Results for 'Wilfried Härle'

582 found
Order:
  1.  6
    Unverfügbarkeit des Lebens oder Freiheit zum Tode.Harle Wilfried - 1975 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 19 (1):143-159.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Wahrheit.Wilfried Härle & Reiner Preul (eds.) - 2009 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Etwa seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts hat die innerdeutsche wie die internationale Wahrheitsdebatte einen ausserordentlichen und so nicht vorhersehbaren Aufschwung genommen. Dies lasst sich parallel auf philosophischem wie auf theologischem Gebiet beobachten - ein geistesgeschichtlich durchaus bemerkenswerter, vielleicht einzigartiger Umstand. Differenzierte Reflexe dieser erneuten Aufmerksamkeit fur Eigenart und Bedeutung des Wahrheitsproblems bieten auch die vier Beitrage des vorliegenden Bandes. Aus religionsgeschichtlicher, exegetischer und fundamentaltheologischer Perspektive nahern sie sich je auf ihre Weise einer Antwort auf diejenigen Fragen, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Religion im Denken unserer Zeit.Wilfried Härle & Eberhard Wölfel (eds.) - 1986 - Marburg: N.G. Elwert.
    Was ist Religion in der Religionsphilosophie von Heinrich Scholz? / Theodor Mahlmann -- Husserls phänomenologischer Zugangsweg zu den Problemen der Religion / Ludwig Landgrebe -- Religion, Religionsphilosophie und Theologie bei Geradus van der Leeuw / Hubertus G. Hubbeling -- Anders Nygrens Religionsbegriff / Hampus Lyttkens -- Charles S. Peirce's Religionsphilosophie als Metaphysik der Evolution / Hermann Deuser -- Die theoretische Theologie der Prozessphilosophie Whiteheads / Ingolf U. Dalferth -- Metaphysik und Religion im Spätwerk Knud Logstrups / Svend Andersen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Analytische und synthetische Urteile in der Rechtfertigungslehre.Wilfried Härle - 1974 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 16 (1):17-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  12
    Theologische Vorüberlegungen für eine Theorie kirchlichen Handeins in Gefängnissen.Wilfried Härle - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):199-209.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Im Kontinuum: Annäherungen an eine relationale Erkenntnistheorie und Ontologie.Wilfried Härle (ed.) - 1999 - Marburg: N.G. Elwert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Würde: gross vom Menschen denken.Wilfried Härle - 2010 - München: Diederichs.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  15
    »Suum cuique«. Gerechtigkeit als sozialethischer und theologischer Grundbegriff.Wilfried Härle - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):302-311.
    The autor directs attention to a basic distinction for the method of treatment of understanding the term »justice«. The theological notion of justice is accuracy to differentiate from the ethical notion. The author points out this distinction at the example of one of principles of justice: »suum cuique«. In a strict theological perspective »justice« tends towards »agape« -in an ethical perspective »justice« tends towards the regulation of right and legal procedure.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Sein und Gnade: die Ontologie in Karl Barths kirchlicher Dogmatik.Wilfried Härle - 1975 - New York: Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Sein und Gnade" verfügbar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Ethik.Wilfried Härle - 2011 - De Gruyter.
    Seiner inzwischen weit verbreiteten Dogmatik (1995, 20073) lässt der emeritierte Heidelberger Systematische Theologe und Ethiker nunmehr eine Ethik folgen. Auch sie zeichnet sich aus durch Klarheit und Verständlichkeit der Sprache, durch biblisch-theologische Fundierung und ausgeprägten Gegenwartsbezug. Sie hat einen Grundlegungs- und einen Konkretisierungsteil. Der Grundlegungsteil führt in ethische Grundbegriffe, Theorien, Argumentationen und Urteilsbildung ein. Dabei kommen philosophische und theologische Zugangsweisen gleichermaßen zur Geltung. Der Anwendungsteil orientiert sich an konkreten, aktuellen Konzepten wie Menschenwürde; Gesundheit; Sexualität, Liebe und Lebensformen; Gerechtigkeit; Friede und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    Den Mantel weit ausbreiten. Theologische Überlegungen zum Gebet.Wilfried Härle - 1991 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 33 (3):231-247.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    »Christus factus est peccatum metaphorice«. Zur Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi.Wilfried Härle - 1994 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 36 (3):302-315.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    Kann die Anwendung von Folter in Extremsituationen aus der Sicht christlicher Ethik gerechtfertigt werden?Wilfried Härle - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):198-212.
    In accordance with the Christian understanding ofhuman dignity, torture can be considered as a Iegitimale ethical alternative only if it does not serve as punishment or intend to elicit a juridical confession but rather intends to rescue actually threatened human life. However, the indirect relation between torture and potential rescue creates an unavoidable uncertainty ofknowing and deciding. This is the most important difference between torture on the one hand and both self-defence and self-defence by proxy on the other. And precisely (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Marburger theologische Studien.Wilfried Härle & Eberhard Wölfel (eds.) - 1986 - Marburg: N.G. Elwert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Widerspruchsfreiheit. Überlegungen zum Verhältnis von Glauben und Denken.Wilfried Härle - 1986 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 28 (1):223-237.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Auseinandersetzung mit dem naturwissenschaftlich-technischen Fortschritt aus der Sicht der Theologie.Wilfried Härle - 1987 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 29 (1-3):195-209.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Aspekte des Transzendenzbegriffs. Bericht über den religionsphilosophischen Kongreß in Oxford.John Clayton & Wilfried Härle - 1979 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 21 (1):20-27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Niemand Ist Eine Insel: Menschsein Im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie Und Ethik : Festschrift Für Wilfried Härle Zum 70. Geburtstag.Christian Polke, Frank Martin Brunn, Alexander Dietz, Sibylle Rolf & Anja Siebert (eds.) - 2011 - De Gruyter.
    This volume views human existence from various perspectives and asks what its purpose is. The underlying thesis is that humans are creatures of relationships. Any anthropology that fails to take this fact seriously will of necessity remain abstract. Instead the authors are interested in how different academic disciplines describe the variety of relationships in human life, taking into account their ethical and theological dimensions.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Wahrheitsnähe, Wahrheitsferne – Überlegungen zum Verhältnis von Religionen und Wahrheit: Prof. Dr. Wilfried Härle mit herzlichen Grüßen und Segenswünschen zum 6.9.2021. [REVIEW]Eberhard Martin Pausch - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (2):145-162.
    ZusammenfassungDie Hauptthese dieses Artikels ist inspiriert von Lessings Werk „Nathan der Weise“: Die monotheistischen Religionen – was auch immer sie sonst sein mögen – sind soziale Systeme. Als solche können sie weder wahr noch falsch sein. Dennoch beinhalten sie Propositionen und Wirklichkeitsverständnisse, die für sich Wahrheit beanspruchen. Deren Verifikation ist aber unter irdischen Bedingungen nicht möglich. Als Menschen können wir nur nach Wahrheit suchen und darauf hoffen, dass Gott uns in die Wahrheit führt. Daher muss das Verhältnis von Religion und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Gattung Mensch: interdisziplinäre Perspektiven.Peter Dabrock, Ruth Denkhaus & Stephan Schaede (eds.) - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Gattungsbestimmung stellt die Gesellschaft im Kontext biotechnologischer Entwicklungen immer wieder vor neue ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen. Scheinbar längst geklärte Probleme tauchen neu auf, und konsensfähige Annahmen werden brüchig. So hat sich in weiten Teilen der akademischen Bioethik die Auffassung durchgesetzt, dass dem biologischen Menschsein als solchem keine moralische Bedeutung zukommt. Auf der anderen Seite ist in jüngster Zeit die Forderung nach einer eigenen 'Gattungsethik' erhoben worden. Mit diesem Programm verbinden sich freilich eine Reihe von konzeptuellen und argumentativen Schwierigkeiten. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    The development of number concept in children of pre-school and kindergarten ages.Harl R. Douglass - 1925 - Journal of Experimental Psychology 8 (6):443.
  22. An Abstract Model For Parallel Computations: Gandy’s Thesis.Wilfried Sieg & John Byrnes - 1999 - The Monist 82 (1):150-164.
    Wilfried Sieg and John Byrnes. AnModel for Parallel Computation: Gandy's Thesis.
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  23.  8
    Transzendentalphilosophie und die Kultur der Gegenwart: Festschrift für Wilfried Lehrke.Wilfried Lehrke, Steffen Dietzsch & Udo Teitz (eds.) - 2012 - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Hilbert's program sixty years later.Wilfried Sieg - 1988 - Journal of Symbolic Logic 53 (2):338-348.
    On June 4, 1925, Hilbert delivered an address to the Westphalian Mathematical Society in Miinster; that was, as a quick calculation will convince you, almost exactly sixty years ago. The address was published in 1926 under the title Über dasUnendlicheand is perhaps Hilbert's most comprehensive presentation of his ideas concerning the finitist justification of classical mathematics and the role his proof theory was to play in it. But what has become of the ambitious program for securing all of mathematics, once (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  25. Relative consistency and accessible domains.Wilfried Sieg - 1990 - Synthese 84 (2):259 - 297.
    Wilfred Sieg. Relative Consistency and Accesible Domains.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  26.  35
    Effects of approach and withdrawal motivation on interactive economic decisions.Katia M. Harlé & Alan G. Sanfey - 2010 - Cognition and Emotion 24 (8):1456-1465.
  27. Conscious control over the content of unconscious cognition.Wilfried Kunde, Andrea Kiesel & Joachim Hoffmann - 2003 - Cognition 88 (2):223-242.
  28.  14
    Voorwoord.Wilfried Dewachter & Els Witte - 1985 - Res Publica 27 (4):425-426.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Catenae Graecae in Genesim et in Exodum. I. Catena Sinaitica edita a Françoise Petit.Marguerite Harl - 1980 - Byzantinische Zeitschrift 73 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    On the concepts of the “other” and the “enemy”1.Vilho Harle - 1994 - History of European Ideas 19 (1-3):27-34.
  31. Pädagogik: die Persönlichkeitslehre Kurt Stavenhagens; ihr philosophischer Ort und ihr pädagogischer Gehalt.Karl Harling - 1966 - [n.p.]:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    The implementation of peace ideas: The case of outlawry of war.Vilho Harle - 1989 - History of European Ideas 10 (6):677-688.
  33.  15
    The Visual Archive as Alternative Space: The Nepal Picture Library.Marlène Harles - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (1):21-33.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Emendatvr Horativs.Wilfried Stroh - 1989 - Hermes 117 (3):376-377.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  25
    Gerechtfertigte Ungleichheiten: Grundsätze Sozialer Gerechtigkeit.Wilfried Hinsch - 2002 - New York: De Gruyter.
    Demokratische Systeme sind auch dann, wenn sie den grundrechtlichen Forderungen politischer Gerechtigkeit genügen, kritikwürdig und reformbedürftig, solange es ihnen nicht gelingt, allen Bürgern gerechte Anteile an den gesellschaftlich produzierten Reichtümern zu sichern. Bei den Auseinandersetzungen um Arbeitsmarktpolitik, Steuerpolitik, Erziehungspolitik, Meinungs- und Willensfreiheit steht auch Grundsätzlicheres zur Debatte: Was verstehen wir unter sozialer Gerechtigkeit? In Gerechtfertigte Ungleichheiten werden die Grundzüge einer Theorie sozialer Gerechtigkeit entwickelt. Es handelt sich um eine egalitäre Theorie, die soziale Ungleichheit ausdrücklich zulässt, diese aber an das Vorliegen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36. Trees in Metamathematics.Wilfried Sieg - 1977 - Dissertation, Stanford University
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37.  58
    Searching for Proofs.Wilfried Sieg & Richard Scheines - unknown
    The Carnegie Mellon Proof Tutor project was motivated by pedagogical concerns: we wanted to use a "mechanical" (i.e. computerized) tutor for teaching students..
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  38.  38
    Gödel, Turing, and K-Graph Machines.Wilfried Sieg & John Byrnes - unknown
  39. Jacques Derrida: The God Effect.Kerin Harl - 1997 - In Phillip Blond (ed.), Post-Secular Philosophy: Between Philosophy and Theology. New York: Routledge. pp. 259.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  65
    (1 other version)Fragments of arithmetic.Wilfried Sieg - 1985 - Annals of Pure and Applied Logic 28 (1):33-71.
    We establish by elementary proof-theoretic means the conservativeness of two subsystems of analysis over primitive recursive arithmetic. The one subsystem was introduced by Friedman [6], the other is a strengthened version of a theory of Minc [14]; each has been shown to be of considerable interest for both mathematical practice and metamathematical investigations. The foundational significance of such conservation results is clear: they provide a direct finitist justification of the part of mathematical practice formalizable in these subsystems. The results are (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   53 citations  
  41.  67
    On the masking and disclosure of unconscious elaborate processing. A reply to Van opstal, reynvoet, and Verguts (2005).Wilfried Kunde, Andrea Kiesel & Joachim Hoffmann - 2005 - Cognition 97 (1):99-105.
  42.  13
    Margrit & Ernst Baumann. Die Welt Sehen: Fotoreportagen 1945–2000.Wilfried Meichtry, Markus Schürpf & Nadine Olonetzky - 2010 - Scheidegger & Spiess.
    Zuerst im 2CV, dann im umgebauten VW-Bus: Das Zürcher Fotografenpaar Margrit und Ernst Baumann, 1929 bzw. 1928 geboren, begann in den 1950er-Jahren rund um den Erdball zu reisen. Ihre Fotografien publizierten sie in Zeitschriften und Zeitungen wie Stern, Neue Zürcher Zeitung oder Das gelbe Heft und brachten so die Welt in die Wohnzimmer. Kosmopolitan und neugierig kamen sie zu Motiven mit Seltenheitswert: Farbporträts von Che Guevara gehören ebenso dazu wie Reportagen über die letzten Kopfjäger im ecuadorianischen Urwald. Ein Schwerpunkt dieser (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Altered Statistical Learning and Decision-Making in Methamphetamine Dependence: Evidence from a Two-Armed Bandit Task.Katia M. Harlé, Shunan Zhang, Max Schiff, Scott Mackey, Martin P. Paulus & Angela J. Yu - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  14
    Nationalism—No! Metanationalism—Yes?Vilho Harle - 1992 - History of European Ideas 15 (1-3):39-46.
  45.  56
    Serenity, courage and wisdom: Changing competencies for leadership.Tim Harle - 2005 - Business Ethics, the Environment and Responsibility 14 (4):348–358.
  46. Welche Kritik an wessen Schriften: Der Schluss von Platons Phaidros, nichtesoterisch interpretiert.Wilfried Kühn - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1).
    Dieser Artikel widerspricht der Deutung der sog. Schriftkritik am Ende des Phaidros, wie sie von den Vertretern der esoterischen Platoninterpretation vorgetragen wird. In esoterischer Sicht handelt es sich um den einzigen Abschnitt in den Dialogen, der ausdrücklich auf eine mündliche Lehre Platons hinweist. Der Hinweis soll in Sokrates' These liegen, im Unterschied zu anderen Autoren übertreffe der Philosoph seine Schriften mit wertvolleren Inhalten, die er nur mündlich lehre.Der Einwand gegen diese Interpretation lautet, daß Platon den inhaltlichen Wertunterschied nicht zwischen Schriften (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  45
    Note by the guest editors.Wilfried Sieg & Frank Pfenning - 1998 - Studia Logica 60 (1):1-1.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48.  11
    Reflections on the Foundations of Mathematics: Essays in Honor of Solomon Feferman.Wilfried Sieg, Richard Sommer & Carolyn Talcott - 2017 - Cambridge University Press.
    Since their inception, the Perspectives in Logic and Lecture Notes in Logic series have published seminal works by leading logicians. Many of the original books in the series have been unavailable for years, but they are now in print once again. This volume, the fifteenth publication in the Lecture Notes in Logic series, collects papers presented at the symposium 'Reflections on the Foundations of Mathematics' held in celebration of Solomon Feferman's 70th birthday (The 'Feferfest') at Stanford University, California in 1988. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  88
    K-Graph Machines: Generalizing Turing's Machines and Arguments.Wilfried Sieg & John Byrnes - unknown
    Wilfred Sieg and John Byrnes. K-Graph Machines: Generalizing Turing's Machines and Arguments.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  50.  24
    Preface.Wilfried Buchholz & Reinhard Kahle - 2005 - Annals of Pure and Applied Logic 133 (1-3):1.
1 — 50 / 582