Results for 'Unsichtbare'

56 found
Order:
  1.  31
    Unsichtbar? »Race« in Psychoanalyse und Psychotherapie.Sylvia Schulze - 2023 - Psyche 77 (2):124-151.
    Der Begriff »Race«, aus den universitären Kulturwissenschaften stammend, will unbewusste Rassifizierungsprozesse beschreiben, die wir unweigerlich vornähmen und denen wir zugleich ausgesetzt seien. Der vorliegende Beitrag will diesen Begriff für Psychoanalyse und Psychotherapie fruchtbar machen. Zwei Fallvignetten illustrieren, welche Fallstricke für Psychoanalytiker und Patienten bereit lägen, wenn »Race« in Übertragung und Gegenübertragung verleugnet werden müsse. Tauchen negativ konnotierte »racial« Phantasien auf, könne die Angst, rassistisch zu denken oder zu agieren, zum Stillstand und sogar Scheitern einer Behandlung führen. Da rassifizierte Projektionen nach (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  5
    Unsichtbare Mächte.Felix Buttersack - 1950 - Göttingen,: "Musterschmidt" Wissenschaftlicher Verlag.
  3.  7
    "Lauter unsichtbare Gedankenkatastrophen": Nietzsches tragische Anthropologie.Volker Ebersbach - 2002 - [Leipzig]: Leipziger Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Der unsichtbare Ursprung.Jean Gebser - 1970 - Freiburg i. Br.,: Walter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Die unsichtbare Hand Gottes – Kants Antinomie der praktischen Vernunft und ihre Auflösung.Moritz Heepe - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (3):328-353.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Der unsichtbare Augenblick: Zeitkonzepte in der Geschichte.Ulrich Raulff - 1999 - Göttingen: Wallstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Prousts unsichtbare Ansicht von Delft. Überlegungen mit Merleau-Ponty zu einer Phänomenologie der originären Erinnerung.Bernhard Stricker - 2024 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 69 (2):68-88.
    The essay reexamines the famous scene from Proust’s ›In Search of Lost Time‹ about the death of the writer Bergotte. In pointing out that the notorious ›patch of yellow wall‹ Bergotte claims to have discovered in Vermeer’s ›View of Delft‹ does not exist in the real painting, the article’s aim is to show that the scene is not to be read as an autobiographical recollection, but rather as a reflection on ›mimesis‹, i.e. on the transcendental conditions of perception and representation. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Das Unsichtbare in der Elektrizitätsgeschichte: Zu Stromzählern und Wasserkraftemotionen.Odinn Melsted - 2024 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 32 (4):503-508.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Der unsichtbare Feind.Anne von der Heiden - 2002 - In Christian Geulen, Anne von der Heiden & Burkhard Liebsch (eds.), Vom Sinn der Feindschaft. Akademie Verlag. pp. 183-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Der unsichtbare Kaiser.Giannis Mavromatis & Sofia Kotzabassi - 2009 - In Giannis Mavromatis & Sofia Kotzabassi (eds.), Realia Byzantina. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Die unsichtbare Wirklichkeit.Alfred Ringwald - 1966 - Metzingen,: Brunnquell-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die „unsichtbare Hand '. Ihre moralische Fehlinterpretation und ihre Selbstorganisationsfunktion durch die unbemerkte Moralität des Eigeninteresses, Kritik zu Priddat, Birger P., Alternative Interpretationen einer ökonomischen Metapher: die „invisible hand 'bei Adam Smith.Wolfgang Deppert & Werner Theobald - 1997 - Ethik Und Sozialwissenschaften 8:10-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Unsichtbare Maschinen - Irritationsbestände Aus Der Geschichte Der Kybernetik Erster Ordnung.Bernhard J. Dotzler - 1999 - In Albert Koschorke & Cornelia Vismann (eds.), Widerstände der Systemtheorie: Kulturtheoretische Analyse der Werke von Luhmann. Akademie Verlag. pp. 121-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Unsichtbares sichtbar machen.Yvonne Förster - 2011 - Natur Und Geist: Über Ihre Evolutionäre Verhältnisbestimmung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Der unsichtbare Ursprung.Jean Gebser - 1970 - Freiburg i. Br.,: Walter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    (2 other versions)Der unsichtbare Faden. Zu Materialität und Infrastrukturen digitaler Tierbeobachtung.Hannes Rickli - 2016 - Zeitschrift Fuer Medien Und Kulturforschung 2016 (2):137-154.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Rezension: Gutwinski-Jeggle, Jutta, Unsichtbares sehen – Unsagbares sagen. Unbewusste Prozesse in der psychoanalytischen Begegnung.Helmwart Hierdeis - 2020 - Psyche 74 (6):463-468.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Naturabsicht und unsichtbare Hand: zur Kritik d. geschichtsphilos ophischen Denkens.Heinz-Dieter Kittsteiner - 1980 - Wien: Ullstein.
  19.  18
    "Für das Unsichtbare sterben": zum 100. Geburtstag von Emmanuel Levinas.Emmanuel Lévinas, Norbert Fischer & Jakub Sirovátka (eds.) - 2006 - Paderborn: Schöningh.
  20.  21
    „Gespenstige Gegenständlichkeit“ Fetischismus, die unsichtbare Hand und die Wandlungen der Dinge in Goethes Herrmann und Dorothea und in Stifters Kalkstein.Uwe C. Steiner - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (4):627-653.
    Ein zentrales Dingsymbol, die Leinwand, verknüpft Goethes idyllisches Epos mit Stifters Erzählung und mit dem Marx’schen Kapital. Als Personifikation der unsichtbaren Hand und des Warenfetischismus bezeugt sie die historischen Umwälzungen in der Dingwelt unter der ägide der ökonomie. Im Kontrast dazu erzählt Stifter von einem gegenökonomischen Fetischismus.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Mahnke, Dietrich, Das unsichtbare Königreich des deutschen Idealismus.Kurt Sternberg - 1920 - Kant Studien 25:293.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Unsichtbare Hände. Zur Rolle von Laborassistenten, Mechanikern, Zeichern u.a. Amanuenses in der physikalischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit - edited by Klaus Hentschel. [REVIEW]Peter Heering - 2010 - Centaurus 52 (2):163-164.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Unsichtbare Umwelt. Der Mensch im Spielfeld elektromagnetischer Kräfte. [REVIEW]Józef Zon - 1980 - Roczniki Filozoficzne 28 (3):199-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Mahnke, Dietrich, Das unsichtbare Königreich des deutschen Idealismus.Dietrich Mahnke - 1920 - Kant Studien 25 (1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Wissenschaftliche Lehrbücher – Warum Revolutionen unsichtbar sind.Nicola Mößner - forthcoming - In Markus Seidel (ed.), Klassiker auslegen: Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. de Gruyter.
  26.  9
    Grenzen der Marktlogik: die unsichtbare Hand in der ärztlichen Praxis.Marianne Rychner - 2006 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Mehr Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen, so der Tenor aktueller gesundheitspolitischer Debatten, soll Transparenz schaffen, Kosten senken, Missbräuche verhindern und die Qualität der Leistungen steigern. Marianne Rychner zeigt anhand objektiv-hermeneutischer Materialanalysen, in welcher Weise professionalisierte ärztliche Praxis und die Logik des Marktes in einem Widerspruch zueinander stehen. Dies wird deutlich anhand einer detailgetreuen Rekonstruktion zweier ärztlicher Konsultationen. In der Interaktion zwischen Ärztin und Patient entfaltet sich eine komplexe Handlungslogik. Diese konfrontiert die Autorin mit aktuellen Versuchen, der ärztlichen Praxis den Charakter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Vertrauen: die unsichtbare Macht.Martin Hartmann - 2020 - Frankfurt am Main: S. Fischer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  48
    “Diesem Film liegen Tatsachen zugrunde...” The Narrative of Antifascism and Its Appropriation in the East German Espionage Series Das unsichtbare Visier.Sebastian Haller - 2014 - History of Communism in Europe 5:72-105.
    Since narratives of legitimation have to adapt to shifting discursive environments, they cannot be regarded as static phenomena. To present a sound understanding of their embedment in a specific context, narratives have to be approached from a variety of perspectives – they necessitate, in other words, a “thick description”. This paper addresses the narrative of antifascism as a central element of public discourse throughout the history of the German Democratic Republic and contextualizes it specifically in East German television culture. In (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Die gnostiker oder Die unsichtbare kirche.Ernst Tristan] Kurtzahn - 1925 - Bad Schmiedeberg und Leipzig,: F. E. Baumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Buchkritik: Das unsichtbare Bild. [REVIEW]Emmanuel Alloa - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (5):816-821.
    Christoph Asmuth: Bilder über Bilder – Bilder ohne Bilder. Eine neue Theorie der Bildlichkeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, 194 S.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  31
    Klaus Hentschel. Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? Eine wissenschaftshistorische und ‐theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650–1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770–1900. 665 pp., figs., tables, app., bibls. Berlin: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, 2007. €40. [REVIEW]Fokko Dijksterhuis - 2009 - Isis 100 (4):886-887.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Volker Ebersbach: "Lauter unsichtbare Gedankenkatastrophen". Nietzsches Tragische Anthropologie. [REVIEW]Erwin Hufnagel - 2003 - Philosophischer Literaturanzeiger 56 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  33
    Klaus Hentschel.Gaußens unsichtbare Hand: Der Universitäts‐Mechanicus und Maschinen‐Inspector Moritz Meyerstein: Ein Instrumentenbauer im 19. Jahrhundert. . 321 pp., figs., app., bibl., index. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005. €79. [REVIEW]Richard L. Kremer - 2007 - Isis 98 (3):649-650.
  34.  20
    Klaus Hentschel . Unsichtbare Hände: Zur Rolle von Laborassistenten, Mechanikern Zeichnern und Amanuenses in der physikalischen Forschungs‐ und Entwicklungsarbeit. 267 pp., illus., indexes. Diepholz/Stuttgart/Berlin: GNT‐Verlag, 2008. €30. [REVIEW]Roland Wittje - 2010 - Isis 101 (1):196-197.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Leben von..." und "Sterben für..." : das Unsichtbare.Alwin Letzkus - 2016 - In Burkhard Liebsch (ed.), Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Agazzi über das wissen um das unsichtbare.Mario Alai - 2024 - Distinctio 3 (1):57-85.
    Gegen bestimmte positivistische und neopositivistische Einschränkungen, die immer noch in unserer Gesellschaft verankert sind, argumentiert Agazzi, dass die Erkenntnis des Unsichtbaren nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Metaphysik, in der Moral, in der Ästhetik und in anderen Bereichen, in gewissem Sinne auch in der Religion, möglich sei. Das Buch untersucht zudem viele Beispiele dieses Wissens und untersucht nicht nur die großen Klassiker der Philosophie, sondern auch verschiedene unvergängliche Meisterwerke der Kunst, Musik und Literatur. Es ist nicht nur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Bildresistenz des Göttlichen und der menschliche Versuch, Unsichtbares sichtbar zu machen. Feindschaft und Liebe zum Bild in der Geschichte der Mystik.Alois M. Haas - 2001 - In StephanHG Hauser (ed.), Homo Pictor. De Gruyter. pp. 283-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Book Reviews : A Woman's World Between Theory and Analysis: Elke Biester, Barbara Holland-Cunz, Eva Maleck-Lewy, Anja Ruf and Birgit Sauer (eds) Gleichstellungspolitik - Totem und Tabus. Eine feministische Revision Series Politik der Geschlechterverhältnisse (Series eds Eva Kreisky, Uta Ruppert and Birgit Sauer), Vol.1 Frankfurt am Main and New York: Campus, 1994, 190 pp. DM 39.00, ISBN 3-593- 35091-2 Elke Biester, Barbara Holland-Cunz, Mechthild Jansen, Eva Maleck-Lewy, Anja Ruf and Birgit Sauer (eds) Das unsichtbare Geschlecht der Europa. Der europäische Einigungsprozeβ aus feministi scher Sicht Series Politik der Geschlechterverhältnisse, Vol. 2 Frankfurt am Main and New York: Campus, 1994, 161 pp. DM 39. 00, ISBN 3-593-35092-0 Elke Biester, Barbara Holland-Cunz and Birgit Sauer (eds) Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion Series Politik der Geschlechterverhältnisse, Vol. 3 Frankfurt am Main and New York: Campus, 19. [REVIEW]Eva Kolinsky - 1995 - European Journal of Women's Studies 2 (3):407-411.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Maurice Merleau-Ponty: Das Primat der Wahrnehmung und Maurice Merleau-Ponty: Das Sichtbare und das Unsichtbare[REVIEW]Hermann Riefstahl - 2005 - Philosophischer Literaturanzeiger 58 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    (1 other version)Helmut Kettenmann;, Jörg Zaun;, Stefanie Korthals . Unsichtbar—Sichtbar—Durchschaut: Das Mikroskop als Werkzeug des Lebenswissenschaftlers. 93 pp., frontis., illus., bibl. Berlin: Museumpädagogischer Dienst, 2001. [REVIEW]Marian Fournier - 2002 - Isis 93 (4):741-742.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Kooperation Unter Egoisten: Vier Dilemmata.Rudolf Schüßler - 1997 - De Gruyter.
    Der Autor untersucht vier unterschiedliche Probleme, die eines gemeinsam haben: Die Mitglieder einer Gruppe verfolgen ihre egoistischen Interessen; zu dem, was einst Adam Smith annahm ("Unsichtbare-Hand-Theorie" ) fordern sie dadurch aber nicht notwendigerweise das Wohl der Gesamtgruppe. Ein Beispiel dafur ist das Gefangenen-Dilemma. Schussler untersucht:. Zusammenhalt kleiner Gemeinschaften,. Zusammenhalt grosser Gemeinschaften,. Selbstunterminierung des Kapitalismus?. Teamproduktion ohne Arbeitsethos. Eine Analyse mit Hilfe von Modellen strategischer Entscheidung zeigt, dass diese Dilemmata sich zwar tendenziell mit fortschreitender Entwicklung verschlimmern, aber immer losbar bleiben. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42.  15
    Autonomie Und Unheimlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2020.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2020 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Überwindet Technik das unheimlich Unbeherrschbare? Oder wird sie uns selbst unheimlich? Zwei scheinbar widersprüchliche Narrative prägen die Geschichte und auch die Theorie der Technik: Das Narrativ der Entzauberung beschreibt, wie eine als fremd und gefährlich erfahrene Natur durch Verwissenschaftlichung und Technisierung gezähmt wurde. Das Narrativ der Verzauberung schildert, wie uns Artefakte und technologische Möglichkeiten unheimlich werden, insbesondere wenn sie sich zu verselbständigen scheinen oder mit „autonomem“ Eigensinn gegenübertreten. In den heutigen Debatten um selbstlernende, ubiquitär verteilte, im Assistenzmodus unsichtbare, dabei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  21
    Gott im Selfie.Karl Tetzlaff - 2023 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 65 (1):55-75.
    Zusammenfassung Am Beispiel der häufig zum Symptom eines narzisstischen Zeitalters erklärten Selfie-Praxis wird in diesem Text das Verhältnis von Selbstdarstellung und Verkündigung bedacht. Das in den Sozialen Medien verbreitete Phänomen, sich selbst zum Bild zu machen und anderen Bilder von sich selbst zu präsentieren, tritt dabei als ein religiös grundiertes Unterfangen vor Augen. Eine Sehnsucht nach unvergänglicher Gegenwart lässt sich in der Selfie-Praxis ebenso artikuliert finden wie ein Bewusstsein für die undarstellbare Dimension des individuellen Selbst. Beide Aspekten werden zudem als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Vom Imaginären Zur Autonomie: Grundlagen der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis.Nicola Condoleo - 2015 - Transcript Verlag.
    Was hält die Gesellschaft wie unsichtbarer Zement zusammen? Cornelius Castoriadis' (1922-1997) Begriff des »Imaginären« gibt eine differenzierte Antwort. Nicola Condoleos Untersuchung klärt systematisch die mit dem Imaginären verbundenen Kernbegriffe wie Entfremdung, Autonomie und Anerkennung, die bisher zu wenig Beachtung fanden. Das staatliche Gewaltmonopol wird von verschiedenen Seiten beschrieben und analysiert, um den imaginären Anteil in dieser Diskussion beispielhaft zu erläutern. Die Studie denkt nicht nur grundlegende Aspekte der Sozialtheorie neu, sondern kann auch als Einführung in die Philosophie von Castoriadis gelesen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte.Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase & Dirk Werle (eds.) - 2009 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Aus dem Inhalt: I. BegriffeG. Gabriel, Begriff - Metapher - Katachrese. Zum Abschluss des Historischen Worterbuchs der PhilosophieH. Huhn, Unterscheidungswissen. Begriffsexplikation und BegriffsgeschichteC. Spoerhase, Prosodien des Wissens. Uber den gelehrten "Ton", 1794-1797 II. MetaphernP. Gehring, Das Bild vom Sprachbild. Die Metapher und das VisuelleD. Werle, Methodenmetaphern. Metaphorologie und ihre Nutzlichkeit fur die philologisch-historische MethodologieA. Ruth, Metaphern in der GeschichteR. Klausnitzer, Unsichtbare Faden, unsichtbare Hand. Ideengeschichte und Figuration eines MetaphernkomplexesR. Kany, Palimpsest. Konjunkturen einer EdelmetapherJ. de Salas, Communication and Metaphor (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Sport und Freiheit.Gunter Gebauer - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):211-216.
    In den letzten Jahren hat sich der internationale Sport so grundlegend gewandelt, dass er in Gefahr ist, seine historisch gewachsene Identität aufzugeben. Nicht seine bildliche Qualität, seine Intensität und Spannung haben sich verändert; sie haben im Gegenteil noch zugenommen. Auf einem anderen Feld haben sich Dinge ereignet, die dem Sport einen neuen Charakter geben. Doch diese Veränderungen gehören zu einem Ausschnitt der Wirklichkeit, der auf den Fernsehbildern und in den Kommentaren nicht erkennbar ist; für die meisten Zuschauer bleibt er unsichtbar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Hans Albert – eine Hommage.Hartmut Kliemt - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 201-205.
    Hans Albert bin ich zum ersten Mal zu Beginn der 1970er Jahre begegnet. Werner Becker, ein früherer Adorno-Assistent, der „zum Feind der kritischen Rationalität übergelaufen“ war, nahm mich mit nach Karlsruhe zu Veranstaltungen, die von Hans Albert und Hans Lenk organisiert wurden. Dort traten „Größen“ wie Georg Henrik von Wright oder Karl Popper auf; aber für mich erwies sich Hans Albert als die eigentliche Größe. Er war die unsichtbare Hand im Hintergrund, durch deren Wirken sich mein eigener Weg in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Mannigfaltige techno-naturen: Von epistemischen modellsystemen und situierten maschinen.Jutta Weber - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):111-141.
    A multitude of techno-natures emerge through discourses and practices of the new technosciences. While some philosophers and science studies scholars argue that model organisms and artefacts are getting more and more disembodied and decontextualised in the laboratory, I want to show how ontic dimensions of model organisms and artefacts are made invisible as well as visible in different practices of technosciences like Artificial Life and robotics.This analysis opens up possibilities for an understanding of how ontic dimensions of non-human actors are (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    (K)ein Ende der Kunst: kritische Theorie, Ästhetik, Gesellschaft.Brigitte Marschall (ed.) - 2014 - Wien: Lit.
    Walter Benjamin, der Traum und das Bild des Weiblichen Geschichtsphilosophie aus gendertheoretischer Perspektive. 0Karin Stögner: 0Beschädigtes Leben und antisemitische „Schiefheilung". Freud und Adorno revisited.0Ljiljana Radonic: 0Autonomie versus Engagement? Über Adorno und Brecht. 0Gerhard Scheit: 0„Une promesse de bonheur". Herbert Marcuses „Über den affirmativen Charakter der Kultur".0Daniela Berner und Florian Wagner: 0Gebrochene Geschichte, Bedrängte Gegenwart. Möglichkeiten und Grenzen eines fremdgestellten Blicks 0auf die nationalsozialistische Vergangenheit im Film. 0Tobias Ebbrecht-Hartmann: 0Das drastische Medium. Über Adornos Kritik des Films. 0Christoph Hesse: 0Träumerinnen im Wachen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Gabe versus Tausch: Reziprozität in Organisationen.Günther Ortmann - 2023 - Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    In diesem Buch geht es um die Bedeutung der Gabe im Gegensatz zum Tausch, mit dem sie gleichwohl verflochten ist. In der einen, der Welt der überreichen ethnologischen, anthropologischen, kulturwissenschaftlichen und -soziologischen Literatur wimmelt es von Gaben, die in der anderen, der Welt der ökonomischen und Rational-Choice-theoretischen Literatur, nicht gesehen, bestritten, unsichtbar gemacht und vielmehr mit Tausch gleichgesetzt werden. In beiden kommen Gaben in Organisationen kaum vor, in der einen, weil man dort Gaben inmitten der Wirtschaft, der Unternehmen, der Organisationen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 56