu a sociologii až po teorii jazyka a filozofii vědy se v našem pojednání snažíme konstruovat mozaiku několika víceméně aktuálních pohledů na subjekt, na jejímž základě pak poukazujeme na vnitřní rozporuplnost samotného procesu, jímž je subjekt konstituován.Since the middle (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Der subjektive Faktor: Struktur und Gesetzmäßigkeiten.B. A. Čagin - 1973 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Der subjektive Faktor" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Subjekt und Geschichte bei Arthur Schopenhauer und Theodor Lessing.Kurt Mager - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):125-148.
    Arthur Schopenhauer hat Theodor Lessings Denken nachhaltig beeinflußt. Dies gilt auch für das Konzept der Struktur eines Subjekts. Schopenhauer spaltet die Leistungskraft des Subjektes auf in ein empirisch-wollendes und ein ,,reines Bewußtsein", Lessing unterscheidet das empirisch-psychologisch wollende Vermögen des Subjektes von dem der intuitiven Vernunft. Dem Subjekt wird bei Schopenhauer und Lessing zugunsten des irrationalen Willens die Autonomie abgesprochen. Das denkende Bewußtsein, ein prinzipienmächtiges freies Subjekt kann hier gegenüber dem Willen keine Priorität mehr beanspruchen. Der Bedeutung und Funktion (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Subjekt - Objekt - Intersubjektivität: eine Untersuchung zur erkenntnistheoretischen Subjekt-Objekt-Dialektik Hegels und Adornos mit einem Ausblick auf das Intersubjektivitätsparadigma Habermas'.Fabrizio Moser - 2012 - Bern: Lang.
    Subjekt, Objekt und Intersubjektivitat bilden drei der wohl zentralsten Elemente im menschlichen Erkenntnisprozess. Anhand einer kritischen Rekonstruktion der Erkenntnistheorien Hegels und Adornos beleuchtet die vorliegende Arbeit die Dialektik zwischen Subjekt und Objekt der Erkenntnis aus zwei verschiedenen Perspektiven. Durch den grundsatzlichen Paradigmenwechsel Habermas' von der Bewusstseinsphilosophie zu einem kommunikationstheoretischen Paradigma wird es moglich, <I>kommunikative Intersubjektivitat als unverzichtbares Element der Erkenntnis angemessen zu thematisieren.<BR> Der Gang von Hegel uber Adorno zu Habermas wird in der vorliegenden Monographie nicht als ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  33
    (1 other version)Subjekt und Person: Zwei Selbst-Bilder des modernen Menschen in kulturübergreifender Perspektive.Kwan Tze-wan - 2019 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2019 (4):347-378.
    Die beiden Begriffe „Subjekt“ und „Person“ repräsentieren zwei verschiedene Weisen, wie der abendländische Mensch zum Verständnis seines eigenen „Selbst“ gelangt. Während „Subjekt“ auf eine Selbstzentrierung hindrängt, bedeutet „Person“ von Anfang an eine „selbst-lose“ Einfühlung in den Anderen. Nach der Explikation dieser beiden Schlüsselbegriffe sollen einige weiterführende Reflexionen auf das Problem des „Selbst“ aus der Sicht der chinesischen Philosophie sichtbar machen, wie das Problem von einer post-europäischen Perspektive aus betrachtet werden kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Subjekt Und Subjektivität in Kants Theoretischer Philosophie: Eine Untersuchung Zu den Transzendentalphilosophischen Problemen des Selbstbewusstseins Und Daseinsbewusstseins.Marc Zobrist - 2011 - De Gruyter.
    Die Untersuchung setzt sich zum Ziel, die kantische Konzeption des "Ich" bzw. des Selbstbewusstseins in ihrer spezifisch erkenntnistheoretischen Bedeutung aufzuschließen. Diese umfassende Thematik, die zweifellos zum Fundament des kritischen Idealismus führt, entfaltet der Verfasser dadurch, dass er auf der Basis präziser Textanalysen die immanenten Entwicklungslinien der kantischen Subjekttheorie von deren Ursprung im 'stillen Jahrzehnt' der 1770er Jahre über die Paralogismus-Kritik bis hin zu den experimentellen Entwürfen der späten Reflexionen rekonstruiert. Im Fokus stehen dabei vor allem drei Grundprobleme: 1. die Frage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  23
    Subjekt, System, Diskurs: Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen.Hans Bernhard Schmid - 2000 - Boston: Springer.
    Dass Edmund Husserl am Problem der Intersubjektivität gescheitert ist, gilt als ausgemacht - und ebenso, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Entgegen dem allenthalben pauschal erklärten `Abschied vom Subjekt' spricht aber vieles dafür, dass es in der gegenwärtigen Sozialtheorie eher um eine Reformulierung transzendentaler Subjektivität geht. Diese Interpretationsthese wirft ein neues Licht auf den sozialtheoretischen Diskurs, der im deutschen Sprachraum in den vergangenen dreissig Jahren vom Gegensatz von Jürgen Habermas' und Niklas Luhmanns Theorien bestimmt war: `Diskurs' und `System' erscheinen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9.  86
    Subjekt und selbstmodell. Die perspektivität phänomenalen bewußtseins vor dem hintergrund einer naturalistischen theorie mentaler repräsentation.Thomas K. Metzinger - 1999 - In 自我隧道 自我的新哲学 从神经科学到意识伦理学.
    This book contains a representationalist theory of self-consciousness and of the phenomenal first-person perspective. It draws on empirical data from the cognitive and neurosciences.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  10.  7
    Subjekt und Person: Beiträge zu einem Schlüsselproblem der klassischen deutschen Philosophie.Oliver Koch & Johannes-Georg Schülein (eds.) - 2019 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Subjekt und Erkenntnis: Einsichten in feministische Theoriebildungen.Sabine Barz (ed.) - 2000 - Opladen: Leske + Budrich.
    Das Buch analysiert aus unterschiedlichen Perspektiven die Frage nach dem Subjekt in der feministischen Erkenntnistheorie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Die Politik des Subjekts.Raphael Beer - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Mit dem Begriff des Subjekts soll ein logisch nicht hintergehbares Erkenntnissubjekt bezeichnet werden. Der Sinn dieses Unternehmens liegt darin, ein Emanzipationspotential für eine Kritische Gesellschaftstheorie auszuweisen. Dazu muss freilich gezeigt werden können, dass das Subjekt mehr ist als reine Theorie. Es muss über einen Gesellschaftsbezug verfügen können. "Die Politik des Subjekts“ versucht diesen Bezug auszuweisen und gleichzeitig auszuloten, welche normativen Grundlagen eine Theorie des Politischen für eine Kritische Theorie anbieten kann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Das Subjekt im neuzeitlichen Erziehungsdenken: Ansätze zur Überwindung grundlegender Dichotomien bei Herbart und Schleiermacher.Johanna Hopfner - 1999 - Weinheim: Beltz Juventa.
  14.  21
    Das Subjekt in Recht und Religion.Traugott Koch - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):124-134.
    The right is founded in the freedom of the individual and cannot be considered as something collectively made up. It has no extemal reason. The positive law which enables the public realization of freedom and therefore can be understood as a gift of God is compulsory upon everybody. At the same time it depends on the consent of the individual. There is no right without consciousness of right and so without conscience.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Subjekt als Prinzip?: zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas.Achim Lohmar - 2004 - Königshausen & Neumann.
    Einleitung - S. Peetz: Subjekt und Freiheit. Antike Grundlagen moderner Konzeptionen der Willensfreiheit - G. Schmidt: Die Paradoxie des Subjekts - A. Friedrich Koch: Die Logik des Scheinens und der Sinn von "ich" - B. Tuschling: Epochen, Stufen und Dimensionen von Subjektivität und Transzendentalität bei Kant: 1770, 1781/87, 1790, 1799/1800 - M. Baum: Person und Persönlichkeit bei Kant - S. Sedgwick: Die Leerheit des 'Ich': Kants Transzendentale Deduktion in "Glauben und Wissen" - E. Düsing: Subjektivität und göttliches Sein bei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Subjekt und Subjektivierung: empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse.Alexander Geimer, Steffen Amling & Saša Bosančić (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer.
    Dieser Band versammelt aktuelle Beiträge zur empirischen Subjektivierungsforschung, welche aus methodischer, methodologischer wie theoretischer Perspektive (mit unterschiedlichen Akzentuierungen) normative Ordnungen in Varianten ihrer alltäglichen Reflexion, Interpretation, Aushandlung und Aneignung in den Blick nehmen. Im Fokus der Auseinandersetzungen stehen daher jeweils Möglichkeiten der Rekonstruktion von Normen des Subjekt-Seins und deren Bezug zur Alltagspraxis bzw. zu den diese orientierenden Wissensstrukturen. Trotz diesem gemeinsamen Rahmen greifen die Beiträge unterschiedliche, theoretische Positionen auf, so dass der Band nicht in ein homogenes und geschlossenes Forschungsprogramm (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Das Subjekt und das Gegebene: Die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung in der Transzendentalphilosophie und in der Phänomenologie.Vittorio De Palma - forthcoming - Bulletin d'Analyse Phénoménologique.
    In this article a comparison is made between the way the conditions of possibility of experience are conceived by Husserl and by Kantian and post-Kantian idealism. I show that — contrary to the latter — Husserl claims that the conditions of possibility of experience lie in the factually given sensuous contents, because sensuous syntheses, which are at the basis of the objectual constitution, depend just on the peculiarity and the course of sensuous contents. Because of a conception of the relation (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Subjekt, Versuch zur Ontologie bei Hegel, coll. « Epimetheia ».Hans Brockard - 1971 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 161:236-238.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Normen – Subjekte – Gewalt Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität1.Nikita Dhawan & María Do Mar Castro Varela - 2018 - In Sergej Seitz, Tatjana Schönwälder-Kuntze & Gerald Posselt (eds.), Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 125-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Fluchtpunkt Subjekt: Facetten und Chancen des Subjektgedankens.Hans-Ludwig Ollig & Gerhard Krieger (eds.) - 2001 - Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Subjektive Freiheit und soziales System: Positionen der kritischen Gesellschaftstheorie von Rousseau bis zur Habermas/Luhmann-Kontroverse.Smail Rapic - 2008 - Freiburg: Alber.
  22.  2
    Subjekt svobode: k vprašanju aktualnosti fichtejevskega subjekta.Darko Štrajn - 1987 - Ljubljana: Delavska enotnost.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    (1 other version)Subjekt und Dasein: Interpretationen zu "Sein und Zeit".Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1974 - Frankfurt (am Main): Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Subjekt und Unsterblichkeit bei Pietro Pomponazzi.Jürgen Wonde - 1994 - Stuttgart: Springer.
  25.  7
    Subjekt werden: Neutestamentliche Perspektiven und politische Theorie.Eckart Reinmuth (ed.) - 2013 - De Gruyter.
    Die Frage nach dem Subjekt politischen Handelnsist eines der aktuellen Themen politischer Theoriebildung. Das Neue Testament zeigt im Zuge seiner vielfältigen Interpretationen der Geschichte Jesu Christi aufschlussreiche Aspekte der Subjektwerdung. Dabei werden lohnende Perspektiven auf gegenwärtige Theorien des politischen Subjekts sichtbar, deren interdisziplinäre Reflexion einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskurs des Politischen bildet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Subjekt und Metaphysik: Konrad Cramer zu Ehren, aus Anlass seines 65. Geburtstages.Konrad Cramer & Jürgen Stolzenberg - 2001 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    Proceedings of a conference held Dec. 4-5, 1998 at the Universit'at G'ottingen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Die Subjekt-Objekt-Beziehung im deutschen Idealismus und in der Marxschen Philosophie.Detlef Horster - 1979 - New York: Campus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Das Subjekt in Whiteheads kosmologischer Metaphysik.Friedrich Rapp - 1990 - In Helmut Holzhey, Alois Rust & Reiner Wiehl (eds.), Natur, Subjektivität, Gott: zur Prozessphilosophie Alfred N. Whiteheads. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    5 Subjekt-Objekt-Identität bei Kant.Veit Justus Rollmann - 2015 - In Apperzeption Und Dynamisches Naturgesetz in Kants Opus Postumum: Ein Kommentar Zu "Übergang 1-14". Boston: De Gruyter. pp. 294-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Freudlose Subjekte. Zur Psychoanalyserezeption Michel Foucaults.Mariana Schütt - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2):268-288.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    (2 other versions)Subjekt-Objekt.Ernst Bloch - 1949 - Berlin,: Aufbau-Verlag.
  32.  7
    Krise - Subjekt - literarische Form: Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek.Simon Scharf - 2020 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Das Subjekt in der Moderne: Rekonstruktion der Philosophie im Zeitalter der Zerstörung.Hans Ebeling - 1993 - Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Subjektive und objektive Zeit: Aristoteles und die moderne Zeit-Theorie.Wolfgang Detel - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Die Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Zeit stellt in modernen Zeit-Theorien einen scharfen Dualismus dar, der das gegenwärtige Denken über Zeit tief prägt. Aus dieser Sicht gilt es als bislang unüberwindliches Problem, eine einheitliche Theorie der Zeit zu entwickeln, die eine subjektive und objektive Zeit-Konzeption konsistent zusammenführt. Das wichtigste Ziel dieses Essays besteht darin, zu einer Abschwächung dieses Problems beizutragen. Dazu wird im ersten Teil auf die Zeit-Theorie des Aristoteles zurückgeblickt und eine Lesart entwickelt, die zeigt, dass und wie Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Subjekt pred subjektivacijo.Slavoj Žižek - 1988 - Filozofski Vestnik 9 (1).
    Danes, v procesu razkroja marksizma in oblikovanja »post-marksizma«, imamo opraviti s tremi prevladujočimi pojmovanji subjekta, od katerih vsako hkrati implicira določeno etično držo: Habermasov subjekt jezikovne refleksije, zavezan idealu brezprisilne komunikacije; »post-strukturalistični« pluralizem subjektnih pozicij, ki pri Foucaultu implicira etiko invencije, samoizgradnje jaza; Althusserjev subjekt kot učinek imaginarnega sprevida, ki implicira etiko subjektivne destitucije. Lacanova psihoanalitična teorija pa vsebuje četrto paradigmo, nezvedljivo na prve tri: že pred procesom subjektivacije oziroma interpelacije je subjekt navzoč kot praznina, ne-možnost simbolne (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Trotz/dem Subjekt.Ugo Perone - 1998 - Leuven: Peeters.
    Die Hermeneutik setzt sich mit dem Subjekt auseinander, sie entdeckt dessen List und Tauschung, sie schafft es aber nicht ab. Sie uberlasst es vielmehr der geduldigen Arbeit der Interpretation den Faden der Ariadne zu probieren, der uns nicht aus dem Labyrinth der Welt herausfuhrt, sondern es in einen bewohnbaren Ort verwandelt. Um dies zu tun, muss man am Subjekt gesichert arbeiten und sich gleichzeitig zu seinen aussersten Grenzen vorstrecken: wieder das Subjekt denken aber, zur gleichen Zeit und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Subjekt und Widerstand im Spätwerk Adornos.Alp Kayserilioğlu - 2018 - Wien: Mandelbaum Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Subjekt og objekt: en afhandling om psykologiens grundlagsproblemer.Nini Prætorius - 1981 - København: Thaning & Appel.
  39.  15
    15. Subjekt-Objektivierung als Reiseform des Bewusstseins: 5. Teil, Nr. 48–50.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Rainer Ernst Zimmermann (ed.), Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Boston: De Gruyter. pp. 289-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Das Subjektive als Bedingung des Objektiven.Wolfgang Carl - 2007 - In Jürgen Stolzenberg (ed.), Kant in der Gegenwart. New York: De Gruyter. pp. 113-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Das Subjekt ist die Substanz. Laudatio auf Dieter Henrich. Zur Verleihung des Hegel-Preises der Stadt Stuttgart am 26. November 2003.Volker Gerhardt - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (1):45.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. » Subjekt-Objekt «.W. Kern - 1967 - Theologie Und Philosophie 42:407-409.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Subjekt-Person-Religion: Edith Steins Vermittlung zwischen philosophischer und theologischer Anthropologie.Claudia Mariéle Wulf - 2002 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 49 (3):347-369.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Subjekt; Versuch zur Ontologie bei Hegel.Hans Brockard - 1968 - [Augsburg,: Dissertations-Druck: W. Blasaditsch].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Gelegentlich Subjekt: Gesetz, Gestell, Gerüst.Hans Ebeling - 1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Das diskursfähige Subjekt: Rekonstruktionspfade einer sozialtheoretischen Denkfigur im Werk von Jürgen Habermas.Erika Edelmayer - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Wie ist das diskursfähige Subjekt im Sinne Habermas zu denken? Unter welchen Bedingungen und Modalitäten entwickelt das Subjekt seine Diskursfähigkeit? Erika Edelmayer arbeitet die Denkfigur des diskursfähigen Subjekts aus der Grundlegung der soziologischen Theorie als „Theorie des kommunikativen Handelns“ heraus. Sie untersucht, was Diskursfähigkeit im Rahmen einer deliberativ verstandenen Demokratie bedeutet und zeigt die Konsequenzen auf, die sich daraus für die Pädagogik ergeben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Subjekt, Subjektivismus, Subjektität und transzendentaler Idealismus.Gerhard Funke - 1960 - Atti Del XII Congresso Internazionale di Filosofia 5:167-173.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Subjektive Rechte und die Antinomie der Gerechtigkeit: Über Lloyd L. Weinrebs Naturrechtstheorie.P. König - 1996 - Rechtstheorie 27 (2):237-259.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Das Subjekt der Menschenrechte – eine relationale Perspektive.Regina Schidel - 2023 - In Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann & Markus Wolf (eds.), Die Grundlagen der Menschenrechte: Moralisch, politisch oder sozial? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. pp. 119-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Subjektive Seele Und Intersubjektiver Geist Bei Hegel.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2010 - Hegel-Jahrbuch 2010 (1):221-239.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 906